Zum Inhalt springen

Gutenberg-Denkmal (Frankfurt am Main)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. März 2009 um 00:10 Uhr durch Magadan (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Koordinaten: 50° 6′ 44,3″ N, 8° 40′ 35,2″ O

Das Gutenbergdenkmal im Jahre 1899

Das Johannes-Gutenberg-Denkmal auf dem südlichen Roßmarkt in Frankfurt am Main ist ein 1854 bis 1858 entstandenes Werk des Bildhauers Eduard Schmidt von der Launitz. Es wurde in der damals neuen, von dem Frankfurter Physiker Rudolf Christian Boettger entwickelten Technik der Galvanoplastik ausgeführt. Auf einer Säule stehen die drei Figuren von Gutenberg, Schöffer und Fust, an den Ecken Allegorien der vier Wissenschaften (Theologie, Philosophie, Medizin, Rechtswissenschaft) und Verkörperungen der vier ersten Druckerstädte Mainz, Venedig, Straßburg und Frankfurt am Main.