pwd (Unix)
Pwd (Print Working Directory, im Deutschen etwa Drucke Arbeitsverzeichnis) ist ein Unix-Befehl, der den Namen des gerade verwendeten Verzeichnisses auf einer Kommandozeile ausgibt. Dies kann zur Orientierung verwendet werden, falls die Kommandozeile den Namen nicht ohnehin anzeigt. Der Befehl wird vor allem unter Unixen verwendet, findet sich aber auch in anderen Betriebssystemen wie Windows (dort verfügbar durch den Befehl chdir
ohne Übergabe von Argumenten) oder OpenVMS (Befehl: show default
).
Er ist unter anderem in der Bourne shell sowie der Bourne Again shell verfügbar und mit den POSIX-konformen C-Funktionen getcwd()
oder getwd()
leicht implementierbar.
Funktionsweise
Der Befehl wird ohne jegliche Argumente ausgeführt. Zum Beispiel:
$ pwd
/home/foobar
Nach einem Wechsel in ein anderes Verzeichnis durch den cd-Befehl gibt pwd etwas anderes aus:
$ pwd
/home/foobar
$ cd /usr/bin
$ pwd
/usr/bin
Sonstiges
Vom Befehl abgeleitet ist die Umgebungsvariable PWD, die ebenfalls das aktuelle Arbeitsverzeichnis enthält, sich aber von Anwendungsprogrammen leichter auswerten lässt.
Weblinks
pwd(1)
– Debian GNU/Linux Ausführbare Programme oder Shell-Befehle Handbuchseite