Kapitell
Erscheinungsbild

Kapitell (wortwörtlich Köpfchen) ist der plastisch verschieden geformte obere Abschluss einer Säule, eines Pfeilers oder eines Pilasters.
In der griechischen Architektur unterteilt man chronologisch drei Haupttypen von Kapitellen: den dorischen Stil, ionischen Stil (dorisches_Kapitell) und korinthischen Stil.
Liste Kapitellarten
- achämenidisches Kapitell: siehe persisches Kapitell
- Akanturkapitell:
- Antenkapitell: Das Kapitell auf dem Pfeiler der Vorgezogenen Wand (Ante) eines einfachen Griechischen Tempels heißt Antenkapitell. Dieses Kapitell besteht meistens aus Kymatien und Perlstäben.
- Äolisches Kapitell: Das Äolische Kapitell ist nach seinem Fundort, der griechischen Küstenlandschaft Äolien benannt. Es handelt sich dabei um eine Sonderform des ionischen Kapitells. Das Kapitell besteht aus einem Kranz herabhängender Blätter mit einem Blattknauf. Darauf liegen zwei nach oben ausgerichtete Voluten. Zwischen den Voluten wächst eine Palmette heraus.
- Bilderkapitell: siehe Figurenkapitell

- Blattkapitell: Ein mit stilisierten oder auch naturgetreuen Blättern versehenes Kapitell wird Blattkapitell genannt. An antiken Kapitellen finden dabei Akanthusblätter verwendung siehe korinthisches Kapitell. Dieses Kapitell wurde in stilistischen Abwandlungen von der romanischen Baukunst übernommen. Heimische Blattformen wie Ahornblätter, Eichenblätter, Efeublätter und Weinblätter wurden zuerst naturgetreu später immer stärker stilisiert in der Gotik verwendet. Auch eine Mischform mit Blüten findet sich bei den Mittelalterlichen Kapitellen. In der Renaissance, im Barock und im Klassizismus wurde wieder die klassische Form des korinthischen Kapitells mit Akanthusblättern verwendet.
- Blütenkapitell: Typische Blütenkapitelle sind das ägyptische Lotuskapitell, Lilienkapitell und Papyruskapitell. Im Mittelalter kommen Blüten auch in Kapitellen vor, jedoch immer vermischt mit Blättern. Diese Mischform wird Blattkapitell genannt.
- Doldenkapitell: Ein Blütenkapitell bei dem die Blütenblätter geöffnet sind wird Doldenkapitell genannt. Diese Kapitelle sind weit ausladend.
- Doppelwürfelkapitell: Beim Doppelwürfelkapitell liegen je zwei Halbkreisbögen an jeder der Seitenflächen nebeneinander.
- Dorisches Kapitell: Der Aufbau eines Dorischen Kapitells ist vom Säulenschaft beginnend eine Kerbe, der Säulenhals (Hypotrachelion), die Riemchen oder Ringe (Anuli), das eigentliche Kapitell welches mit einem Wulst wie ein Polster (Echinus) auf der Säule aufliegt und als Abschluß die Quadratische Deckplatte (Abakus).
- Faltenkapitell: romanisches Kapitell

- Figurenkapitell: Bei dieser auch Bilderkapitell genannten Kapitellform sind Menschen, Tiere und auch Fabelwesen abgebildet. Diese Figuren sind teilweise auch zu ganzen Szenen vereint, oft ist eine ganze legende auf den Kapitellen einer Bogenreihe dargestellt. Diese schon in der Spätantike vorkommende Kapitellform ist jedoch vor allem in der romanischen Baukunst in Frankreich zu finden.
- Figürliches Kapitell: siehe Figurenkapitell
- Hathork Kapitell:
- Ionisches Kapitell klassische Form:
- Ionisches Kapitell mittelalterliche Form:
- Kelchblockkapitell: romanisches Kapitell
- Kelchkapitell:
- Knollenkapitell:
- Knospenkapitell:
- Kompositkapitell:
- Korbkapitell:
- Korinthisches Kapitell Vorstufe:
- Korinthisches Kapitell klassische Form:
- Korinthisches Kapitell mittelalterliche Form:
- Lilienkapitell:
- Lotosknospenkapitell:
- Ochsenkopfkapitell:
- Palmenkapitell:
- Papyruskapitell:
- Papyrusknospenkapitell:
- Persisches Kapitell: Typisch für das persische Kapitell welches auch achämenidisches Kapitell genannt wird sind die darstellungen von Tieren mit zwei Köpfen. Meistens sind dies Löwen oder Stiere aber auch Tiermenschen. Die Wissenschaft konnte die Bedeutung dieser Doppelköpfigen Wesen noch nicht endgültig klären.
- Pfeifenkapitell: romanisches Kapitell
- Pilzkapitell: romanisches Kapitell
- romanisches Kapitell:
- Stalaktitenkapitell:
- Toskanisches Kapitell:
- Trapezkapitell:
- Volutenkapitell:
- Würfelkapitell: romanisches Kapitell
Weblinks
- http://www.burgenseite.com Unter dem Link Details sind viele Fotos romanischer und gotischer Kapitelle