1464
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ |
14. Jahrhundert |
15. Jahrhundert
| 16. Jahrhundert | ►
◄ |
1430er |
1440er |
1450er |
1460er
| 1470er | 1480er | 1490er | ►
◄◄ |
◄ |
1460 |
1461 |
1462 |
1463 |
1464
| 1465 | 1466 | 1467 | 1468 | ► | ►►
|
1464 | |
---|---|
![]() |
![]() |
![]() | |
1464 in anderen Kalendern | |
Äthiopischer Kalender | 1456/57 |
Aztekischer Kalender | 10. Rohre - Matlactli Acatl (bis Ende Januar/Anfang Februar: 9. Kaninchen - Chicuhnahui Tochtli) |
Bikram Sambat (Nepalesischer Kalender) | 1520/21 (Jahreswechsel April) |
Buddhistische Zeitrechnung | 2007/08 (südlicher Buddhismus); 2006/07 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana) |
Chinesischer Kalender | Jahr des Holz-Affen 甲申 (am Beginn des Jahres Wasser-Schaf 癸未) |
Dai-Kalender (Vietnam) | 826/827 (Jahreswechsel April) |
Iranischer Kalender | 842/843 |
Islamischer Kalender | 868/869 (Jahreswechsel 2./3. September) |
Jüdischer Kalender | 5224/25 (2./3. September) |
Koptischer Kalender | 1180/81 |
Malayalam-Kalender | 639/640 |
Politik und Weltgeschehen
- 9. Januar: In Brügge tritt erstmals eine Versammlung aller Stände der niederländischen Provinzen (Staten-Generaal van de Nederlanden) zusammen. Die Versammlung wird im Laufe der Zeit eigentlicher Souverän und ihr Name führt in der Folge zum Entstehen des deutschen Begriffs Generalstaaten als Synonym für die Niederlande.

Die Yorkisten unter John Neville, 1. Earl of Montagu, besiegen die Lancastrianer am 24. April in der Schlacht von Hedgeley Moor während der Rosenkriege. Knapp einen Monat später siegen sie am 15. Mai auch in der Schlacht von Hexham und brechen damit den letzten Widerstand des Hauses Lancaster gegen König Edward IV. im Norden Englands.
- Aufstand gegen die Herrschaft König Christians I. in Schweden
- König Ferdinand I. von Neapel gründet den Hermelinorden. Der Wahlspruch des Ritterordens ist „Malo mori quam foedari“ („Lieber will ich sterben, als besudelt werden“).
Wissenschaft und Technik
- Die Universität von Bourges wird gegründet.
Kultur
- Baubeginn des Holstentores in Lübeck von Ratsbaumeister Hinrich Helmsted. Das Holstentor wird um 1478 fertiggestellt.
Religion
Papst Pius II. stirbt am 15. August in Ancona. Seine sterblichen Überreste werden - vorerst - im Petersdom beigesetzt. Am 30. August wählte das Konklave nach dreitägiger Wahldauer im Vatikan Pietro Barbo zum neuen Papst. Eigentlich will dieser sich den Namen Formosus II. geben, aber die Kardinäle überreden ihn, diesen Name nicht zu verwenden. Seine zweite Wahl fällt auf den Namen Marcus II., doch auch der Name des Evangelisten erscheint den Kardinälen als nicht angemessen, da sie wie Apostelnamen generell als Papstnamen unüblich sind. So überzeugen sie den neuen Papst, den Namen Paul II. anzunehmen, der als Name des Völkerapostels, der nicht zum Kreis der Zwölf und nicht zu den Evangelisten zählt, akzeptabel erscheint. Wie zu dieser Zeit üblich, verlangen die Kardinäle von Paul II. eine Wahlkapitulation, doch dieser widerruft seine Wahlkapitulation sofort nach seiner Krönung wieder.
- 23. April: Johanna von Frankreich, Königin von Frankreich und Herzogin von Orleans († 1505)
- 19. November: Go-Kashiwabara, 104. Kaiser von Japan († 1526)
- Caspar Adelmann von Adelmannsfelden, Humanist und Kanoniker in Eichstätt († 1541)
- Barbara von Brandenburg, Markgräfin von Brandenburg († 1515)
- Dayan Khan, mongolischer Khan
- Wilhelm III. von Enckenvoirt, Kardinal von Tortosa und Utrecht († 1534)
- Robert Fayrfax (getauft 23. April), englischer Komponist und Musiker
- Nezahualpilli, Herrscher der mesoamerikanischen Stadt Texcoco († 1515)
- 23. Februar: Zhengtong, sechster chinesischer Kaiser der Ming-Dynastie (* 1427)
- 25. Mai: Karl I., Graf von Nevers und Rethel (* 1414)
- 16. Juni: Rogier van der Weyden, belgischer Maler (* 1399)
- 1. August: Cosimo de Medici, Begründer der Dynastie der Medici (* 1389)
- 11. August: Nikolaus von Kues, deutscher Kirchenmann, Kardinal und Universalgelehrter (* 1404)
- 15. August: Pius II., Papst (* 1405)
- 7. September: Friedrich II., Kurfürst von Sachsen (* 1412)
- 10. September: Otto III., Herzog von Pommern-Stettin (* 1444)