Zum Inhalt springen

Šárka Strachová

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. März 2009 um 13:28 Uhr durch McFred (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Šárka Záhrobská
Šárka Záhrobská, Semmering 2008
Nation Tschechien Tschechien
Geburtstag 11. Februar 1985
Geburtsort Benecko
Größe 176 cm
Gewicht 68 kg
Karriere
Disziplin Slalom, Riesenslalom, Super-G,
Superkombination
Status aktiv
Medaillenspiegel
Weltmeisterschaften 1 × Goldmedaille 1 × Silbermedaille 1 × Bronzemedaille
 Alpine Skiweltmeisterschaften
Bronze Santa Caterina 2005 Slalom
Gold Åre 2007 Slalom
Silber Val-d’Isère 2009 Slalom
Platzierungen im Alpinen Skiweltcup
 Einzel-Weltcupdebüt 15. Dezember 2002
 Einzel-Weltcupsiege 1
 Gesamtweltcup 9. (2006/07)
 Super-G-Weltcup 29. (2007/08)
 Riesenslalomweltcup 20. (2006/07)
 Slalomweltcup 2. (2008/09)
 Kombinationsweltcup 6. (2006/07)
 Podiumsplatzierungen 1. 2. 3.
 Slalom 1 3 4
letzte Änderung: 13. März 2009

Šárka Záhrobská/? [ˈʃaːrka ˈzaːhrɔpskaː] (* 11. Februar 1985 in Benecko) ist eine tschechische Skirennläuferin. Sie gehört zu den aktuell besten Athletinnen in der Disziplin Slalom und gewann bei Weltmeisterschaften bisher je eine Gold-, Silber- und Bronzemedaille. Daneben startet sie in den Disziplinen Riesenslalom, Super-G und Super-Kombination. Ihr Bruder Petr Záhrobský ist ebenfalls Skirennläufer.

Karriere

Záhrobskás Karriere ist das Ergebnis der langfristigen Planung ihres Vaters. Petr Záhrobský, Rechtsanwalt von Beruf, war zuvor nie Ski gelaufen. Er studierte jedoch detailliert die theoretischen Grundlagen des alpinen Skisports und baute anhand seiner autodidaktisch erworbenen Kenntnisse systematisch die Karriere seiner Tochter auf, deren Talent er früh erkannte. Seit jeher ist er ihr persönlicher Trainer und führt ein kleines Betreuerteam, das nicht mit dem tschechischen Skiverband zusammenarbeitet.

Ab November 2000 nahm Záhrobská an FIS-Rennen teil. Vier Tage vor ihrem 16. Geburtstag sorgte sie für Schlagzeilen, als sie bei der Weltmeisterschaft 2001 in St. Anton am Arlberg den 21. Platz im Riesenslalom erreichte – und dies, obwohl sie vorher noch nie bei einem Weltcup-Rennen an den Start gegangen war. Ab Januar 2002 folgten Einsätze im Europacup. Am 15. Dezember 2002 ging sie erstmals bei einem Weltcup-Rennen an den Start und wurde auf Anhieb Fünfte.

In der Folge konnte Záhrobská diese Leistung mit konstanten Ergebnissen bestätigen. In St. Moritz erreichte sie bei der Weltmeisterschaft 2003 den neunten Platz im Riesenslalom. Bei der Junioren-Weltmeisterschaft in Maribor im darauf folgenden Jahr gewann sie je eine Bronzemedaille im Slalom und in der Kombination. Nach mehreren Platzierungen unter den besten zehn konnte sie sich bei der Weltmeisterschaft 2005 in Santa Caterina endgültig an der Weltspitze etablieren, als sie hinter Janica Kostelić und Tanja Poutiainen die Bronzemedaille im Slalom gewann. Im selben Jahr kam der Gewinn der Slalom-Goldmedaille bei der Junioren-Weltmeisterschaft 2005 in Bardonecchia hinzu.

Verglichen mit dem Vorjahr hatte Záhrobská in der Saison 2005/06 einen Rückschritt zu verzeichnen: Im Weltcup kam sie nicht über einen achten Platz hinaus und bei den Olympischen Winterspielen 2006 war ein 13. Platz ihr bestes Ergebnis. Den versöhnlichen Abschluss bildeten jedoch die Riesenslalom-Siege bei den nationalen Meisterschaften Sloweniens und Kroatiens (vor Janica Kostelić). Weitaus besser verlief die darauf folgende Saison: Am 4. Januar 2007 schaffte sie in Zagreb auch im Weltcup erstmals einen Podestplatz und bei der Weltmeisterschaft 2007 in Åre gewann sie die Slalom-Goldmedaille vor der favorisierten Marlies Schild und Anja Pärson. In der Slalom-Gesamtwertung belegte sie den dritten Platz.

Auch im Winter 2007/08 überzeugte Záhrobská weiter. Sie fuhr im Slalom beständig unter die besten zehn und erreichte den fünften Platz in der Slalom-Gesamtwertung. Darüber hinaus konnte sie sich im Riesenslalom im Mittelfeld etablieren. Nach insgesamt fünf Podestplätzen gelang ihr am 30. November 2008 der erste, lang erwartete Sieg in einem Weltcuprennen, als sie den Slalom in Aspen für sich entschied. Eine weitere Medaille, diesmal die silberne, gewann sie im Slalom bei der Weltmeisterschaft 2009 in Val-d’Isère.

Erfolge

Olympische Spiele

  • Turin 2006: 13. Slalom, 19. Kombination, 27. Super-G

Weltmeisterschaften

Junioren-Weltmeisterschaften

Weltcup

Wertungen:

  • 2004: 10. Slalomweltcup
  • 2006: 10. Slalomweltcup
  • 2007: 9. Gesamtweltcup, 3. Slalomweltcup, 6. Kombinationsweltcup
  • 2008: 5. Slalomweltcup
  • 2009: 2. Slalomweltcup

Insgesamt hat Šárka Záhrobská bisher 1 Weltcuprennen gewonnen. Hinzu kommen 3 zweite und 4 dritte Plätze.

Weltcupsiege:

Datum Ort Land Disziplin
30. November 2008 Aspen USA Slalom

Europacup

Europacupsiege:

Datum Ort Land Disziplin
5. Februar 2004 Lenggries Deutschland Slalom
28. Februar 2005 Tonalepass Italien Riesenslalom
1. März 2005 Tonalepass Italien Riesenslalom

Weitere Erfolge

  • 9 tschechische Meistertitel (Slalom 2002–2005; Riesenslalom 2003–2005; Super-G 2003, 2006)
  • 4 Siege bei FIS-Rennen

Šárka Strachová in der Datenbank des Internationalen Skiverbands (englisch) Šárka Strachová in der Datenbank von Ski-DB (englisch)