Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Otberg

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. März 2009 um 16:30 Uhr durch 91.115.22.58 (Diskussion) (Churchill). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Otberg in Abschnitt Churchill
Diese Benutzerdiskussionsseite dient der persönlichen Kommunikation mit Benutzer Otberg.

Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Ältere Diskussionen befinden sich im Archiv.

Artikel zu Hans Droysen

Hej Otberg, zu den letzten Änderungen am o.g. Artikel habe ich zwei Fragen: 1. ) Was wird mit dem Demandt-Nachweis eigentlich belegt? In den vier, eher summarisch und allgemein gehaltenen Sätzen zu H. Droysen sind zudem gleich zwei falsche bzw. unkonkrete Angaben (1877–1898 PD an der Universität danach in den Schuldienst, aber richtig ist: 1879–1898 und ab 1880 im Schuldienst) enthalten und der Rest läßt sich bequem den anderen Literaturnachweisen bzw. schlicht mit dem Blick auf H. Droysens Schriftenverzeichnis (meint die Arbeitsschwerpunkte, wie etwa die MGH-Ausgabe des Eutrop) entnehmen. Somit könnte die Angabe des Aufsatzes von Demandt eigentlich sowohl als Einzelnachweis wie auch als Literatur entfallen. 2.) Die Kennzeichnung von Geburtsjahren mit *19xx bezieht sich – soweit es mir bisher in der Fachliteratur begegnet ist – immer auf (zum jew. Zeitpunkt des Erscheinens) lebende Personen. Was ist gegen das Fragezeichen als Hinweis auf ein schlichtes Nichtwissen einzuwenden? Besten Gruss --Wawuschke 00:42, 1. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Wawuschke, das Demandt Buch ist, weil, wie Du selbst sagst, nur vier Sätze über Droysen drinnen stehen, als weiterführende Literatur ungeeignet. Als Einzelnachweis für den Absatz über seine Forschungsschwerpunkte taugt er allerdings noch. Außerdem kann man dadurch elegant einfliessen lassen, dass auch dieser Droysen im Standardwerk zum Thema Erwähnung findet. Falls Du einen besseren einfügst habe ich natürlich nichts dagegen. Einen Hinweis auf das Schriftenverzeichnis ist halt kein Beleg.
Was die Angabe der Lebensdaten betrifft, ist ein Fragezeichen nicht gerne gesehen (siehe: Hilfe:Personendaten), wenn das Sterbedatum fehlt kann man davon ausgehen, dass es unbekannt ist. Grüsse --Otberg 09:48, 1. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Viktor Weber Edler von Webenau

Deine These über die Konsequenzen des unwidersprochenen Protests Webenaus sind, wie selbst sagt, umstritten und nur durch Webenaus eigene Aufzeichnungen belegt. Das fällt in der Wikipedia unter WP:Theoriefindung bzw. Originalresearch. Umstrittene Dinge können nur mit reputabler Literatur belegt eingefügt werden. Als umstritten gelten Text beispielsweise, wenn diesen von anderen Benutzern wieder entfernt wurden. Für die Bezeichnung Webenaus als Vater der Südtiroler Autonomie gilt das gleiche – das musst Du belegen.


Hallo Otberg, Danke für deine wohlmeinenden Ratschläge. Wenn du aber die Seite über Viktor Weber Edler von Webenau genau anschaust, wirst auch du feststellen, dass da nicht viel mehr als die von Viktor Weber Edler von Webenau selbst erstellte Familienstammtafel als Quelle angegeben ist. Vielleicht könnte man annehmen hat der Mann ja nie gelebt. In Wirklichkeit ist denke ich über ihn sehr wenig geforscht worden, obwohl das Waffenstillstandsabkommen von Padua/Padova ja nicht nur für die Familie, ja sogar nicht nur für Österreich wichtig ist. Natürlich hat ein Mensch eigene Anschauungen. Auch auf Viktor Weber E.v.W. trifft das zu. Aber die Anschauungen eines Menschen - auch eines Generalfeldmarschalllieutenants - kann man am ehesten aus seinen eigenen Worten und nicht aus Fremdquellen erschließen. Das bedeutet: Die Objektivität wäre gerade dann nicht gegeben, wenn man die Anschauungen dieses Mannes nicht als die Anschauungen dieses Mannes akzeptiert. Vielleicht sollte dir das zu denken geben. Oder meinst du etwa, ich kann dich anders erschließen als durch deine Worte, wenn ich deine Körpersprache etc. überhaupt nicht interpretieren kann? (Viktor Weber E.v.W. lebt nicht mehr, daher kann man ihn am besten durch das interpretieren, was von ihm authentisch vorhanden ist.)

Die Konsequenzen sind natürlich etwas eigen, aber sie sind - im Gegensatz zu dem, was man nur darstellen will - real. Es nützt niemandem etwas, wenn man permanent im Zustand der Irrealität, des Wahnes verharrt. Vielmehr kann man nur dann eine - gemeinsame - Lösung suchen, wenn man realistisch das auf den Tisch bringt, was es hat. Und da wären eigentlich alle aufgerufen, zusammen zu helfen.

Etwas Authentischeres über einen Menschen kann man wohl schlecht sagen, als was er gesagt und was er gemacht hat, eventuell was er sagt und was er macht, wenn er am Leben ist.

Was Viktor Weber E.v.W. authentisch bei seinem Handeln interpretiert hat, ist deshalb wichtig, weil unter diesen Voraussetzungen - und unter keinen anderen - das Waffenstillstandsabkommen von Padua/Padova überhaupt erst abgeschlossen wurde. Der Protest aber ist, da nicht abgelehnt, bis heute gültig. Daran kann ich, auch wenn ich von italienischer Seite her denke, nicht vorbei.

Und auch dass Viktor Weber Edler von Webenau als Generalfeldmarschalllieutenant, einer der obersten Militärjuristen und Freiherr allen Familienmitgliedern noch nach 1921 unstandesgemäße Eheschließung verbot, ist ebenfalls authentisch belegt. Seine Familienmitglieder aber, an welche er schrieb, lebten in Österreich und verfügten über keinen anderen als über den österreichischen Adel. Dann mach dir doch selbst ein Bild (wie er den Staatsrat nach 1918/19 - derselbe wie 1929 - anerkannt hat, auf den der heutige Nationalrat in seiner Geburtsstunde zurück greift etc.)! --IngmarPeitl 14:45, 3. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Natürlich kannst Du die Aussagen, Briefe etc. von Webenau verwenden um dessen politischen Ansichten darzustellen und dadurch zu belegen. Was Du in den Artikel eingefügt hast, noch dazu prominent in der Einleitung war allerdings etwas völlig anderes:

„Unterzeichnete das Waffenstillstandsabkommen von österreichisch-ungarischer Seite auf eigenen Entscheid (siehe unten). Dabei setzte er einen Protest als Einspruch, welcher noch heute Gültigkeit besitzt, da er weder beantwortet noch im Friedensvertrag von 1918 behandelt wurde. Dieser wendet sich gegen unerlaubtes Einschreiten fremder Truppen in österreich-ungarisches Gebiet. Durch ihn wurde er zu einer Art 'Vater' der heutigen Autonomie der Provinzen Bozen/Bolzano und Trient/Trento und der Schutzmacht-Funktion von Österreich für Südtirol.“

Ich glaube nicht, dass irgendetwas von der heutigen Gültigkeit oder vom Vater der Autonomie in den Briefen steht. Füge doch an das Ende des Artikel, neben das andere Zitat einen Absatz ein: Webenau schrieb in einem Bief vom soundsovielten: .... Grüsse --Otberg 20:56, 3. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Benutzer:Kaloys

Hi!

Hast du einen Anhaltspunkt, ob es sich bei Kaloys (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) um eine Sockenpuppe des gesperrten Benutzers Benutzer:Postmann Michael handelt oder etwa um die Osnatel-IP handelt? Oder ist das "nur" ein Benutzer, der dieselbe Mission verfolgt? Sperrwürdig wären alle drei Begründungen ;-)

Hallo Braveheart, wenn ich mir die frühe Versionsgeschichte dieses Artikels anschaue und dann noch diesen Diskussionbeitrag auf seiner Disk, ist es wohl klar woher der Wind weht. Grüsse --Otberg 21:42, 7. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Jo, die letzte Zusammenfassung hats eindeutig gemacht, habs an die WP:VM weitergegeben. LG, --Braveheart Welcome to Project Mayhem 21:47, 7. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Als IP macht Postmann/Kaloys natürlich munter weiter... --Otberg 08:52, 8. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Teuerungsrevolte

Es ist schön mal eine anständige Neuanlage mit Quellen etc. zu sehen. Danke! ;) Weissbier 21:54, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Danke für die Blumen! --Otberg 08:31, 22. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Otto Bauer

Gute Lösung nun mit der BKL. Auch ich habe den Pornowüstling als eine Verschandelung des Artikels empfunden. Gruss, Michael Kühntopf 16:27, 29. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Danke, ich glaube da kann sich keiner beschweren. Grüsse --Otberg 16:34, 29. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Problem mit deinen Dateien

Hallo Otberg,

Leider liegen bei den folgenden von Dir hoch geladenen Dateien noch Mängel vor:

Diese Mängel kannst Du wie im Folgenden beschrieben verbessern:

  • Quelle: Durch das Angeben der Quelle wird geklärt, wie Du an diese Datei herangekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder, wenn du das Bild selbst gemacht hast, die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Urheber: Der Urheber ist der Schöpfer des Werks (z.B. der Fotograf oder der Zeichner). Bist Du dies selbst, kannst Du entweder nur Deinen Benutzernamen unter „Urheber“ angeben, oder Deinen bürgerlichen Namen. Im letzteren Fall muss allerding klar werden, dass Du (also Otberg) auch die Person bist, deren Name angegeben ist. Wenn Du beispielsweise ein Foto von einer Website nur herunterlädst oder ein Gemälde einfach nachzeichnest, wirst Du dadurch keinesfalls zum Urheber! Bitte gib auf der Dateibeschreibungsseite den Urheber in einer Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder gelisteten Lizenzen stehen. Bitte füge eine entsprechende Vorlage in die Dateibeschreibungsseite ein.
  • Freigabe: Lädst Du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, bitte den Urheber um eine Freigabe wie hier beschrieben.


Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ kannst Du die Dateibeschreibungsseiten editieren und Mängel beseitigen.

Falls du noch offene Fragen dazu hast, hilft Dir die Bilder-FAQ weiter. Außerdem unterstützen dich erfahrene Wikipedia-Autoren hier gern.

Wenn die beschriebenen Mängel nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen wir die Dateien leider löschen.

Vielen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen - Bugs? 09:09, 7. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Hutten-Czapski

hallo! dein engagement bei der erweiterung von artikeln ist lobenswert. allerdings sollte jeder neue beitrag stilistisch und inhaltlich passend sein, v.a. zum jeweiligen artikel. das war bei deinem zusatz bei Hutten-Czapski leider nicht ganz der fall, so dass ich die letzte 1/4 stunde damit zubringen musste, deine änderungen - die ich inhaltlich voll habe bestehen lassen - in die richtige form zu bringen. bitte achte künftig nach möglichkeit selber darauf! gruß, --Ammonius 11:43, 13. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Ammonius, danke für Deine Rückmeldung. Ich habe natürlich nichts dagegen, wenn Du (zumal als Hauptautor) stilistische und positionsmäßige Anpassungen vornimmst. Der Stil war vielleicht zu sehr von der zitierten Literatur dominiert, dennoch verstehe ich Deine Kritik leider nicht ganz. Grobe stilistische Mängel kann ich nicht erkennen, sodass es mir schwer fallen wird, zukünftig darauf zu achten. Grüsse --Otberg 12:26, 13. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Citation

Your edit at [1] needs a reference. LeadSongDog 02:34, 20. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Do you really need a reference for the years when Italy and Rumania entered the war? --Otberg 08:41, 20. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
I'm sure if I spent the time digging I could find one, but you presumably have one handy, as it was you that made the edit. LeadSongDog 21:54, 21. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Wikipedia-Treffen Wien

Vielleicht etwas knapp, aber da ich zuerst noch auf Reaktionen auf die Hinweise im Portal Wien bzw. im Portal Österreich warten wollte, is es jetzt Samstag geworden, dass ich noch persönlich ein paar Wiener Wikipedianer, die mir als engagiert aufgefallen sind, anfrage: Heute, 19 Uhr, ist ein Treffen nahe Westbahnhof, siehe Wikipedia:Wien für alle Details. Wäre nett wenn du auch kommen könntest. Falls es zu knapp ist, tut es mir leid, aber ich hab auch erst vor ein paar Tagen dran gedacht Leute anzuschreiben, dachte aber, zuerst mal Hinweise in den Portalen zu setzen. Schöne Grüße -- Otto Normalverbraucher 05:11, 25. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Danke, ich habe das ohnehin gesehen, bei mir geht's sich leider nicht aus. Vielleicht das nächste mal. Grüsse --Otberg 11:16, 25. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Fürstenhaus Fürstenberg

„Die Landeshoheit konnte sich gegenüber dem niederen Adel vollständig durchsetzten.“ Worin? Womit? Ich verstehe den Satz leider nicht. Grüße --Zollernalb 14:51, 26. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis, ich hab es einmal umformuliert. Grüsse --Otberg 17:25, 26. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Danke! --Zollernalb 17:34, 26. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Reverten

Ich führe das mal hier weiter und lieber nicht auf der VM. Ich denke, wir sind uns einig, daß so ein Zeug nirgendwo etwas zu suchen hat. Darum kann man das reverten. Ich streite mich da auch regelmäßig. Aber wenn schon... Eine Sperre hatte in dem Fall wenig Sinn, weil die Beiträge schon eine Weile her sind. Versionslöschung gibt es bei solchem Mist noch nicht, da müssen in der Tat noch schärfere Dinge passieren. Aber löschen würde ich so etwas jederzeit und ohne Diskussion. Wenn es einer wiederherstellen will - bitte, dann muß man sich zur Not mit solchen Leuten auch noch streiten. Aber in der Regel ist man in WP dann doch nicht ganz allein! Grüße, Nenn mich Dr. Cox! 21:55, 2. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis. Dass Versionslöschungen dafür nicht angewandt werden war mir nicht klar. Es war nur ein Versuch mir solche Auseinandersetzungen beim Revert zu ersparen. Grüsse -- Otberg 22:58, 2. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Leopold Berchtold

ich, Edmundw, habe meinen Satz über "Berchtold, den Hauptverantwortlichen", neu redigiert. Hoffentlich gefällt er Dir so. Anton Mayr-Harting ist vielleicht ein wichtiges Werk. (Für mich ist Leopold Berchtold der Großonkel meines Schwagers d'Harnoncourt, der mich auch auf ihn aufmerksam gemacht hatte.Edmundw 20:33, 5. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Danke für die Ergänzung. Ich habe sie noch etwas überarbeitet und referenziert. Ein Bezug im Text auf den Wikipedia-Artikel selbst ist beispielsweise nicht üblich. Grüsse -- Otberg 20:59, 5. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Eintrag in die Liste Historiker

Guten Tag,

nun wurde bereits zum wiederholten Male - und zuletzt eben von Ihnen - der Eintrag "Ralph Bollmann" aus der Liste Historiker des 20. und 21. Jahrhunderts gelöscht. Mir ist dies leider komplett unverständlich.

Prämisse für einen Eintrag soll der dieser Liste voranstehende Satz sein: "Die Liste der Historiker des 20. und 21. Jahrhunderts führt solche Personen alphabetisch auf, die im Gesamtgebiet der Erforschung, Darstellung und Interpretation der Geschichte, einschließlich der Archäologie, Ur- und Frühgeschichte und Historischen Hilfswissenschaften, Besonderes geleistet haben und/oder sehr bekannt geworden sind."

Doch woran bemessen sich denn nun die aufgezählten Kriterien? Was ist hierbei objektiv? Ist nicht jede Stellungnahme zu einem Eintrag subjektiv?!

Sie scheinen sich tatsächlich auf dem Gebiet der Geschichte zu bewegen und somit ein Mindestmaß an Einschätzungsvermögen mitzubringen. Nichtsdestotrotz werden auch Sie zugeben müssen, nicht immer das gesamte Fachgebiet und die Relevanz einzelner Personen und Publikationen zu überblicken. Ich würde Sie bitten, noch einmal Ihre Haltung zu diesem konkreten Eintrag, aber auch zu der Gesamtproblemlage (Spannungverhältnis Objektivität - Subjektivität) zu überdenken.

Freundlich grüßt

18:21, 7. Nov. 2008 (CET)~

Hallo, bitte solche Änderungen nicht persönlich nehmen, aber diese Listen sollen nicht endlos werden. Wenn alle studierten Historiker des deutschen Sprachraumes eingetragen werden ist man im sechsstelligen Bereich, wenn man alle einträgt die weiter historisch publiziert haben, immer noch im fünfstelligen. Selbst wenn man einen Lehrstuhl als Kriterium herannimmt, sind es noch viel zu viele. Schließlich soll die Liste alle bedeutenden Historiker weltweit umfassen. Es stehen sicherlich schon einige drinnen, deren Bedeutung für die Erwähnung eigentlich zu gering ist. Aber warum muss der studierte Historiker und Journalist Ralph Bollmann da unbedingt dazu? Ich glaube dafür ist die Kategorie Historiker ausreichend. Grüsse -- Otberg 19:56, 8. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Guten Tag,

und Danke für die Antwort. Leider eine sehr unbefriedigende! Was nützt eine Online-"Enzyklopädie", an der "alle" mitarbeiten können, wenn letztlich doch bloße Willkür einiger herrscht? Wer bestimmt, ob jemand bedeutend ist oder nicht? Gibt es dafür Kriterien? Oder zählt doch nur der Bauch? So, wie wikipedia aktuell gehandhabt wird, tendiert sein Wert gegen Null... Schade!

Grüße

--213.155.87.70 12:18, 12. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hallo, Willkür würde herrschen, wenn jeder alles in einen Artikel eintragen kann, was ihm einfällt. Da Du mit der Meinung von zwei anderen Benutzern offenbar nicht übereinstimmst, stelle doch das Problem auf der Diskussionsseite des Artikels dar. Dann siehst Du wie andere darüber denken. Letztlich entscheiden hier eben die Benutzer, was in einem Artikel bzw. eine Liste hineingehört. Grüsse -- Otberg 12:35, 12. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hallo, und Danke für die prompte Reaktion. Nun, so kann man sich auch um eine Antwort herumdrücken. Sie haben leider immer noch nicht dargelegt, was denn nun objektive (?) Kriterien für Ihre Entscheidung waren...

Grüße

--213.155.87.70 12:46, 12. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Auf die Gefahr hin, mich zu wiederholen: Wenn man alle studierten Historiker, die auch in dem Bereich publiziert haben, in die Liste der weltweit „bedeutenden Historiker“ aufnimmt, ist die leicht über 100.000 Einträge lang. Selbst bei 1.000 Einträgen wäre die Liste allerdings schon unbrauchbar. Wenn Du wirklich glaubst, der Journalist Ralph Bollmann gehört zu den, sagen wir einmal 500 bedeutendsten Historikern des 20. und 21. Jahrhunderts, dann stelle das nochmal zur Diskussion. Grüsse -- Otberg 12:54, 12. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Noch einmal hallo,

1. habe ich hier nicht das "Du" angeboten und bitte darum, dies zu respektieren. 2. habe ich auch noch immer keine Antwort auf die Frage nach der Auswahl für die Aufnahme in besagte Liste erhalten - außer einer vermuteten Zahl. Und selbst wenn diese Zahl zu Grunde gelegt würde, wäre sie nur ein Rahmen und kein Kriterium. Also was sind die Kriterien? Scheint ja doch eher etwas schwieriger zu beantworten zu sein...

Grüße

--213.155.87.70 13:58, 12. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Guten Tag, das „Du“ gehört in der Wikipedia zu den Gepflogenheiten, wer das nicht will, muss sich dem ja nicht aussetzten. Ich darf abschließend noch auf Wikipedia:Eigendarstellung verweisen. Hochachtungsvoll -- Otberg 15:07, 12. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ein letztes hallo,

daß ich mich dem "Du" nicht habe aussetzen wollen, dachte ich durch das "Sie" signalisiert zu haben... Daß ich auch jetzt noch keine Antwort bekomme: schade! Somit ist es mit der Hochachtung dann wohl doch nicht allzu weit her. Danke!

--213.155.87.70 15:33, 12. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ungarn/magyarisierung

hallo erstmal, und bevor du mich missverstehst, möchte ich sagen, dass ich kein streit suche, oder so! ich habe nun einige beiträge von dir gelesen und folge dessen hätte ich die bescheidene frage: Warum sind ungaren dermassen hassenswert?? mal im ernst, ich habe die ungarische geschichte in der offiziellen ungarischen fassung gelernt und vieles aus der sicht von ausländern nachgelesen. ich weiss auch, dass die eigene geschichte politikum und die eigene nationale inentitätsbildung dienlich ist. durch summieren, der verschiedenen informationen von allen seiten, muss ich auch sagen, dass vieles falsch gelaufen war, wie die ungaren ihren besitzansprüche dursetzen versucht haben. das zu kritisieren ist legitim. was mich jedoch stört, ist die einseitigket wie hier die magyaren abgeurteilt werden. es werden zwar im beispiel kroatien, die entsprächende verträge etc erwähnt, aber der bruch diese verträge wieder legitimisiert. vielleicht irre mich auch, aber war das nicht ein habsburger erfindung, dass der in der vielvölkerstaat k&k die völker gegeneinander ausgespielt werden sollen, um die bessere beherrschbarkeit??? dass koloman zb. nach der damaligen auffassung legitim an kroatien gekommen ist...sliesslich ist habsburg auf ähnliche weise an die krone ungarns gekommen...unumsritten. genauso, hoffentlich!!, dass slavonien bis zur save ungarisches kernland war und nur nach der annektion kroatiens dazu geschlagen. sorry, ich sehe grade, ich habe zuweit ausgeholt...ich will mich auch nicht auf ein terrain begeben, wo du dich sicher besser auskennst. daher zurück zu meine kernfrage1 woher diese ungaren hass, wobei die bezeichnung vielleicht nicht die richtige ist. beste grüsse!--Tiborka724 17:51, 9. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Tiborka, ich will und kann nicht zwischen ungarischem und slowakischem oder kroatischem Nationalismus vermitteln. Ich versuche nur Nationalismus jeglicher Art in historischen Artikeln zu entfernen oder abzuschwächen und durch belegtes aus der Geschichtswissenschaft zu ersetzen. Dass dies manchmal von Nationalisten als Hass empfunden wird, damit muss ich wohl leben. Wenn Du weiterhin bei „Ausländern“ nachliest, kannst Du Dich auch vielleicht von der engen nationalen Sicht, die in Ungarn wie in vielen anderen Ländern an den Schulen gelehrt wird, befreien. Das weitet den Horizont und öffnet den Geist für völlig neue Sichtweisen auf die Wirklichkeit. Grüsse -- Otberg 18:06, 9. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Victor Adler

Hallo!

Ich wollte dir als Hauptautor mitteilen, dass ich den Artikel Victor Adler für die Lesenswerten Artikel vorschlage.

Gruß, Arntantin da schau her 20:48, 20. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Arntantin, danke für die Nachricht. Ich freue mich, dass Du ihn für lesenwert hältst. Grüsse -- Otberg 20:51, 20. Nov. 2008 (CET)Beantworten


Name der Langobarden

Inge Resch-Rauter, auf die in meinem Beitrag Bezug genommen wurde, ist Akademikerin. Sie beschäftigt sich seit 30 Jahren aus Interesse mit der Interpretation europäischer Orts/Flurnamen, die sie auf keltische Wortwurzeln hin untersucht. Die jeweiligen Namen können natürlich jeder Sprache entstammen, die in einer Gegend jemals gesprochen worden ist. Wenn aber eine Interpretation richtig ist, beginnt die Landschaft selbst zu sprechen und gibt ihre Besiedlungsgeschichte preis. Einzelne Stammesnamen können sich ebenfalls auf den Ort der Herkunft des Stammes beziehen, sofern sie nicht auf andere Benennungen (wie Waffen, Kriegstaktik, Prestigeausdrücke usw.) zurückgehen. Deshalb ist eine Ableitung der neuen Bezeichnung der Winniler aus einem späteren Herkunftsgebiet legitim. Mit Esotherik hat diese Forschung nichts zu tun und die Sprachanalysen auch nichts. Gruß--Kelticus 13:07, 30. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Kelticus, bitte eine Diskussion nur an einer Stelle führen, es hat ja keinen Sinn seine Texte an drei oder mehr Stellen zu schreiben. Ich schlage vor wir diskutieren in der Diskussion:Langobarden wo auch andere Interessierte sich beteiligen können. -- Otberg 20:35, 30. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Verantwortliche für den Kriegsausbruch

Hallo Otberg,

einzelne Politiker und Militärs in der Artikeleinleitung (!) unbelegt (!!) zu „Verantwortlichen für den Kriegsausbruch 1914“ zu erklären, finde ich nicht gut. Das impliziert ja, dass andere, nicht genannte Politiker nicht oder weniger veranwtortlich gewesen wären, und dazu ist die Kriegsschuldfrage denn auch heute noch zu umstritten. Bei Bethman Hollweg steht ja auch nichts dergleichen in der Einleitung. Wenn Poincaré und Livani z.B. die Russen in Petersburg nicht nochmal eigens ihrer Bündnistreue versichert hätten, wären die vielleicht mit der Generalmobilmachung zögerlicher gewesen: Die Franzosen aber als „Verantwortlichen für den Kriegsausbruch 1914“ zu bezeichnen geht natürlich nicht, obwohl sie selbstverständlich Verantwortung trugen.

Ich schlage daher vor, dass man in der Einleitung nur schreibt, dass die Politiker „eine wichtige während der Julikrise spielte, die zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs führt“ oder etwas Ähnliches. Was meinst du? Beste Grüße, --Φ 12:33, 9. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Phi, danke für Deine Erläuterungen, jetzt verstehe ich Deine Änderungen besser. Ich finde schon, dass in politischen Biografien das „Lebenswerk“ eines Menschen, ihre folgenschwersten Entscheidungen, in der Einleitung erwähnt werden sollen. Ich hätte auch keine Probleme das, wie schon im Artikel in der Einleitung nochmals ausführlicher zu belegen. Bei Bethmann Hollweg und Franz Joseph wäre das hingegen eine zu starke Reduktion auf 1914, aber bei Conrad und Berchtold, eventuell Tisza ist das einfach der mit Abstand wichtigste Punkt. Diese mit dem Kaiser vier Politiker der Monarchie haben sich für den Krieg entschieden und jeder davon hätte ihn (zu diesem Zeitpunkt) verhindern können. Dass zwei Duzend Politiker anderer Mächte die gleiche Verantwortung und Macht diesbezüglich hatten, befreit diese ja nicht von ihrer eigenen.
Dein Alternativvorschlag klinkt aber auch akzeptabel. Offenbar wird meine Formulierung sogar von einem Fachmann wie Dir mißverstanden. Wie wäre folgende Formulierung: Er war einer der entscheidenden Verantwortlichen der Habsburgermonarchie in der Julikrise, die zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs führte. Grüsse -- Otberg 12:52, 9. Dez. 2008 (CET)Beantworten
PS: Danke für die Verbesserungen im Artikel Julikrise, das war und ist leider noch eine Baustelle von mir, die ich mit der Zeit noch etwas ausbauen möchte.
Ich stimme dir zu, dass eine Erwähnung der Julikrise in die Einleitung muss. In deiner Formulierung aber bedeutet das ja, dass Österreich-Ungarn der (Haupt-) Verantwortliche für den Kriegsausbruch ist. Das ist womöglich richtig, aber durch den Stand der Forschung so nicht abgesichert, daher POV. Was spricht dagegen, in der Einleitung ihre „wichtige Rolle während der Julikrise“ zu erwähnen?
Die Julikrise werde ich in den nächsten Tagen hoffentlich noch zu Ende redigieren. Schön, dass du meine Veränderungen nicht als Einmischung in innere Angelegenheiten empfindest - es gibt ja solche Erbhofbauern hier. Weiterhin auf gute Zusammenarbeit, --Φ 15:46, 9. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Offenbar wieder mißverständlich? So war es jedenfalls nicht gemeint, sondern dass diese Personen die (Haupt-)Verantwortlichen für die Kriegsentscheidung auf öst.-ung. Seite waren. Ich habe es jetzt einmal geändert. Was den Artikel Julikrise betrifft, ist/war der, weil ich noch Material einarbeiten will, noch nicht schlüssig gegliedert, da bin ich anderen Vorschlägen gegenüber offen. Grüsse -- Otberg 16:14, 9. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Prima, so gefällt es mir! Danke und herzliche Grüße, --Φ 17:22, 9. Dez. 2008 (CET)Beantworten


Liste der besten Weingüter Österreichs

Hallo Otberg!

Den von dir angelegten Artikel Liste der besten Weingüter Österreichs habe ich zum Löschen vorgeschlagen, da sich die enzyklopädische Relevanz meines Erachtens nicht eindeutig im Artikel erkennen lässt. Ob der Artikels tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden, an der du dich selbstverständlich gern beteiligen darfst. Bedenke bei der Diskussion bitte Was Wikipedia nicht ist und dass eine Diskussion nicht mit einer Abstimmung gleichzusetzen ist. Wenn sich die Relevanz herausstellt, dann sollte das im Artikel verdeutlicht werden.

Ich bitte dich für mein Handeln um Verständnis. Grüße, Minderbinder 10:48, 23. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Minderbinder, danke für Deine Nachricht. Natürlich verstehe ich Deine Gründe und werde mich dort äußern. Grüsse -- Otberg 11:36, 23. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Otberg. Als sehr aktiver Mitarbeiter zu Weinthemen haben mich deine neuen Artikel zu renommierten österreichischen Weingütern sehr gefreut. Die Relevanz der Weingüter lässt sich mit Sicherheit leicht belegen und wir sollten die von dir angelegten Artikel vielleicht noch etwas ausschmücken. Zu einigen Gütern liegen mir wahrscheinlich noch einige Informationen vor. Wichtiger wäre aber, ähnlich der vorhandenen Relevanzkriterien für deutsche Weingüter etwas gültiges für Österreich aufstellen. Ich kenne leider den österreichischen Weinbau gar nicht. Würdest du so nett sein, die Kriterien, die dich zu deiner Liste führten, hier oder auf der Diskussionsseite des Portals Wein aufzuführen. Deine Kriterien sind wahrscheinlich geeignet, einen konkreten und korrekten Vorschlag auf der Diskussionsseite der Relevanzkriterien zu hinterlegen. Es ist aber wichtig, dass sich vorher genug Mitarbeiter des Portals (Symposiarch, Martin Bahmann, vielleicht BerndtF, Rosenzweig,...) hinter deinen Vorschlag stellen und ihn entsprechend verteidigen.
Mit deiner Liste als eigenständiger Artikel kann ich aktuell wenig anfangen. Der Artikel Weinbau in Österreich ist derzeit eine einzige Katastrophe und wäre mit dieser Liste sicherlich noch nicht überfrachtet. Falls der Artikel von einer Löschung bedroht sein sollte, wäre eine Einarbeitung sicherlich denkbar und sogar wünschenswert. Ich hoffe du verstehst dass ich mich nicht an der Löschdiskussion beteiligen werde. Einerseits bin ich selten für eine Löschung eines Artikels, andererseits möchte nur solche Artikel verteidigen, von deren Relevanz und Neutralität ich wirklich überzeugt bin. Ich hoffe, du verstehst meinen Standpunkt. Ich hoffe, dass wir in den nächsten Tagen ein konstruktives Arbeitsklima zur Erstellung der Relevanzkriterien erzielen können. Ich werde mich allerdings erst ab nächster Woche intensiv mit dem Themenbereich befassen können. Liebe Grüsse aus Belgien--Patrick Bous 17:40, 23. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Patrick, danke für Deine Nachricht und Deine Vorschläge. Gegen einen Einbau der Liste in Weinbau in Österreich habe ich im Prinzip nichts einzuwenden. Die angebliche POV-Problematik bleibt allerdings auch dort bestehen. Gerne kann ich meine Kriterien als Vorschlag im Portal Wein vorstellen. Dass der Bereich Österreich bisher recht wenig ausgebaut scheint, ist mir natürlich aufgefallen. Da will ich in Zukunft gerne mehr zum Thema schreiben. Grüsse -- Otberg 20:32, 23. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Otberg. Ich sehe gerade erst, daß deine Liste dank deines Einsatzes die Löschdiskussion überstanden hat. Einem Ausbau zur von dir angeregten Positivliste steht nichts mehr im Wege und wir können jetzt in aller Ruhe die RK definieren. Schöne Festtage wünscht dir --Patrick Bous 11:14, 26. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Patrick, danke für Deine aufmunternde Nachricht. Auch Dir schöne Festtage! Grüsse -- Otberg 11:19, 26. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Was die Löschdiskussion nicht ist!

Die Löschdiskussion ist kein Chat deswegen EOD dazu gibt es die Diskussionsseiten! Und wenn Du noch rumpöpelst und provozierst dann findest du dich bei WP:VM wieder - Wikipedia ist halt keine Werbeplattform und ein Winzer ist auch nur ein Unternehmer un da gelten die gleichen WP:RK wie auch für andere Unternehmen auch. --Codc 21:56, 26. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Schau mal da: WP:RK#Weingüter in Deutschland und lerne. Auf der VM bist jetzt natürlich Du. -- Otberg 22:12, 26. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Luxemburg im Ersten Weltkrieg

Welche inhaltliche Mängel stellen Sie bei diesem Artikel fest? (nicht signierter Beitrag von Corto lu (Diskussion | Beiträge) )

Hallo corto lu, mit dem Inhaltlichen habe ich mich noch gar nich befasst. Bitte lies Dir WP:Wie schreibe ich gute Artikel durch. Du hast praktisch gar keinen Bedacht genommen auf unsere Formatierungsregeln, keine Links, keine Kategorien, keine Literatur und Belege. Aber vor allem: wenn man Material aus Büchern verwendet, muss man die unbedingt anführen. Grüsse -- Otberg 18:10, 28. Dez. 2008 (CET)Beantworten
die Arbeit beruht grösstenteils auf Archivarbeit -- corto_lu (nicht signierter Beitrag von Corto lu (Diskussion | Beiträge) )
Originalresearch wird eigentlich nicht gerne gesehen. Aber auch Archivquellen muss man angeben. Grüsse -- Otberg 09:49, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Gëlle Fra

Ich weiss nicht warum Sie meine Beiträge bei der Gëlle Fra rückgängig gemacht haben. Auf dem Sockel sind die Namen der Toten nicht eingraviert und das Monument wurde nicht nur für die Luxemburger in der französichen sondern auch in der belgischen Armee aufgerichtet.(nicht signierter Beitrag von Corto lu (Diskussion | Beiträge) )

Bitte bei Änderungen, vor allem beim Entfernen von Text immer die Zusammenfassungszeile verwenden. Woher kann der Leser wissen, warum das entfernt wurde. Auch das ist falsch reicht meist nicht als Begründung aus, sondern es werden Quellen und Literatur, Weblinks oder ähnliches als WP:Belege verlangt. Grüsse -- Otberg 09:49, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten
PS: bitte Diskussionbeiräge signieren und Diskussionen nur an einem Ort führen.
Dann müssten auch so Behauptungen wie dass die Namen von 3000 Leuten eingraviert sind begründet werden corto_lu (nicht signierter Beitrag von Corto lu (Diskussion | Beiträge) )
Nein, nur Änderungen (die angezweifelt werden) müssen belegt werden. Sonst müßte man über drei Viertel der Wikipedia ja löschen. Wenn man sich das Foto des Denkmals genauer anschaut, scheint es allerdings zweifelhaft, dass dort 3000 Namen stehen. Also von meiner Seite wäre diese Änderung nachvollziehbar. Dass nur in der belgischen Armee dienende Soldaten geehrt wurden, solltest Du aber belegen, im englischen Artikel steht davon auch nichts. Grüsse -- Otberg 20:49, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Esten

Hallo. War vermutlich eine gute Entscheidung, den ganzen Abschnitt wieder rauszunehmen! Ich dachte mir, dass die behandelte Zeit tatsächlich auch im Artikel zu finden sein sollte - wenn auch nicht unbedingt in der vorgelegten Form. Daher hatte ich ihn nur grob geändert. Ich werde versuchen, eine den Relationen entsprechende kurze Passage zu der betreffenden Zeit zu verfassen. Gruß Anatra1987 17. Jan. 09; 00:02 (CET)

Hallo Anatra: Sorry, ich wollte nicht Deine Arbeit/Korrekturen löschen, aber Edits von dem Osnatel-Vandalen sollte man prinzipiell revertieren. Inhaltlich stellt sich die Frage, ob diese Themen nicht besser in Geschichte Estlands aufgehoben sind. Ansonsten sollten Artikel über Völker IMO nicht redundant zu den historischen Artikeln über ihre Länder sein. Grüsse -- Otberg 00:17, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Hallo! Genau dieser Punkt hatte mich auch gestört. Die Entwicklung des Volkes zu der Zeit ist etwas, was durchaus in diesem Artikel zu finden sein sollte, allerdings darf daber nicht die politische Entwicklung im Vordergrund stehen. Ich denke, dass eine Formulierung wie: "Während des Zweiten Weltkrieges..." als Einleitung reichen würde und dann ein paar Fakten zur demographischen Entwicklung kommen sollten. Gruß. -- Anatra1987 09:15, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ja, so halte ich es auch für angemessen. Grüsse -- Otberg 10:42, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Formuliere es doch um, wenn du es nicht für objektiv genug hältst. Relevant und wichtig ist dieser Teil allemal. Zu diesem historischen Abschnitt würde sonst etwas im Artikel fehlen. --Dropkick Murphy 20:04, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Das gehört alles in den Artikel Geschichte Estlands, allerdings nicht mit Deinen hetzerische Formulierungen und falschen Zahlen. Ansonsten halte ich eine Diskussion mit Dir, wie Du weißt für Zeitverschwendung. -- Otberg 20:07, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Sieh lieber mal auf die Diskussionsseite des Artikels! Es geht nicht darum, dass diese Zeit nicht behandelt werden soll, sondern um die Art und Weise, wie dies getan wird!-- Anatra1987 20:10, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Und bevor an dem Artikel jetzt noch 10 mal erstellt und gelöscht werden muss, sollten die Änderungen diesbezüglich erst einmal auf der Dikussionsseite auf einen Nenner gebracht werden!-- Anatra1987 20:13, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Anatra, bemühe Dich nicht, da einen Konsens zu finden, der Benutzer ist nicht umsonst schon unzählige Male gesperrt worden. Grüsse -- Otberg 20:23, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo! Ich habe den Abschnitt nochmals geändert. Ich denke, dass ein kleiner Abschnitt mit konkreten Zahlen passend ist, solange der Schwerpunkt nicht auf der geschichtlichen Entwicklung, sondern auf der der Bevölkerung liegt. Ich hoffe, dass ich es geschafft habe, dadurch einen befriedigenden Mittelweg gefunden zu haben. Ich würde mich freuen, wenn du mir deine Meinung zum geschriebenen Abschnitt mitteilst. Gruss Anatra1987 18. Jan. 2009, 14:11 (CET)

Hallo Anatra, das ist sicher eine Verbesserung, inhaltlich habe ich dort geantwortet bzw. ergänzt. Noch eine Anregung: der Artikel Geschichte Estlands ist in keinem guten Zustand. Vielleicht hast Du Lust den mit Deinen Fachkenntnissen zu verbessern? Ich bin auch gerne zur Unterstützung bereit. Grüsse -- Otberg 10:01, 19. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Hallo. Ich finde deine Ergänzung sehr hilfreich! So wie in Deutschland der Stalinismus immer zu schwach präsentiert wird, hat man in estnischen und osteuropäischen Publikationen oftmals eine zu schwache Darstellung der durch die Nazis verübten Gewalttaten. Aber wie sagte mir einst eine Professorin für slawische Kulturgeschichte: "Eine objektive Geschichtsschreibung kann es nicht geben." Aber man kann ja sein bestes tun... Was den Artikel zur geschichte Estlands angeht, so stimme ich dir voll zu. Den zu verbessern stellt aber eine große Aufgabe dar. Ich muss gestehen, dass ich davor doch etwas zurückschrecke, da ich eher im Bereich der Sprachwissenschaft heimisch bin und historische Dinge eher aus Interesse verfolge. Außerdem bin ich durch die Uni derzeit leider in Zeitnöten. Aber ich werde es im Auge behalten. Gruß -- Anatra1987 19. Jan. 09, 10:35 (CET)
Alles klar, man sieht sich! Grüsse -- Otberg 11:32, 19. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Liven

Hallo. Da ich noch nicht wirklich erfahren bin, was das hier alles angeht, möchte ich dich um Hilfe bitten. Ich habe die rechts zu sehende Datei über die Verbreitung der Liven erstellt. Es ist zugegebenermaßen keine professionelle Karte, aber die einzige Lösung, die mir zum Problem der Visualisierung des im Text geschriebenen einfällt. Ich wusste nicht, dass sie sofort beim Hochladen in die Commons übernommen wird... Falls sie nun also noch nicht gelöscht ist, wäre ich dir sehr dankbar, wenn du die das Bild mal ansieht und mir deine Meinung dazu sagt - auch wenn du es für eine absolut dumme Idee hältst. Vielen Dank --Anatra1987 21. Jan. 09, 21:49 (CET)

Hallo Anatra, die Karte finde gut, alle Achtung für eine selbstgemachte! Was in der Legende fehlt, ist die Erwähnung der Quellen bzw. Literatur aufgrund dessen Du die Karte erstellt hast. Dann sehe ich keinerlei Problem die Karte in den Artikel Liven einzubauen. Bei der Gelegenheit: paß auf die Trennung der Artikel Liven und Livland auf, dass da nicht zu viele Redundanzen entstehen. Die Flagge von Livland beim Artikel Liven verstehe ich beispielsweise nicht ganz. Grüsse -- Otberg 22:03, 21. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Hallo. Vielen Dank für deine Antwort. Das mit den Quellen werde ich dann ergänzen. Ist es möglich, die Quellen in den Zusatzinfos zur Datei zu nennen oder müssen diese auf dem Bild erscheinen? Was die Flagge im Artikel der Liven angeht, sah ich die Relevanz dadurch begründet dass die Flagge nicht nur ein bloßes Symbol einstiger Staatlichkeit bzw. mehr oder minder souveräner Regionalität ist, sondern vielmehr ein Stück des Volkes. Frag mich, was mir schwarz-rot-gold bedeutet und ich könnte dir keine allzu persönliche Verbundenheit darlegen. Bei den Liven hingegen ist die Flagge ein Ausdruck der Identität, weshalb ich sie im Artikel zum Volk fast sogar für angebrachter halte als im Artikel Livland. Was ich bisher leider nicht herausfinden konnte, ist die Geschichte der Flagge - wann sie das erstmalig auftauchte, etc. Aber nun ja, auch Rom wurde nicht an einem Tag erbaut ;) Das Problem der Redundanz sehe ich vor allem in den Punkten zur Geschichte. Die bisherigen Ausführung im Artikel Liven beziehen sich eher auf politische Geschichte, die eher Livland zuzurechnen ist. Ich werde daran weiter arbeiten und auch das noch ändern. Gruß --Anatra1987 21. Jan. 09, 22:33 (CET)
Wenn Du die Quellen in der Bildbeschreibung bei Commons angibst, ist das völlig ausreichend. Unter das Bild in jedem Artikel muss das wirklich nicht. Das mit der Flagge der Liven war mir nicht klar, dann paßt es natürlich so. Grüsse -- Otberg 08:46, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Habe bei den Commons unter Quelle "Quelle = basiert auf Informationen von [Über die Liven]" angegeben. Mit den Symbolen der Staatlichkeit ist es bei kleineren Völkern häufig so, dass eine sehr individuelle und persönlich Verbundenheit zu beobachten ist. Bei den Esten ist das ähnlich. Da hier aber der Staat als solcher noch vorhanden ist, passt die Flagge natürlich eher auf die Seite zum Staat selbst als auf die des Volkes. Danke an dieser Stelle nochmals für deine Hilfe! Gruß. Anatra1987 22. Jan. 09 10:32 (CET)

Alles klar. Was die Beschreibungseite betrifft würde ich es noch etwas ändern auf:
  • Beschreibung: Die Verbreitung der Liven. Die Angaben basieren auf Informationen von Über die Liven
  • Quelle: selbst gezeichnet
  • Urheber bzw. Nutzungsrechtinhaber: Anatra1987 (Signatur eintragen)
  • Datum: 21.01.2009

sonst glaubt man die Karte ist von dort kopiert, hier ist mit Quelle der Ursprung des Bildes oder der Karte gemeint. Grüsse -- Otberg 13:58, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis, werde es gleich ändern. Wie genau ist das mit der Signatur gemeint? Ist es das, was ich dort schon gemacht habe oder gibt es da noch etwas andere? Gruß Anatra1987 22. Jan. 09, 14:46 (CET)
Ja, die vier ~ (Tilden) um zu verifizieren, dass der Edit von Dir stammt, kannst Du dort ebenso machen um zu dokumentieren, dass die Karte von Dir ist. -- Otberg 14:50, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Dann sollte es jetzt alles passen. Vielen Dank. -- Anatra1987 15:03, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Gern geschehen :-) -- Otberg 15:04, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Westfeldzug / angebliche weitere deutsche Verbrechen

Otberg, inwiefern brachte die von Dir angesprochene Diskussion ein Ergebnis, das dazu berechtigt, Hilbergs Behauptung der Erschießung von diesen Gefangenen als Tatsache anzuerkennen ? Auch Caron bringt keine Fakten, sondern gibt nur Hilberg (der wie gesagt nicht substantiierte - wieviel Tote, wo usw.) wieder. Auch zu beachten: diese angeblichen Verbrechen werden nirgends sonst erwähnt. Weder in der Literatur (auch der neueren) noch auf einschlägigen wikipedia-Artikeln. Dem Gedenkbuch der deutschen Holocaust-Opfer ist auch nichts entsprechendes zu entnehmen. Nur auf der Seite "Westfeldzug" behauptet man Hilbergs vage Aussage als Fakt. Schon merkwürdig von Dir, eine im Prinzip eigentlich offen gebliebene Diskussion für "beendet" zu erklären. Danke für Aufklärung. (nicht signierter Beitrag von 129.187.244.28 (Diskussion) )

Bitte lies Dir die Diskussion durch. Auch wenn diese ewig lang dauerte, war es klar, dass das Löschen einer belegten Stelle von der Mehrheit mit guten Gründen abgelehnt wurde. Deine Meinung in Ehren, aber Du musst einen Beleg aus ebenso seröser Literatur vorweisen, wenn Du das entfernen willst. -- Otberg 15:51, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Estnische Sprache

Hallo. Zum Artikel der Estnischen Sprache gibt es mittlerweile 14 ungesichtete Änderungen. Scheint sich keiner dran zu trauen. Würdest du mal danach sehen, falls du Zeit hast? Die Änderungen kommen alle von mir und sind teilweise nur Verschiebungen von Passagen in einen passenderen Absatz oder kleinere Korrekturen. Gruß --Anatra1987 16:29, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Erledigt, wenn Du 200 Edits im Artikelnamensraum hast, die hast Du ja bald, kannst Du bei Wikipedia:Gesichtete Versionen/Rechtevergabe Sicherrechte beantragen. Grüsse -- Otberg 16:36, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Danke fürs Sichten und die Info zu den Sichterrechten. Das wird die Sache dann sicherlich etwas unkomplizierter machen. Gruß --Anatra1987 16:56, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Zur Kenntnis

Wikipedia:Löschprüfung#Wein-PlusWladyslaw [Disk.] 14:23, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ja schade, dass es überhaupt zur Löschung kam, ich habe mein Bestes gegeben :-( Grüsse -- Otberg 16:21, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Wikipedia:Meinungsbilder/Meinungsbild_zu_Löschkandidaten_auf_Portalseiten

Hallo. Du hast für "Ablehnung" gestimmt und trotzdem teilgenommen. Das ist ein Widerspruch. Stelle bitte auf Wikipedia_Diskussion:Meinungsbilder/Meinungsbild_zu_Löschkandidaten_auf_Portalseiten/Auswertung#Ungültig_? klar, welches Votum du zurückziehst. M. E. ist deine Stimme sonst als ungültig zu betrachten. Cäsium137 (D.) 18:01, 9. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Churchill

Hallo Otberg, habe gerade verwundert Deine Änderung meines Beitrages bei Winston Churchill gelesen. Du bezeichnest die Historiker, die Churchill für die Opferung der Lusitania verantwortlich machen, pauschal als "revisionistisch", also als Außenseiter, die versuchen, "ein wissenschaftlich gesichertes und damit derzeit gültiges Geschichtsbild zu erschüttern und langfristig zu ersetzen, um die „Deutungshoheit“ über die Vergangenheit zu gewinnen" (vgl. Geschichtsrevisionismus). Das setzt voraus, dass das "wissenschaftlich gesicherte" und "gültige" Geschichtsbild davon ausginge, dass Churchill NICHT dafür verantwortlich war. Davon kann aber keine Rede sein (siehe RMS-Lusitania), Argumente und Belege für und gegen Vorsätzlichkeit halten sich dort zumindest die Waage (daher war mein Vorschlag "Nach Meinung einiger Historiker ..."). Bitte lies das mal nach und verrate mir, warum die Vorsätzlichkeits-Befürworter "Revisionisten" und die anderen "wissenschaftlich gesichert" sind, oder revertiere Deine Änderung. Gruß --AnglismenJäger (Diss) Lieblingsvorlage... 11:49, 28. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hallo! Nicht ich, sondern der renomierte Historiker István Deák bezeichnet Leute die so etwas vertreten als Revisionist Historians. Ich werde den Beleg so platzieren, dass es noch klarer wird, dass die Bezeichnung von Deák stammt. Falls Du den Absatz als ganzes wieder rausgeben willst, habe ich natürlich auch nichts dagegen. Wenn das Thema im Artikel RMS Lusitania anders gesehen wird, ist dieser offensichtlich dringend überarbeitungsbedürftig. Eine Berufung auf einen Wikipedia-Arikel als Beleg geht prinzipiell nicht. Grüsse -- Otberg 18:51, 28. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Berchtold

Auch Hantsch ist nicht allwissend. Es war ein freiwilliger rücktritt. Burian wurde mehr oder weniger von Berchtold eingesetzt. Dies geht aus den persöhnlichen Aufzeichnungen Berchtolds hervor die mir vorliegen. Erklären sie mir mal wieso ein Entlassener außenminister nach seiner angeblichen Entlassung das wichtigste Hofamt bekommt? Der Obersthofmeister ist der pesöhnliche Berater des Kaisers und erzieher des Kronprinzen. Eine Entlassung ist also völlig absurd.Ihr eintrag ist politisch gefärbt. Sehen sie dazu auch den Eintrag im http://aeiou.iicm.tugraz.at/aeiou.encyclop.b/b305084.htm. es war definitiv keine Entlassung das ist historisch falsch.

Graf Berchtold wuchs nicht auf Burg sondern auf Schloss Buchlau auf und zwar keineswegs abgeschieden. Nicht weniger abgeschieden wie, Bismark,Tsiza( Siebenbürgen),Theodor Guttenberg oder jeder andere Aristokrat der auf einem Landgut geboren wurde. Die Familie Berchtold war in Mähren sehr beliebt und als wohltäter bekannt. Sie führten ein großes Haus mit ständigem Besuch von Nah und fern.Schon anfang des 19ten Jahrhunderts gründete ein Graf berchtold ein privates Spital in Buchlovice aus eigener Kassa. Dadurch war ständig ein großer Kontakt mit der Bevölkerung da.Diesbezügliches Fotomaterial vorhanden.