Zum Inhalt springen

Kleine Meerjungfrau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Februar 2004 um 21:35 Uhr durch 217.167.235.141 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Die Kleine Meerjungfrau ist eine weltbekannte Figur aus einem gleichnamigen Märchen des dänischen Dichters Hans Christian Andersen. Es war eine der Keimzellen des Librettos für Dvořáks Oper Rusalka.

Diesem Märchen wurde das Wahrzeichen Kopenhagens, der dänischen Hauptstadt, nachempfunden. Es wurde von dem Kopenhagener Bildhauer Edvard Eriksen geschaffen, der den Kopf nach dem Vorbild der Balletttänzerin Ellen Price, die die Rolle in einem gleichnamigen Ballett ausführte, und den Körper nach dem seiner Ehefrau formte. Die feierliche Enthüllung fand am 24. August 1913 statt. Die Statue wiegt 175 kg.

Immer wieder wird die Statue Opfer von Beschädigungen. So wurde im Jahre 1998 der Kopf abgesägt und im September 2003 die komplette Meerjungfrau vom ihrem Felsen gestürzt.

Meerjungfrauen: http://www.pcpages.com/abyssal