Zum Inhalt springen

Atlantischer Ozean

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Januar 2004 um 16:07 Uhr durch Mikue (Diskussion | Beiträge) (+nds:). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der zweitgrößte Ozean, der Atlantische Ozean, bedeckt etwa ein Fünftel der Erdoberfläche (106,5 Millionen km²). Der Name entstammt der griechischen Mythologie und bedeutet Meer des Atlas (Mythologie).

Die Weltmeere

Nur sehr wenige Inseln liegen im Atlantischen Ozean, z.B. Azoren, Island, Kapverden, Sankt Helena, Tristan da Cunha.

Ungefähr in der Mitte des Atlantiks zieht sich ein Mittelozeanischer Rücken von Nord nach Süd. Dieser ist eine divergierende Plattengrenze. Der Ozeanboden wird immer älter je weiter weg er vom Mittelozeanischen Rücken entfernt ist.

Man kann den Atlantik in Nord-, Zentral- und Südatlantik einteilen. Hierbei weisen die Böden des Zentralatlantiks die größten Alter auf. D. h. hier öffnete sich der Ozean zuerst.

Der westlichste Teil des europäischen Kontinents ist Cabo da Roca in Portugal das an den Atlantik grenzt.

Nebenmeere des Atlantiks sind: