Zum Inhalt springen

Energy Equivalent Speed

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. März 2009 um 20:55 Uhr durch 84.153.117.178 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Energy Equivalent Speed (kurz: EES) bezeichnet die Geschwindigkeit, mit welcher ein Auto auf ein starres Hindernis aufprallt. Die resultierende Energie wird bei einem Unfall von den deformierbaren Teilen der Fahrzeugstruktur umgesetzt.

Trifft das Auto auf ein deformierbares Hindernis, so wird die resultierende kinetische Energie verteilt. Mittels Umrechnung wird nun auf die EES geschlossen. Diese zeigt dann, wie schnell das Fahrzeug hätte sein müssen, um die selben Schäden zu erleiden, wenn das Hindernis starr gewesen wäre.

Das Ergebnis ist ein wesentliches Indiz bei der Unfallforschung.