Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:LutzBruno

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. März 2009 um 09:31 Uhr durch LutzBruno (Diskussion | Beiträge) (Historische Verwaltungseinheiten in Sachsen: PS). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von LutzBruno in Abschnitt Historische Verwaltungseinheiten in Sachsen

Mein Archiv

Wikipedia:Chat


Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Mindestbeiträge"


Koßdorf

Meinst Du nicht es ist besser Lehndorf und Wenzendorf auszulagern? Das waren immerhin einmal selbstständige Gemeinden.--S. F. B. Morse ditditdadaditdit 17:55, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten

hmm hast recht... kann ich ja machen... LutzBruno 17:59, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Alles klar, Du hast dann mal Post von mir. Das sollte funktionieren.--Gruß S. F. B. Morse ditditdadaditdit 18:20, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. LutzBruno 18:14, 12. Mär. 2009 (CET)

Brühl (Leipzig)

Hallo, meiner Meinung nach kann der Brühl sich getrost in die Gesellschaft der lesenswerten Artikel einreihen, herzlichen Glückwunsch zur gelungenen Arbeit!

Ich habe die Kandidatur zum Anlass genommen, den Artikel in Hinsicht darauf noch einmal etwas genauer zu lesen: Dass die Reichsstraße kreuzt, kann man eigentlich nicht mit gutem Gewissen sagen. Was hältst Du von folgender Version des Querstraßensatzes:

Südliche Querstraßen sind die Große Fleischergasse, Hainstraße, Katharinenstraße, Reichsstraße, die kreuzende Nikolaistraße und die Ritterstraße, Richtung Norden führen außer der Nikolaistraße die Straße Am Hallischen Tor gegenüber der Reichsstraße, und die Ritterpassage gegenüber der Ritterstraße.

Freilich wird so das Wort Nikolaistraße wiederholt, also auch nicht so ganz ideal, aber eine bessere Lösung fällt mir gerade auch nicht ein. Grüße --Enst38 00:42, 11. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Vielen Dank für Deine Mühen, was die Reichsstraße angeht, die liegt mir tatsächlich schwer auf der Seele... wenn man bei google-maps führt nicht die Reichsstraße, sondern der Sachsenplatz an den Brühl... was aber denke ich falsch ist... jedenfalls nach Leipzig-Lexikon, ond der ist eigentlich genau mit seiner Arbeit.... Ansonsten gehen die Änderungen in Ordnung, evtl. hat ja jemand noch eine bessere Idee was die formulierung angeht... wie gesagt, danke erst mal... LutzBruno 07:01, 11. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Gut, dann werde ich das erst mal so eintragen. Googlemaps liegt da falsch, die Bezeichnung Sachsenplatz gibt es seit 01.08.2002 offiziell als Straßen-/Platzbezeichnung gar nicht mehr, d.h. die Reichsstraße führt aktuell tatsächlich bis an den Brühl. Grüße --Enst38 10:50, 11. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Prima, danke! ...LutzBruno 11:29, 11. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Mit der Aussage: "Allerdings haben Grabungen gezeigt, dass nur nördlich der Straße sumpfiges Land zu finden war und damit die Bezeichnung Am Brühl wohl zutreffender wäre." habe ich noch etwas Bedenken. Ursprünglich floss die Parthe (bzw. damals Parde) den späteren Brühl und dann etwa Große Fleischergasse entlang und mündete südlich der alten Burg in die Pleiße, also südlich der ehem. Matthäikirche (weshalb die alte Burg so gut von drei Seiten durch Wasser geschützt war). Vor 1160 wurde die Parthe dann durch einen Damm an der Via imperii nördlich umgeleitet. (Quelle: Riedel: Stadtlexikon Leipzig) Aber ein feuchtes Gebiet war der Brühl ursprünglich daher wohl auf jeden Fall. Nun kenne ich die andere Quelle (Volk) jedoch nicht: steht da etwas Gegenteiliges ? Grüße --Enst38 13:02, 11. Mär. 2009 (CET)Beantworten

hab die Volk gerade nicht hier, aber die hatte es ähnlich beschrieben,war aber glaub ich so: dass die Parthe regelmäßig über die Ufer trat, und daher die Gebiete närdlich des Brühls feucht waren... Soweit ich das verstanden habe verlief die Parthe nie dierekt über den Brühl, sondern um die Stadt herrum, bzw an der Mauer entlang... aber ich kann das ja noch mal prüfen... werde auch nochmal Küas: Das alte Leipzig hinzuziehen, hab das nochmal bestellt... LutzBruno 13:19, 11. Mär. 2009 (CET)Beantworten
PS: Nö, bei André Loh-Kliesch im Stadtlexikon steht das auch so:Der Name verweist auf »sumpfiges Gelände«, was sich aber sicher nicht auf die Straße selbst, sondern eher auf die nördliche und nordöstliche Umgebung bezog: nördlich parallel des Brühls verlief entlang des heutigen Innenstadtrings (Willy-Brandt-Platz und Tröndlinring) das alte Flussbett der (oft Hochwasser führenden) Parthe. Der Flusslauf wurde zwar schon im 10. Jahrhundert weiter nach Norden verlegt, das Bett jedoch offen gelassen und später zu verschiedenen Zwecken genutzt, z.B. als Wasserzufuhr für die Gerber oder zuletzt als Stadtgraben vor dem Hallischen Zwinger. Demnach müßte alles stimmen... LutzBruno 13:26, 11. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Fein, danke für die Infos, dann kann ja im Artikel alles bleiben wie es ist. Grüße --Enst38 13:59, 11. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Archiv

Hallöchen LutzBruno, du hattest hier den Doppelpunkt vergessen, der Namensraum und Seitenname trennt, woraufhin der SpBot zwei Threads nach Benutzer DiskussionLutzBruno/Archiv 2009, also in den Artikelnamensraum (name space 0), archiviert hat. Ich war so frei, die Archivierungsanweisung zu reparieren, das fehlgeleitete Archiv zu löschen und die Abschnitte händisch in dein Archiv einzutragen. JFTR. Nächtliche Grüße, --G. ~~ 04:33, 11. Mär. 2009 (CET)Beantworten

vielen Dank.. jaja die Technik..;) Grüße LutzBruno 06:43, 11. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. LutzBruno 18:15, 12. Mär. 2009 (CET)

Kleinarbeit

[1] Mir scheint, bis auf die Änderungszugriffe heute, das Interesse hat eher abgenommen :-O -- Kürschner 20:24, 11. Mär. 2009 (CET)Beantworten
...aber jetzt, man muss die Sache eben mal pushen ;-)--Kürschner 06:51, 12. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Danke, aber die Statistik hinkt immer ein zwei Tage hinterher....;) Habe mir noch die Formatierung der Quellen vorgenommen, das ist gar so einfach... Einen schönen Tag noch wünscht LutzBruno 07:00, 12. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Also, bitte lass uns das langsam angehen, ich habe keine Lust den Kleinkram mehrmals zu überarbeiten, nach der Seite gibt es noch einiges, was berreinigt werden sollte, auch wenn das für Lesenswert noch nicht so wichtig ist... Jedoch muss nicht alles was diese Tool vorschlägt auch gemacht werden, zb doppellinks halte ich durchaus für sinnvoll... Grüße LutzBruno 08:26, 12. Mär. 2009 (CET) PS wichtig dazu: Wikipedia:WEB#Formatierung und Zitieren von InternetquellenBeantworten

uff also die Quellen sind formatiert, bis auf minikram, der denke mal keine Rolle spielt müßte nun alles ok sein... was meinst Du?LutzBruno 14:29, 12. Mär. 2009 (CET)Beantworten
uff - great!--Kürschner 20:10, 12. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Historische Verwaltungseinheiten in Sachsen

Hallo großer Meister. Konkret geht es mir vor allem um die DDR-Kreise und Amtshauptmannschaften in Sachsen, da dort die Quellenlage durch die Digitalisierung sehr weit fortgeschritten ist. Könnte man da bissl was koordinieren? Ich habe auf meienr Benutzerseite unter Sachsen mit einigen Dingen schon angefangen, auch mal die Gemeindegebietsreformen nach der Wende, die ja die Zahl der gemeinden erheblich schrumpfen ließ, exemplarsich am Kreis Mittweida dargestellt. Sollte man das als eigenständigen Artikel entwerfen? Zudem gibt es die Frage, wie die 1939 umbenannten Amtshauptmannschaften in die Wiki bringt, ich meine per BKL. Gibt es da schon Lösungsansätze oder Beispiele? Grüße --scif 07:53, 13. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Scialfa, zum "Meister" fehlen mir zwar noch ein paar Lektionen, aber ich denke, dass ich schon ganz gut im Stoff stehe ;) Zu Deiner Frage: Mir ist nicht ganz klar, worauf Du hinaus willst. Üblicher Weise ging die Entwicklung in Sachsen vom kursächsischen Amt (Amt Hayn (Großenhain)), welches in der Regel in der Mitte des 19. Jahrhunderts in einer Amtshauptmanschaft aufgigng (Amtshauptmannschaft Großenhain) und dann 1939 zum Landkreis umbenannt wurde, ab 1950/52 zum Kreis in der DDR (Kreis Großenhain). Diese Kreise haben sich dann um 1994 zusammengeschlossen, was wieder in neuen Artikeln dargestellt wird (Landkreis Riesa-Großenhain). Naja und dann die letzte Reform wo die aktuellen Landkreise abgebildet werden (Landkreis Meißen). Die jeweiligen Gebietsveränderungen, welche besonders zu Amtshauptmannschaftszeiten sehr verwirrend sind, sollten in die Kreisartikel der jeweiligen Zeit einfließen. Klar kann man statistische Daten auch mit einfügen, aber unter Umständen ist es sinnvoll, diese in Listen auszulagern und im Artikel zu verlinken. Eingemeindungen hingegen gehören in die jeweiligen Ortsartikel und nic´ht in den Kreis. Zur Frage der Koordination, falls Du da ein anderes Konzept haben solltest, müßtest Du das am Besten auf den Portalen ansprechen (Sachsen, Lausitz, Chemnitz, Leipzig, aber eigendlich auch den Rest der DDR ;) Wozu genau willst Du eine BKL für Amtshauptmannschaften einführen? Grüße LutzBruno 08:27, 13. Mär. 2009 (CET)Beantworten
PS: Übrigens waren ja nicht alle Teile des heutigen Sachsens Teil des Königreiches Sachsen. Zumindest ab 1816 gehörten große Teile Zu Preußen, und waren preußische Landkreise (Landkreis Torgau bis 1952). LutzBruno 08:31, 13. Mär. 2009 (CET)Beantworten