Zum Inhalt springen

Atlant

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Mai 2005 um 19:51 Uhr durch Mario todte (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Atlant (Betonung auf der zweiten Silbe) ist – nach Atlas, dem mythologischen Himmelsträger – in der Baukunst eine architektonische Stütze in Form einer oft überlebensgroßen, männlichen muskulösen Figur, die anstelle einer Säule angebracht ist, um bestimmte Bauglieder wie Gebälk oder Konsolen zu tragen. Der Atlant hat im Unterschied zur Karyatide die Hände oben am Kopf um die Last abzustützen. Auch seine Verwendung beschränkte sich in der Architektur nicht auf die griechische oder römische Antike]], sondern erfolgte auch zu späteren Zeiten wie in der Renaissance, im Barock, im Rokoko, im Klassizismus beziehungsweise auch in der sogenannten Neorenaissance und dem Neoklassizismus des Historismus im 19. Jahrhundert mit den Kennzeichen des Manierismus. Wie die Karyatide kommt auch der Atlant als sogenannte Atlantenherme vor.

Hinweis: Die Pluralform des Wortes, Atlanten, kennzeichnet auch die Mehrzahl des Wortes Atlas in der Wortbedeutung (Land-)Kartenwerk.

Siehe auch: Karyatide (die weibliche Figur in ähnlicher Funktion), Herme (sogenannte Karyatidherme),