Diskussion:Liste türkischer Musiker
Traditionelle Musik
Die Traditionelle Musik lässt sich grob nur in zwei Richtungen teilen. Religiös und Unreligiös, wobei zu beachten ist, das wie die Religiöse auch die Unreligiöse Sparte verschiedene Vortrageformen haben. "Ilahi, Degis ..." oder "Osmanisches, einfache Dichtungen ...", jeweils aus verschiedenen Ethnien, verschiedenen Sprachen und verschiedenen Glaubensrichtungen. Weiters sollte man beachten, dass diese auch regional geprägt sind, also kann man jede musikalische Vortrageform, verschiedenen spielen. "Ankara Havasi" ... Nicht zu vergessen die unterschiedlichen Instrumente, diese sind auch ausschlaggebend für die Art und Vortrageform der religiösen oder unreligiösen Musik. "Ege-Musik" ... "Horon oder Halay" ...
Herzliche Grüße Benutzer:ERDINC 19:40, 3. Feb 2005 (CET)
Macht doch eine Kategorie von diesen Musikern.--Zimpuni 15:09, 30. Nov. 2006 (CET)
Löschantrag ?
/Antwort: Nationalistische Gründe, wie "ich bin Grieche" sind etwas erstaunliches.
/Antwort: Wenn du grieche bist, dann geh und kümmer dich um die griechischen seiten. was ist das für eine dämliche begründung ?
"Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.
Falls du der Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht. Zur Löschdiskussion
Begründung: Bin Grieche -- Fossa?! ± 03:33, 1. Feb. 2008 (CET)"
Männliche und weibliche Musiker trennen?
Kennt man in der Türkei ja heute noch. :-) Nein, aber ganz im Ernst: wäre das nicht angebracht? Schließlich ist es für Deutsche gar nicht so einfach, am Vornamen herauszufinden, ob es sich um Männlein oder Weiblein handelt. -andy 78.51.82.135 04:02, 30. Mai 2008 (CEST)
- Blöde Idee. Was machst Du mit Gruppen in denen maennliche und weibliche Musiker aktiv sind? Klick halt auf den Artikel um Dich zu informieren. Ich waere sogar dafür die Genres aus der Liste zu entfernen, da es genug Musiker gibt, die in mehr als einem Genre aktiv sind. (Kommentare dazu?) arved 07:47, 30. Mai 2008 (CEST)
Bezeichnung "türkisch"
/Antwort: Ich bin nicht so sehr bewandert in der Hip Hop Kultur, aber singen denn diese Gruppen auf Türkisch? Es tauchen in der Liste nicht nur Deutsch Türken auf, sondern auch viele Kurdische-Türken (ich bezeichne die jetzt mal so), wie beispielweise Ahmed Kaya und Garip Dost usw. Diese stehen deswegen noch in der Liste, weil sie Hauptsächlich auf türkisch singen. Meiner meinung nach ist die Sprache der Lieder sowie die Herkunft das Entscheidende.
Leider ist nicht genauer definiert, ob man hier "türkischsprachig", "türkischer Nationalitaet", "in der Türkei künstlerisch aktiv" oder "alles was irgendwie von irgendwem als türkisch bezeichnet wird" meint. Das Problem tritt insbesondere beim Hiphop auf, da ja die "Türkische Hiphopszene" zahlenmaessig von Deutschland dominiert wird. Ich habe grad mal wieder alle Deutschtürken rausgelöscht, da ich persönlich eher zur Definition c) neige. Aber vielleicht stehe ich ja mit meiner Meinung alleine, dass Musiker aus der in Deutschland befindlichen türkischen Szene eher nicht in diese Liste gehören. Kommentare? Meinungen? arved 10:18, 4. Sep. 2008 (CEST)
- Hm, ich finde schon, daß auch hier praktizierende, gegründete oder sonstwie Gruppen aufgelistet werden können, wenn sie irgend einen türkischen Kontext haben. Auf der türkischen Wiki landen sogar Bands aus den USA, wenn fast die gesamte Besetzung türkisch ist. Spontan fällt mir allerdings eine armenische Band ein ;-) Ähm, wobei mir jetzt der Name gerade partout nicht einfällt, egal. Weitaus schwieriger finde ich, daß es "Musiker" heißt und Musiker und Gruppen in der Liste sind. Wenn ich jetzt ale mir bekannten Gruppen mit Gruppe versehen müßte, würde ich ewig sitzen. Ärgerlich, daß das nicht gleich korrekt eingetragen wurde. Vielleicht sollte man die Liste umbenennen? Aber "türkisch" ist auch deutschtürkisch oder schweizertürkisch, wenn irgendwie türkisch, finde ich. Alabay 16:52, 4. Mär. 2009 (CET)