Wikipedia:Archiv/Kandidaten für informative Listen und Portale/Alt
Wikipedia:Archiv/Kandidaten für informative Listen und Portale/Alt/Intro
Neue Kandidaturen
Diese Kandidatur läuft vom 11. März 2009 bis zum 18. März 2009
als Hauptautor T.D.Rostock 18:05, 11. Mär. 2009 (CET)
Neutral--- Da gibts noch ne BKL. Ansonsten schöne Liste. Sa-se 18:19, 11. Mär. 2009 (CET)
- Ja, hab' die BKL ma rausgenommen, steht ja in der Einleitung. -- T.D.Rostock 21:50, 11. Mär. 2009 (CET)
- Das war keine Aufforderung zum Entfernen ;) Direktlink wäre auch gut gewesen. Sa-se 23:04, 11. Mär. 2009 (CET)
- Ja, hab' die BKL ma rausgenommen, steht ja in der Einleitung. -- T.D.Rostock 21:50, 11. Mär. 2009 (CET)
- Von mir klar Wikijunkie Disk. (+/-) 22:51, 11. Mär. 2009 (CET) Pro. Gute Arbeit. --
- Sa-se 23:04, 11. Mär. 2009 (CET) Pro tolle Liste
- Stephan 08:31, 12. Mär. 2009 (CET) Pro dem ist nichts hinzuzufügen --
- Grundsätzlich erst einmal Norden genannt (wenn auch leider als Norden verlinkt). Das ist insofern korrekt, als der MC Norden Ausrichter war. Der Austragungsort befindet sich allerdings vor den Toren der Stadt, in der Gemeinde Halbemond. Ich hatte vor einiger Zeit auch einen Artikel zum Motodrom bebildert, siehe hier. Sollte man unter Austragungsort vielleicht folgendes schreiben: „Norden / Halbemond“. So wird's ganz deutlich und geografisch auch korrekt. Gruß, Frisia Orientalis 10:21, 12. Mär. 2009 (CET) Pro. Ich habe da allerdings ne deutliche Anregung: Unter den Austragungsorten ist unter anderem auch mehrfach
- Also, ich hab' jetzt Norden/Halbemond eingetragen, allerdings ogne Verlinkung auf das Mototdrom. Obwohl ich eigentlich meine, dass nur Norden besser wäre. Ich weiß ja auch nicht, ob z.B. die Stadien in Landshut oder Herxheim mitten in der Stadt liegen so wie in Stralsund oder ob sie außerhalb liegen wie in Norden. -- T.D.Rostock 11:42, 13. Mär. 2009 (CET)
- Verstehe das Argument der "Vereinheitlichung". Letztlich wäre es aber besser, bei Bedarf bei den anderen Orten etwas nachzutragen und die Liste damit noch präziser zu machen. Gruß, Frisia Orientalis 14:29, 13. Mär. 2009 (CET)
- saturn14 00:22, 14. Mär. 2009 (CET) Pro informativ und übersichtlich. Ganz klar!--
- Brockstedt durch Brokstedt zu ersetzen, weil man ansonsten bei einem niedersächsischen Landtagsabgeordneten mit einer in seiner Fraktion anscheinend leider nicht mehrheitsfähigen Meinung zu Gesamtschulen landet statt in jenem schleswig-holsteinischen Speedway-Örtchen. ;-) Gruß, Frisia Orientalis 09:12, 14. Mär. 2009 (CET) Info: Ich habe mir mal erlaubt,
- Danke. Ich hätte vorher alle Links durchgehen sollen, nicht wahr? :) -- T.D.Rostock 00:21, 15. Mär. 2009 (CET)
- Leider Steindy 23:11, 14. Mär. 2009 (CET) Kontra – Solche (einfachen) Listen sind ein klassisches Beispiel dafür, diese sortierbar zu gestalten. Der Benutzer hat damit die Möglichkeit, diese nach seinem Gutdünken filtern. Überdies kann damit auf die beiden Stitstiktabellen gerne verzichtet werden. Nachdem bei den deutschen Meisterschaften die Austragungsorte angegeben sind, sollten diese bei den DDR-Meisterschaften ebenfalls genannt werden. In den Jahren 1991 und 2004 wird es ja auch Austragungsorte gegeben haben? Nicht zuletzt wirkt die keinen Mehrwert bietende Einfärbung der Ergebnisspalten langsam lähmend. Was bei Olympiaden, Welt- und Europameisterschaften noch einigermaßen gerechtfertigt ist, muss bei Ländermeisterschaften wirklich nicht sein. Zudem bezweifle ich, dass es im Speedway Medaillen gibt, sondern eher Lorbeerkränze. --
- Im Artikel steht ja auch nichts von Medaillen und die Farben verdeutlichen halt nur den Platz. Gold steht doch im Allgemeinen immer für Platz 1, Siler für 2 und Bronze für 3. Ich kann natürlich auch alle Spalten grün machen, damit sie wie Lorbeerkränze aussehen!
- Zu den Asutragungsorten: 1. Sind die Austragungsorte der DDR-Meisterschaften nirgends auffindbar und 2. scheinst du dir den artikel nicht richtig angeguckt zu haben. Klar gab es 1991 und 2004 Austragungsorte, aber guck ma hier:Liste der Formel-1-Weltmeister, stehn da etwa alle Austragungsorte einer Saison oder hast du schon mal im Zusammenhang mit der Rally-WM alle Austragungsorte aufgezählt bekommen? -- T.D.Rostock 00:21, 15. Mär. 2009 (CET)
Diese Kandidatur läuft vom 12. März 2009 bis zum 19. März 2009
Die Liste der Tiefseegräben enthält 30 Tiefseegräben der Erde (auch Tiefseerinnen genannt) mit mindestens 6.000 Metern Tiefe. Zu jedem Graben wird die größte Tiefe, die Grabenlänge, der Ozean, in dem der Graben liegt, sowie die dort aufeinanderstoßenden Kontinentalplatten genannt. Sechs Gräben, der Marianengraben (bis 11.034 Meter), der Tongagraben (bis 10.882 Meter), der Boningraben (bis 10.554 Meter), der Kurilengraben (bis 10.542 Meter), der Philippinengraben (bis 10.540 Meter) und der Kermadecgraben (bis 10.047 Meter) haben eine Tiefe von mehr als 10.000 Metern; sie befinden sich alle im westlichen Pazifik. Zehn weitere Gräben sind tiefer als 8.000 Meter. Der längste Graben ist der Aleutengraben im nördlichen Pazifik mit über 3.000 Kilometern Länge.
Die Liste befand sich von Januar bis März im Review. Die dort angesprochenen Punkte, beinahe durchweg über die Formatierung der Einzelnachweise, wurden umgesetzt. Bei Kritiken oder Anregungen bin ich wie immer bemüht, dies so gut wie möglich umzusetzen.
- Rainer Lippert 17:26, 12. Mär. 2009 (CET) Neutral, als Hauptautor. --
- Interessante Liste, irgendwie stimmt aber die Länge z. B. des Atacamagrabens nicht mit Lohmanns Tiefseegräben der Erde überein, im Artikel selbst steht leider nichts. --Steevie schimpfe hier :-) 19:19, 12. Mär. 2009 (CET)
- Hallo, die Länge stammt von einer anderen Quelle. Die von Lohmann kann eigentlich nicht stimmen, wenn man sich den Graben im Atlas anschaut. Grüße -- Rainer Lippert 14:34, 13. Mär. 2009 (CET)
- Ja, das scheint viel zu lang zu sein, die Angaben sind übrigens identisch mit denen der Konkurrenz: Bertelsmann, 2006. Aber woher stammen dann die Daten? Ich finde nur abweichende alte Daten z. B. Atacama-Gr. 1600 km oder neuere abweichende z. B. für den Puerto-Rico-Graben 2.500 km. --Steevie schimpfe hier :-) 15:12, 13. Mär. 2009 (CET) PS: Das heißt nicht, dass ich Dir, dem Meister der Listen nicht vertrauen würde :-)
- Der von dir genannte Datensatz ist schon recht alt. In meinem Bertelsmann-Lexikon aus den 1980er ist dies ebenfalls identisch. Es ist jetzt schon eine Weile her, als ich die Liste erstellt habe. Ich habe dazu zahlreiche Atlanten und Lexikas, mit den diversesten Angaben durchgewälzt. Wo konkret jetzt diese Zahl herstammt, kann ich leider nicht mehr sagen. Grüße -- Rainer Lippert 15:39, 13. Mär. 2009 (CET) PS: Dein PS schmeichelt mich jetzt doch sehr ;-)
- Lohmann/Bertelsmann scheinen den Atacamagraben und den Perugraben erst addiert und dann jeweils die Summe angegeben zu haben. Die geringen Abweichungen zwischen den Quellen sind wohl der subjektiven Abgrenzung der Gräben geschuldet, denn bei Messungen im Atlas, komme ich in etwa auch auf Deine Werte, also ist die Quelle nicht wirklich von Belang, da die Daten leicht nachprüfbar sind. Einzig die "eingezeichnete Länge" des Aleutengrabens in der "Karte der Tiefseegräben" kommt mir zu gering vor, ich dachte, der Graben reicht bis in die oberste rechte Ecke des Golf von Alaska. --Steevie schimpfe hier :-) 10:38, 15. Mär. 2009 (CET) PS: Pro natürlich. :-)
- Hallo Steevie, die Karte wurde letztes Jahr von Benutzer:Lencer erstellt. Hier der entsprechende Auftrag. Lencer hat mit GMT ein Relief von allen Meeren erstellt. Dann hat er alle Meerestiefen unter 6000 Meter, was die oberste Tiefengrenze für einen Tiefseegraben ist, farblich hervorgehoben. Hier die Karte mit allen Tiefen unter 6000 Meter. Diese Tiefenschichten, die den Gräben zuzuordnen sind, werden in der Karte dargestellt. Wenn also Lencer keinen Fehler gemacht hat, wovon ich jetzt ausgehe, dürfte die Karte also stimmen. Lencer ist bei den Kartenerstellungen immer sehr Gewissenhaft. Flachere Ausläufer, also mit geringeren Tiefen als 6000 Meter, können Natürlich weiter in die Ecke reichen. Wir können aber auch gerne Lencer hier mit einbeziehen? Grüße -- Rainer Lippert 10:59, 15. Mär. 2009 (CET)
- Naja, der Aleutengraben ist 40% länger als der Kurilengraben, auch in Deiner Tabelle, bloß auf der Karte sieht das anders aus. --Steevie schimpfe hier :-) 11:18, 15. Mär. 2009 (CET)
- Ich hab jetzt mal den Aleutengraben verlängert, ich bin mir aber nicht sicher ob das wirklich richtig ist. Der Bereich den ich jetzt ergänzt habe ist definitiv nicht tiefer als 6.000 Meter. In meinem aktuellen Diercke-Atlas ist der Bereich übrigens nicht dem Graben zugeordnet (sieht man eindeutig an der Beschriftung) Ich gehe gern mit Eurer Argumentation mit, trotzdem wollte ich auf diese Diskrepanz hinweisen. Grüße Lencer 13:25, 15. Mär. 2009 (CET)
- Nebenbei ist die Karte nicht längentreu, da sollte man keine Abmessungen vornehmen. NNW 13:29, 15. Mär. 2009 (CET)
- Danke Lencer, ich bin mir auch nicht sicher, deshalb schrieb ich ja "kommt mir zu gering vor" und "sieht das anders aus". Die Länge von 3.200 km (Petermann nennt 2.900 km aus einer Quelle von 1903) kann doch nur vom Ende des Kurilengraben aus gemessen werden. Lt. Artikel ist das bei 167° östlicher Länge (auch im Artikel Aleutengraben als Beginn angegeben). Dort steht jedoch, der Graben reiche bis 158° westlicher Länge, was einer Strecke von nur ca. 2.650 km entspricht. Bei einer Länge von 3.200 km wäre das Ende des Grabens bei ziemlich genau 149° westlicher Länge. Dass der Graben ganz nach oben (bis 144°) geht, war leider ein Fehler meinerseits, sorry :-(. Natürlich stimmt Deine Argumentation bezüglich der Tiefe, aber gehört zu einem Tiefseegraben wirklich nur der Teil in der Tiefsee? Zu einem 8000er gehören doch auch Gebiete unterhalb.
@NordNordWest: Ich kann Dich beruhigen, ich habe nicht in der Karte gemessen, aber eine Abweichung von 40% dürfte nicht vollständig durch Verzerrung kompensiert werden können. --Steevie schimpfe hier :-) 14:51, 15. Mär. 2009 (CET)
- Danke Lencer, ich bin mir auch nicht sicher, deshalb schrieb ich ja "kommt mir zu gering vor" und "sieht das anders aus". Die Länge von 3.200 km (Petermann nennt 2.900 km aus einer Quelle von 1903) kann doch nur vom Ende des Kurilengraben aus gemessen werden. Lt. Artikel ist das bei 167° östlicher Länge (auch im Artikel Aleutengraben als Beginn angegeben). Dort steht jedoch, der Graben reiche bis 158° westlicher Länge, was einer Strecke von nur ca. 2.650 km entspricht. Bei einer Länge von 3.200 km wäre das Ende des Grabens bei ziemlich genau 149° westlicher Länge. Dass der Graben ganz nach oben (bis 144°) geht, war leider ein Fehler meinerseits, sorry :-(. Natürlich stimmt Deine Argumentation bezüglich der Tiefe, aber gehört zu einem Tiefseegraben wirklich nur der Teil in der Tiefsee? Zu einem 8000er gehören doch auch Gebiete unterhalb.
- Nebenbei ist die Karte nicht längentreu, da sollte man keine Abmessungen vornehmen. NNW 13:29, 15. Mär. 2009 (CET)
- Ich hab jetzt mal den Aleutengraben verlängert, ich bin mir aber nicht sicher ob das wirklich richtig ist. Der Bereich den ich jetzt ergänzt habe ist definitiv nicht tiefer als 6.000 Meter. In meinem aktuellen Diercke-Atlas ist der Bereich übrigens nicht dem Graben zugeordnet (sieht man eindeutig an der Beschriftung) Ich gehe gern mit Eurer Argumentation mit, trotzdem wollte ich auf diese Diskrepanz hinweisen. Grüße Lencer 13:25, 15. Mär. 2009 (CET)
- Naja, der Aleutengraben ist 40% länger als der Kurilengraben, auch in Deiner Tabelle, bloß auf der Karte sieht das anders aus. --Steevie schimpfe hier :-) 11:18, 15. Mär. 2009 (CET)
- Hallo Steevie, die Karte wurde letztes Jahr von Benutzer:Lencer erstellt. Hier der entsprechende Auftrag. Lencer hat mit GMT ein Relief von allen Meeren erstellt. Dann hat er alle Meerestiefen unter 6000 Meter, was die oberste Tiefengrenze für einen Tiefseegraben ist, farblich hervorgehoben. Hier die Karte mit allen Tiefen unter 6000 Meter. Diese Tiefenschichten, die den Gräben zuzuordnen sind, werden in der Karte dargestellt. Wenn also Lencer keinen Fehler gemacht hat, wovon ich jetzt ausgehe, dürfte die Karte also stimmen. Lencer ist bei den Kartenerstellungen immer sehr Gewissenhaft. Flachere Ausläufer, also mit geringeren Tiefen als 6000 Meter, können Natürlich weiter in die Ecke reichen. Wir können aber auch gerne Lencer hier mit einbeziehen? Grüße -- Rainer Lippert 10:59, 15. Mär. 2009 (CET)
- Lohmann/Bertelsmann scheinen den Atacamagraben und den Perugraben erst addiert und dann jeweils die Summe angegeben zu haben. Die geringen Abweichungen zwischen den Quellen sind wohl der subjektiven Abgrenzung der Gräben geschuldet, denn bei Messungen im Atlas, komme ich in etwa auch auf Deine Werte, also ist die Quelle nicht wirklich von Belang, da die Daten leicht nachprüfbar sind. Einzig die "eingezeichnete Länge" des Aleutengrabens in der "Karte der Tiefseegräben" kommt mir zu gering vor, ich dachte, der Graben reicht bis in die oberste rechte Ecke des Golf von Alaska. --Steevie schimpfe hier :-) 10:38, 15. Mär. 2009 (CET) PS: Pro natürlich. :-)
- Der von dir genannte Datensatz ist schon recht alt. In meinem Bertelsmann-Lexikon aus den 1980er ist dies ebenfalls identisch. Es ist jetzt schon eine Weile her, als ich die Liste erstellt habe. Ich habe dazu zahlreiche Atlanten und Lexikas, mit den diversesten Angaben durchgewälzt. Wo konkret jetzt diese Zahl herstammt, kann ich leider nicht mehr sagen. Grüße -- Rainer Lippert 15:39, 13. Mär. 2009 (CET) PS: Dein PS schmeichelt mich jetzt doch sehr ;-)
- Ja, das scheint viel zu lang zu sein, die Angaben sind übrigens identisch mit denen der Konkurrenz: Bertelsmann, 2006. Aber woher stammen dann die Daten? Ich finde nur abweichende alte Daten z. B. Atacama-Gr. 1600 km oder neuere abweichende z. B. für den Puerto-Rico-Graben 2.500 km. --Steevie schimpfe hier :-) 15:12, 13. Mär. 2009 (CET) PS: Das heißt nicht, dass ich Dir, dem Meister der Listen nicht vertrauen würde :-)
- Hallo, die Länge stammt von einer anderen Quelle. Die von Lohmann kann eigentlich nicht stimmen, wenn man sich den Graben im Atlas anschaut. Grüße -- Rainer Lippert 14:34, 13. Mär. 2009 (CET)
- Steindy 23:26, 14. Mär. 2009 (CET)
- Hallo Steindy, die Karte entstand extra zu dieser Liste. Liste und Karte bauen deswegen gut aufeinander auf. Grüße -- Rainer Lippert 08:41, 15. Mär. 2009 (CET)
Pro – Saubere Arbeit und die Liste korrespondiert wunderbar mit der Erdkarte. --
- Geher 23:31, 14. Mär. 2009 (CET) Einen Verbesserungsvorschlag habe ich aber auch: Man könnte die siehe auchs ausformulieren, zum Beispiel: Zu den tiefsten Stellen in anderen Meeren siehe Meerestief. Das hätte den Vorteil, dass sich auch der themenfremde Leser aus den siehe auchs aussuchen kann, was ihn interesssiert. Dies wäre angesichts der ähnlich klingenden verlinkten Begriffe sicher hilfreich.
- Hallo Geher, ich habe den Abschnitt siehe auch jetzt ausformuliert. Meinst du es so? Grüße -- Rainer Lippert 08:39, 15. Mär. 2009 (CET)
- Hallo Rainer, genau so. Gruß --Geher 11:56, 15. Mär. 2009 (CET)
Pro interessante Liste zu einem mir eher fremden Thema. -- - Hallo Geher, ich habe den Abschnitt siehe auch jetzt ausformuliert. Meinst du es so? Grüße -- Rainer Lippert 08:39, 15. Mär. 2009 (CET)
- pretobras 01:32, 15. Mär. 2009 (CET) Pro --
- Florean Fortescue 21:40, 15. Mär. 2009 (CET) Pro Gefällt mir ausgesprochen gut und auch die Karte ist spitze. --
Diese Kandidatur läuft vom 15. März 2009 bis zum 22. März 2009
Die Liste der Skiflugschanzen enthält alle Skiflugschanzen der Welt mit einem Hillsize (HS) ab 185 Metern – Leltalnica (HS 215), Heini-Klopfer-Skiflugschanze (HS 213), Vikersundbakken (HS 207), Čerťák-Skiflugschanze (HS 205) und Kulm (HS 200) –, die von der FIS homologiert wurden. Ebenfalls aufgelistet sind ältere Skiflugschanzen ohne gültiges FIS-Zertifikat ab einem K-Punkt von 170 Metern. Die Liste gibt die Größe der Schanze mit Hillsize, K-Punkt und den aktuellen Schanzenrekord, das Baujahr und die Zuschauerplätze an, ferner, wann erstmals über 200 Meter gesprungen wurde und den Zeitraum des Weltrekordes. Genannt werden auf der Schanze durchgeführte Flugwettbewerbe unter Leitung der FIS.
Entstanden ist die Liste durch Ausgliederung aus der Liste der Großschanzen. Diese ist jedoch völlig anders aufgebaut, als die andere. Meines Erachtens macht eine sortierbare Liste bei sechs Objekten nicht so einen Sinn. Bei Kritiken oder Anregungen bin ich wie immer bemüht, dies so gut wie möglich umzusetzen.
- Rainer Lippert 09:52, 15. Mär. 2009 (CET) Neutral als Hauptautor. --
Das Portal wurde von mir grafisch überarbeitet, so daß nun alle Unterseiten einen einheitlichen Stil aufweisen. Im Zuge dessen wurden auch inhaltlich deutliche Verbesserungen gemeinsam von den Mitarbeitern des WikiProjekts Philosophie vorgenommen. Damit sollte der Artikelbereich Philosophie nun gut erschlossen sein und auch die QS-Seiten des Projekts sind nun benutzerfreundlich und ansehnlich. -- Tisch & Stuhl φιλο 17:37, 15. Mär. 2009 (CET)
- Sa-se 19:39, 15. Mär. 2009 (CET) gefällt mir sehr gut. Optisch ansprechend und auch einfach zum Navigieren. Pro
- Молох 22:54, 15. Mär. 2009 (CET)-- Neutral als Hauptautor.
Für mich leider klares
Kontra:- Die Sortierfunktion ist fehlerhaft (zB wird die Çukurova Üniversitesi hinter die Zonguldak Karaelmas Üniversitesi gereiht. Ebenso verhält sich das Problem bei den Provinz-Namen)
- Die erste Spalte mit den Namen ist zu breit meiner Meinung nach.
- Die Einleitung sollte länger sein und nicht nur aus einem Satz bestehen.
- Zu viele Rotlinks.
- Die Studierendenzahlen sind mit WS 2006/07 nicht gerade aktuell. Somit ist gut ein Drittel der Studierendenzahlen nicht vorhanden.
Das wars vorerst einmal. Wenn mir noch was auffällt werde ich es nachtragen. --لαçkτδ [1] 23:29, 15. Mär. 2009 (CET)
Wieder- bzw. Abwahlkandidaten
Wie bei den normalen Kandidaten wird auch bei der Wiederwahl wie folgt abgestimmt:
- Pro = für Wiederwahl, informativ
- Neutral = neutrale Haltung
- Kontra = gegen Wiederwahl, nicht informativ
Setze bitte {{Informativ Wiederwahl}} unter die hier nominierten Listen und Portale.