Benutzer Diskussion:Aglarech
gwyned76:
Benutzer Diskussion:Aglarech/Archiv
Verwandtschaftssysteme
Das bin ich, die Dir hier in die Quere kommt (oder Du mir :-)
Bitte mach momentan nicht zu viel an dem Artikel, bis er ans richtige Ort verschoben ist (Typo im Titel!). Anonümchen hat unter Verwandtschaftssystem denselben Artikel nochmal angelegt, leider aber IN SEINEM UREIGENEN STIHL MIT FIILEN GROSBUCHSTAPEN UND RÄCKTSCHRIEBVEHLER.
Derselbe Benutzer legt momentan im Minutentakt solche Artikel an... :-( --Katharina 01:32, 15. Jan 2004 (CET)
- Das ist mir auch schon aufgefallen, dass unser neuer Benutzer ziemlich eifrig ist. Ich habe ihm mal eine kurze Nachricht auf seiner Diskussion hinterlassen, mal sehen ob das weiterhilft. Wo der Artikel Verwandtschaftssystem stehen soll, kannst Du als Anthropologin (?) sicher besser einschätzen, ich halt mich da aus der Namensgebung raus. Zwei Artikel brauchen wir aber wohl kaum. Was die restlichen Artikel angeht: Willst Du die Biographien übernehmen? Dann gehe ich die Sachartikel durch, sind nämlich meist kürzer...;-) --mmr 02:19, 15. Jan 2004 (CET)
- Ist doch alles schon erledigt :-)
- ...sagte sie achtzehn Stunden später... :-) Aber trotzdem danke! Ich hätte die letzte Biographie auch noch überarbeitet, konnte mich letztlich aber gestern abend nicht mehr dazu durchringen, dieses abscheu..., eh gewöhnungsbedürftige Format auch noch zu überarbeiten, zumal ich vom Stoff keine Ahnung habe und mich immerzu gefragt habe, ob meine Interpretation des vorliegenden Textes noch irgendeine Gemeinsamkeit mit dem Gegenstand des Artikels aufweist...--mmr 21:41, 15. Jan 2004 (CET)
- Ich bin übrigens Sozio und AOP, aber von Anthropo/Ethno -logie kriegte ich im Studium einiges mit. --Katharina 20:21, 15. Jan 2004 (CET)
- Prima, wenn ich mal wieder solche recht eigenwilligen Artikel vorfinde, weiss ich ja jetzt, bei wem ich sie abladen kann...
- O. K., eigentlich bin ich ja nicht so gemein; trotzdem gut, jemanden zu kennen, der über meine Wikifizierungen evtl. noch mal drüber schauen kann. --mmr 21:41, 15. Jan 2004 (CET)
- Ist doch alles schon erledigt :-)
- Meine Güte echt, wo zaubert der die ganzen artikel her? Aber eigentlich wollte ich Merci für die sache mit dem wiederherstellen sagen. Southpark 02:40, 15. Jan 2004 (CET)
- Keine Ursache, freut mich, dass ich Dir weiterhelfen konnte! --mmr 02:46, 15. Jan 2004 (CET)
- Sieht für mich ganz nach gescannten Kursnotizen (Erstsemester :-) aus. --Katharina 20:21, 15. Jan 2004 (CET)
- Den Verdacht habe ich allerdings auch (mit dem Scannen). Insbesondere viele Recktschrelbfehier sehen sehr verdächtig nach Scanfehlern aus. --mmr 21:41, 15. Jan 2004 (CET)
Adminvorschlag
Hallo Aglarech,
ich habe dich auf Wikipedia Diskussion:Administratoren als Admin vorgeschlagen. Falls du kein Admin werden möchtest, verschiebe bitte deinen Eintrag in den Abschnitt "Vorgeschlagene, die vorläufig keine Administratoren werden wollen".--El 17:32, 15. Jan 2004 (CET)
- Danke für den Hinweis und Vorschlag. Meine Anmerkungen dazu auf der Admin-Diskussionsseite. --mmr 20:14, 15. Jan 2004 (CET)
Wikifizierungen
Hallo Aglarech,
ich sehe, dass Du Details an meinen InfoSystem- Beiträgen korrigiert hast, danke.
Es wäre gut, wenn Du dich auch in die Fachbereiche der Wikipedia:Die Wikipedianer einträgst. Ich freue mich besonders, wenn die derzeit noch etwas unterrepräsentierten Geowissenschaften Zuwachs bekommen.
Bis baldigen NextContact, mfG --Geof 06:16, 16. Jan 2004 (CET)
- Hallo Geof,
ich hoffe, Du nimmst es mir nicht übel, dass ich ein paar Kleinigkeiten verändert habe, aber ich finde zuviele Auszeichnungen wie Kursiv- und Fettschrift in einem ja noch recht kurzen Artikel typografisch nicht so schön. Die meisten Sätze sollten meiner Ansicht nach ohne jede Auszeichnung formatiert sein, so dass sich die anderen dann um so mehr herausheben.
Was die Fachbereiche angeht, habe ich mich da schon grob eingetragen - im Fachbereich Geowissenschaften werde ich hauptsächlich Mineral-Artikel beisteuern - Geologie ist dann wohl das naheliegenste Gebiet. Noch frohes Schaffen wünscht --mmr 06:29, 16. Jan 2004 (CET)
mfG --Geof 06:16, 16. Jan 2004 (CET)
Hi, fast hätte ich Dir jetzt eine Reaktion zur Abwechslung in Deine Hauptseite unter Strichfarbe oder Spaltbarkeit eingetragen ;-)
Du meintest vorhin (06:15, 16. Jan 2004) "(bitte keine Fragen im Artikel, kein HTML (<br>), wo nicht notwendig..."
Ersteres tat ich NUR HEUTE - weil mich nämlich genau so eine Frage in Informationssystem überhaupt zur Aktion bewogen hat.
Ohne die Frage des dortigen Schreibers hätte ich es nicht 'gewagt', in einer so heiklen Sache und einem nicht direkten Fachgebiet etwas zu ergänzen. Sonst aber bin ich ganz deiner Meinung.
2) Was konkret meinst Du mit "Auszeichnungsmitteln"? Bye, --Geof 06:39, 16. Jan 2004 (CET)
2a) Wegen Bearb.Konflikt inzw. unaktuell. --Geof 06:39, 16. Jan 2004 (CET)
Hallo nochmal, wir scheinen uns ja weitgehend einig zu sein. Ich bin mir bei manchen Inhalten zuweilen auch nicht hundertprozentig sicher, aber entweder lasse ich dann solche Infos ganz raus oder aber (wenn die Unsicherheit nur relativ klein ist), ich halte mich an das WikiPrinzip, das schon jemand meinen Text ändern wird, wenn es wirklich falsch ist. Da muss man dann halt einfach mal mutig sein! Ansonsten nutze ich bei Fragen und Diskussionen schon die Diskussionsseiten - Benutzer der Wikipedia wollen ja beim Lesen keine Baustelle vorfinden (auch wenn das derzeit in vielen Artikeln noch so ist, aber das ist ein anderes Thema). Aber ich glaube, das haben wir jetzt ohnehin wohl geklärt. Mit Auszeichnungsmitteln meinte ich die Stilmittel von Fettdruck, Kursivdruck etc. Das macht das Schriftbild bei zu häufigem Gebrauch sehr u n r u h i g und hebt nicht mehr das wirklich Wichtige hervor (hier natürlich absichtlich übertrieben). Eigentlich nur eine Kleinigkeit. Grüsse --mmr 07:02, 16. Jan 2004 (CET)
Hornissen, Tentakel(n) und Taxonomie
Guten Morgen,
prima Fleißarbeit bei den Hornissen ;o) Necrophorus 01:07, 21. Jan 2004 (CET)
- War mir eigentlich klar, ich tippe ja auch gerade die Liste aller bekannten Tierläuse, damit du dann dasselbe da tun kannst. Falls du bis dahin Langeweile hast, auf Kalmare, Tintenfische und Kraken warten bereits jede Menge lateinische Namen auf ihre deutsche Entsprechung ;o) Necrophorus 01:18, 21. Jan 2004 (CET)
Hallo und schon wieder ich,
ich habe gerade gesehen, daß du die Änderungen von Erik bezüglich der Tentakel(n) wieder rückgängig gemacht hat. Ich bin mir nicht sicher, wece Version richtig ist, da er die gleichen Änderungen heute morgen auch bei den ganzen Tintenfischen gemacht hat. Kannst du mich mal dudentechnisch aufklären? Necrophorus 15:25, 21. Jan 2004 (CET)
- Ich hab den Hinweis zui den Taxoboxen bei fossilen Arten wieder rausgenommen. Ich denbe immer noch, wenn wir diese Boxen phylogenetisch aufziehen und damit dann (meiner Meinung nach endlich) die Kategorien über Bord schmeissen könnten, sollten die Einordnungen auch bei den fossilen Arten so stattfinden. Aber dein Einwurf mit den Dinos ist schon richtig, obwohl gerade die (und die Insekten, an denen ich in der klassischn Systematik gerade ein wenig verzweifle) uns vielleicht helfen könnten, die Kategorien ad absurdum zu führen. Liebe Grüße Necrophorus 16:30, 21. Jan 2004 (CET)
- Ich denke, ich kann meine Problme mit den Insekten konkretisieren, wenn ich die Phylogenetik auf der Wiki habe, dann darfst du mich gerne über die Kategoriestufen aufklären, die Beispielsweise den Dikondylia, Pterygota, Neoptera, Paurometabola, Eumetabola, Paraneoptera, Holometabola, Condylognatha, Hemiptera .... zugeordnet werden. Wie gesagt, die Phylogenie ist in Arbeit, kommt noch. Im Moment wollte ich nur erstmal die ganzen "Ordnungen" mit Leben füllen. Necrophorus 17:30, 21. Jan 2004 (CET)
- Naja, was ich meine ist folgendes (immer mit einem Blik auf den Insekten-Artikel: Die Diptera und die Mecoptera bilden ein Taxon namens Antliophora, (irgendwie darin sind auch die Flöhe) diese bilden dann gemeinsam mit den Trichoptera und Lepidoptera (zusammengefasst als Amphiesmenoptera) die Mecopteroida, deren Schwestergruppe wiederum sind die Hymenoptera. Wiederum die Schwestergruppe dieser erstmal als N.N. bezeichneten Gruppe sind die Coleopteroida mit den Taxa Coleoptera und Strepsiptera auf der einen und die als Neuropteroida zusammengefassten Raphidioptera, Plannipennia und Megaloptera. Alle bisher angesprochenen Gruppen zusammen sind dann die Holometabola.
- Also: Zwischen der Bezeichnung Holometabola (Rang ???) brauche ich bis zu den Diptera (Ordnung) insgesamt 5 Rangstufen, namentlich für die Holometabola, die N.N. (Hymenoptera + Mecopteroida), die Mecopteroida, die Antliophora und (wahrscheinlich) nochmal für N.N. (Diptera + Siphonaptera) und schließlich dann für die Ordnung Diptera. Noch Fragen?
- Das Spielchen kann ich ausdehnen bis zur nächsten festgelegten Kategoriegrenze der Klass Insecta, wo dann dazwischen noch die Dicondylia, die Pterygota, die Neoptera und die Eumetabola mit Rangstufen ausgestattet werden müssen (alle auf dem Weg zu den Holometabola). Ideen?;o) Necrophorus 18:33, 21. Jan 2004 (CET)
- Ich habe jetzt in den Insekten-Artikel ein Kladogramm eingebaut, vielleicht schaust du dir das mal an, ob du noch "was zu meckern" hast. Ich denke, ich werd weiterhin auf die Kategorien weitestgehend verzichten und meine Zeit mit sinnvollerem füllen. Nochmals liebe Grüße Necrophorus 21:16, 21. Jan 2004 (CET)~
Kursive Bezeichnungen
Nachdem Du keine Diskussionsseite hast und elektronsiche Post an Dich nicht möglich ist halt so: Für Liste der Krankheiten wurde der Vorschlag eingebracht, die lateinischen Bezeichnungen kursiv zu schreiben. Ich finde den Vorschlag prinzipiell nicht schlecht, so auch für die lateinischen Bezeichnungen - evtl. auch englischen Namen (?) auf anderen Gebieten. Das ist ein Vorschlag;-) lg Robodoc 20:29, 25. Jan 2004 (CET)
- Zur Liste der Krankheiten habe ich eigentlich nichts zu sagen, da ich kein Mediziner bin. Bei den Lebewesen Kursivschrift aber bitte nur auf Art- und Gattungsebene. Ich hatte das auch ursprünglich falsch in Erinnerung , aber die Nomenklatur ist nunmal so, dass höhere Taxa nicht kursiv gesetzt werden. Deswegen wird man da wohl keine allgemeingültige Regel "Latein->kursiv" aufstellen können. Gruss --mmr 20:41, 25. Jan 2004 (CET)
Scharmützel um den Kältepol
Hi Aglarech,
ich halte Dich natürl.nicht für die Wikipol..., und mehr als ich morgens schrieb war nicht.
Doch habe ich oft Spaß an drastischen Überschriften (auch bei Anderen) und fürchte nun, daß dich Bauordg. vs Kältepol gestört hat. Wenn ja, werde ich sie gerne 'sanfter' formulieren.
LG, --Geof 18:10, 26. Jan 2004 (CET)
- Hallo Geof,
- nein, mich stört das überhaupt nicht - ich habe das schon als Spaß verstanden. Meine diesbezügliche Bemerkung war auch eher liebevoll ironisch gemeint. Gruss --mmr 18:23, 26. Jan 2004 (CET)
Eidechse(n)
Moin Aglarech,
ich habe die Eidechsenfrage gestern mit Tom im Chat geklärt, den fndet man da ja eigentlich fast immer Ihm war es eigentlich relativ egal, auch wenn er die "Extrawurst" der Zoologen nicht so klasse findet. Necrophorus 07:31, 29. Jan 2004 (CET)
- Auf jeden Fall noch einmal danke, die "Extrawurst" ist ja nunmal notwendig - es gibt zwar die Feldgänse, aber eben keine "Feldgans".
Kartoffelgewächse
Hi Aglarech,
Erst mal Danke für den schicken Flockenblume Artikel. Du hast darin ein höchst akzeptables Bild eingebunden, das offensichtlich frei verfügbar ist.
Deshalb folgende Frage: Der Artikel Kulturgeschichte der Kartoffel ist momentan für die Kategorie excellent vorgeschlagen - ich würde mich dem auch anschließen, wenn denn ein Bild da wäre. Siehst Du eine Möglichkeit eines aufzutreiben ? Optimal fände ich a) ein Bild mit Kartoffeln - frisch vom Feld, also mehrere Knollen miteinander verwachsen und mit Wurzeln - und dann noch b) ein Bild der Kartoffelpflanze, evtl. mit Blüte. Könnte auch dann gut in den Artikel Kartoffel rein ...
Gruß Isis2000 10:05, 29. Jan 2004 (CET)
- Ich schau' mich mal um, kann aber nichts versprechen. Die Kartoffelpflanze müsste aber eigentlich zu finden sein. --mmr 17:44, 29. Jan 2004 (CET)
@ Aloe Vera
wird Aloe Vera nicht klein geschrieben, also Aloe vera? -- Robodoc 10:07, 29. Jan 2004 (CET)
Ja! Die Artbestimmung wird grundsätzlich klein geschrieben - ich werde es gleich mal verschieben. Hier darf (und sollte) es dann übrigens auch ruhig kursiv zugehen... ;-) Gruss --mmr 17:49, 29. Jan 2004 (CET)
Taxoboxfarbe
Hi! Du, das Grün war gar nicht so uneinheitlich. Bei irgendwelchen Pflanzen (aber frag mich nicht wo) haben wir diese grünen Taxoboxen nämlich seit Ewigkeiten drin. Die Idee war mal: Tiere fleischfarben (da kommt das schöne rosa her) und Pflanzen eben grün. Spricht da was dagegen?
Zweitens (weil ich grad hier bin): Haben wir eigentlich eine einheitliche Regelung für die Schreibweise der lateinischen Bezeichnung? Die sind über die ganze WP verstreut mal fett, mal kursiv, mal in Klammern, mal freistehend. Wenn Ihr Biologen das bei Gelegenheit mal irgendwo festzurren könntet (am besten mit ein paar Beispielen), wär das prima, im Moment rät da jeder (ich einschließlich) bei neuen Artikeln noch rum, wie's am besten wäre. Uli 20:28, 29. Jan 2004 (CET)
- Hallo Uli, ganz schnell eine Antwort, bevor ich wegmuss: Das Grün wird bisher in der Tat von einigen Pflanzentaxoboxen von Anno Tobak (oder so ähnlich) benutzt, die hier früher mal eingebaut worden sind. Ich bin dabei, sie nach und nach auf das neue Design bei Wikipedia:Taxoboxen umzustellen, schon weil da nicht nur die Farbe anders ist als beim gegenwärtigen Design. Einheitlich sollte es ja schon sein - soweit sind wir uns glaube ich einig. Bei den ganzen Pflanzenartikeln zur Systematik herrscht derzeit ein ziemliches Chaos, es sind ziemlich viele unterschiedliche Schemen in Gebrauch, die allesamt vereinheitlicht werden sollten/müssten. Wie gesagt, ich kümmere mich gelegentlich darum.
- Was die Farbwahl angeht, müsste sie aus obenangesprochenen Gründen zentral besprochen werden, es macht also nicht soviel Sinn, das ganze an einem einzigen Artikel zu diskutieren. Unter denjenigen, die hier regelmässig Lebewesen-Artikel erstellen, scheint sich als Plattform die Diskussionsseite zu Portal Lebewesen etabliert zu haben, die Diskussion müsste also dorthin. Ich persönlich bin aus drei Gründen gegen eine Aufsplittung in verschiedene Farben: Erstens brauchen wir dann nicht zwei, sondern mindestens sechs (Archaebakterien, Bakterien, Protisten, Pilze, Pflanzen und Tiere), was aus meiner Sicht zuviel ist, zweitens sind diese Kategorien ohnehin reichlich willkürlich (sind Grünalgen jetzt Protisten oder Pflanzen?) und drittens bin ich auch aus "philosophischen" Gründen gegen eine solche Absetzung: Seit Charles Darwin ist die Einheit allen Lebens bekannt und ich halte dies für eine der bedeutensten Erkenntnisse der Biologie und der Wissenschaften überhaupt. Das subtil auch in der Taxobox zum Ausdruck zu bringen anstatt eine aristotelischen Trennung in zwei Reiche Pflanzen und Tiere fortzuschreiben, finde ich schon nicht unwichtig. O.K., ich muss jetzt wirklich weg, alles andere später... Gruss --mmr 20:55, 29. Jan 2004 (CET)
- So, da bin ich wieder. Jetzt zur zweiten Frage, den lateinischen Bezeichnungen (manchmal sind sie übrigens griechisch): Zunächst mal gibt es natürlich jede Menge alte Artikel, die ich-weiss-nicht-was-für-Konventionen benutzen. Die müssten peu a peu geändert werden. Ich mache das immer automatisch mit, wenn ich irgendwo Taxoboxen einbaue. Die jetzigen (und in meinen Augen sinnvollen) Konventionen sind: Art und Gattung kursiv, alle anderen Taxa nicht kursiv. Das ist international so festgelegt. Lateinische Bezeichnungen nicht fett - ausser natürlich, es handelt sich um das Artikelstichwort wie z. B. bei den Australidelphia oder eben bei Aloe vera, dann natürlich beim ersten Auftreten fett bzw. sowohl fett als auch kursiv . Die Regelungen zur Kursivschreibung stehen sowohl bei den Wikipedia:Leitlinien Biologie als auch bei Wikipedia:Taxoboxen, die Infos über den Fettdruck trage ich mal besser gleich noch nach - da es allerdings keine spezielle Regelung gibt, dass sie fett geschrieben werden, galt auch bisher schon, dass Fettschreibung unterbleiben sollte, da nur für Artikelstichwort (und evtl. Siehe-auch-Formatierung) vorgesehen. Was die Klammerung angeht, scheint das hier mehrheitlich so gehandhabt zu werden, dass beim ersten Auftreten eines deutschen Taxon-Namens der lateinische Begriff in Klammern dahinter kommt, das ist allerdings in der Tat noch nicht festgeschrieben - ich schreib da jetzt einfach gleich mal was in die Bio-Leitlinien rein (mit Verweis in Diskussion:Portal Lebewesen). Ich finde die Regelung ausgesprochen sinnvoll und einen Zusatz wie zoologisch:, botanisch:, biologisch: oder wissenschaftlich:, wie man ihn noch gelegentlich im Artikelbestand findet überflüssig: Die meisten wissen sowieso, was das Latein da zu sagen hat, ansonsten gibt es von jedem Artikel mit Taxobox einen Link auf Systematik (Biologie), wo das erklärt wird (O. K., ich habe gerade mal nachgeschaut und es wird zur Zeit noch nicht erklärt, aber der Artikel muss ohnehin generalüberholt werden. Zur Zeit gibt es zumindest einen Link auf Nomenklatur, wo man das nachlesen kann. (Warum muss eigentlich hier immer alles so auseinandergesplittert sein. Aber egal...)) So, ich hoffe jetzt nicht zur Verunklarung beigetragen zu haben und werde mal versuchen, was noch nicht da steht in die Bioleitlinien einzuarbeiten. Diskussion, falls was nicht recht ist, dann am besten auf Diskussion:Portal Lebewesen, damit die anderen es auch sehen. Gruss --mmr 23:00, 29. Jan 2004 (CET)
Hallo Aglarech,

habe gerade gesehen, daß Du wieder Bilder hochlädst - vielleicht interessiert Dich, daß wir ein neues Feature haben, das Bilder automatisch verkleinert: [[Bild:Kartoffelspeisen gross.jpg|thumb|Bildbeschreibung]]. Lieber Gruß, Sansculotte 02:51, 30. Jan 2004 (CET)
- Hey, das ist ja super! Danke vielmals für den Tip! Einen ganz herzlichen Gruß zurück! --mmr 02:57, 30. Jan 2004 (CET)
- P.S.: Die kleinen Bildfassungen können doch dann eigentlich gelöscht werden, oder? Wenn ja, kannst du das bei den gerade hochgeladenen gerne tun! --mmr 02:57, 30. Jan 2004 (CET)
- Im Prinzip kann man sie löschen, aber da das Feature erst heute implementiert wurde und es vielleicht noch zu ein paar Macken kommen könnte, würde ich mit Löschen noch ein bißchen warten. Ich versuche noch einen Developer zu bequatschen, zumindest bei CologneBlue den etwas häßlichen grauen hintergrund durch das Hellblau des Inhaltsverzeichnisses zu ersetzen. -- Sansculotte 02:59, 30. Jan 2004 (CET)
- O.K., ich füge dann doch die Urheberrechtshinweise überall ein. Und nochmal danke! --mmr 03:01, 30. Jan 2004 (CET)
Große Artikel Verkleinern
Hallo Aglarech,
ich möchte mich nur informieren, warum du gegen Splittungen von manchen Artikeln bist (siehe Diskussion Physik und Windkraft)? Ich bin zwar auch kein Freund von Informationsfragmenten, die ich zusammen suchen muss, aber bin auch kein Freund von Artikeln, bei dem ich mir zugemüllt (keine Aussage über Qualität) vorkomme, so können in sich geschlossene Teilgebiete in einem eigenen Artikel kommen und bei Interesse aufgerufen werden oder würde der Artikel der Nachtschattengewächse besser werden, wenn die Kartoffel und alle dazugehörigen Pflanzen eingebunden wären, besser werden.
Ist nur eine persönliche Meinung (und ein persönliches Problem, weil ich die Übersicht und darauf hin die Lust verliere weiterzulesen) und bezüglich auf seriöse Artikel, bei Roman-, Film- und Spiel-Artikel bin ich anderer Meinung.
Sonst gebe ich dir Recht, weil wenn ich mir die Artikel Urgroßeltern und die ganze Sippe anschaue bin auch der Meinung, was zusammengehöhrt soll in einen Artikel.
Mit freundlichem Gruß, dom 03:21, 30. Jan 2004 (CET)
- Hallo Dominik, ich denke halt, dass eine Enzyklopädie es sich schon leisten darf, ausführlich zu sein. Und im Artikel Physik, der doch wirklich ein Aushängeschild sein sollte, fehlt mir da halt jetzt noch ziemlich viel, wie eben das Weltbild der Physik. Das sollte natürlich gegenüber den Spezialartikeln nur eine Zusammenfassung sein, ich plädiere ja nicht dafür, den gesamten Inhalt von Relativitätstheorie und Quantentheorie jetzt ungekürzt einfach "dareinzukippen". Aber eine Übersicht wünsche ich mir schon. Genauso verhält es sich mit der Geschichte: Da sollte auch noch was zu drin stehen, Namen wie Isaac Newton, Galileo Galilei, Michael Faraday, Albert Einstein, Max Planck und ihre Theorien/Experimente zum Beispiel. Aber natürlich ist daneben noch Platz für eine ausführlichere Geschichte der Physik, in der dann auch Boyle, Ampere, Gibbs und andere aus der "zweiten Reihe" ihren Platz finden können.
- Es ist halt alles eine Frage der Proportionen: Was mich abschreckt, sind Artikel die eigentlich zusammenfassend informieren sollten und stattdessen nur aus internen Links bestehen. Ein schönes Beispiel ist die menschliche Anatomie: Da suche ich zunächst mal naiv unter Mensch nach und erfahre dort, dass die Anatomie ausführlich woanders abgehandelt wird, in der Anatomie des Menschen nämlich. Also gut, klicke ich darauf und finde - eine Liste von Links. Na fein, ich wähle einfach mal Stütz- und Bewegungsapparat und siehe da: eine weitere Linkseite. Jetzt finde ich aber bestimmt die Information, oder? Also schnell Skelett gewählt - dummerweise steht da aber nur allgemeines zu Wirbeltier- und anderen Skeletten, aber da ist ja wieder ein Link, diesmal auf Skelett des Menschen und hier finde ich jetzt endlich ein Bild und einen Satz mit einer einzigen wesentlichen Information - der Zahl der Knochen nämlich. Wenn mich jetzt was anderes zur Anatomie interessiert, muss ich mich nun erst wieder ganz nach "oben" zurückklicken. Und natürlich sind der Fantasie hier keine Grenzen gesetzt: Der Artikel Skelett des Menschen könnte durchaus noch auf Beinskelett verweisen, was mir dann Links zu Fuss-Skelett, Schienbein, Wadenbein, Kniescheibe und Oberschenkelknochen anbieten könnte. Usw. usw. Ich will aber vielleicht gar keine Detailabhandlung zum dritten Mittelfussknochen lesen, sondern eine übersichtliche Darstellung der menschlichen Anatomie - und die findet sich bei uns leider derzeit nicht.
- Ein weiteres Beispiel ist die Härte, die ich diese Woche mal aus den ehemals selbständigen Artikeln Vickers-Härteprüfung, Knoop-Härteprüfung, Brinell Härtetest Mohshärte und Rockwell-Härteprüfung zusammengebastelt habe. Für mich fängt der Artikel jetzt langsam an, enzyklopädisches Format zu entwickeln, vorher war er leider nur eine kurze Einführung und eine Liste von Links.
- Ich habe hier übrigens gerade mal in die Encyclopedia Brittannica hineingesehen: Die hat zwei Artikel Principles of the Physical Sciences und Physical Sciences direkt hintereinander, der erste ist zwanzig, der zweite dreissig jeweils zweispaltige Druckseiten lang. Die Druckseiten sind grösser als DIN A4 und mit einer kleinen Schriftgrösse bedruckt - ich schätze mal 8 Punkt. Wenn das unser Vergleichsmassstab ist, ist also durchaus noch einiges zu tun... Natürlich können wir das hier durch die Hypertext-Verlinkung schon etwas auffangen - ich bin durchaus nicht der Meinung, dass unsere Artikel jetzt alle auch solange werden müssen - aber es zeigt schon, was eine gute Enzyklopädie leisten sollte.
- Was die Nachtschattengewächse angeht, die ich übrigens nur "taxoboxifiziert" habe, so kann dieser Artikel durchaus noch wesentlich mehr zu den Unterfamilien und auch zu ausgewählten und "wichtigen" Arten sagen - aber er sollte natürlich nicht so ausführlich auf die Kartoffel eingehen wie die Kulturgeschichte der Kartoffel, die immerhin zur Zeit bei den exzellenten Artikeln vorgeschlagen ist...
- So, ist jetzt doch etwas ausführlicher geworden, als ich ursprünglich vorhatte, aber ich denke, das Thema ist wichtig und ich wollte Dich ja auch nicht mit drei Worten abspeisen. Ich hoffe, Du denkst jetzt nicht, ich wollte Dich stattdessen "zumüllen"...;-) Liebe Grüße --mmr 04:33, 30. Jan 2004 (CET)
Lexikon-Weblink
Hallo Aglarech, was spricht gegen http://lexikon.astronomie.info/meteorite/index.html ? Odin 19:56, 1. Feb 2004 (CET)
- Hallo Odin, dagegen spricht vor allem, dass es sich um einen Lexikon-Link handelt, also einen Verweis auf einen Artikel in einem anderen (Online-)Nachschlagewerk. Sowas sollten wir hier aber nach Möglichkeit vermeiden, die Encyclopedia Brittanica verweist ja auch nicht auf die Online-Ausgabe von Microsoft Encarta und umgekehrt. Das gilt in meinen Augen auch für (nicht zu sehr spezialisierte) Fachlexika: Wenn es ein Speziallexikon nur für Meteorite geben würde, hätte ich einen Link sicher stehengelassen, nicht aber einen Verweis auf ein allgemeines Astronomie-Lexikon. Wir wollen die Leute schließlich nicht zu anderen Nachschlagewerken hinleiten, sondern allenfalls zu Primärquellen, Berufsgesellschaften, Datensammlungen etc., die in einer Enzyklopädie wie der Wikipedia nicht aufgenommen werden können. Die meisten Informationen, die in Lexikoneinträgen der "Konkurrenz" stehen, gehören schließlich auch bei uns herein, so ein Link verringert dann auch den Anreiz, das Material bei uns entsprechend zu ergänzen. Ausserdem muss man vor allem bei noch unvollständigen Einträgen (und welcher Wikipedia-Artikel wäre das nicht) unsere Leser nicht noch mit der Nase darauf stoßen und den Vergleich geradezu herausfordern. Das ist meine persönliche Meinung, die allerdings von anderen geteilt zu werden scheint, wie Du unter Wikipedia:Weblinks nachlesen kannst. Meine Empfehlung ist es daher, aus grundsätzlichen Erwägungen auf solche Lexikon-Verweise zu verzichten. Gruß --mmr 21:47, 1. Feb 2004 (CET)
- OK Odin 15:42, 3. Feb 2004 (CET)
Kiemenlochtiere
Hi du, der Name ist ja grausam, die heissen doch nicht wirklich so, oder? Ich will die Hemichordaten, bei den Kiemenlochtieren tun mir die Augen weh. Hätte ich doch nie die Eichelwürmer geschrieben -( Necrophorus 20:05, 3. Feb 2004 (CET)
- Tja, ich fürchte, da wird wohl nichts zu machen sein... Ist doch ganz einfach: Kiemenlochtiere sind Tiere, die ein Loch haben. Und das dient dann als Kiemen. Die deutsche Namensgebung ist aber zugegebenermaßen manchmal ein bisschen sehr bildhaft... Bevor Du aber jetzt Schuldkomplexe bekommst, kann ich Dich beruhigen - ich habe den Kiemenl..., pardon, den Hemichordata-Artikel ganz ohne Dein Zutun geschrieben und war, als ich ihn einsetzen wollte, vollkommen überrascht, dass da schon ein Artikel Eichelwürmer existierte: Wie in aller Welt bist Du denn auf die Idee gekommen, den zu schreiben? Dieses Zusammentreffen finde ich ja schon fast ein wenig beängstigend. Vielleicht prunkst Du mit Deinen telepathischen Fähigkeiten beim nächsten Mal nicht ganz so auffällig herum, ja? ;-) --mmr 20:35, 3. Feb 2004 (CET)
- Btw.: Ist übrigens ein schöner Artikel, den Du da fabriziert hast. --mmr 20:35, 3. Feb 2004 (CET)
- Wieder ma zu viele Blumen. Der Artikel wurde ausdrücklich in Wikipedia:Ich brauche Hilfe gefordert. ;:o)
Fledertiere und Co
Wieder ich: sollten wir den Artikel Fledertiere nicht einfach in drei Stücke teilen und die dann jeweils noch ewin wenig ergänzen? dann sparen wir uns das Löschen und die Diskussion und haben im Endeffekt auch noch drei schöne Artikel. Ich übernehme gerne die Fledertiere und die Fledermäuse, bei den Flughunden ist meine Literatur etwas veraltet, taucht höchstens für Ergänzungen. Necrophorus 21:12, 3. Feb 2004 (CET)
- Hallo, ich war gerade dabei, Dir was auf Deine Seite zu schreiben, als Du mir zuvor gekommen bist. Hier mein ursprünglicher Text:
- Hallo Necrophorus, ich habe auf Deinen Einwand zum Flughund-Redirect auf den Löschkandidaten mal da geantwortet. Grundsätzlich finde ich solche Redirects von Artikeln, die wir eigentlich haben wollen, auf schon bestehende Artikel nicht so sinnvoll. Redirects lege ich eigentlich nur dann an, wenn ich explizit nicht will, dass noch ein eigener Artikel dazu geschrieben wird. (also Gefahr von Doppelungen, nichts wesentlich Neues dazu zu sagen, etc.) Wenn der Redirect dagegen wirklich drin bleiben soll, müssten auf jeden Fall die Links aus der Taxobox, weil das sonst wirklich nervig ist. Da ich gesehen habe, dass Du nicht unmaßgeblich zu dem Fledertier-Artikel beigetragen hast, frage ich mich allerdings ganz unschuldig, ob Du nicht vielleicht große Lust verspürst, zumindest je einen ausführlicheren Stub für die beiden Unterordnungen zu verfassen - Du bist ja, wie ich auf der Hilfe-Seite gelesen habe, jetzt auch bereit zu neuen Schandtaten. Also, ich würde dem jedenfalls ungern im Wege stehen wollen ... ;-) Gruß --mmr 21:30, 3. Feb 2004 (CET)
- O.K., jetzt noch meine Anmerkungen zu Deinem neuen Text: Ja, ich denke, dass ist eine gute Idee. Ich verstehe zwar nicht allzuviel von dem Flattervieh, aber ich kann ja mal sehen, was ich zu den Megachiroptera so finde. Mit Deinem Flughund-Abschnitt kann man ja schon mal einen Anfang machen. Also auf ins Gefecht! --mmr 21:30, 3. Feb 2004 (CET) (der sich zuvor gerade die Reichstag und Elblag-Diskussionen zu Gemüte geführt hat...)
- P.S.: Übrigens danke für das Auf-die-Löschliste setzen der Liste der Vögel! --mmr 21:30, 3. Feb 2004 (CET)
- So, die Schere ist angesetzt ud es kommen drei wunderschöne Artikel raus. Die Fledermäuse kann ich eigentlich so lassen, die Fledertiere und die Flughunde sind akzeptable Kurzartikel, die ergänzt werden können. Necrophorus 21:57, 3. Feb 2004 (CET)
- Stimmt! Ich kümmere mich jetzt noch mal um die Flughunde, vielleicht kannst Du zumindest noch je einen Kurzabschnitt (zwei Sätze) zu den Fledermäusen und Flughunden im Fledertier-Artikel lassen, sonst ist die Systematik da etwas sehr kahl. --mmr 22:06, 3. Feb 2004 (CET)
Viktoriapark
Hallo!
Du hast in dem Viktoriapark-Artikel die Zeile "Allerdings weiß ich nicht, ob diese Band derzeit noch existiert" gelöscht. Fandest Du den Satz einfach überflüssig/zu "ich-bezogen" ö.ä. oder (worauf ich hoffe) hast Du berechtigten Grund zu der Annahme, dass es die Band noch gibt?
Danke schonmal, Gregor 1:30, 4. Feb 2004
- Hallo Gregor, ich muss Dich leider enttäuschen, aber ich habe keine Ahnung von dieser Band. Meine Löschung bezog sich nur darauf, dass wir den Leuten sagen sollten, was wir wissen und nicht, was wir nicht wissen (sonst wird das Artikelschreiben zumindest für mich etwas zu leicht ;-) ). --mmr 01:38, 4. Feb 2004 (CET)
- Hmmm, schade! Na gut, Deine Argumentation kann ich nachvollziehen. Ich finde es aber trotzdem erwähnenswert, dass ich seit 2001 kein Lebenszeichen der Band mehr erkennen konnte (Homepage haben die natürlich auch keine), und selbst ihre Promotionagentur konnte mir nicht sagen, ob es die Band noch gibt oder nicht. Ich probier mal ne andere Formulierung bei dem Artikel "Viktoriapark", okay? Gregor 12:19, 4. Feb 2004
- Anmerkung: Habs doch aufgegeben, ich komme zu keinem zufriedenstellenden Ergebnis ;-) Gregor 12:29, 4. Feb 2004
Danke
Für die sozialistischen Aufräumarbeiten! southpark 11:46, 4. Feb 2004 (CET)
Hallo Aglarech, gratuliere zum neuen Admindasein. Wenn Du Fragen hast oder Hilfe brauchst, unter irc.freenode.org #de.wikipedia findest Du fast immer einen der alten Admin-Hasen (ich bin auch öfters da). LG Sansculotte 02:29, 4. Feb 2004 (CET)
- Danke, Sansculotte!
Kladistik
Ich hab nicht aufgrund der Singular-Regel die Links auf Kladistik umgebogen, sondern um - IMHO - die richtigen bzw richtigeren Artikel zu verlinken. Schmetterlinge ist eine Begriffsklaerungsseite, die fuer die biologische Ordnung auf Schmetterling verweisst. Fliegen ist ebenfalls eine Begriffsklaerungsseite, die nur ueber Siehe auch auf den biologischen Begriff verweisst. Vielleicht solltest du vorm Rueckgaengig-Machen auch mal angeschaut haben, wohin die Links zeigen -- Michael 18:19, 4. Feb 2004 (CET)