Zum Inhalt springen

Rudolf Moroder

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. März 2009 um 19:48 Uhr durch Delian (Diskussion | Beiträge) (verlinkung eines bildes n. commons umgebogen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Holzstatue des Hl. Petrus des Rudolf Moroder 1907, in der Pfarrkirche von St. Ulrich in Gröden
Ein Portrait gezeichnet von Rudolf Moroder
Hl. Elisabeth von Thüringen mit Bettler des Rudolf Moroder

Rudolf Moroder Lenèrt (* 26. Jänner 1877 in St. Ulrich in Gröden; † 22. Dezember 1914 in Polen) war ein Südtiroler Bildhauer für sakrale Kunst aus der bekannten Künstlerfamilie Moroder in Gröden und Offenburg (Baden-Württemberg).

Leben

Moroder wurde 1877 in St. Ulrich in Gröden als Sohn von Franz Moroder Lenèrt und Marianna Moroder (Schwester des akademischen Malers Josef Moroder Lusenberg) geboren. Nach einer Lehre beim Bildhauer Anton Runggaldier (Tone da Passua) in St. Ulrich, war er Geselle im Kunstatelier des Franz Tavella. Es folgte ein Militärzeit bei den Kaiserjägern in Wien, wo er seinen künstlerischen Interessen nachgehen konnte. Rudolf Moroder wurde am 22. Dezember 1914 zusammen mit anderen österreichischen Soldaten in einer Hütte an der Front in Galizien mit dem Bajonett erstochen und liegt in Radłów begraben.

Werke

Die im Alter von 21 Jahren in 1898 in Holz geschaffene Gruppe der Hl. Elisabeth von Thüringen mit Bettler wurde in Paris an der Weltausstellung 1900 mit einer Goldmedaille ausgezeichnet. Das Werk ist in der Rosenkranzkapelle der Pfarrkirche in St. Ulrich ausgestellt. Ein weiteres Werk, des Hl. Petrus steht links vom Hauptaltar der Pfarrkirche in St. Ulrich. In seiner 1902 errichteten Werkstatt im Haus Lenèrt in St. Ulrich arbeitete auch sein Schwager Ludwig Moroder. Die künstlerische Tätigkeit Rudolfs erstreckte sich besonders auf die Großwerkstatt für kirchliche Kunst der Gebrüder Moroder in Offenburg, wo er Modelle und Bildhauerwerke für Kirchen wie die Dome von Villingen (Münster), Offenburg, Koenigshofen, Bonndorf, Altenau, Kappelrodeck, Baden-Baden und Rothenfels erstellte. Er schuf auch vierzehn Kreuzwegstationen in Relief für die Pfarrkirche St. Anna in Schlesien.

Quellen

  • Edgar Moroder: Die Moroder, Ein altladinisches Geschlecht aus Gröden-Dolomiten. Vom 14. bis zum 20. Jahrhundert. Ursprung – Geschichte – Biographien – Anhang. Beitrag zur tirolischen Familienforschung. Eigenverlag St. Ulrich in Gröden 1980, Seite 246-249.
  • Cirillo dell’Antonio: Artisti ladini 1580–1939. Cristiano Trebinger, Melchiore Vinazer, Domenico Moling, Valentino Rovisi, Domenico Mahlknecht, G. Battista Pettena, Ferdinando Demetz, G. Battista Chiocchetti, Francesco Tavella, G. Moroder-Lusenberg, Giuseppe Iellico, Rodolfo Moroder. Trento. Ed. della Scuola D'Arte. 1951. (italienisch)

Vorlage:PNDfehlt