Diskussion:P. D. Q. Bach
Da es wiederholt Löschanträge gegeben hat, hier der Hinweis, dass P.D.Q. Bach mehr ist als nur eine loriotische Steinlaus. Es ist eine in Musikkreisen höchste Verehrung genießende Satire auf Kompositionen der klassischen Musik, die auf einschlägigen Festivals gespielt wird und von der es eine Menge Aufnahmen gibt. --Peter Marx 11:56, 25. Jan 2005 (CET)
HaHaHa!!!
http://www.usopera.com/composers/schickele.html --Diftong 13:38, 23. Aug 2003 (CEST)
http://www.wikipedia.org/wiki/Peter_Schickele --Diftong 13:46, 23. Aug 2003 (CEST)
Änderungen von Benutzer:84.149.182.12 rückgängig gemacht
Frage hierher verschoben von Benutzer Diskussion:Rainer Bielefeld; -- RainerBi ✉ 20:26, 10. Mai 2005 (CEST)
Hallo Rainer Bielefeld,
welchen Grund gibt es denn, die Erweiterung des Artikels über P.D.Q. Bach zu löschen?
Mit freundlichen Grüßen --Wetwassermann 19:47, 10. Mai 2005 (CEST)
- Schien mir Hoax zu sein, da ich nirgends eine Bestätigung für den zurückgesetzten Inhalt fand. Lag ich damit falsch? -- RainerBi ✉ 20:26, 10. Mai 2005 (CEST)
- Ist nicht der ganze Artikel ein Hoax, wenn auch ein ehrwürdiger?--Wetwassermann 20:48, 10. Mai 2005 (CEST)
- Das schon, aber Sinn des Artikels ist, über den Hoax des Herrn Schickele zu berichten, nicht aber, die Geschichte weiter zu spinnen - finde ich. -- RainerBi ✉ 21:05, 10. Mai 2005 (CEST)
- Der Artikel ist ein Zwitter. Er nennt zwar Schickele als Erfinder des P.D.Q., führt aber dann Leben und Werk des P.D.Q. auf wie bei jedem anderen Personenartikel der Wikipedia. Der Sinn eines Nihilartikels ist nicht, ihn als Nihilartikel darzustellen!--Wetwassermann 06:20, 11. Mai 2005 (CEST)
- Zwitter hin oder her, ich sehe das als Artikel über Schickeles Erfindung P.D.Q. Bach und werde Ausschmückungen, die nicht aus Quelle Schickele stammen stets wieder entfernen. -- RainerBi ✉ 11:10, 12. Mai 2005 (CEST)
Quellen
Composteur
Gib es zu der "Composteur"- Geschichte ( 18:32, 12. Mai 200) eine Quellenangabe? -- RainerBi ✉ 18:57, 12. Mai 2005 (CEST)
- So wenig wie man für alle anderen Lebensdaten und -zeugnisse einen gesonderten Quellennachweis braucht, braucht man ihn für den "Composteur". Ich empfehle, sich über den Fall P.D.Q. kundig zu machen, z. B. MGG zu lesen, bevor man diskutiert oder gar irgendwie Löscharbeiten verrichtet. ---Wetwassermann 19:17, 12. Mai 2005 (CEST)
- Nun, wahrscheinlich hälst du mich für einen änlich "armseligen Wicht" wie diejenigen, Ferdinand Julius Hidemann in's Humorarchiv verbannten, aber ich bestehe einfach darauf, dass du per Quellennachweis glaubhaft (heißt: überprüfbar) belegst, dass das zum Schickelen P.D.Q. gehört. Bis dahin werfe ich deine Änderung erst einmal wieder 'raus und sperre den Artikel, da sich mir doch arg der Verdacht aufdrängt, dass du hier eher literarisch den enzyklopädisch tatig bist. -- RainerBi ✉ 19:34, 12. Mai 2005 (CEST)
- Dein Ton zeigt mir, dass du nicht an der Sache interessiert bist. Dennoch empfehle ich dir weiterhin MGG zu lesen. Falls du nicht weißt, was das ist: Musik in Geschichte und Gegenwart, das führende deutsche musikwissenschaftliche Lexikon.
Es bleibt dabei: was ein Nihilartikel ist, ist dir bisher entgangen. ---Wetwassermann 19:43, 12. Mai 2005 (CEST)
P.S.: Leider nötig: mag sein, dass du dich in die Reihe der "armseligen Wichte" einordnen möchtest. Ich tue es nicht. Ich bitte aber auch darum, dass ich nicht wie bei Hidemann als "feiges Arschloch" oder dergleichen bezeichnet werde. Auf diese Wikipedia-Ebene möchte ich mich nicht mehr begeben müssen. ---Wetwassermann 20:08, 12. Mai 2005 (CEST)
Zu der Forderung nach Quellen für in der Fachwelt anerkannte Fakten: Zeige mir bitte, bester Rainer Bielefeld, eine einzige Quellenangabe für die biographischen Ausführungen im Wikipedia-Artikel "Friedrich Schiller". ---Wetwassermann 19:57, 12. Mai 2005 (CEST)
P.S.: über den "Composteur" kann jeder Lesekundige im MGG Aufschluss erhalten.
Grundsatzklärung: Nihilartikel oder nicht?
Nicht zuletzt auf Anregung von Benutzer:Wetwassermann sollten wir vor weiteren Änderungen am Artikel noch einmal Grundsätzlich klären, welche Art von Artikel wir hier unter dem Lemma haben wollen. Gegenwärtig hat der Artikel in der Tat einen Zwittercharakter (er entwickelte sich vom geklauten Nihilartikel zum Bericht über einen und nun wieder zurck zum N.), was mir nicht sympatisch ist
Nihilartikel ?
Nach einer Idee von Peter Schickele fabulieren wir teils selbst geschichten dazu, benutzen teils auch von P.S. erfundene Daten (Urheberrecht beachten!).
"Wir" nicht unbedingt, doch Leute, die etwas von der Materie verstehen. ---Wetwassermann 19:29, 12. Mai 2005 (CEST)
oder nicht?
Wir berichten hier über P.S.' Erfindung P.D.Q. Bach ähnlich sachlich wie über die Dampfmaschine (na gut - mit einem kleinen Augenzwinkern), erfinden aber nichts hinzu. Mir ist diese Sichtweise sympatischer. -- RainerBi ✉ 13:21, 12. Mai 2005 (CEST)
- P.S.:Zur Verdeutlichung: Ich sehe P.D.Q. Bach und Steinlaus in derselben Schblade. -- RainerBi ✉ 18:45, 12. Mai 2005 (CEST)
- Ein Artikel über einen Nihilartikel wäre kein Nihilartikel, sondern ein ganz normaler Lexikonbeitrag. ---Wetwassermann 19:25, 12. Mai 2005 (CEST)
- Das ist richtig. -- RainerBi ✉ 19:34, 12. Mai 2005 (CEST)
- siehe unten: ---Wetwassermann 19:49, 12. Mai 2005 (CEST)
Zum Wesen eines Nihilartikels
Ein Artikel, der über einen Nihilartikel berichtet, ist überflüssig. P.D.Q. Bach ist selbst in der renommierten MGG enthalten. Dort wird der Artikel nicht als Nihilartikel gekennzeichnet. Das geschieht vorsorglich nur hier in Wikipedia und reicht auch (obwohl ich persönlich es für unnötig halte). Nihilartikel wie dieser hier signalisieren in ihrem Text, dass sie Fiktion sind. Es mag sein, dass das Spezialisten für Dampfmaschinen nicht erkennen. ----Wetwassermann 15:47, 12. Mai 2005 (CEST)