Diskussion:Geschirrspülmittel
Erscheinungsbild
Letzter Kommentar: vor 20 Jahren von Aineias
Wie ist es eigentlich möglich mit Spülmittel einen Ölfleck auf der Straße unsichtbar oder wegzumachen? (Zunächst bunt schillernd, dann einfach weg)--Stefan-Xp 18:54, 10. Mai 2005 (CEST)
- Ich würde dir vorschlagen, zunächst einmal den Artikel Seifen zulesen, dannach dürftes du verstanden haben, warum anschließend keine zwei Schichten (ÖL und Wasser) existieren. Die bunten Farben entstehen durch den unterterschiedlichen Brechungsindex der einzelnen Wellenlängen des Lichtes, wenn dieses an der Trennschicht gebrochen wird. Deshalb leichtet ja auch der gleiche Bereich von der einen Stelle eher Blau, von der anderen eher grün oder rot. --Aineias © 21:22, 10. Mai 2005 (CEST)
- Danke schonmal, aber richtig erklärt wird das ja nicht... vielleicht kann man das auch noch in den Artikel hier integrieren, nur ich bin wohl der Falsche dafür, CH:4(ausreichend) :-/ aber ist das Öl danach nun weg oder sieht man es nur nicht mehr? --Stefan-Xp 17:58, 12. Mai 2005 (CEST)
- Das ÖL hat dan mit dem Wasser eine Emulsion gebildet. Bei viel Öl wird diese auch wirklich milchig weis (z.B. Bohröl zum kühlen). Bei wennig Öl auf einer Wasserpfüzte (die Ölschicht ist etwa ein Öl-Molekühl dick) fällt es nicht weiter auf. Wenn der Tensied Emulgator (hier die Seife zersetzt wird, z.B. durch Sonnenlicht) dann trennen sich die beiden Flüssigkeiten wieder (so gewinnt man auch aus Mich Butter). Die Seife setzt zum einen die Oberflächenspannung vom Wasser herab, so dass die Wassertropfen kleiner werden können und das Öl umfließen, zum anderen wird auch das Öl selbst nicht mehr wasserabweisend (so ähnlich). Egal wie, ohne Umrühren passert sehr lange gar nix. --Aineias © 21:43, 12. Mai 2005 (CEST)
- Danke schonmal, aber richtig erklärt wird das ja nicht... vielleicht kann man das auch noch in den Artikel hier integrieren, nur ich bin wohl der Falsche dafür, CH:4(ausreichend) :-/ aber ist das Öl danach nun weg oder sieht man es nur nicht mehr? --Stefan-Xp 17:58, 12. Mai 2005 (CEST)