Zum Inhalt springen

Niederlehme

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. März 2009 um 19:18 Uhr durch KnopfBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: korrigiere Link auf Falschschreibung: Zistersienser). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde

Niederlehme (Deutschland)
Niederlehme (Deutschland)
Niederlehme ohne Koordinaten
Lage von Niederlehme

Niederlehme ist ein Ortsteil von Königs Wusterhausen im Landkreis Dahme-Spreewald im Bundesland Brandenburg der Bundesrepublik Deutschland.

Geografie

Niederlehme liegt südöstlich von Berlin, am Ostufer der Dahme. Durchzogen wird der Ort von West nach Ost durch die BAB A10 und von Nord nach Süd von der Landesstraße L30.

Ortsgliederung

Niederlehme zugehörig ist der Ortsteil Ziegenhals. Ziegenhals befindet sich nördlich Niederlehme und gehört mit seinem Südteil zu Niederlehme und mit dem Nordteil zu Wernsdorf. Im Zuge der Gemeindegebietsreform wurde Niederlehme am 26. Oktober 2003 einer von sieben neuen Ortsteilen der Stadt Königs Wusterhausen. Um die vielfach gleichen Straßennamen in den Ortsteilen individuell, aber trotzdem unter dem Stadtnamen "Königs Wusterhausen" adressieren zu können, wurde einigen Ortsteilen Königs Wusterhausens ab 1.1.2009 neue Postleitzahlen zugeordnet. Zuvor wurden bereits Straßen umbenannt.

Geschichte

Die kleine Ansiedlung Niederlehme wurde 1315 als Lomen inferior erstmals urkundlich erwähnt, vor Königs Wusterhausen (1320). Die Bezeichnung inferior unterschied den Ort von Alta Lomen = Hoherlehme, einem heutigen Wohnplatz von Wildau. 1503 findet sich ein Eintrag als Nyderloben. Lomen geht auf das Slawische zurück und bedeutet Siedlung bei einem Windbruch (im Wald).[1][2] Später gehörte Niederlehme gemeinsam mit Czernestorf (Zernsdorf) und Neue Mühle zum Besitz des Schlosses Wusterhausen und als um 1500 die Schenken von Landsberg das Wusterhausener Schloss und die dazugehörigen Ländereien erwarben, war Niederlehme über eine lange Zeit der Herrschaft Teupitz (Schenkenländchen) zugehörig, später zu den Kreisen Beeskow/Storkow (bis 1952) und Königs Wusterhausen. 2003 wurde Niederlehme zu Königs Wusterhausen eingemeindet.

Am Sporthaus Ziegenhals erinnert die Thälmann-Gedenkstätte an den letzten Auftritt Ernst Thälmanns am 7. Februar 1933 vor seiner Verhaftung durch die Nationalsozialisten, als er im Sporthaus auf einer illegalen Versammlung vor KPD-Funktionären sprach.

Industrie

Kalksandsteinwerk Niederlehme
Wahrzeichen Wasserturm

Niederlehme ist ein historisch gewachsener Gewerbe- und Industriestandort und zählt zu den ältesten Produktionsstandorten von Kalksandstein in Deutschland. Befördert wurde die Produktion durch die Nähe zu Rüdersdorf mit dem historischen Kalksteinbruch Rüdersdorf, der auf das 13. Jahrhundert und die Arbeit der Zisterzienser zurückgeht und dessen Geschichte der Museumspark Rüdersdorf dokumentiert. Insbesondere im Bauboom der Jahre 1924/1925 und 1930 hatten die Kalk- und Zementfabriken in Rüdersdorf und die Kalksteinwerke in Niederlehme Hochkonjunktur.[3] „Halb Berlin“ soll mit dem Niederlehmer Kalksandstein gebaut worden sein.[4]

Robert Guthmann, der Besitzer des Niederlehmer Kalksteinwerks um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert, ließ das heutige Wahrzeichen des Ortes, einen Wasserturm, errichten. Im Ort erinnert die Robert-Guthmann-Straße an den Industriellen.

Wasserturm

Um „aller Welt [zu] zeigen, dass die in Niederlehme geformten Kalksandsteine […] manche Belastung aushalten“[5], beauftragte Robert Guthmann einen italienischen Turmbaumeister mit der Errichtung eines Wasserturms aus Kalksteinen. Der Turm wurde 1902 nach dem Vorbild des Istanbuler Galataturms, einem Christus-Turm aus den Jahren 1348/1349, fertiggestellt. Der Turm ist 27 Meter hoch und 8,50 Meter dick. Ein mehrstufiges Kegeldach bildet den oberen Abschluss. Er hat zwar eine schmale Aussichtsbrüstung, war aber der Öffentlichkeit nie zugänglich. Erst seit der Einrichtung des Wasserturmfestes 2007 steht das Bauwerk einmal jährlich zur Besichtigung zur Verfügung.[6]

Bis in die 1960er-Jahre pumpte der Turm Wasser in die Niederlehmer Leitungen. 1990 ging er mit dem Kalksandsteinwerk an den Haniel-Konzern. 1999 erwarb ein Maklerbüro das historische Bauwerk, um darin ein Schifffahrtsmuseum einzurichten.[7] Mit Stand Oktober 2008 ist eine Realisierung der Pläne nicht erkennbar, der Turm ist nach wie vor unberührt und abgesperrt. Der Wasserturm gilt nicht nur als Wahrzeichen Niederlehmes, sondern durch seine Lage unmittelbar an der Autobahn auch als markanter Punkt des südöstlichen Berliner Rings.[8]

Vereine

Fußball

  • SG Niederlehme 1912 e.V.

Einzelnachweise

  1. Reinhard E. Fischer: Die Ortsnamen der Länder Brandenburg und Berlin, Band 13 der Brandenburgischen Historischen Studien im Auftrag der Brandenburgischen Historischen Kommission, be.bra wissenschaft verlag, Berlin-Brandenburg 2005, S. 102 ISBN 3-937233-30-X, ISSN 1860-2436
  2. Gerhard Schlimpert: Brandenburgisches Namensbuch, Teil 3, Die Ortsnamen des Teltow , Hermann Böhlaus Nachf., Weimar 1972, S. 120f.
  3. Ingo Materna: Brandenburg als preußische Provinz in der Weimarer Republik (1918 bis 1933), in: Brandenburgische Geschichte (Hrsg. Ingo Materna, Wolfgang Ribbe), Akademie Verlag, Berlin 1995, S. 594. ISBN-10: 3-05-002508-5, ISBN-13: 978-3-05-002508-7
  4. rbb aktuell 21. September 2008: Die Geschichte des Turms in Niederlehme. rbb online mit Video
  5. Wasser- und Schifffahrtsamt Berlin, Geschichte Dahme-Wasserstraße [1]
  6. Heimatverein Niederlehme
  7. Jürgen Schwenkenbecher: Wasserturm soll Schifffahrtsmuseum werden. In: Berliner Zeitung, 25. September 1999 Textarchiv
  8. rbb aktuell 21. September 2008: Die Geschichte des Turms in Niederlehme. rbb online mit Video
Commons: Niederlehme – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien