Diskussion:Mercedes-Benz-Pkw
Hallo zusammen,
hier ein paar Anmerkungen von Suricata 13:20, 6. Okt 2004 (CEST):
1. Der Artikel ist vom Ansatz ziemlich gut strukturiert. Man könnte ihn jedoch gleich auslagern zu "Mercedes-Benz (PKW)" und einen Stub für LKW eventuell Kleinlastwagen, MB Trac und Bus anlegen.
2. Die Produktlinien Zeitdauern sollten auch den 190 erfassen.
3. Imho wurden Strich 8 und W123 1976 überlappend produziert.
Ich vermisse noch den Mercedes 600 (W100?) 196x bis 1981 oder so. Wer kennt sich hier aus?
--Koppi2 08:18, 21. Okt 2004 (CEST)
Er kennt sich aus: http://www.mercedes-seite.de/mercedes/pkw/index.html ! Ich mach den W100 rein. --Suricata 08:42, 21. Okt 2004 (CEST)
Aktuelle und zukünftige Produktlinien
Um Redundanz zu vermeiden sollten die folgenden Absätze in die Tabelle übernommen werden. Ansonsten kriegen wir da keine saubere Klassifikation hin. Ich habe die Zeilen, die bereits in der Tabelle sind gekennzeichnet.
Aktuelle PKW-Produktlinien
Achtung, bei Unterartikeln bitte die Werksinternen Bezeichnungen verwenden, da ist die Klassifikation klarer. --Suricata 09:58, 21. Okt 2004 (CEST)
Das Unternehmen heisst DaimlerChrysler AG und die Marke Mercedes-Benz und nicht Mercedes. Das wird immer wieder verwechselt. --HC
Die wichtigsten aktuellen PKW-Produktlinien und deren Baureihen-Bezeichnungen sind:
- A-Klasse (W168, 1997-2004; W169, Bj. 2004-xxxx) übernommen
- C-Klasse Limousine Kombi und Sportcoupé (W203, S203, CL203) bitte übernehmen
- CLK-Klasse Coupé und Cabrio (C209, A209) bitte übernehmen
- CLS Coupé/ Limousine (C219, Bj. 2004-xxxx) bitte übernehmen
- SLK Roadster (R171) bitte übernehmen
- E-Klasse Limousine und Kombi (W211 , S211) übernommen
- M-Klasse Offroader (W163) übernommen
- G-Klasse Geländewagen und Cabriolet (W463, ?) übernommen
- S-Klasse Limousine (W220) übernommen
- CL-Klasse Coupé (C215) bitte übernehmen
- SL-Klasse Roadster (R230) bitte übernehmen
- SLR Coupé (C199) bitte übernehmen
- V-Klasse Van (A414) bitte übernehmen
Zukünftige PKW-Produktlinien
Bald werden folgende Produktionslinien hinzustoßen:
- B-Klasse (CST W245, ab Mai 2005): verlängerte A-Klasse bitte übernehmen
- R-Klasse (GST W251) bitte übernehmen
Sinn und Unsinn von Tabellen
In einem Übersicht Artikel sollen eine Übersicht über die Marke und die Entwicklung aufgezeigt werden, und für die Leute die Interesse haben merh zu erfahren auf entsprechende Spezialartikel verwiesen werden ... das zumindest ist meien Meinung. Mir wäre es auch lieber wenn ich die Zeitleiste etwas ziuerlicher machen könnte und unter der Typenbezeichnung noch eine oder zwei Wörter zum Wagen, aber Rom wurde auch nicht an einem Tag erbaut. Bin gerade am nachlesern wie das geht ... Nur eine riesige Liste die Definitiv nicht zu verkleinern geht erschläg den Leser des Artikels vollkommen. Ich finde es toll, daß du bereit bist Freizeit ins das Projekt zu inverstieren. Aber könntest du das Wissen nicht in die Artikel zu den Wagen stecken und ich löse meine Probleme, sodaß es optisch gut aussieht. Auchso das Argument dass man nicht erkennen kann ab sich was hinter einen Link verbirgt kann man schnell ändern. Man brauch nur zu jedem Wagen was anzulegen .... Natürlich keine "bla"-Templates, sondern was richtiges wie es ja auch zT (Stich-8) geschehen. ist. --Flacus 23:46, 21. Okt 2004 (CEST)
Hallo Flacus, die Tabelle hat gegenüber der "Imagemap", also der Zeitleiste im Bild verschiedene Vorteile: Man kann die Links unterscheiden also besucht oder unbesucht. Und ich halte es für wichtig, dass neben der internen Bezeichnung "W114" noch ein Kommentar steht wie "Strichacht" oder so. Außerdem fände ich es noch ganz schön, wenn zu jedem Fahrzeug noch ein Thumbnail-Bildchen daneben kommt. Muss man halt mal ausprobieren, ob es dann nicht zu Voll wird. Eventuell kann man auch die Tebelle auflösen und einzelne Kapitel draus machen. Weitere Meinungen? --Suricata 11:07, 22. Okt 2004 (CEST)
Fehlende Modelle
Leute, Ihr habt die Baureihe W108/W109 komplett vergessen. Das waren mehrere Hunderttausend Fahrzeuge. Z.B. Der Dienstwagen von Willy Brandt. Ausserdem war das das Auto, mit dem die Tuningfirma AMG gestartet ist. Ich hab die Tabelle mal eben ergänzt. Fehlt noch eine neue Grafik. Womit wurde die gemacht ? Kann man das automatisieren ?
Uuunnd: Bei den Roadstern fehlen der 190 SL (W121) Stichwort: Rosemarie Nittribit und der W113 "Pagode" Till Schweiger ist mit so einem mal in einem Film durch ein Feld gefahren. Yum Yeitpunkt des Filmdrehs war der W113 aber schon Oldtimer. Genaue Produktionszahlen zu W121 und W113 muss ich erst recherchieren...
- Stimmt, die Tabelle ist noch nicht vollständig. Unter http://www.mercedes-seite.de/mercedes/pkw/druck.php sind sehr übersichtlich alle Modelle. So was ähnliches könnte man hier auch machen. Man muss nur aufpassen, dass das ganze nicht zu unübersichtlich wird, siehe "Sinn und Unsinn von Tabellen" --Suricata 09:21, 25. Okt 2004 (CEST)
- Pagode ist jetzt drin --Suricata 11:40, 15. Nov 2004 (CET)
Modelle vor 1945
Fehlen Komplett!! auch vor 1946 wurden die PKWs mit internen Baureihennummern gekennzeichnet.. es fehlen so bekannte Wagen wie 500K,540K,380, 460, 77o/770K (Großer Mercedes - W150) um nur einige Beispiele zu nennen. LG Alef, 26.1.2005
Firma Daimler-Benz
Artikelzitat: "Die Daimler-Motoren-Gesellschaft schloss sich 1926 mit dem Konkurrenten Benz & Cie. zusammen und bildete die Daimler-Benz AG. Daraus ergab sich der neue Markenname Mercedes-Benz." --> Von wann bis wann gab es dann die Daimler-Benz AG? --Matt1971 19:15, 1. Mär 2005 (CET)
- Die Daimler-Benz AG gab es vom 1.1.1926 bis zur Fusion der Daimler-Benz AG mit der Firma Chrysler (Fusion war im Mai 1998). Seitdem Daimler-Chrysler AG, Gruß Alef, 14:57, 22.März 2005
Ziemlich gut gemacht . Eins frag ich mmich jedoch ob man den clk zur Mittelklasse zählen sollte. MFg Simon
Bild als Blickfang
Durch die Thumbnails ist der Artikel ja recht übersichtlich. Etwas willkürlich wirken die beiden Fotos darüber. Ich schlage daher vor an den Anfang ein Blickfang-Bild zu setzen, dass vom Modell losgekoppelt ist, beispielsweise den großen Neuwagen-Parkplatz in Sindelfingen, oder eine Detailaufnahme des Kühlergrills etc. Die Verkaufsbezeichnungen könnte man mit einer Nahaufnahme eines Typenschildes illustrieren. Hat jemand Bildvorschläge oder bereits Dateien? --Suricata 09:21, 7. Apr 2005 (CEST)
Ordnung in "Produktlinien"
Wäre es hier nicht besser, eine einigermaßen übersichtliche Ordnung zu schaffen? Das sieht in meinen Augen noch etwas ungeordnet aus. Ist nur ein Vorschlag, aber wäre diese Reihenfolge von "Klein nach Groß" nicht übersichtlicher?:
PKW
- Kompaktklasse
- Mittelklasse
- obere Mittelklasse
- Oberklasse
- Staatslimousine
- Roadster
Geländewagen und Transporter
- Hochdachkombi
- SUV
- Geländewagen
- Kleinbus
Bei der jetzigen Reihenfolge ist in meinen Augen kein System erkennbar. Aber, wie gesagt: ist nur meine Meinung und ein Vorschlag. --Wikisearcher 03:19, 13. Apr 2005 (CEST)
- Auf jeden Fall! Man sieht der Liste noch an, dass sie etwas gewachsen ist. Nebenbei: Ich mach Deine letzte Änderung nochmal rückgängig, da sie sich weitgehend mit einem Absatz dürber überlappt. Vielleicht kannst Du diesen nochmal ergänzen --Suricata 09:07, 13. Apr 2005 (CEST)