Theater Total
Nicht, weil ich den Artikel unbedingt gelöscht haben möchte, sondern um die Relevanz zu klären. Bitte auch die noch nicht abgeschlossene Löschprüfung: Wikipedia:Löschprüfung#Theater_Total sowie das Löschlog beachten
--Pentachlorphenol 09:55, 15. Mär. 2009 (CET)
Theater Total ist ein Off-Theaterprojekt in Bochum. Es unterhält keine eigene Spielstätte und kein festes Ensemble. Darsteller sind begabte jugendliche Laien zwischen 18 und 28 Jahren, die unter professioneller Regie und professionellen Dozenten für einen Zeitraum von 9 Monaten intensiv zusammenarbeiten. In dieser Zeit wird zusammen mit Tänzern/Choreographen des Tanztheater Pina Bausch und Lehrern der Folkwang Hochschule im Ruhrgebiet Essen eine Performance entwickelt und ein frei gewähltes Stück inszeniert. Diese Produktion wird von den Darstellern selbst vermarktet und eine Tournee durch Deutschland, Österreich und die Schweiz organisiert. Jedes Jahr bewerben sich 100-150 Jugendliche um die Teilnahme an diesem Projekt. In einem zweitägigen Auswahlverfahren wird das jährlich neue ca. 25-köpfige Ensemble zusammengestellt. Jeder Jahrgang des Projekts arbeitet in allen Bereichen einer professionellen Theaterproduktion von der Inszenierung, über die Bühnentechnik und den Verkauf bis hin zur Durchführung der Aufführungen zusammen. Ein TheaterTotal-Jahrgang spielt während des Projektzeitraums und auf der Tournee ~ 50 Vorstellungen auf ~ 30 unterschiedlichen Bühnen. Im Sinne von Robert Jungk handelt es sich um eine Zukunftswerkstatt, die nach neuen Bildungsformen im Bereich der Kunst sucht. Kernelement ist das Motto "Jugend lernt von Jugend". Diesem folgend werden während der Ausbildung in Bochum erworbene Kenntnisse auf der Deutschlandtournee in Workshops an Schüler und Schulklassen der unterschiedlichen Schultypen weitergegeben.
Gründung und Lage
TheaterTotal (markenadäquate Schreibweise: TheaterTotal) wurde 1996 als Modellversuch von der Schauspielerin und Regisseurin Barbara Wollrath-Kramer gegründet. Träger des Modellprojekts ist der gemeinnützige Verein "Theater Macht Mut e.V.". Das Stammhaus befindet sich in der Hunscheidtstr. 154, 44789 Bochum-Wiemelhausen, in den ehemaligen Verwaltungsräumen der Firma Gebr. Eickhoff Maschinenfabrik und Eisengießerei. Seit seiner Gründung wurden die Inszenierungen in mehreren Bochumer Spielstätten aufgeführt.
Geschichte und Entwicklung
Gestartet wurde 1996 in den Räumen einer ehemaligen Kegelbahn der Mitarbeiter des Werks Gebr. Eickhoff Maschinenfabrik und Eisengießerei in Bochum. Die sehr begrenzten Räumlichkeiten wurden kurz vor Beginn des ersten Projekts durch leer stehende Verwaltungsräume in einem Hochregallager ergänzt. Diese fungierten über 6 Jahre als Probenräume. Zur Aufführung stellte die Firma Eickhoff eine Halle ihrer Produktionsstätten zur Verfügung. Als es betriebliche Veränderungen innerhalb der Firma Gebr. Eickhoff Maschinenfabrik und Eisengießerei gab, verlor Theater Total seinen Aufführungsort und spielte vorübergehend in einem Zelt und einer Schule bis die Stadt Bochum die Räumlichkeiten des Ehemaligen Stadtarchivs dem Projekt zur Miete anbot. Seit der Umstrukturierung innerhalb der Firma Eickhoff stehen dem Projekt neue Arbeits-, Werkstätten- und Probenräume in dem ehemaligen Casino-Betriebsrestaurant zur Verfügung.
Produktionen
TheaterTotal erarbeitet hauptsächlich Inszenierungen von Klassikern der europäischen Dramen-Literatur. In den einzelnen Jahrgängen wurden seit 1996 folgende Stoffe inszeniert:
vongralswegen - Eigenproduktion nach Tankred Dorst• Faust. Eine Tragödie - Bilder aus dem ersten und zweiten Teil, Goethe• Sommernachtstraum, Shakespeare• Verbrechen und Strafe, Dostojewski• Meister und Magarita, Bulgakow• exokarp - Eigenproduktion/Collage nach Jean Tardieu• Der jüngste Tag, Horvarth• Der Kirschgarten, Michael Tschechow• Viel Lärm in Chiozza, Carlo Goldoni• Dreigroschenoper, Brecht• Don Karlos, Schiller
Mit Performances in Denkmälern der Industriekultur des Ruhrgebiets und auf öffentlichen Plätzen und Kunstwerken setzt sich das Projekt künstlerisch mit dem industriellen Erbe des Ruhrgebiets auseinander. So wurden bedeutende Orte der Stadt und Region kreativ und spielerisch wiederentdeckt ins Bewusstsein der Öffentlichkeit gerückt: Kokerei auf Zeche Zollverein, Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Jahrhunderthalle (Bochum), Zechen, Halden und weitere Stätten auf der Route der Industriekultur. Kunstwerke im öffentlichen Raum und in privaten Galerien wurden ins Zentrum von zahlreichen Performances gerückt.
Finanzierung, Partner, Auszeichnungen
TheaterTotal finanziert sich fast ausschließlich durch private Stiftungen, Spender und nur zu einem geringen Anteil durch öffentliche Mittel. Teilnehmer haben neben einer Aufnahmegebühr und Beteiligungen an Materialkosten im Rahmen der Ausbildung keine Gebühren zu entrichten. Die Teilnahme am Projekt steht damit für jeden offen, der sich im Auswahlverfahren bewährt. TheaterTotal steht unter der Schirmherrschaft des ehemaligen Ministerpräsidenten von NRW, Wolfgang Clement.
Theater Total wurde 1997 von Ariane Mnouchkine zur Begegnung mit dem Theatre du Soleil nach Paris eingeladen. Das Projekt ist Robert Jungk Preisträger 1999 und seitdem selbst Stifter eines Sonderpreises für kulturelles Engagement. Mit der Einladung zum 22., 23. und 25. Theatertreffen der Jugend bei den Berliner Festspielen wurde TheaterTotal dreifach ausgezeichnet.
Team
Die Lehrenden bei Theater Total setzen sich zusammen aus professionellen Künstlern und Dozenten, die u. a. Ensemblemitglieder des Wuppertaler Tanztheaters von Pina Bausch sind oder an der Folkwang Hochschule im Ruhrgebiet Essen im Fachbereich darstellende Künste unterrichten. Immer wieder finden Begegnungen und Workshops mit herausragenden Persönlichkeiten aus Kunst, Kultur Wirtschaft und Politik statt. Darunter waren und sind Johannes Stüttgen, Ariane Mnouchkine, Johannes Dinnebier, Dr. Manfred Günther und Klaus Figge.
Ehemalige und Absolventen
Ein Drittel der über 300 ehemaligen Teilnehmer arbeitet heute nach erfolgreichem Studium an u. a. der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch, der Dimitri (Clown)-Schule, dem Max-Reinhardt-Seminar im deutschen, europäischen und internationalen Raum im Bereich Theater und Film. Einige Absolventen sind Eve Kolb (Nationaltheater Weimar), Cathérine Seifert (Schauspielhaus Zürich), David Bösch ( Schauspiel Essen/Grillo-Theater), Laurens Walter (Blue Man Group Stuttgart), Lina Beckmann (Schauspiel Köln)
Weblinks
Fernseh- und Rundfunkbeiträge
Printmedien und Presse
Dokumentation/Film zum 10-jährigen Jubiläum
Projektberichte