Bekennende Kirche

Die Bekennende Kirche (BK) war eine Oppositionsbewegung evangelischer Christen gegen Versuche einer Gleichschaltung von Lehre und Organisation der Deutschen Evangelischen Kirche (DEK) mit dem Nationalsozialismus. Solche Versuche unternahmen bis 1934 die „Deutschen Christen“, dann staatlich eingesetzte Kirchenausschüsse und teilweise direkte Staatskommissare, die die Kirchenvertreter absetzten.
Die BK reagierte darauf mit einer Abgrenzung ihrer Lehre, Organisation und Ausbildung, später auch mit politischen Protesten (Kirchenkampf). Sie beanspruchte seit ihrer Gründung im Mai 1934, die einzige rechtmäßige Kirche zu sein, und schuf sich mit einem kirchlichen „Notrecht“ seit Oktober 1934 eigene Leitungs- und Verwaltungsstrukturen. Ihre Pastoren blieben aber in vielen Landeskirchen offizielle Beamte der DEK. Eine einheitliche Opposition gegen das NS-Regime bildete die BK aber nicht.
Überblick
Ausgangspunkt der Bildung einer innerkirchlichen Opposition gegen deutschchristliche und staatliche Gleichschaltungsbestrebungen war die Kirchenpolitik des NS-Regimes. Diese folgte dem Totalitätsanspruch der nationalsozialistischen Ideologie. Dabei verfolgte die NSDAP seit ihrer Gründung eine Doppelstrategie: Ihr Programm erklärte das „positive Christentum“ einerseits zur Volksreligion aller Deutschen, um die Christen zu vereinnahmen, und ordnete es andererseits dem Rassismus und Nationalismus unter. Dabei strebten Teile der NSDAP eine langfristige Auflösung und Ersetzung des Christentums durch einen Neopaganismus an.
Die Bekennende Kirche entstand, nachdem das NS-Regime nach seiner Machtergreifung direkten Einfluss auf die innere Gestaltung der Kirche nahm. Diese Übergriffe des Staates vollzogen sich in drei deutlich unterschiedenen Phasen:
- Parteinahme des Reichskanzlers Adolf Hitler für die Deutschen Christen in den aufgezwungenen Kirchenwahlen im Juni 1933, um deren Mehrheit für eine Selbstgleichschaltung der Landeskirchen auszunutzen,
- Bildung von staatlich eingesetzten „Kirchenausschüssen“ nach dem Scheitern der Deutschen Christen, um die nun gespaltene evangelische Kirche unter staatlicher Kontrolle zu halten (1935–1937),
- direkte Unterdrückung ab 1937 (Ausbildungsverbot, Verhaftung führender Mitglieder, Einzug ihrer Pastoren zum Wehrdienst, Kontrolle der Gehaltsauszahlungen für BK-Pastoren, Publikationsverbote) und exemplarische organisierte Entmachtung (Vereinsrecht im Warthegau mit dem Ziel einer „Verkümmerung“ kirchlichen Einflusses auf die Gesellschaft).
Entsprechend dieser staatlichen Kirchenpolitik vollzog die BK ihre Gründung
- mit einer Abgrenzung ihrer Lehre von allen politischen Ideologien und staatlichen Totalitätsansprüchen (Barmer Theologische Erklärung Mai 1934)
- mit einer eigenen Organisation, die sich jeder Zusammenarbeit mit staatlichen Kontrollorganen verweigerte (2. Bekenntnissynode von Dahlem, Oktober 1934)
- mit direkten Eingaben und Protesten gegen staatliche Politik, nicht nur die Kirche betreffend, durch Organe und führende Vertreter der BK.
Die Konsequenzen vom Protest zum gemeinsamen Widerstand gegen das NS-Regime, die aus dem Zusammenprall des kirchlichen Glaubensbekenntnisses mit der totalitären NS-Staatsideologie folgen mussten, blieben aus. Sie wurden durch innere konfessionelle Gegensätze und eine lavierende und taktische Haltung der bisherigen lutherischen Landesbischöfe verhindert.
Geschichte
Als Reaktion auf die Übernahme des staatlichen Arierparagraphen, mit dem getaufte Juden als „Nichtarier“ aus der Evangelischen Kirche ausgeschlossen werden sollten, gründeten einige Berliner Pfarrer, darunter Martin Niemöller und Dietrich Bonhoeffer, im September 1933 den Pfarrernotbund. Dieser erklärte die Unvereinbarkeit des kirchlichen Arierparagraphen mit dem christlichen Glaubensbekenntnis und organisierte Hilfe für die Betroffenen.
Damit wurde er mit anderen Gruppen wie der Jungreformatorischen Bewegung zu einem Vorläufer der Bekennenden Kirche. Diese gründete sich auf der ersten Bekenntnissynode vom 29. bis zum 31. Mai 1934 in Wuppertal-Barmen und verabschiedete dort die „Barmer Theologische Erklärung“ als ihr theologisches Fundament. Die Erklärung stellte Jesus Christus als einzigen Glaubensgrund der Kirche gegen fremde Kriterien und Instanzen und wies damit auch den Totalitätsanspruch des Staates und die Vereinnahmung des Evangeliums für sachfremde politische Zwecke zurück. Diese Auseinandersetzung um den wahren Glauben innerhalb der Kirche und um sein Verhältnis zur Staatspolitik im „Dritten Reich“ bezeichnet man als Kirchenkampf.
Nach dieser Synode bildeten sich viele sogenannte Bekenntnisgemeinden. Sie lehnten die offizielle Kirchenleitung ab und wandten sich damit auch gegen den nationalsozialistischen Staat, dem gemäß These 5 der Barmer Erklärung der Anspruch bestritten wurde, „die einzige und totale Ordnung menschlichen Lebens [zu] werden und also auch die Bestimmung der Kirche [zu] erfüllen“. Dieser Widerstand war aber zunächst kaum oder gar nicht politisch begründet, sondern richtete sich gegen die von den Deutschen Christen beherrschten Kirchenleitungen.

Auf der zweiten Reichsbekenntnissynode, am 19. und 20. Oktober 1934 in Berlin-Dahlem, verabschiedete die Bekenntnissynode das „Dahlemer Notrecht“ und rief eine Vorläufige Kirchenleitung ins Leben, den „Reichsbruderrat“, der die Autorität der offiziellen Kirchenbehörden nicht mehr anerkannte und bis Februar 1936 im Amt blieb. Die theologische Rechtfertigung war dabei zwischen den reformierten bzw. unierten Christen einerseits und den lutherischen andererseits zwar sehr ähnlich, aber nicht in allen Details deckungsgleich. Für die Lutheraner war sie der in der evangelisch-lutherischen Kirche fest geschriebene Bekenntnisstand oder Bekenntnisnotstand (status confessionis), der gegeben ist, wenn die Kirchenoberen sich vom lutherischen Bekenntnis – festgehalten im Augsburger Bekenntnis – entfernen. Das sahen die lutherischen Synodalen als gegeben in der Theologie der Deutschen Christen von den „Schöpfungsordnungen“, zu denen diese Volkstum, Rasse und Staat zählten.

Der Anspruch der oppositionellen Pfarrer wurde im Reich auf einigen sogenannten „Bekenntnistagen“ verkündet. Allein in Frankfurt am Main nahmen 12.000 Personen an dem Bekenntnistag teil, auf dem der Ende Oktober 1934 gebildete Landesbruderrat den Anspruch erhob, die rechtmäßige Leitung der Kirche Nassau-Hessen zu sein; 140 Pfarrer der Landeskirche kündigten ihrem nationalsozialistischen Bischof den Gehorsam auf. Ende September 1934 hatten sich von den insgesamt 800 Geistlichen der Landeskirche Nassau-Hessen 361 amtierende und weitere 90 noch nicht ordinierte Vikare, also mehr als die Hälfte, der Bekennenden Kirche angeschlossen.
Innerhalb der Evangelischen Kirche gab es Gemeinden und Pfarrer, die der Bekennenden Kirche angehörten, und es gab Abspaltungen von Teilen der Gemeinden, wo sich der Pfarrer und Teile der Gemeinde den Deutschen Christen zugewandt hatten, andere Teile mit angehenden Pfarrern (Vikare und damals noch so genannte Hilfsprediger) aber illegal und neben den kirchlichen Strukturen eigene unbezahlte beziehungsweise nur durch Spenden bezahlte Prediger und Gottesdienststätten unterhielten (Notkirchen in Gaststätten, und als das verboten wurde, in Fabrikhallen und Schuppen). Die evangelische Kirche hat diese Dienstverhältnisse nach der Zeit des Nationalsozialismus nur teilweise legal gemacht: Die Dienstzeit wurde angerechnet, Gehalt aber nicht nachgezahlt.
Vom 18. bis 22. Februar 1936 fand die nächste Bekenntnissynode in Bad Oeynhausen statt, auf der die zweite Vorläufige Kirchenleitung gewählt wurde. Inzwischen hatte sich die Bekennende Kirche aber in zwei Flügel geteilt, den gemäßigten, der eine Zusammenarbeit mit dem im September 1935 ernannten neuen „Reichsminister für die kirchlichen Angelegenheiten“ Hanns Kerrl in dem neuen Reichskirchenausschuss befürwortete, und den radikalen Flügel, der dies ablehnte. Eine Denkschrift der Bekennenden Kirche an Hitler im Mai 1936, welche weit über kirchenpolitische Fragen hinausging und so beispielsweise Konzentrationslager verurteilte, führte zu massenhaften Verhaftungen und Verfolgungen von Geistlichen.
Nach anfänglichen Erfolgen wurde die Bekennende Kirche etwa ab 1937 zunehmend verfolgt, hielt aber an ihrer eigenen Organisation fest und setzte sich mit dem Büro Grüber seit 1938 auch für verfolgte Juden ein. Dennoch war sie entgegen der Selbstdarstellung vieler ihrer Mitglieder nach 1945 keine Opposition zum Nationalsozialismus als solchem. Durch den Alliierten Kontrollrat wurde die Bekennende Kirche jedoch als „aktive antifaschistische Widerstandsbewegung“ anerkannt.
Einfluss der BK auf die EKD nach 1945
Führende Mitglieder der BK sorgten im Oktober 1945 dafür, dass das Stuttgarter Schuldbekenntnis zustandekam.
Bei der Neugründung der Evangelischen Kirche in Deutschland ab 1945 spielten einige Vertreter der Bekennenden Kirche eine tragende Rolle. Ihr Gründungsmanifest, die Barmer Theologische Erklärung, wurde in die Bekenntnisschriften vieler evangelischer Landeskirchen aufgenommen. Die im Kirchenkampf geübte synodale Demokratie setzte sich in den Kirchenverfassungen jedoch nur begrenzt durch.
Ermordete und an Haftfolgen verstorbene BK-Mitglieder
1949 gab der Bruderrat der EKD als Nachfolger des Bruderrates der BK ein Märtyrerbuch heraus, das die ermordeten und in den KZs umgekommenen BK-Mitglieder und ihre genauen Todesumstände, soweit bekannt, aufführte. Das Buch listete als „Blutzeugen“ nach Todesdatum geordnet auf:
- Friedrich Weißler (1891–1937)
- Paul Schneider (1897–1939)
- Martin Gauger (1905–1941)
- Ernst Berendt (1878–1942)
- Paul Richter (1894–1942)
- Friedrich Müller (1889–1942)
- Werner Sylten (1893–1942)
- Erich Sack (1887–1943)
- Ernst Kasenzer (1891–1943)
- Hildegard Jacoby (1903–1944)
- Ludwig Steil (1900–1945)
- Hans Buttersack (1880–1945)
- Georg Maus (1888–1945)
- Dietrich Bonhoeffer (1906–1945)
- Ewald Dittmann (1877–1945)
- Friedrich Justus Perels (1910–1945)
- Hans Koch (1893–1945).
Die Einleitung betonte:
„Alle, von denen in diesem Buch die Rede ist, … haben ihre Leiden nicht darum auf sich genommen, weil sie mit der Politik des Dritten Reiches nicht einverstanden waren und in ihr ein Verhängnis für unser Volk erkannten, sondern nur …, weil sie das Bekenntnis der Kirche angegriffen sahen und es, gelte es auch den Einsatz des Lebens, um der Treue zu Christus willen zu wahren hatten.“
Der Kirchenkampf-Historiker Hans Prolingheuer betonte, diese Sicht entpolitisiere das Bekenntnis zu Christus, das für manche der Bekenner sehr wohl politische Bedeutung gehabt und die Ausdrucksform ihres Protestes mitbestimmt habe.[1] Das Buch sparte einige der als politische Widerständler des 20. Juli 1944, Kriegsdienstverweigerer oder „Wehrkraftzersetzer“ hingerichteten BK-Mitglieder aus. Diese Namen sammelte Wilhelm Oehme, ein Pfarrer in der DDR, erst 1980:
- Heinrich Seltmann (1894–1935)
- Rudolf Stempel (1879–1936)
- Georg Fritze (1874–1939)
- Hermann Stöhr (1898–1940; als Kriegsdienstverweigerer hingerichtet)
- Ernst Flatow (1887–1942)
- Franz Kaufmann (1886–1944)
- Karl Friedrich Stellbrink (1894–1943)
- Elisabeth von Thadden 1890–1944)
- Helmuth James Graf von Moltke (1907–1945)
- Friedrich von Rabenau (1884–1945)
- Karl Talazko (1897–1945)
- Kurt Bornitz (1899–1945)
- Inge Jacobsen (unbekannte Lebensdaten)
Weitere prominente Angehörige der Bekennenden Kirche
- Heinrich Albertz
- Karl Amborn
- Hans Asmussen
- Karl Barth
- Joachim Beckmann
- Friedrich von Bodelschwingh der Jüngere
- Rudolf Bultmann
- Friedrich Delekat
- Otto Dibelius
- Hermann Diem
- Constantin von Dietze
- Otto Dudzus
- Gerhard Ebeling
- Hermann Ehlers
- Hans Ehrenberg
- Ernst Theodor Eichelbaum
- Helmut Ensslin
- Birger Forell
- Eugen Gerstenmaier
- Helmut Gollwitzer
- Anni von Gottberg
- Wilhelm Groß
- Oskar Hammelsbeck
- Johannes Harder
- Gustav Heinemann
- Heinrich Held
- Hermann Albert Hesse
- Franz Hildebrandt
- Günther Hinnenthal
- Julius von Jan
- Karl Immer
- Hans Joachim Iwand
- Karl Koch
- Friedrich Kraft
- Lothar Kreyssig
- Friedrich Langensiepen
- Hans Graf von Lehndorff
- Stephanie von Mackensen
- Karl Mensing
- Georg Merz
- Otto Mörike
- Martin Niemöller
- Albrecht Oepke
- Emil Phillip
- Dettmar Philippi
- Martin Pörksen
- Gerhard Ritter
- Alfred Salomon
- Kurt Scharf
- Paul Schempp
- Elisabeth Schiemann
- Elisabeth Schmitz
- Julius Schniewind
- Albrecht Schönherr
- Carl Anders Skriver
- Friedrich Smend
- Karl Smidt
- Hans Freiherr von Soden
- Ulrich Sporleder
- Karl Steinbauer
- Horst Symanowski
- Otto Wehr
- Reinhard Wester
- Ernst Wilm
- Erik Wolf
- Theophil Wurm
BK-Mitglieder in der SS
Die BK erklärte nie, dass Bekenntnistreue mit dem Dienst in der SS oder im KZ unvereinbar sei. Heinrich Himmler hatte am 11. März 1937 ausdrücklich erklärt, seine Männer dürften Christen und Kirchenmitglieder sein, das sei ihre Privatsache. Nur Atheisten dürften sie nicht sein. Einige wenige BK-Angehörige waren zeitweise zugleich in der SS:[2]
- Kurt Gerstein bewarb sich wissentlich zur SS, um die Verbrechen in den Vernichtungslagern, am „Feuerofen des Bösen“, zu verhindern, was ihm nur in ganz geringem Ausmaß gelang.
- Hans Friedrich Lenz verrichtete Dienst im Außenlager Hersbruck bei Flossenbürg, wo Bonhoeffer ermordet wurde. Er schrieb später einen Erlebnisbericht.[3]
- Alfred Salomon wurde 1933/ 1934 in die SS eingeschleust.
Siehe auch
Referenzen
- ↑ Hans Prolingheuer: Kleine politische Kirchengeschichte, Köln 1984, S. 98f., 190f
- ↑ Hans Prolingheuer, a.a.O. S. 191
- ↑ Sagen Sie, Herr Pfarrer, wie kommen Sie zur SS? Bericht eines Pfarrers der Bekennenden Kirche über seine Erlebnisse im Kirchenkampf und als SS-Oberscharführer im Konzentrationslager Hersbruck; Gießen: Brunnen-Verlag, 19832
Literatur
- Manfred Koschorke (Hg.): Geschichte der Bekennenden Kirche in Ostpreußen 1933–1945 V&R 1976
- Hugo Linck: Der Kirchenkampf in Ostpreußen 1933 bis 1945. Geschichte und Dokumentation Gräfe und Unzer, München1968
- Joachim Beckmann (Hg.): Kirchliches Jahrbuch für die evangelischen Kirchen in Deutschland 1933–1944. 2. Auflage 1976
- Klaus Scholder: Die Kirchen und das Dritte Reich. Bd. 1: Vorgeschichte und Zeit der Illusionen, 1918–1934 Propyläen, Berlin 1977 ISBN 3-550-07339-9
- dsb.: (dito) Bd. 2: Das Jahr der Ernüchterung 1934 Siedler, Berlin 1985 ISBN 3-88680-139-X
- Gerhard Besier: (dito) Bd. 3: Spaltungen und Abwehrkämpfe 1934–1937 Propyläen, Berlin 2001 ISBN 3-549-07149-3
- Wolfgang Gerlach: Als die Zeugen schwiegen. Bekennende Kirche und die Juden Institut Kirche und Judentum, Berlin ISBN 3-923095-69-4 2. Auflage 1993
- Bertold Klappert: Bekennende Kirche in ökumenischer Verantwortung Christian Kaiser, München 1988 ISBN 3-459-01761-9
- Alfred Salomon: Sehen wir den Tatsachen ins Auge. Ein Zeitzeuge des Kirchenkampfes berichtet Calwer Taschenbibliothek Bd. 22. Calwer, Stuttgart 1991 ISBN 3-7668-3111-9
Weblinks
- Die Bekennende Kirche (Deutsches Historisches Museum)
- Die Barmer theologische Erklärung im Volltext
- Trennung von Kirche und Staat