Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Hubertl

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. März 2009 um 19:11 Uhr durch 78.34.143.150 (Diskussion) (Neuer Abschnitt Vermittlung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von 78.34.143.150 in Abschnitt Vermittlung

 In Erinnerung an 
eine Freundin
Ceija Stojka
1933-2013



  • Hausverbot gilt hier für Leute wie JosFritz, Sanfran Farmer, Fiona Baine und natürlich auch die gesamte rechte Ecke. Damit ich in Ruhe irgendwo in der Mitte meine Wikipedia-Existenz leben kann. Und komm mir bitte keiner von den Rändern jeder Art und meint, mich vereinnahmen zu können. Sonstige Schwätzer, die Wikipedia mit einer sozialen Gruppe verwechseln, nur weil sie sonst noch nichts auf die Reihe gebracht haben und solche, welche unter der 30%-Artikelarbeitshürde agieren, sowieso. Beiträge von denen werden ungelesen gelöscht. Gilt natürlich auch für solche, die meinen, gute Ratschläge verteilen zu müssen.
  • Administratoren müssen es sich auf dieser Seite gefallen lassen, dass ich ihre Tätigkeit deutlich bewerte, vor allem dann, wenn sie meinen, hier aufschlagen zu müssen. Wenn sie das nicht wollen, dann sollten sie auch darauf verzichten.
  • Wegen persönlichen Gesprächen, wie man ohne Gesichtsverlust aus dem Administrantentum aussteigen kann, verweise ich auf die WikiCon 2013, in Einzelfällen bei Dringlichkeit auf meine Mailfunktion.
  • Löschungen von Beiträgen jedwelcher Art nur durch mich. Einfach Finger weg und gut ist!
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"

Beiträge ab hier:

Zimbardo

Ich hoffe, ich mache dies nun richtig, denn ich bin neu im (kreativen) Umgang mit Wikipedia. Ich ärgere mich sehr über die Löschung des Links. Tatsache ist: Ich habe in einem Durchgang ("massenhaft") auf alle auf der Psychologie-Heute-Website frei einsehbaren Psychologenporträts verlinkt. Klar ist: Jeder gute Algorithmus zur Spam- und anderen Schadensabwehr wird auf Mehrfacheinträge sensitiv reagieren. Aber bist Du ein Algorithmus oder ein Mensch? Du solltest doch noch andere, differenziertere Kriterien kennen als "Mehrfacheintrag"!

Die Grundfrage ist: Was ist die Aufgabe von Wikipedia, und welche jeweilige Qualität haben meine Mehrfacheinträge? Hast Du Dir die Texte, auf die verlinkt wird, einmal durchgelesen?

Die porträtierten Persönlichkeiten haben die Interviewer/innen plus Fotograf/in zu einem persönlichen Gespräch empfangen, kein anderer Weblink in Wikipedia bietet zu diesen Persönlichkeiten so viele Infos wie diese Artikel (deren Einsicht normalerweise den Kauf eines Heftes oder die Gebühr eines Downloads erfordert). Dies ist auch keine kurzfristige Werbeaktion von Psychologie Heute, sondern läuft schon seit Monaten (google mal nach den Namen, die Porträts von Psychologie Heute stehen fast immer auf der ersten oder zweiten Seite).

Abgesehen davon, daß es in Wikipedia nur so wimmelt von (berechtigten, weil inhaltlich wertvollen) Links auf auch kommerzielle Websites: Natürlich wird Psychologie Heute mit diesen Porträts für sich werben und neue Käufer gewinnen wollen. Aber keiner ist gezwungen, dem zu folgen, und es wird auch nicht auf irgendeine Verkaufsseite verlinkt, sondern wirklich nur zu dem puren Text zur Person.

Tatsache ist, daß jede/r User/in hochqualitative, sehr ausführliche und autorisierte Porträts der ihn/sie interessierenden Persönlichkeit kostenlos einsehen kann. Solche Links sind doch Glücksfälle für eine offene Enzyklopädie! Es geht doch um den Inhalt!!! BITTE LESEN!

Unbestreitbar ist: Diese kostenlos einsehbaren Porträts sind wertvolle Ergänzungen der jeweiligen Wikipedia-Kurzbeschreibungen der Persönlichkeiten. Das einzige Kriterium, den Link auf sie abzulehnen, wäre irgend etwas schwerwiegendes inhaltlich Verwerfliches. Das wirst Du nicht finden.

Wäre alles gut, wenn ich die Wikipediaeinträge auf drei Wochen verteilt hätte, um den "Mehrfacheintrag" zu vermeiden? Ich habe keine Zeit für solche pharisäerhaften Spielchen.

Ich nehme mal an, die Löschung entspringt einer verständlichen Überreaktion aufgrund andauernder Mißbrauchsversuche kommerzieller und bösartiger bzw. krimineller Interessen, ich bin als Webmaster und Programmierer mit diesem Sch... täglich konfrontiert und kann das deshalb nachvollziehen. In diesem Fall wirst Du aber der individuellen Lage nicht gerecht. Du bevormundest und zensierst völlig ungerechtfertigt mit Deiner Löschung die Wikipedialeser und enthältst ihnen sie wahrscheinlich interessierende Informationen vor. --Max Wunder 10:16, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ich glaube, Du hast nicht genau gelesen, was ich Dir geschrieben habe. Es ist Deine Einschätzung und Deine Arbeit, welche du mit Recht hoch einschätzt, und ich gleichzeitig in keiner Form geringschätze. Aber wir schreiben hier eine Enzyklopädie und verfassen kein Linkverzeichnis. Wir gestalten und verfassen Inhalte, aber wir verlinken nicht darauf. Dafür gibts Google und Yahoo. Oder DMOZ. Ich sehe keinen Grund wieso wir auf externe Inhalte verweisen sollten, wenn diese Teil der Wikipedia sein könnten. Und ein Interview ist nichts Enzyklopädisches, wenn es Fakten gibt, die noch nicht in WP drinnenstehen, dann kann man sie ergänzen. Ein Beitrag in einer Zeitung kann als Quelle (ref) dafür herhalten. In einer Sache hast du Wikipedia schon verstanden: Als Du den Artikel selbst über Psychologie-Heute verbessert hast. So denken wir, dass es sein soll. --Hubertl 10:27, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Hubertl, ich habe bisher Wikipedia passiv (oder sagen wir ehrlich: ausbeuterisch) als Wissensquelle genutzt, und dies schon seit vielen Jahren. Ich werde deshalb mit den Autorenregeln gerade erst vertraut (so schwer ist es ja nun nicht), aber kenne schon seit Jahren als „Normaluser“ das Portal, und ich bin kein Idiot. Jedes Mal, wenn ich Bücher und Zeitschriften lektoriere, läuft neben dem digitalen Duden etc. auch Wikipedia. Versuche nicht, mich für dumm zu verkaufen, es besteht kein Grund für den überheblichen Ton.
Innerhalb der Wikipedia-Artikel gibt es die "Lexikonquerverweise" und unter den Weblinks (sic!) finden sich Links zu das Thema ergänzenden Seiten. Klasse, auch deshalb lieben und spenden wir für Wikipedia! Lehn Dich mal zurück, lasse Dir durch das ewige Sausen des Universums das Hirn durchpusten, und wenn alles sauber und hübsch ist, überlege mal wie ein neuer Mensch:
Vorausgesetzt jemand interessiert sich für z.B. aufgrund eines zu haltenden Referats intensiv für Philip Zimbardo; er ist froh, daß er direkte Infos über ihn in Wikipedia findet; aber dann: Würde er gern Links zu intensiven, normal nur gegen Geld zu habenden zusätzlichen hochwertigen Informationen erhalten oder lieber darauf verzichten, weil ein Herr Hubertl hier der sonstigen Praxis der weltweiten Wikipedia widersprechende dogmatische Schlachtfelder aufmacht?
Ich habe in Überwindung meines ursprünglichen Ärgers über diese geistige Kleinkrämerei versucht, im letzten Absatz meines vorherigen Beitrags eine Brücke zur Beilegung dieses unerquicklichen Kleinkleins zu legen. Ich habe keine Zeit für diesen dümmlichen Mist. Worum geht es, verdammt noch mal? Wikipedia soll die an Wissen interessierten Leute so umfassend und genau wie möglich kostenfrei und in voller persönlicher Freiheit informieren. Tragen die von mir eingegebenen Weblinks (!) dazu bei? Ja! Also: Was soll der energieraubende dogmatische Quatsch? Das Thema ist hiermit für mich erledigt, ich habe keine Zeit für diesen Unsinn. – Wie wärs, wenn mir jemand beispringt? Es müßte doch hier auch glasklar denkende Menschen geben. --Max Wunder 13:24, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Hi Max, tut mir ja leid aber ich kann dir nicht beistehen! Das was Hubertl geschrieben hat stimmt und hat Hand und Fuss! Für mich sieht das was du vorhast ganz stark nach dem hier aus... Was spricht denn dagegen die Inhalte aus den verlinkten Seiten in den Artikel mit einzubinden?! Dann bräuchte der interessierte Leser erst gar keine anderen Links... PS.: So scharf war Hubertls Ton doch gar nicht... Das geht durchaus schlimmer. ;o) Den überheblichen Ton hast du raushängen lassen... Aber das nur am Rande. -- Leviathan ...quatschen?! 13:45, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Lieber Max, ich möchte nicht den Eindruck erwecken, dass ich hier etwas beurteile, wovon ich vielleicht keine Ahnung habe. Ich bin kein Psychologe/Psychiater, das ist aber auch nicht notwendig wenn man sonst akademisch ausgebildet ist und dazu mehrere Jahre an einer Online-Enzyklopädie arbeitet. Ich habe mir einmal euren Artikel über Daniel Hell angeschaut. Die Dörthe Binkert war sichtlich bemüht hübsche Sätze zu formulieren, aber ich habe selten einen so substanzlosen Artikel als Fachportrait über einen Menschen gelesen, der als Kapazität in seinem Fach angesehen wird. Entweder die Dame ist nicht vom Fach (was ich befürchte), sie hat sich nicht vorbereitet (was unverzeihlich wäre) oder sie hatte die Aufgabe, einen Essay zu verfassen um die Abteilung Teestunde zu bedienen. Das soll eine Bereicherung eines Enzyklopädischen Artikels sein? Tut mir leid, wir spielen hier ein völlig anderes Spiel und eine andere Liga und ich wiederhole noch einmal: wir schreiben hier eine Enzyklopädie. Aus dem Artikel der Frau Binkert wäre nur mit größter Mühe ein Exzerpt als Artikelerweiterung zu erarbeiten und dann hätten wir ein Problem, diesen Artikel als Quelle zu referenzieren. Wir brauchen und wollen Fakten: Studien, Referate, Veröffentlichungen etc. Und zwar nicht von Binkert sondern von Daniel Hell. BTW: Wenn Du noch einmal die Entscheidung, dass diese externen Links keinen Platz im Artikel finden sollen, revertierst, dann riskierst Du mit Sicherheit Deine Schreibrechte für eine eingegrenzte Zeit. --Hubertl 14:01, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Noch ein Hinweis auf den Artikel zu Philip Zimbardo: Annette Schäfer als Autorin hat hier zweifelsfrei einen gut gestalteten und auch prima vista durchaus gut recherchierten Artikel gemacht. Da gibt es, im Gegensatz zum vorherig Besprochenen nichts zu bekriteln. Im gesamten Artikel gibt es aber ausschließlich Mutmaßungen und Interpretationen zusätzlich zu den schon bekannten Fakten, die auch schon im Artikel stehen (noch dazu, da es ja zum Stanford Experiment noch einen eigenen Hauptartikel gibt), aber nur eine einzige, kurze, wortwörtliche Aussage von Zimbardo selbst ist enthalten. Kein Interview! Deswegen ist der Artikel der FAZ dem Eurigen vorzuziehen, weil es direkte Aussagen als Interview beinhaltet. Annette Schäfer ist eine bekannte Wissenschaftsjournalistin, auch ihre Reputation steht außer Zweifel. Aber es geht hier nicht um sie sondern um Zimbardo. --Hubertl 14:47, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Hôtesse d'accueil 08:43, 14. Mär. 2009 (CET)

Österreichischer Rundfunk

Da kannste mal sehen, wie schnell das auch ohne Huggle geht, dass man einen Fehler macht. Hier haben wir beide nicht richtig aufgepasst. Das einzig Richtige hat Engie gemacht (so hätte ichs auch gemacht, wenn ich Admin gewesen wäre). Gruß — Regi51 (Disk.) 19:08, 28. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Wobei mein Fehler in diesem Fall der Größere war, da ich ja die optische Möglichkeit gehabt hätte, zu schauen, wie sich der Thread der Änderungen verhält. Nun - ich habe nicht getan was ich immer predige, was man tun muss. Aber ich kann mich gut erinnnern was in dem Moment bei passiert ist: Ich habe ORF gesehen und schon war ich auf der nationalen inneren Rutschbahn. Ha, du Vandale! Nicht mit mir, nicht in meinem eigenen Vorgarten..!!! Jetzt habe ich Dich du Schurke... . Kein Witz, Pro7 gesehen, und schon war das Hirn geviertelt.
Aber das soll ja auch etwas Gutes haben: Ich werde mal bei PDD anregen - jetzt, wo alles gesichtet ist wäre es gut möglich - dass man bei einem einfachen Schnellrevert (über die monobook.js bzw. über god-mode-light) einen Hinweis bekommt, dass noch ungesichtete ältere Versionen bestehen. Damit zumindest in so einem Fall keine älteren Dummheiten bestehen bleiben können. --Hubertl 19:20, 28. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Hôtesse d'accueil 08:43, 14. Mär. 2009 (CET)

Abwicklung

Fritz_Werner_Werkzeugmaschinen

Die Fritz Werner Werkzeugmaschinen AG war eine Maschinen- und Werkzeugfabrik in Berlin-Marienfelde. Eine Nachfolgefirma, die Werner GmbH wurde Anfang 1996 insolvent und abgewickelt.

Staatsbank_der_DDR

Nach der Wende wurde die Bank von der Treuhandanstalt abgewickelt und Teile von anderen Banken übernommen

Martin_Weskott

Bekannt wurde Weskott durch eine von ihm initiierte Buchrettungsaktion in der Zeit nach der politischen Wende in der DDR: Weskott wurde im Juni 1991 durch ein Bild in einem Artikel der Süddeutschen Zeitung über eine Müllkippe in Plottendorf bei Leipzig darauf aufmerksam, dass in den Nachwendejahren in riesigen Mengen als unverkäuflich betrachtete Bücher aus Verlagen, Buchhandlungen und „abgewickelten“ Bibliotheken der DDR, darunter viele druckfrische Werke, als Makulatur einfach auf Müllhalden gekippt wurden. Weskott initiierte eine Rettungsaktion für diese Bücher.

usw. usf.

Bitte die wichtige Sonderbedeutung unter der Begriffserklärung Abwicklung wieder einstellen. Nicht jedem sagt das etwas. Der Begriff verdient im Gegenteil einen eigenen Artikel. Danke.-- Stöhrfall 13:13, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ich sehe hier nur einen umgangssprachlichen Begriff für ein ganz normales Insolvenzverfahren, aber nicht ein eigenes enzyklopädisches Lemma. Dazu ist dieser Begriff nicht einmal DDR-spezifisch, sondern bezeichnet einen Ablauf, wie Kartoffelschälen auch. Besser aufgehoben wäre der Begriff hier --Hubertl 13:17, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Kann ich nicht so sehen. In Wikipedia will ich Inhalte, der Begriff hat viel Inhalt. Das Thema wird übrigens auf der Disku bereits behandelt. Erstaunlich, dass es seit Jahren trotzdem keine Begriffserklärung hat. Inhaltlich wird man es vermutlich unter einem anderen Lemma abhandeln, ich weiß nur nicht wo es vermutlich bereits beschrieben wird (schätze, anderen geht es ebenso), dann sollte die Begriffserklärung dorthin verlinken. Insolvenzverfahren trifft es nicht, diese „Abwicklung“ lief völlig anders, über besondere staatliche Stellen und mit eigenen Bedingungen.--Stöhrfall 22:01, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Hôtesse d'accueil 08:44, 14. Mär. 2009 (CET)

Danke!

Bemüh mich.

Die als Unfug beanstandete Vvgh. im Emil Jellinek war allerdings bewusst gewählt, weil ich ja aufs Vorherige Bezug geommen hab und nicht Lebenslauf von A bis Z á la Schüleraufsatz schreiben wollte. Bei den weiteren Jugenderlebnissen hab ich's mir ohnehin verkniffen.

Doch was anderes:

Da ch beim "á la" grad die Zeichentabelle bemühen musste: Mir sind von allen deutschen Bearbeitungsseiten alle Sprachen und Wiki-markups

InsertWiki markupSymbolsLatinGreekCyrillicHebrewArabicIPA{{}} {{{}}} | [] [[]] [[Category:]]  
#REDIRECT usw.

verschwunden. Was ist da passiert? Kannst du helfen? Die hier hab ich von der englischen WP geholt. Gruß --Marschner 20:21, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Hôtesse d'accueil 08:36, 14. Mär. 2009 (CET)

Daniel Temmet

Du hattest freundlicherweise gestern (3.3. 20.18 Uhr) eine Änderung von mir (mit Quellenangabe) gelöscht mit dem Hinweis, da fehlte die Quelle. Deshalb habe ich die Begründung für meinen Revert aus Deiner Löschung kopiert, denn Du hattest keine Quelle angegeben. Aber anscheinend bin ich da in weltanschauliche Verwicklungen geraten, wenn Du meinst, ich hätte Unfug gemacht. Darauf habe ich keine Lust. Deshalb habe ich den Temmet-Artikel von meiner Beobachtungsliste gestrichen. Ich werde also niemandem wieder auf die Füße treten.--Agp 11:57, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Wenn Du dir den Text anschaust und auch die Quellen liest bzw. den Film anschaust wirst Du feststellen, dass als einzige Quelle für diese Darstellung Daniel Temmet sein kann. Es ist nicht möglich, dass dies jemand anderer sagen kann. Auch kein MRT-Verfahren könnte hier etwas belegen. In anderen Fällen ist diese Beschreibung ein Hinweis darauf, dass es eine Eigendarstellung ohne andere Quellen ist (und damit immer etwas negativ konnotiert), in diesem Fall kann man davon ausgehen, dass es aufgrund der Begabung von D.T. dies als eine korrekte Angabe anzunehmen ist. --Hubertl 12:12, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Hôtesse d'accueil 08:35, 14. Mär. 2009 (CET)

du hast

mail.--poupou review? 16:12, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Hôtesse d'accueil 08:34, 14. Mär. 2009 (CET)

Frage

Wie Sichtest du? Gruß,--Tilla 2501 13:10, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ich nehme an, du willst mich auf einen Sichtungsfehler aufmerksam machen. Gibts Du mir einen Diff? --Hôtesse d'accueil 13:13, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Stimmt, hier ist er. Gruß,--Tilla 2501 13:14, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis auf diese Glanzleistung, ich kann mich sogar erinnern an die ^^ und war mir sicher, das richtige Knoppferl gedrückt zu haben. Tja. Der Knopf hätte wohl zurücksetzen heißen sollen. Danke für den Hinweis und Deine Reparatur! --Hôtesse d'accueil 13:18, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Alles klar.^^ Gruß,--Tilla 2501 13:21, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Hôtesse d'accueil 08:34, 14. Mär. 2009 (CET)

Hanns Eisler

Hallo Hubertl, möchte Dir hiermit zu dieser großen Arbeit gratulieren! Damit man Dir noch mehr Beifall zollen kann, präsentiere die Neufassung doch bitte im Portal:Klassische Musik, damit sie vom Fachpublikum auch schneller gefunden wird ... und damit das Lemma bald links neben der Spalte „Neu / Neufassung“ zu finden ist. Servus, Walter Anton 09:16, 13. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Oh danke, das tut gut. Ich habe damit vorerst 20 Jahre meiner Auseinandersetzung mit Eisler (auf vielen unterschiedlichen Ebenen) abgeschlossen. Danke für die POV-Entfernung und das Überlesen. Ich habe, wie Du angemerkt hast, den Artikel in das Portal und gleichzeitig ins Review gestellt. --Hôtesse d'accueil 10:20, 13. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Hubertl, der Artikel ist gut. Was mich aber beim Durchschauen etwas irritiert hat, ist, dass im Prinzip dreimal das gleiche Bild drinsteht (das ganz oben ist doch ein Ausschnitt von dem direkt darunter, das dann im Artikel noch ein zweites Mal erscheint?). Das wirkt schon oben (mit Ausschnitt und direkt darunter komplett) sehr merkwürdig, wenn das dann nochmal erscheint, ist der Sinn nicht ganz nachzuvollziehen. Gibt es um Eisler herum nicht noch mehr Bilder, die man irgendwie einbringen könnte? --Tarantelle 12:16, 13. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Das Problem bei Eisler ist, dass es schon angeblich Probleme bereitete, eine Fotografie von der Eisler-Büste in der Akademie reinzustellen. Da haben sie erinnerlich auf Urheberrecht plädiert, weil es nicht im öffentlichen Raum ist, sondern in der Akademie. Der Rest ist der Breitkopf und Härtel-Verlag, dann die diversen, auf Eisler draufsitzenden Autoren, die sich alles unter sich ausmachen. Ich habe bislang mehrere hundert Euro nur für die Bücher die ich brauchte ausgegeben. Was aber an sich eine gute Investition war. Ich habe nur zusätzlich ein abgedrucktes Bild in einem amerikanischen Buch, das älter als 100 Jahre ist, das könnte gescannt werden. Ansonsten ists wie bei Brecht. Jeder sitzt drauf, man könnte ja noch etwas verdienen. Auf Mailanfragen habe ich keine Antwort bekommen. Wenn Du der Meinung bist, dass irgendwas sinnlos doppelt ist, raus damit. --Hôtesse d'accueil 12:57, 13. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Hubertl, nach langer Zeit möchte ich mich mal wieder bei dir melden. Auch ich finde deinen Artikel inhaltlich sehr gelungen und hoffe, du bist mit meinen sprachlichen und typografischen Korrekturen einverstanden. Zwei kleine Dinge noch: Wie schon oben angesprochen, ist das Bild mit Eisler praktisch zweimal vorhanden, einmal mit Brecht und einmal als Ausschnitt. Den zweiten und dritten Absatz der Einleitung würde ich aus Gründen der Chronologie vertauschen. Was mir noch aufgefallen ist, dass einige zu erklärende Begriffe nicht verlinkt sind. Ich werde versuchen, dies in nächster Zeit nachzuholen, wenn du nicht Wert darauf legst, es selbst zu tun. Viele Grüße Schubbay 13:44, 13. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Lieber Schubert, danke Dir und allen, die bereit sind, diesen Moloch Korrektur zu lesen. Ich habe diesen Artikel vor drei Jahren begonnen, mit 500 Buchseiten vor mir, zum Schluss waren es über 3000. Das Netz sagt ja über Eisler praktisch nichts. Ätsch, jetzt schon!! :D Ich bin teilweise echt müde darüber geworden. Und wie ich schon oben sagte, raus, was eurer Meinung nach raus soll, wenn es nur der Zierde dient. Und über zusätzliche sprachliche und vor allem auch typografische Korrekturen bin ich froh. Ich bin beim Korrekturlesen anderer Arbeiten auch besser als bei meiner eigenen Arbeit. Dazu bin ich ja auch nicht wirklich ein begnadeter Artikelschreiber, zumindest nicht was die Menge betrifft. Chronologien irgend etwas nicht korrekt? Nur zu! Wurschtelts bitte, was das Zeug hält! It´s a Wiki! --Hôtesse d'accueil 13:54, 13. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Andrea Geyer

Hallo Hubert, keineswegs möchte ich Dir zu nahe treten. Nur eine freundliche Bitte. Du hattest den Artikel am 26. Feb. 2009 gesichtet, nachdem eine IP eine Kuratoren-Prosa mit viel POV eingefügte. Machte es Dir was aus, Deine Sichtung wieder rauszunehmen, bis der Artikel ein Mindestmaß an inhaltlicher Qualität erreicht hat? Dank im Voraus und Grüße --Artmax 17:47, 13. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe damals nur Unsinn rückgeführt, nach mir wurde der Artikel noch vier mal von anderen gesichtet, und danach noch drei mal ohne Sichtung verändert. ich kann meine Sichtung gar nicht rausnehmen, weil das keine Auswirkung hat. Ich schau mir aber die aktuelle Version an und entscheide dann! --Hôtesse d'accueil 18:45, 13. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe gerade gesehen, dass Du sowieso wichtige (gute) Änderungen gemacht hast, nachfolgend noch eine kleine, korrekte Löschung. Damit habe ich auch den Artikel als sichtungswürdig erkannt und gesichtet. --Hôtesse d'accueil 18:48, 13. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Hôtesse d'accueil 08:34, 14. Mär. 2009 (CET)
Hast recht... Danke.--Artmax 11:03, 14. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Photovoltaik

Bitte WP:WL beachten! Ich habe habe für Netzparität etc. redirects erstellt, da dafür kein eigener Artikel besteht und dies bereits in Photovoltaik beschrieben ist ! --Andys 22:37, 13. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ja, wird schon richtig sein. Ich habe m.M.n. keine wirkliche Änderung gemacht. --Hôtesse d'accueil 08:31, 14. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Hôtesse d'accueil 08:31, 14. Mär. 2009 (CET)

Lieber Hubertl, vielen Dank für deine Beiträge. Bin leider zur Zeit in den entsprechenden Artikeln recht alleine. Danke! --Sektenaussteiger "Gemeinschaft Sant Egidio" 09:59, 14. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Vermittlung

Der Empfehlung von Complex und buecherwuermlein folgend habe ich Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem zwischen Hubertl und 78.34.x.x eingerichtet. Wenn du die Zeit und Muse findest, wäre es wohl sinnvoll, wenn du die Problematik dort aus deiner Perspektive schildern würdest. Ich für meinen Teil werde die Eingabe eines Vermittlers abwarten bevor ich mich weiter einlasse. 78.34.143.150 18:11, 14. Mär. 2009 (CET)Beantworten