Zum Inhalt springen

pwd (Unix)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. März 2009 um 02:32 Uhr durch Sebbot (Diskussion | Beiträge) (Kategorie:Unix-Programm umbenannt in Kategorie:Unix-Software: Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2009/Februar/28 - Vorherige Bearbeitung: 08.01.2009 22:09:21). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Pwd (Print Working Directory, im Deutschen etwa Drucke Arbeitsverzeichnis) ist ein Unix-Befehl, der den Namen des gerade verwendeten Verzeichnisses auf einer Kommandozeile ausgibt. Dies kann zur Orientierung verwendet werden, falls die Kommandozeile den Namen nicht ohnehin anzeigt. Der Befehl wird vor allem unter Unixen verwendet, findet sich aber auch in anderen Betriebssystemen wie Windows (dort verfügbar durch den Befehl chdir ohne Übergabe von Argumenten) oder OpenVMS (Befehl: show default).

Er ist unter anderem in der Bourne shell sowie der Bourne Again shell verfügbar und mit den POSIX-konformen C-Funktionen getcwd() oder getwd() leicht implementierbar.

Funktionsweise

Der Befehl wird ohne jegliche Argumente ausgeführt. Zum Beispiel:

$ pwd
/home/foobar

Nach einem Wechsel in ein anderes Verzeichnis durch den cd-Befehl gibt pwd etwas anderes aus:

$ pwd
/home/foobar
$ cd /usr/bin
$ pwd
/usr/bin

Sonstiges

Vom Befehl abgeleitet ist die Umgebungsvariable PWD, die ebenfalls das aktuelle Arbeitsverzeichnis enthält, sich aber von Anwendungsprogrammen leichter auswerten lässt.