Zum Inhalt springen

Hohlspiegel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. März 2009 um 13:47 Uhr durch 77.12.196.135 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Strahlengang in einen Hohlspiegel

Ein Hohlspiegel ist ein konkav gewölbter Spiegel. Viele Hohlspiegel haben eine sphärische Form. Diese Art des Hohlspiegels wird bestimmt durch den Radius der Kugel, deren Wandsegment er darstellt.

Stellt man in das Zentrum der Kugel eine punktförmige Lichtquelle, so reflektiert der Spiegel das Licht der Quelle wieder auf diese zurück. Kommen die Lichtstrahlen parallel aus dem Unendlichen, so reflektiert der Spiegel sie zum Fokus (Brennpunkt). Für kleine Abstände vom gedachten Mittelpunkt des Spiegels liegt dieser in etwa auf halbem Weg zwischen Zentrum und Spiegel. Die Brennweite eines Hohlspiegels beträgt also die Hälfte seines Kreisradius. Allerdings erfolgt die Vereinigung der Lichtstrahlen wegen der sphärischen Aberration dort nur unvollkommen. Die Lichtstrahlen bilden in der Nähe des Fokus eine Katakaustik genannte Figur. Dagegen vereinen Hohlspiegel in Form eines Rotationsparaboloiden alle parallelen Lichtstrahlen genau in einem Punkt (siehe auch: Parabolspiegel).

Blickt man innerhalb des Brennpunktes in einen Hohlspiegel, sieht man sich selbst vergrößert. Blickt man von außerhalb des Brennpunktes in einen Hohlspiegel, steht das reflektierte Bild auf dem Kopf. Das durch einen Hohlspiegel erzeugte Bild ist wegen der Wirkung des Reflexionsgesetzes berechenbar (siehe auch: optische Abbildung).

Hohlspiegel werden unter anderem als Hauptspiegel in Spiegelteleskopen und als Rasierspiegel verwendet. Auch die Satellitenschüsseln für den Fernsehempfang oder Radarantennen funktionieren nach demselben Prinzip, allerdings für die dem Licht verwandten Radiowellen.

Siehe auch: Lupe

Commons: Concave mirror – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Erläuterung und grafische Veranschaulichung des Strahlenganges am Hohlspiegel mit praktischem Experiment]