Zum Inhalt springen

Bahnhof München Ost

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Mai 2005 um 16:57 Uhr durch Humpyard (Diskussion | Beiträge) (Rangierbahnhof.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Bahnhof München Ost (Ostbahnhof) wurde 1871 als Bahnhof Haidhausen an der damals neu errichteten Linie München - Rosenheim nach Plänen Friedrich Bürklein erbaut und ist neben dem Hauptbahnhof und München-Pasing der kleinste der drei Münchner Fernbahnhöfe.

Geschichte

  • 15. März 1871 Fertigstellung der Strecke München Hauptbahnhof - Bahnhof Haidhausen - Rosenheim
  • 1. Mai 1871 Eröffnung der Strecke nach Neuötting (über Mühldorf)
  • 15. Oktober 1871 Eröffnung der Strecke nach Rosenheim
  • 15. Oktober 1876 Umbenennung in Bahnhof München-Ost
  • 1880 Bau eines Zentralstellwerkes
  • 1927 Elektrifizierung des Bahnbetriebes
  • April 1944 Zerstörung des Bahnhofs durch einen Bombenangriff
  • 1952 Errichtung einer neuen provisorischen Schalterhalle
  • 22. Juni 1959 Eröffnung der Autoreisezug-Verladeanlage.
  • Mai 1972 Beginn des S-Bahnverkehrs
  • 1985 Eröffnung des heutigen Empfangsgebäude
  • 1999 Neugestalltung des Reisezentrums

Gleisanlagen

Insgesamt liegen im Personenbahnhof 17 Gleisstrecken. Die Gleise 1 bis 5 sind dem S-Bahnverkehr vorbehalten, die Gleise 6 bis 8 und 11 bis 14 sind für den Nah- und Fernverkehr. Die Gleise 9, 10 und 15 sind für durchfahrende Züge reserviert und haben keinen Bahnsteig. An den Gleisen 16 und 17 befindet sich die Verladestation zur Autoverladung der Autoreisezüge.

Zusätzlich zum Personenbahnhof bestand hier auch ein heute stillgelegter Rangierbahnhof, der heute nur mehr zu einem geringen Teil zur Bedienung des örtlichen Güterverkehrs benützt wird.

Fernverkehr

Es verkehren hauptsächlich EC/IC Züge aus und in Richtung Salzburg und Innsbruck. Außerdem verkehren einzelne ICE-Züge in Richtung Innsbruck.

Nahverkehr

Zusätzlich zu den Linien Richtung Rosenheim verkehrt die Südostbayern Bahn in Richtung Mühldorf am Inn. Besonders im Berufsverkehr ist diese ab Markt Schwaben eingleisige, nicht-elektrifizierte Strecke besonders frequentiert.

S-Bahn

Der Ostbahnhof (so der Name des S-Bahnhofsteils) wurde im Rahmen des Takt 10-Projektes der S-Bahn München ein umgestaltet. Als Endpunkt des Stammstreckentunnels verkehren alle S-Bahnlinien mit Ausnahme der Linien S 20, S 27 und der Linie A durch ihn. Die Linien S 2, S 3, S 4 und S 8 fahren über Gleis 5 weiter Richtung Osten, S 5 und S 6 wenden auf Gleis 4 und fahren dann oberirdisch Richtung Süden über Giesing nach Kreuzstraße und Holzkirchen. S 1 und S 7 enden auf Gleis 3 am Ostbahnhof. In Richtung Stammstreckentunnel verkehren die S-Bahnen über die Gleise 1 bis 3.

U-Bahn, Bus und Tram

Seit 1988 existiert ein U-Bahnhof unter dem Ostbahnhof. Die U-Bahn-Linie U 5 der Münchner U-Bahn fährt hier vom Odeonsplatz kommend in Richtung Neuperlach. Die Trambahnlinie 19 hält vom Hauptbahnhof aus kommend am Orleansplatz vor dem Ostbahnhof. München Ost ist zugleich ein wichtiger Busbahnhof.

Sonstiges

Unweit von ihm hat die S-Bahn München ihren Hauptsitz, welche in der Nähe in Steinhausen auch ihr Betriebswerk hat.

Auch die MVG besitzt am Ostbahnhof einen Betriebshof für ihre Straßenbahnen