Metropolregion Hamburg
Die europäische Metropolregion Hamburg ist ein in zwölf Jahrhunderten gewachsener Wirtschaftraum in Norddeutschland, der sich über die Bundesländer Schleswig-Holstein, Hamburg und Niedersachsen erstreckt.
Die Metropolregion Hamburg mit ihren rund 4 Millionen Einwohnern umfasst die Freie und Hansestadt Hamburg, die niedersächsischen Landkreise Cuxhaven, Harburg, Lüchow-Dannenberg, Lüneburg, Rotenburg, Soltau-Fallingbostel, Stade und Uelzen, die schleswig-holsteinischen Kreise Herzogtum Lauenburg, Segeberg, Steinburg, Stormarn und Pinneberg, sowie den Wirtschaftsraum Brunsbüttel.
Der Senat der Freien und Hansestadt Hamburg, die Niedersächsische Landesregierung und die Landesregierung Schleswig-Holstein haben 1991 beschlossen, ihre regionalpolitische Zusammenarbeit in der Metropolregion Hamburg zu verstärken. Angesichts des hohen Wachstumsdrucks zu Beginn der neunziger Jahre sollte eine neue, langfristige Grundlage für die Kooperation geschaffen werden. Der erste Schritt war die Erarbeitung eines Ländergrenzen übergreifenden Regionalen Entwicklungskonzeptes (REK).
Allerdings reicht die Wirtschaftskraft dieser Region mit der reichsten europäischen Stadt Hamburg im Mittelpunkt weit über diese beschriebenen Grenzen hinaus. Manche meinen, das beträfe ein Einflußgebiet von 7 bis 8 Millionen Einwohnern innerhalb eines Radius von 100 km. Immerhin geht fast jeder zehnte Euro im Außenhandel der Bundesrepublik Deutschland über den Hamburger Hafen, der mittlerweile zum drittgrößten europäischen Hafen aufgestiegen ist und zu den zehn größten der Welt gehört. Hamburg hat seit Jahrhunderten gute Verbindungen in alle Welt. Der Freibrief des Kaisers Barbarossa, der den Hamburgern half, ihre Handelsfreiheit zu nutzen, ist über 800 Jahre alt.
Über diesen langen Zeitraum entwickelte sich so etwas wie eine natürliche Konkurrenz-Situation, in der die verschiedenen Ländereien und Städte der Region stetig wuchsen. Die interessierten Mächte wie Grafen, Herzöge, Könige und auch die skandinavischen Königreiche trugen ihren Teil dazu bei. Beispielsweise gründete der zu dieser Zeit in der Region regierende dänische König die Stadt Glückstadt, um dem dominierenden Hamburg eine Konkurrenz entgegenzusetzen. Es waren ebenfalls die dänischen Könige, die Altona mit Zollfreiheit und Privilegien zu Prosperität verhalfen. Der entscheidende Aufstieg zur weltweit bedeutenden Region gelang mit der Industrialisierung, als die Zeit der Dampfschiffe kam. Von hier an zog die Region die Menschen aus allen Teilen Europas an und diese machten sie zur multikulturellen Metropole mit bis heute anhaltendem Wachstum. Selbst zwei Weltkriege und die deutsche Teilung mit der grünen Grenze zur DDR vor den Toren tat dem keinen Abbruch.
Heute liegt die Metropolregion Hamburg wieder in der Mitte Europas und erfüllt als Handels- und Kommunikationsplatz wieder eine angestammte Funktion als Drehkreuz in allen Himmelsrichtungen. Im Norden die Skandinavischen Länder, im Osten das östliche Europa, im Süden die deutschen Bundesländer und nach Westen hin das Gespinst weltweiter Handelsverbindungen. Eine Rolle, die in der Politik eher Hamburg zugeordnet wird. Aber zu jener Zeit gehörten Städte wie Altona, Harburg oder Wandsbek noch nicht zu Hamburg. Siehe Groß-Hamburg-Gesetz. Heute sind es beispielsweise Pinneberg, Norderstedt, Ahrensburg oder Reinbek im "Speckgürtel" Hamburgs, die wiederum Rand-Funktionen erfüllen. Daraus entsteht der Sachzwang, auch über Landesgrenzen zusammenzuarbeiten, um in einem größer werdendem Europa als Metropole sich behaupten zu können. Es gibt die Prognose, dass die Regionen Europas eine größere Rollen spielen werden. Daher rührt die Diskusssion, ob einzelne Bundesländer sich besser zu einem Nordstaat zusammen schliessen sollten. Gleichermassen als Vorstufe sind die norddeutschen Länder bemüht, ihre Zusammenarbeit zu verbessern.
Grundlage der Zusammenarbeit der drei Bundesländer unter Beteiligung der Kreise und Gemeinden ist das Regionale Entwicklungskonzept der Metropolregion Hamburg (1996/Fortschreibung 2001). 1997 wurden die beiden Mitte der 1950er Jahre gegründeten Gemeinsamen Landesplanungen Hamburg/Schleswig-Holstein und Hamburg/Niedersachsen zur Gemeinsamen Landesplanung Metropolregion Hamburg zusammengefasst. Ihre Gremien sind der Planungsrat, die Regionalkonferenz, der Lenkungsausschuss und die beiden Förderausschüsse Hamburg/Niedersachsen und Hamburg/Schleswig-Holstein (gemeinsame Förderfonds). Unterorganisationen sind die regionalen Arbeitsgemeinschaften der niedersächsischen und der schleswig-holsteinischen Kreise (Arbeitsgemeinschaft der Hamburg-Randkreise) sowie der Verein Naherholung im Umland Hamburg. Auch der in die Nachbarländer herreinreichende Hamburger Verkehrsverbund mit seiner Metropolcard ist eine Ausprägung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in der Metropolregion.
Die Hansestadt Lübeck und der Landkreis Ludwigslust (Mecklenburg-Vorpommern) sind seit 2003 Kooperationspartner der Metropolregion Hamburg.
Die Metropolregion Hamburg gehört zu den ersten sieben Europäische Metropolregionen in Deutschland, die auf Bundesebene aufgrund ihrer Vorgeschichte definiert wurden. (weitere Metropolregionen sind Berlin/Brandenburg, München, das Rhein-Main-Gebiet, Rhein-Ruhr, Stuttgart und das Sachsendreieck). Seit 2005 ist Hamburgs hanseatische Schwesterstadt Mittelpunkt der Metropolregion Bremen/Oldenburg. Südlich Hamburgs ist die Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen geplant.
Über die Vogelfluglinie und Lübecks Fährhäfen besteht eine enge Beziehung zur benachbarten Öresundregion, einer transnationalen Europäischen Metropolregion bestehend aus den Großräumen Kopenhagen und Malmö, die durch den Bau der Öresundbrücke initiert wurde.
Siehe auch: metropolcard, Agglomeration, Speckgürtel Norddeutschland Nordstaat