Tajo
Tajo | ||
![]() Der Tajo durch Toledo, Spanien | ||
Daten | ||
Lage | Spanien, Portugal | |
Flusssystem | Tajo | |
Quelle | Fuente de García 40° 0′ 0″ N, 1° 0′ 0″ O | |
Quellhöhe | 1580 msnm | |
Mündung | in Lissabon in den Atlantik | |
Mündungshöhe | 0 msnm | |
Höhenunterschied | ca. 1580 m
Bitte Sohlgefälle manuell eingeben, da im Höhenunterschied auch Buchstaben enthalten sind. | |
Länge | Längenangabe ist keine Zahl | |
Einzugsgebiet | Einzugsgebiet ist keine Zahl | |
Linke Nebenflüsse | Guadiela, Algodor, Ibor, Almonte, Salor | |
Rechte Nebenflüsse | Jarama, Guadarrama, Alberche, Tiétar, Alagón, Zêzere, Trancão | |
Großstädte | Lissabon | |
Mittelstädte | Aranjuez, Toledo, Talavera de la Reina, Santarém | |
Einwohner im Einzugsgebiet | ca. 9.500.000 |
Der Tajo (span., [ ]) bzw. Tejo (port.) ist mit einem Lauf von 1007 km der längste Fluss der Iberischen Halbinsel in Spanien und Portugal.

Geographie
Einzugsgebiet
Das Einzugsgebiet des Tajo umfasst 80.600 km², wovon 69,2% (55.810 km²) auf die spanischen Regionen Extremadura, Madrid, Aragonien, Kastilien-La Mancha und 30,8% auf Portugal (24.790 km²) entfallen. Im spanischen Teil lebten 2005 etwa 6,093 Millionen Menschen, im portugiesischen Teil knapp 3,5 Millionen. Auf der Iberischen Halbinsel haben nur der Duero mit 97.290 km² und der Ebro mit 83.093 km² größere Einzugsbereiche.
Verlauf
Er entspringt in etwa 1600 m Höhe an der Quelle der Fuente de García im Gebirge der Sierra de Albarracín im Osten Spaniens (Provinz Teruel). In Richtung Westen fließt er durch die Iberische Halbinsel – etwa 40 km südlich vorbei an Madrid – durch die spanischen Städte Aranjuez, Toledo, Talavera de la Reina und Alcántara sowie durch die portugiesische Stadt Santarém. Schließlich mündet er bei Lissabon in den Atlantik.
Bauwerke und Sehenswürdigkeiten
Die größte Brücke über den Fluss ist die Vasco-da-Gama-Brücke (Ponte Vasco da Gama) mit einer Gesamtlänge von 17,2 km. Sie ist die längste Brücke in Europa. Weit älter sind die römische Puente de Alcántara und die mittelalterliche Puente de San Martín in Toledo.
Wirtschaft
Zur Energiegewinnung wird der Tajo an mehreren Stellen zu Stauseen (z.B. Alcántara-Stausee und Valdecañas-Stausee) aufgestaut.
Siehe auch
Weblinks
- Commons: Tajo - Tejo – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
- Offizielle Seite der Confederación Hidrográfica del Tajo (spanisch)