Zum Inhalt springen

Israel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. März 2004 um 04:25 Uhr durch PatriceNeff (Diskussion | Beiträge) (Abstand: Tabelle von Inhalt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Staat Israel. Weitere Bedeutungen des Begriffs Israel unter Israel (Begriffsklärung).


---Sidenote START---

Flagge des Staates Israel

Staatswappen Israel

(Details) (Details)

Wahlspruch:

Amtssprache Hebräisch (Ivrith) (עברית)
Hauptstadt Jerusalem
Präsident Moshe Katsav
Premierminister Ariel Scharon
Fläche 20.991 km²
Bevölkerung 6.363.000
Bevölkerungsdichte 303 Ew. pro km²
Gründung 14. Mai 1948
Währung Schekel
Zeitzone UTC +3
Nationalhymne Hatikvah
Autokennzeichen IL
Internet-TLD .il
Vorwahl +972
Datei:Karte Israel.jpg

Israel (hebr. Medinat Yisra'el, arab. Dawlat Isrâ' îl, دولة إسرائيل ) ist ein Staat im Nahen Osten, der an Syrien, den Libanon, Ägypten, Jordanien und an die palästinensischen Autonomiegebiete grenzt.

Geschichte

Hauptartikel: Geschichte Israels

Siehe auch: Nahostkonflikt, Israelisch-palästinensischer Konflikt (Chronologie)

Geographie

Israel ist lang und schmal. In der Länge misst das Land, vom Norden bis zum Süden, 470 km. Die breiteste Stelle des Landes misst 135 km. Obwohl Israel nur ein kleines Land ist, hat es mehrere klimatische Zonen. Im Norden gemäßigt und bewaldet ist Israel im Süden heiß und wüst. 50 % des Landes ist eine Wüste, wobei die Negev Wüste die größte Fläche darstellt. An der Küste zum Mittelmeer und im Jordantal herrschen subtropisches Klima vor.

Politik

Israels Parlament, die Knesset, wählt den Staatschef, den Präsidenten für eine fünf-jährige Amtszeit. Der Präsident hatte früher die Aufgabe, den Ministerpräsidenten zu ernennen, seit 1996 wird dieser jedoch direkt gewählt. Diese Regelung wurde jedoch wieder abgeschafft, da es nicht zu den gewünschten Ergebnissen führte. Der Ministerpräsident bildet die Exekutive.

Ministerpräsident ist seit 2001 Ariel Scharon, sein Stellvertreter in einer großen Koalition war bis 2002 Shimon Perez von der Arbeitspartei. Aufgrund von Meinungsverschiedenheiten über die Ernsthaftigkeit palästinensischer Friedens- und Waffenstillstandsvorschläge verließ die Arbeitspartei Ende 2002 die Koalition. Aus den Neuwahlen vom Januar 2003 ging Likud als stärkste Fraktion im Parlament hervor.

Parteien und politische Organisationen

Israel besitzt ein Mehrparteiensystem. Traditionell stehen sich die zwei großen Parteien, der nationalistische Likud-Block und die eher links eingestellte Israelische Partei der Arbeit gegenüber. Entscheidend für die Mehrheitsbildung sind jedoch oft die kleineren Parteien, beispielsweise die religiöse Schas, oder die Nationalreligiöse Partei. Weitere Parteien sind Meretz und Shinui (anti-religiös), zudem existieren auch mehrere arabische Parteien.

Aus den stark sozialistischen Anfängen des israelischen Staats erklärt sich die bedeutende Rolle, die die Histadrut, der Allgemeine Verband der Arbeiter Israels, im politischen Leben spielt.

Siehe auch: Liste der israelischen Premierminister, Kibbuz, Alijah (Immigration)

Militär

In Israel gelten für Frauen 24 Monate und für Männer 36 Monate Wehrpflicht, denen mindestens ein Monat Reservedienst pro Jahr bis zur Vollendung des 54. Lebensjahres folgt. Ausgenommen von der Wehrpflicht sind nur orthodoxe Juden, schwangere oder verheiratete Frauen und israelische Araber. Als eine Gruppe israelischer Soldaten 2003 den Dienst verweigerte, werden sie 2004 von einem Militärgericht zu Gefängnisstrafen verurteilt. Die Gruppe hatte die israelische Armee als „Instrument der Gewalt“ angeprangert, das die „Menschenrechte und internationale Konventionen“ verletze. Im Vorfeld war die israelische Armee massiv gegen Palästinenser vorgegangen. Auch ein Oberstleutnat gab aus Protest daraufhin seine Rangabzeichen zurück.

Israel besitzt vermutlich seit 1967 Atomwaffen.

Siehe auch: Zahal

Sport

Fußballvereine (Auswahl):