Postgeschichte und Briefmarken von Chile
Dieser Artikel befasst sich ausschließlich mit der postalischen Geschichte von Chile. Auf historische oder politische Ereignisse werden, soweit nicht notwendig, nicht eingegegangen. Die Geschichte des Landes Chile findet man unter Geschichte Chiles.
Vor der Einführung der ersten Briefmarken
Die postialische Geschichte Chiles beginnt im Jahr 1748. In diesem Jahr beginnen die ersten monatlichen Postbeförderungen zwischen der chilenischen Hauptstadt Santiago de Chile und Buenos Aires. Das Postwesen wurde seitdem von den Spanischen Besetzern stetig erweitert, bis Chile schließlich am 11. September 1811 von Spanien unabhängig wurde und sich schließlich 1818 als unabhängige Nation etablierte.
Im Jahre 1840 beginnt die chilenische Post "Correos de Chile" mit der regelmäßigen Briefbeförderung im ganzen Land. Schon bald wurden auch Pakete befördert. Zehn Jahre nachdem das erste südamerikanische Land, nämlich Brasilien, Briefmarken verausgabt hatte entschloss sich die chilenische Post ebenfalls Postwertzeichen einzuführen. Am 1. Juli 1853 waren schließlich die ersten chilenischen Briefmarken an den Postschaltern erhältlich.
Zeit der eigenen Briefmarkenausgaben

Die ersten beiden chilenschen Briefmarken von 1. Juli 1853 zeigtem auf ihrem Markenbild ein Portrait von dem spanischen Seefahrer Christoph Kolumbus. Die beiden Werte zu 5 und 10 Centavos (100 Centavos entsprachen 1 Peso) wurden noch in England gedruckt. Die ersten Poststationen, die die Marken im Jahre 1853 verwendeten waren Valparaiso und Santiago. Die beiden Freimarken wurden noch ungezähnt verausgabt.
Die chilenischen Briefmarken zeigten von 1853 bis 1902 nur Portraits von Christoph Kolumbus. Die einzige Ausnahme bilden die Dienstmarken sowie Porto- und Telegrafenmarken.
Am 1. April 1881 trat Chile dem Weltpostverein (UPU) bei.
Im Jahr 1927 wurde die erste Flugpostmarken Chiles verausgabt. Am 8. April 1957 wurden von der chilenischen Post die ersten Paketpoststeuermarken ausgegeben. Die erste Poststeuermarke wurde 1970 verausgabt, dem folgte die Ära Pinochet. Seit 1990 ist hat Chile wieder einen frei gewälten Präsidenten als Staatsoberhaupt.
Dieses Sammelgebiet zählt bei Philatelisten zu den Exoten, es gibt nur wenige Spezialisten auf diesem Gebiet.