Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Hafenbar/Archiv bis 2006-01-07

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Mai 2005 um 00:41 Uhr durch Hafenbar (Diskussion | Beiträge) (händisch von oben hierher kopiert, war 22:25, 12. Mai 2005 Troete). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 19 Jahren von Hafenbar in Abschnitt ?

Archiv:
Benutzer Diskussion:Hafenbar/Archiv bis 2004-06-08

Benutzer Diskussion:Hafenbar/Archiv bis 2005-03-24


Hinweis: Ich reagiere normalerweise auf alle Fragen und Diskussionswünsche die hier eingehen. Üblicherweise jedoch nicht hier, sondern auf den Diskussionsseiten der entsprechenden Artikel und weise denjenigen auf dessen Diskussionsseite auf meine erfolgte Antwort hin.

Aktuelles:

Was tun sprach Zeus? (Ich würde wohl auch helfen...) --He3nry 15:53, 30. Mär 2005 (CEST)

Da ich derselben Ansicht wie Du war, dass die Wikipedia den Artikel braucht, hab ich mich rangesetzt und ihn so erweitert, dass Relavanz und Alleinstellungsmerkmale deutlich werden. Die Löschung des Abschnitts erfolgte bereits zuvor durch AN, offenbar im Zusammenhang mit dem LA. Inzwischen hat Zinnmann den Artikel noch mal gestrafft und den Kritik-Satz wieder eingefügt. Könntest Du eventuell noch benennen, aus welchem (politischen) Lager die genannten Kritiker kommen oder einzelne Personen namentlich erwähnen, sofern sie auch einen eigenen Personenartikel haben. Danke! Krtek76 12:11, 2. Apr 2005 (CEST)

Abstimmung über Wiederwahl von Administratoren

Hallo Hafenbar/Archiv bis 2006-01-07!
Schau dir doch mal bitte die Seite Wikipedia:Meinungsbilder/Verpflichtende Wiederwahl von Administratoren an und sag, was du davon halten würdest. Ich hoffe, dass du trotz der Bedenken anderer Benutzer deine Meinung dazu äußerst, nur, um einen ersten Überblick über die Meinungen der Administratoren zu diesem Thema zu erhalten. Danke und Gruß, rdb? 15:13, 2. Apr 2005 (CEST)

Hallo Hafenbar,
Du hast doch Plan von Schiffen, oder? Ich werde aus dem kurzen Beitrag leider nicht schlau. Was soll das sein? Wozu dient es? Hst Du evtl. ein Bild oder eine Skizze? Danke. ((o)) Bitte?!? 15:41, 4. Apr 2005 (CEST)

In Häfen sind doch jede Menge Schiffe und in der Hafenbar die tätowierten Seebären und so dachte ich... ;) Danke. ((o)) Bitte?!? 07:09, 5. Apr 2005 (CEST)

Japan-Knigge

Sag mal, kann es sein, daß Du Deinen Kommentar auf der Löschkandidatenseite bei mir abgeschrieben hast? Fühle mich geehrt ;-) Gruss, Stefan64 22:57, 8. Apr 2005 (CEST)

Peace

Danke für die Verbesserung, ich finde das auch sinnvoll und habe es umgesetzt. Gruß --Superbass 19:02, 14. Apr 2005 (CEST)

In diesem Sinne ...
so a piece of peace for you, a piece of peace for me
a piece of peace for every peaceful person that you see
Michael Franti ([1])
;-) Tsui 22:25, 14. Apr 2005 (CEST)

Ziegelphysik

Hallo Hafenbar,

in der Zeitschrift B+B 2/2005 ist wieder ein Artikel von Meier erschienen und da auch das Fernsehen Ziegelphysik bringt (viele "Fachredakteure" sind eben keine Fachredakteure) ist die Ziegelphysik eben doch nicht so eng wie wie eine Schlammschlacht zwischen zwei persönlichen Feinden. Das Schwierige ist eben die Abgrenzung zwischen Interesse für die Allgemeinheit und persönlicher Krieg, den niemand interessiert. Ein großer Teil der Fachleute hat resigniert und sagt "Meier ist nicht mehr zu belehren" (dazu ein Zitat aus B+B 1/2004 S. 8 von Prof. Gertis, Lehrstuhl für Bauphysik, Uni. Stuttgart: " Die Publikation von C. Meier enthält eine Reihe von bauphysikalisch unrichtigen Aussagen, die bereits früher widerlegt wurden und deshalb keiner weiteren Richtigstellung mehr bedürfen. Eine, die ebenfalls nicht zutrifft, ist neu:" und dann kommt die Widerlegung. Wer sucht aber nach bereits früher Widerlegten, wenn er nicht weiß, daß es widerlegt ist? und wenn dann höchstens in einer Enzyklopädie.

Ich glaube im eigentlichen Fachartikel würde sowohl der "atmenden Wand" als auch die "Ziegelphysik" zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt werden können. Warum soll sich jemand, der sich richtig informiert, mit langen Ausführungen zu Falschem abquälen? Die Argumente warum Beides falsch ist müssen bei dem Falschen stehen. Insofern kann ein Link auf das Falsche im Richtigen stehen und im Falschen ist sowieso der Link auf das Richtige. Ich sehe da keinen Verstoß gegen Neutralität oder den Gedanken einer Ezyklopädie. Dazu paßt aus der Diskussion der Relativitätstheorie:

Für uns als Enzyklopädie hat nun mal die inhaltliche Korrektheit der Darstellung Priorität vor solchem netten Beiwerk wie Bildern oder Animationen. Mir hat's schon auch leid getan, aber die oben angesprochenen inhaltlichen Fehler sind einfach leider zu gravierend. --Wolfgangbeyer 18:05, 3. Apr 2005 (CEST)

Dem möchte ich zustimmen. ...--CorvinZahn 15:08, 6. Apr 2005 (CEST)

Und ich auch.--Physikr 14:16, 15. Apr 2005 (CEST)

Hallo Hafenbar, das Verschieben zu "Wärmedämmung von Gebäuden" ist eine gute Idee. Wird noch gemacht. Aber der erste Teil muß bei der Wärmedämmung bleiben. Die Ziegelphysik hat zwar ihr Hauptfeld bei der Wärmedämmung, aber es geht auch um Feuchtigkeitstransport (atmende Wand usw.), Strahlungsphysik usw. Das Wort "umstrittenen Positionen" ist eindeutig zu harmlos, es geht eindeutig um falsche Aussagen und die nicht nur von Meier, sondern auch von Fischer, Bossert und anderen. Allerdings treten die anderen meistens nicht so aggresiv auf.

Auf die Diskussionsseite gehören nach meiner Ansicht Fragen zur Darstellung und Richtigkeit der Aussagen im Artikel. Die Richtigstellung zu Falschbehauptungen gehört in einen eigenen Artikel und auf dessen Diskussionsseite gehört dann ggf., ob die Falschbehauptungen richtig wiedergegeben sind und ob die Widerlegung der Falschbehauptungen methodisch richtig ist - oder wenn die Falschbehauptungen von sehr wenigen geteilt werden überhaupt kein Artikel in die wikipedia.

Bei der Ziegelphysik handelt es sich aber nicht nur um sehr wenige. Falschbehauptungen bringen Zeitungen, Zeitschriften, Fachzeitschriften, Fernsehen usw. Das ift Rosenheim hatte auf seiner Homepage zeitweise eine Distanzierung von einer Ratgebersendung im Fernsehen, weil die Redakteure Beiträge des ift und Beiträge von Fischer so zusammengeschnitten hatte, daß bei Zuschauern der Eindruck entstand, das wären Aussagen des ift.--Physikr 08:18, 19. Apr 2005 (CEST)

Die Diskussion auf der Diskussionsseite der Relativitätstheorie ging doch gerade darum, das Fehlaussagen nicht im Artikel der Relativitätstheorie erscheinen. Der Unterschied zwischen den Gegnern der Relativitätstheorie und der Bauphysik liegt weitgehend darin, daß bei der Relativitätstheorie weitgehend gegen die Relativitätstheorie gemault wird - aber keine Alternative angeboten wird. Die Gegner der Bauphysik behaupten ja irgendwie sie hätten die richtige Physik - obwohl hauptsächlich beschränkt auch aufs Maulen. Außerdem ist der Kreis der Mauler größer. Die Diskussion ist eben nicht nur so eng begrenzt. Im letzten "Spiegel" (Nr. 13 / 2005) auf Seite 21 ist ein Kurzaufsatz unter "Klimaschutz - Algen am Haus". Da steht u.a. "Als 'fachlich falch' wird das Verpacken von Südwänden eingeschätzt, weil damit die sogennnten solaren Gewinne auf dem Mauerwerk durch Sonneneinstrahlung verloren gingen." Es stimmt, die solaren Gewinne werden durch die Dämmung geringer und zwar im selben Maß wie die Transmissionswärmeverluste. Und da im Winter die Transmissionsverluste größer sind als die solaren Gewinne (sonst brauchte man ja überhaupt nur einen Windschutz) bringt eben die Dämmung einen erheblichen Vorteil - und die Ziegelphysiker tuen eben z.B. so als würden sich nur die solaren Gewinne ändern. Auch müssen manche Bauherren ggf. Angst vor solchen "Sachverständigen" haben (http://www.architektur-centrum.de/archiv/2005/archiv05_bsu_ref-bolten.pdf) - auf Seite 2 ("Wesentlich ist daß Dämmputze zu wenig Masse haben, um Energie von Strahlung von außen aufzunehmen." oder Seite 6 "Es ist aber offensichtlich so, daß sowohl die EnEV 2002 oder EnEV 2004 nach wie vor unter Bauphysikern völlig umstritten sind. Ich halte es füe ein Unding ..." Es ist nichts unter Bauphysikern umstritten, aber die Kreise der Bauphysiklaien sind eben groß.

Unten auf Seite 6/7 stehen 4 Punkte, wo dieser "Bausachverständige" (Kopf seiner pdf) seine Unkenntnis dokumentiert

1. Nichtberücksichtigung der Klimabedingungen. Sie werden berücksichtigt, nur für einheitliche rechtliche Baubedingungen in Deutschland wird rechtlich von einem Durchschnittsklima ausggegangen.

2. Falsche Rechenansätze. Besser hätte er schreiben sollen: ich habe die Rechenansätze nicht verstanden.

3. Energiebedarfsausweis. Rechtlich unklar. Ist klar.

4. Vielfalt und Unübersichtlichkeit der Bestimmungen. Ja und Nein. Am Bau ist sehr vieles umfangreich. Einerseits wird gemault, daß nicht alles eindeutig geregelt ist, andererseits es gäbe zu viele Regelungen (die man nicht verstanden hat). Was denn nun?

Es liese sich noch viel schreiben.--Physikr 21:03, 19. Apr 2005 (CEST)

Autoveteran

"und der Oldtimer nach Autoveteran ist ja wohl nicht ernst gemeint ... " - Das dachte ich spontan auch, zu meinem Erstaunen mußte ich aber feststellen, dass die Verschiebung von einem Admin durchgeführt wurde (Stern), weshalb ich auch erstmal Diskussionen befürchtete. Gruß, Berlin-Jurist 08:47, 19. Apr 2005 (CEST)

Werbespammer

Moin Hafenbar, könntest Du mal kurz 80.129.186.93 aus dem Verkehr ziehen? Der versucht verzweifelt einen Werbelink in Englische Sprache unterzubringen, musste schon 2x reverten. Danke! Stefan64 04:36, 25. Apr 2005 (CEST)

Ist schon klar, dynamische IP (seufz). Hab den Artikel mal auf meine Watchlist gesetzt. Schönen Tag noch :-) Stefan64 04:44, 25. Apr 2005 (CEST)

hallo hafenbar, bin deiner meinung bezüglich löschung. du kannst etwas, das ich nicht kann: Wikipedia:Zu Löschen Variante 2. --stefan (?!) 10:10, 25. Apr 2005 (CEST)

Hip Hop

Hallo Hafenbar , vielleicht bist du ja daran interessiert, bei dem Wikipedia:WikiReader/Hip Hop mitzuhelfen, der zu einemWikipedia:Wiki Press-Buch werden soll. Ein paar Leute, die etwas Ahnung von Thema haben sind da nicht verkehrt (ich selbst habe keine sonderlich große) und der große Vorteil: Man könnte in einem Team mal den ganzen Bereich Hip Hop aufräumen und die Bandartikel sichten, glätten und ergänzen. Gruß -- Achim Raschka 10:52, 25. Apr 2005 (CEST)

Hi hafenbar, mir ist die Aggression gegenüber Hip Hop im Besonderen und gegenüber Themen, die für Jugendliche interessant sind im Allgemeinen durchaus bewusst. Auch in der deutschsprachige Wikipedia (wie in der gesamten Nicht-Jugendmedienlandschaft) gilt immer noch alles musikalische und Kulturelle, was nach 1980 entstanden ist, als weitgehend irrelevant. Auch wenn ein Eminem doppelt so viele Platten verkauft wie Pink Floyd und die Beatles wird ihm die Relevanz abgesprochen (ebenso verhält es sich auch mit Bands wie Modern Talking etc.) Ich selbst habe keinen echten Bezug zum Hip Hop, ich komme aus der Metalszene der 80er, die in weiten Teilen mit ähnlichen Problemen und (Vor)urteilen kämpft. Gerade aus dem Grund finde ich es wichtig, die Bereiche, die gerne als kulturell irrelevant betrachtet werden, inhaltlich auszubauen. Die Idee mit dem Hip Hop-Reader kam uns (southpark und mir) gestern nacht im Chat und basiert vor allem auf der Idee, für die erste Wikipedia:Wiki Press-Serie auch einen Musikband zu haben. Leider sind die Hauptartikel fast aller Musikrichtungen extrem schlecht, eine löbliche Ausnahme bildet Hip Hop (Musik) - und da gefiel uns beiden auf Anhieb. Das der Artikel Hip Hop Überarbeitung braucht mag sein, ich kenne mich mit dem Thema tatsächlich nicht aus. Zu deinen Vorschlägen äußere ich mcih in der Diskussion. Gruß, -- Achim Raschka 21:44, 25. Apr 2005 (CEST)

Wiederherstellungswunsch

Hallo, habe, nachdem der Admin, der die Artikelserie Liste der Staatsoberhäupter xxxx gegen das Votum u.a. auch von dir gelöscht hat, nun nicht mehr aktiv ist, erneut einen Wiederherstellungsantrag eingestellt. Wenn Du noch an der Wiederherstellung interessiert bist beteilige dich doch mit einem positiven Votum! Danke -- Geos 10:04, 28. Apr 2005 (CEST)

Wörterbuch-Löschantrag

Hallo Hafenbar, ich möchte Dich in Deinem Bemühen, wikipedia weiter zu entwicklen, nach Kräften unterstützen. Auch ich wünsche mir schon lange, dass da was weiter kommt. Mit schwebt so was wie ein mE längst überfälliger "Paradigmenwchsel" vor. Bin noch nicht ganz so weit, das sauber auszuformulieren und dann auf meine Benutzer-Seite zu setzen. Werde mich aber jetzt beeilen. Bis dann. -Hati 09:31, 29. Apr 2005 (CEST) hier also: Benutzer:Hati#Paradigmenwechsel

Ich denke, den Paradigmenwechsel haben wir schon längst, einige Puristen haben das nur nicht wahrgenommen. Ich bezweifle auch, dass ein komplexes System wie Wikipedia steuerbar ist, allenfalls kleinere,übersichtliche Teile wie Fachbereiche. Warum für mich auch das "Kochbuch" ein Dorn im Auge ist, liegt daran, dass einige Artikel für eine Weiterentwicklung über ein Kochrzept hinaus geeignet wären. ZB physikalisch-chemische Betrachtungen zu Emulsionen (Sauce Bearnaise), Stabilität von Schäumen, Nährstoff"wert" von Gerichten, Historische Wandlungen von Kochrezeopten im Zuge von Änderungen im medizinischen Verständnis etc. So sind und bleiben sie Kochrezepte und haben keine Chance für Weiterentwicklung. Gruß -Hati 08:10, 2. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Strahlungsaustausch

Es scheint mir eindeutig, daß nach der Überarbeitung des Artikels "Strahlungsaustausch" die Mehrheit für lassen ist. Wer entfernt den Löschantrag? 7 Tage sind ja auch vergangen.--Physikr 11:52, 29. Apr 2005 (CEST)

LA-Termin

  • Ich interpretiere das mal als "zurückgezogen" und entferne den LA ... Hafenbar 10:59, 21. Apr 2005 (CEST)

... da kam wohl was dazwischen :-)) (happs done) - Gruß --Rax dis 15:18, 30. Apr 2005 (CEST)

sssup - und prompt die Revanche - sorry und merci fürs Hinterherräumen ... Gruß --Rax dis 23:38, 4. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Naquadah

Warum löschst du einfach meinen Beitrag? Bei der englischsprachigen Wikipedia hat dieser Eintrag auch seine Rechtfertigung! --Smu 00:46, 6. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Dann stellen sich mir aber folgende Fragen:

  • Wie rechtfertigen sich dann die gesamten Seiten zum Herr-der-Ringe-Universum, welche allesamt auf Fiktivem basieren?
  • Wieso geht es beim englischsprachigen Wikipedia - beim Deutschen wiederum nicht. Warum kann ein einglischsprachiger Artikel kein dt. Pendant haben (was normalerweise immer der Fall ist)?
  • Ist es wirklich Sinn und Zweck der Wikipedia aufgeblasene, unübersichtliche Einträge zu erstellen? Inwiefern ist es sinnvoll diesen Artikel mit in den Stargate-Eintrag einzugliedern? Dies würde diesen nur weiter aufblasen. Leute die interessiert sollten die Möglichkeit haben weiter ins Detail zu lesen. Andernfalls könnten wir auch einen sehr umfangreichen, mehrere hundert Seiten umfassenden Artikel für bspw Psychologie führen.

Warte auf Antwort. --Smu 00:56, 6. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Gut. Ich habe die Seite gelesen und das rückt das Ganze tatsächlich in ein anderes Licht - sorry für meine Unwissenheit. Aber weiterhin stellt sich mir dann doch die Frage, wie sich die unterschiedliche Wiki-Poltik rechtfertigt.

An dieser Stelle findest du den englischen Eintrag, der unten sogar "Stargate: Materials" als extra Kategorie aufführt (schau es dir bitte mal an) - ich verstehe beim besten Willen nicht, warum es dort so und hier völlig anders laufen soll. Uniformität? Naquadah - Englischer Artikel --Smu 01:08, 6. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Weil die Wikipedien, außer in der Beachtung von NPOV und NPA, autonom sind. Und die autonome Entscheidung der deutschsprachigen Wikipedia war bisher, auf Einzelartikel zu fiktiven Gegenständen etc. i.d.R. zu verzichten. In Kategorie:Mittelerde siehts Du deswegen auch die Sammelartikel. --84.144.111.100 01:17, 6. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Hafenbar und Ziegelphysik

Wenn Du Probleme mit Kritik an Deinem parteilichen Verhalten anderen gegenüber hast, solltest Du Deinen Job als Wikipedia-Admin aufgeben. Denn wenn Du Dich zum Maß aller Dinge machst, bist Du als Admin nicht geeignet. Und wenn Du Dich für so wichtig hältst, dass Du Kritik an Deinem Verhalten nur noch mit Raußschmissdrohungen begegnen kannst, sollte sogar Dir klar werden, dass Dich der Admin-Job ganz offensichtlich überfordert. Oder ist die Wikipedia neuerdings zur Dekompensation da? Guten Tag! --Kgh 10:13, 7. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Hansa-Pils

Jep, da liegt mir was dran... warum willst Du ihn löschen? Ist zwar noch nicht besonders lang, aber das wird schon noch. Ausserdem ist das ja nun mal Kulturgut. Magst Du kein Hansa? OK, ich würde Astra (Bier) natürlich auch vorziehen, aber die Geschmäcker sind verschieden... --DosenbierMachtSchlau 21:52, 7. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Nachtrag: War grad dran und hab festgestellt dass es bereits Dortmunder Hansa gibt. Die beiden Artikel sind jetzt dort zusammengeführt und Hansa-Pils ist nur noch ein redirect. Ist aber trotzdem sinnvoll glaub ich, da das der Umgangssprachliche Name ist. Kein Mensch kauft sich ein "Dortmunder Hansa" im Supermarkt :-) --DosenbierMachtSchlau 22:01, 7. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Wieso "Scherz"? Das steht auf den Dosen drauf... :-) Stimmt schon, das müsste man natürlich nicht unbedingt schreiben, aber ich find's ganz lustig. Du nicht? --DosenbierMachtSchlau 22:09, 7. Mai 2005 (CEST)Beantworten

PS: Klar war Hansa-Pils grottiger Mist, haste schon Recht, wollte ich ja auch noch irgendwann erweitern...

trockene Physik

Hallo, danke für die Worte! Physik kann wirklich begeistern. Sie ist faszinierend. Und der Schlüssel zum Verständnis ist in der Hand! Wir sehen es nur nicht. Weil wir dann keine Elite mehr sind, wenn wir Wissen demokratisieren. Wer stolz auf seine Intelligenz ist, wird es schwer haben, auf seine Kinder stolz zu sein! Menschen brauchen Emotionen, auch in der Physik. Und keine "AchWasBinIchSoKlug...SchadeDassDuMichNichtVerstehstDuArmer...EsTutMirSoLeid". Ich wäre so froh, ich würde nur ein kleines bisschen von Physik im Blut haben.:D RaiNa 08:48, 10. Mai 2005 (CEST)Beantworten

?

händisch von oben hierher kopiert, war 22:25, 12. Mai 2005 Troete

Benutzer Diskussion:Fusslkopp aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Hilfe, eigentlich ist es mir ja egal, aber irgendein Nutzer names rdb? hat meinen Text zu "Logograph" vollkommen gelöscht, ich kann ihn auch nicht wieder herstellen, denn dann kommt: Logograph,oldid=4749793 Stell ihn doch wieder rein. Er stammt aus meiner Arbeit, das ist dann keine Urheberrechtsverletzung, wie rdb? behauptet


siehe Benutzer Diskussion:Troete ... Hafenbar 00:41, 13. Mai 2005 (CEST)Beantworten