Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:S. F. B. Morse

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. März 2009 um 08:50 Uhr durch S. F. B. Morse (Diskussion | Beiträge) (Brühl (Leipzig): aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von S. F. B. Morse in Abschnitt Brühl (Leipzig)
  • Um eine Diskussion auch für Dritte nachvollziehbar zu halten, antworte ich meist auf der Seite, auf der die Diskussion begonnen hat.
  • Einen neuen Beitrag können Sie hier einstellen. Dann erscheint dieser am Ende der Seite - oben wird er nicht gelesen! Bitte immer mit --~~~~ (zwei Bindestriche, vier Tilden) unterschreiben. Diese werden beim Speichern Ihres Beitrages dauerhaft ersetzt (siehe hierzu Wikipedia:Diskussionsseiten).


Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Mindestbeiträge"

neue begriffe

Hallo morse, seit geraumer zeit fällt mir auf, dass in der wiki und den commons neue begriffe verwendet werden, "datei" statt "bild", "sortierung" statt "defaultsort", "miniatur" statt "thumb". weisst du, wo dazu irgendewas steht? danke und gruß --Z Thomas 11:01, 15. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hmm, das ist mir auch nur nebenbei aufgefallen. Ich vermute, dass auf den jeweiligen Projektseiten etwas dazu steht.--Gruß S. F. B. Morse ditdit dada ditdit 11:16, 15. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Eine Diskussion dazu fand u. a. hier statt, mit entsprechenden Links zu anderen Seiten. Gruß, --Oltau 15:19, 15. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Kahren (Cottbus)

Du hattest Recht! es ist eine URV und zwar von hier Hab aber keine Ahnung, wie wir das nun Handhaben, überlasse ich Dir ;) Danke auch für den Beistand... Grüße LutzBruno 12:08, 19. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Lutz, ich habe die Sache an Martin weitergeleitet. Das geht dann sicher seinen Gang.
Was die andere Geschichte angeht, da hat er mich auf dem richtigen Fuß erwischt und es war mir ein Bedürfnis etwas dazu zu sagen. Der Artikel ist übrigens vorerst in den BNR verschoben worden und ist nicht ganz weg. Mal sehen, was draus wird.--Gruß S. F. B. Morse ditdit dada ditdit 22:45, 19. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hans Valentin Triebel

Hallo S. F. B. Morse, danke für deinen Senf. Müssen wir uns kennen? Gab es vielleicht eine Änderung des Benutzernamens? Gruß --Hejkal 23:10, 24. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ich sehe gerade - Elsterwerda und die geliebte Distanzsäule mit meinen Inschriften, jetzt geht mir ein Kronleuchter auf. --Hejkal 23:13, 24. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Du warst mein Streit der ersten Wiki-Stunde. Da ging es um irdend ein Standesamt in Saathain und ich glaube Dir bis Heute, obwohl hier sämtliche Quellen dagegen sprechen. Schon deshalb bist Du unvergesslich und dann natürlich die unmittelbar benachbarte Postsäule aus Deiner Hand ;-) Man ist halt Wikipedianer.--S. F. B. Morse ditdit dada ditdit 23:21, 24. Feb. 2009 (CET)Beantworten

An die Saathain-Geschichte kann ich mich gar nicht mehr erinnern, obwohl der Ort in meinen Zuständigkeitsbereich fällt. Wenn ich nach einigen Jahren noch zur Klärung beitragen kann, lasse es mich ruhig wissen. --Hejkal 23:42, 24. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Danke für das Angebot. Es ist durchaus möglich, dass ich deshalb nochmal auf Dich zurück komme, wenn ich mir den Artikel nochmal vornehme und ergänze. Ansonsten erstmal viel Erfolg für Dich in der LD.--Gruß S. F. B. Morse ditdit dada ditdit 15:35, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Wusste ich es doch: du hast deinen Benutzernamen geändert! Ich wurde von einem gut bekannten Liebenwerdaer aufgeklärt, dem ich dankbar für die offen Worte bin. Viel Spaß unter der neuen Identität und besten Gruß von --Hejkal 18:49, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ich dachte eigentlich, Du hattest es nach der Postsäule gleich gemerkt ;-) Es hat sich ansonsten ja nicht viel geändert, außer dass ich mich jetzt wesentlich wohler fühle und ganz nebenbei ständig an mein altes geliebtes Hobby erinnert werde.--Viele Grüße aus Elsterwerda S. F. B. Morse ditditdadaditdit 19:40, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Zabeltitz

Warum hast du das Bild http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Altes_Schlo%C3%9F_Zabeltitz.JPG wieder hochgeschoben hast. Ich fand es unter http://de.wikipedia.org/wiki/Zabeltitz#Kurf.C3.BCrstliches_Stallgeb.C3.A4ude_im_Renaissancestil_.28Altes_Schloss_genannt.29 genau richtig Gruß Engel--Engel99 01:05, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ich bin zwar nicht S. F. B. Morse, habe das aber auch gesehen und glaube es zu wissen: Vor dem nächsten Abschnitt entsteht eine weiße Lücke im Artikel, weil das Bild zur Georgen-Kirche natürlich erst kommen kann, wenn die anderen Bilder "vorbei" sind. Du musst bedenken, dass unsere Formatierungen hier nie absolut, sondern nur relativ sind. Je nach gewähltem Browser, Bildschirmauflösung und Monitorgröße kann der Artikel ganz unterschiedlich aussehen. Eine gute Seite, um sich dazu einen Eindruck zu verschaffen, ist www.browsershots.org. Gruß -- X-'Weinzar 01:28, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ja, genau das war der Grund. Ich sehe das aber noch nicht als endgültig an, da Du dort noch fleißig am werkeln bist und sicher noch mehr Text kommt. Dann hat man später auch wieder andere Gestaltungsmöglichkeiten. Deshalb erstmal viel Spaß weiterhin. Wenn Du so weiter machst, sind vielleicht auch höhere Weihen für Zabeltitz drin. Aber das ist noch ein Stück Weg.--Viele Grüße aus Elsterwerda S. F. B. Morse ditditdadaditdit 15:50, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten

@s.f.b. morse, du bist ja schlimmer als der kuckuck x-weinzar, du bist ein seelenfänger, weil du abhängig bist, soll anderen das gleiche geschehen ;-) nur weiter so... gruß --Z Thomas 18:03, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ja, das bin ich leibhaftig ;-) Aber es ist wirklich so, Zabeltitz ist auf einem guten Weg.--Gruß S. F. B. Morse ditditdadaditdit 18:14, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hmmpf

Dreimal darfst du raten, was ich auch grad gemacht habe, bis ich einen BK bekam. -- X-'Weinzar 18:10, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ups, da stand umformulieren und weil Du es bist, habe ich es prompt getan. Ersetz es, wenn Dein Text besser ist.--Gruß S. F. B. Morse ditditdadaditdit 18:14, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten
;-) , na danke aber auch. Nachdem ich weder im Stadt- noch im "Arenen"-Artikel selbst die Info fand, wann die Halle nun eigentlich gebaut wurde, hab ich mir gedacht, dass man das dann doch nicht so stehenlassen kann. Bei der Halle stehts schon drin, und dann hab ich mich an die Stadt gemacht. Da ist mir dann auch gleich das "brauchtumsreich" mit aufgefallen. Nun bin ich grad am Überlegen, was und wie das von "Wirtschaft" vielleicht besser bei "Sport" aufgehoben bzw. ob und wie man das aufteilen könnte. Deine Formulierung gefällt mir. Das einzige, was ich jetzt noch in der Hinterhand hätte, wären der Satz zur SachsenARENA und dem Tag der Sachsen sowie ein Tausendertrennpunkt für die 13000 Beschäftigten. Das kannst du vielleicht gleich noch selbst erledigen ;-) Bzw. lass uns erstmal überlegen, ob man nicht im Sportabschnitt noch etwas zur Sportstadt Riesa sagen sollte. Außer der großspurigen Überschrift erfährt dort dazu noch nichts. Gruß -- X-'Weinzar 18:28, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe die Sache nochmal umgestrickt. Jetzt ist allerdings der Wirtschaftsteil noch verbesserungsbedürftig. Aber das ist eigentlich der ganze Artikel. Die SachsenARENA habe ich erstmal gelassen. Mir fiel nicht so richtig ein, wie ich das einbauen sollte.--Gruß S. F. B. Morse ditditdadaditdit 20:30, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Drasdo

Du hast 2 x e-Post Grüße LutzBruno 19:57, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Moin Lutz, Du hast ja bei Dir echte Perlen an Quellen. Ich danke Dir, es ist alles angekommen. Damit kann ich echt etwas anfangen.--Viele Grüße S. F. B. Morse ditditdadaditdit 05:39, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Das freut mich, allerdings habe ich von dem Buch nur die pdf-Ausgabe, welche man irgendwo für ein paar Euro bestellen kann, haben nicht viel, aber immerhin... Grüße LutzBruno 10:33, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten

PDF ist billiger ;-) Ob auch praktischer hängt immer von der Situation ab. Die Kirche ist dann fast fertig. Ich will nur noch mal die Schwarze Elster studieren. Uebigau nehme ich auch bald in Angriff. Aber vorher kommen jetzt noch Gorden und Staupitz dran. Damit dürften dann fast alle Gemeinden des einstigen Kreises Bad Liebenwerda einen eigenen Artikel haben.--S. F. B. Morse ditditdadaditdit 10:57, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Habe übrigens noch Material für den Ausbau einiger von Dir erstellter Artikel gefunden:Martinskirchen, Hohenzollernzeche und Liebenwerdaer Heide sind in der Schwarzen Elster 35/612 vom Februar 1993 zu finden!!!! Grüße LutzBruno 11:03, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Na dann, die nehme ich gern ;-) Zur Hohenzollernzeche habe ich auch noch in einer Schwarzen Elster aus den 80ern etwas gefunden. Aber vorallem die Heide ist von Interesse. Da mache ich mich bald zu Foto-Touren auf. Das wird mein Sommer-Projekt.--S. F. B. Morse ditditdadaditdit 11:07, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Na dann werde ich mal sehen ob ich das Teil in meinen Scanner bekomme ;) LutzBruno 11:14, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Oh je, nicht dass Du das Ding aus Versehen zum Schredder umfunktionierst ;-)...--S. F. B. Morse ditditdadaditdit 11:17, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Dein e-mailspeicher ist voll... :( LutzBruno 15:55, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ich schicke Dir mal eine andere Adresse. Dann hast Du die Probleme nicht mehr.--Gruß S. F. B. Morse ditditdadaditdit 16:35, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Das wird aber frühestens heute Abend. Ich komme gerade nicht an den anderen Rechner ran. Besetzt :(--S. F. B. Morse ditditdadaditdit 16:43, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten
ok, dann kann ich jetzt aufhören meine e-mails alle 30 sekunden zu checken ;) LutzBruno 16:48, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten

was heißt hier Arbeitswütig zum Frauentag? Schließlich kann ich mir das als Strohwitwer auch erlauben ;) LutzBruno 23:04, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Irgend etwas in der Richtung konnte ich mir denken ;-) Na dann, leb Dich mal richtig aus.--Gute Nacht S. F. B. Morse ditditdadaditdit 23:07, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten
...das werden aber ein paar Wochen... ;) auch Gute Nacht LutzBruno 23:11, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Na wer ist denn da heute in Arbeitswut verfallen? Zum frühen Morgen schon heimlich Artikel schreiben?! ;) Mit dem Hirtenmädchen bin ich mir nicht ganz sicher, das könnte eine Erfindung von Fitzkow sein, dann sollte es nicht in den Ortsartikel rein, muss ich aber noch mal überprüfen. Grüße LutzBruno 07:51, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Den Artikel wollte ich schon lange in Angriff nehmen und jetzt habe ich ihn etwas kleiner geschrieben, als geplant. Ich bin dann ohnehin gleich verschwunden.
Was die Barbara angeht: Das ist für mich kein Problem, wenn es nicht mit drin steht. Sie hat ja trotzdem ihren Artikel ;-)--Gruß S. F. B. Morse ditditdadaditdit 08:21, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten


Hirtenmädchen Barbara

hab mich mal schlau gemacht. Es gilt als fast sicher, das die "sage" erst durch Fitzkow und Walter Hartwig erfunden wurde. Im Zusammenhang mit dem Bau des Barbara-Bunnens und einem Theaterstück von Fitzkow wurde die Storry. Grüße LutzBruno 21:34, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hmm, jetzt muß das nur noch irgendwo veröffentlicht werden, dann könnten wir die Info übernehmen. Der schnellste Weg wäre vielleicht irgendeine Homepage. Aber der Hinweis auf die Sage sollte vielleicht erstmal aus Stadtwinkel raus. Oder wie denkst Du?--S. F. B. Morse ditditdadaditdit 21:46, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten
eigentlich müßtest Du die Quellen haben... hier noch mal:HK 1999 und HK2004/05 S.126, ja...denke mal kann raus... Grüße LutzBruno 21:53, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Alles klar, dann muß ich dort nochmal gucken und dann korrigieren.--S. F. B. Morse ditditdadaditdit 21:58, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Brühl (Leipzig)

Hallo nun wird es heiß: evtl. hast Du Lust Dich hier mit zu beteiligen, Kritik oder Lob ist wilikommen. Grüße LutzBruno 14:33, 10. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Na dann viel Erfolg. Der Artikel ist richtig gut geworden.--Gruß S. F. B. Morse ditditdadaditdit 22:31, 10. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Danke, mal sehen was noch an Kritik kommt...(hoffentlich nicht viel) Grüße LutzBruno 22:39, 10. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Nun gut, damit mußt Du rechnen. Hinweise auf eventuelle Fehler sind ja nicht verkehrt. Aber lesenswert wird schon klappen und wenn nicht zuviel Kritik kommt, eigentlich auch exzellent.--Gute Nacht S. F. B. Morse ditditdadaditdit 22:44, 10. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Bei dem Bilderchaos sehe ich da leider schwarz. Wenn dies aufgelöst wurde, sehe ich auch für mich kein Problem mein Votum von Kontra auf Pro zu ändern, aber so sehe ich für mich keine andere Möglichkeit (siehe mein Votum dort). Guats Nächtle -- Grüße aus Memmingen 22:58, 10. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Nun geändert. Bis denne -- Grüße aus Memmingen 22:02, 11. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Alles klar, danke ;) LutzBruno 07:45, 12. Mär. 2009 (CET)Beantworten


Hallo Morse, kannst Du mir bei der Formatierung der Reverenzen helfen? unter Zitieren von Internetquellen ist hinter dem Link noch ein Datum, habe das noch nie in irgend einem Text gesehen... Bei Dir sieht das auch anders aus...wie soll ich das denn nun machen? Grüße LutzBruno 07:45, 12. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ja, das taucht ab und zu in letzter Zeit in den Artikeln auf. Ich finde das auch sinnvoll, da sich das Web schnell ändert und keiner mehr nachvollziehen kann, ob die Info dort stand. Im Prinzip hängst Du da das Datum in Klammern ran von dem Tag, als Du die Seite als Quelle genutzt hast. Ich bin dann allerdings erstmal weg.--Gruß S. F. B. Morse ditditdadaditdit 07:50, 12. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Sonnenuhr, lesenswert?

Ich habe mich von zwei, drei, vier, ... Bildern getrennt.--Analemma 18:14, 11. Mär. 2009 (CET)Beantworten