Zum Inhalt springen

Kollektiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Februar 2004 um 20:17 Uhr durch WKr (Diskussion | Beiträge) (Formulierung neutraler gefaßt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Begriff Kollektiv kommt aus dem Lateinischen und beschreibt eine Lebens- oder Arbeitsgruppe, in der die Gruppenaufgaben gemeinschaftlich angegangen werden. In der DDR entsprach der Begriff Kollektiv ungefähr dem, was man früher nur im Westen Team nannte, wobei es auch große Kollektive gab, die durch das Wort Team nicht mehr erfaßt werden.

Kritiker der Bildung von Kollektiven unterstellen, daß dabei das Bewusstsein des Einzelnen durch das Bewusstsein der Gruppe als Gesamtheit verdrängt werde. An die Stelle der persönlichen Verantwortung trete daher die Verantwortlichkeit der Gruppe und des einzelnen gegenüber (siehe auf Soziologie).

In der Wahrscheinlichkeitsrechnung wird der Begriff Kollektiv für eine bestimmte Menge von nicht gesetzmäßig sich einstellender Ergebnisse von Reihenversuchen verwendet.

Das wohl bekannteste Kollektiv der Fernsehgeschichte werden wohl die Borg aus der Science-Fiction-Serie Star Trek sein.