Gustav von Epstein
Gustav Ritter von Epstein (*1828 in Prag - †23. September 1879 in Wien)war ein österreichischer Industrieller und Bankier. Er ließ das Palais Epstein an der Wiener Ringstraße erbauen.
Leben
Gustav Epstein war Sohn des Prager Textilindustriellen, Großhändlers und Bankiers Lazar (Leopold) Epstein. Dessen Vater war in den napoleonischen Kriegen reich geworden. Lazar Epstein eröffnete in den 1840-er Jahren eine Zweigniederlassung in Wien und agierte zunehmend als Bankier.
Gustav Epstein wurde mit 21 Jahren Leiter der Baumwolldruckfabriken in Böhmen, mit 27 Prokurist im väterlichen Großhandel in Wien. seine Frau Emilie entstammte der angesehenen Prager jüdischen Familie Wehle. Nach dem Tod des Vaters verkaufte Gustav Epstein die väterliche Firma und gründete 1864 mit dem erlösten Geld in Wien die Bank Epstein. Im Krieg gegen Preußen 1866 unterstützte der kaisertreue Epstein die Anstrengungen der Donaumonarchie mit hohen Summen. Im November 1866 erhielt er deshalb von Kaiser Franz Joseph den Orden der Eisernen Krone 3. Klasse und damit den (niedrigsten) Adelstitel.
Gustav Ritter von Epstein erwarb in der Folge den teuersten Baugrund der Ringstraße, das Grundstück neben dem Parlament, ließ sich von Theophil Hansen das prächtige ?alais Epstein erbauen und entfaltete eine für einige Jahre eine weit gespannte öffentliche Tätigkeit als Börserat und Direktor der Österreichischen Nationalbank, Verwaltungsrat der Westbahn und Vorstandsmitglied verschiedener großer Baugesellschaften. Er war leitend in den Organisationen der Zucker-, Öl- und Papierindustrie tätig, und übte hohe Positionen in Handelskammer und Gewerbeverein aus. Von 1867 bis zu seinem Tod war er im Vorstand der Israelitischen Kultusgemeinde.
Der Börsenkrach von 1873 zerstörte allerdings Epsteins Vermögen in weit gehendem Maße Am 26. Mai 1873 meldete die Neue Freie Presse den Todessprung Adolf Taussigs, Kassier des Bankhauses Epstein vom vierten Stock des Palais. Taussig hatte mit Geld aus Epsteins Kasse spekuliert. Ein Konkurs der Bank konnte mühsam vermieden werden , das Palais hielt Epstein mit Hilfe von Hypotheken bis zum Tod des schwerkranken 17 jährigen Sohnes Friedrich im Jänner 1877. Gustav Ritter von Epstein selbst starb im Alter von 51 Jahren an Kehlkopfkrebs. Er ist in der israelitischen Abteilung des Wiener Zentralfriedhofs begraben. Briigitte Hamann beschreibt Gustav von Epstein nach zeitgenössischen Quellen als: "hochaufgeschossen und schlank, mit einem nach englischer Mode gestutzten Bart. Er ist ernst und feinnervig, von schwacher Gesundheit und mit stets sehr blasser Gesichtsfarbe. Ein weitgereister, vielsprachiger Mann von Bildung und großem Kunstinteresse, aber va ein Mann, der sich für die Öffentlichkeit engagiert. Er schöpft sein Selbstbewusstsein nicht aus seinem Geld, sondern der öffentlichen Hochachtung, die ihm aus seinen Ämtern und zahlreichen Ehrenfunktionen erwächst"