Othello
Othello: Der Moor von Venedig ist ein Theaterstück von William Shakespeare, daß dieser etwa um 1603 oder 1604 geschrieben hat. Wie bei Hamlet, Macbeth oder König Lear handelt es sich bei Othello um ein Drama, da0 dieser vermutlich nach Hamlet aber vor den beiden letzteren geschrieben hat.
Othello wurde am 1. November 1604 in Whitehall Palace vor Könign Elizabeth I. uraufgeführt.
Die Hauptperson Othello wird als sympathischer Charakter dargestellt, mit Ausnahme seiner Rasse: er ist Schwarzer. Für die englische Literatur zu Shakespears Zeiten ist esehr unüblich, daß Dunkelhäutige positiv besetzte Hauptrollen spielen - üblicherweise stellen Mohren die Schurken dar. Die Auseinandersetzung mit dem Islam vermeidet Shakespeare, Othello ist dem Anschein nach christlich.
Handlung
Das Stück beginnt mit Othello, der mit Desdemona, seiner Geliebten, durchbrennt. Er verläßt Venedig um die venezianische Armee auf Zypern zu kommandieren. Als Desdemona mit Cassio bei Othello in Zypern eintrifft, überzeugt diesen der hinterlistige Iago aus Rache, daß Desdemona ihm mit seinem Freund Cassio untreu gewesen wäre. Voll Zorn tötet Othello Desdemona. Erst darauf enthüllt Emilia, die Frau Iagos, daß es sich bei der Affäre um eine Erfindung Iagos gehandelt hatte. Iago tötet Emilia und Othello begeht voll Gram Selbstmord. Cassio übernimmt die Herrschaft und muß nun über das Schicksal Iagos entscheiden.
Die Handlung entwickelte Shakespeare aus der italienischen Novelle Stück Hecatommithi von Giraldo Cinthio.
Musik und Film
Die sehr eingängige Handung von Shakespeares Othello war auch Grundlage für zwei Opern, am 4. Dezember 1816 kam die Oper Otello von Gioacchino Rossini im Teatro del Fondo in Neapel zur Uraufführung, am 5. Februar 1887 wurde Othello von Giuseppe Verdi in der Mailänder Scala uraufgeführt.
The same story is the basis for two operatic versions, called Otello, by Gioacchino Rossini and Giuseppe Verdi. Verdis Oper wurde zu einem großen Erfolg, weil sie die pathetische Handlung sehr intim als Dreiecksgeschichte erzählte. Sein Wechselspiel von Orchester und Gesang wurde zum Welterfolg.
Auch wurde Othello vielfach verfilmt, dazu gehört unter anderem:
- 1952 Othello von Orson Welles
- 1965 Othello mit Laurence Olivier, Maggie Smith, Frank Finlay, and Joyce Redman
- 1986 Otello
- 1995 Othello von Oliver Parker, mit Kenneth Branagh, Laurence Fishburne, und Irene Jacob
- 2001 O eine moderne Fassung, die an einer amerikanischen High School spielt
Weblinks
- Wikiquote - Quotes from Othello
- Wikibooks - Text of Othello
- Othello - searchable, indexed version