Wikipedia:Löschprüfung/alt3
Wikipedia:Löschprüfung/alt3/Intro
27. Februar 2009
Kategorie:Heiliger Berg (erl.)
Bitte die Behaltenentscheidung für „Kategorie:Heiliger Berg“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
--Uwe G. ¿⇔? RM 08:16, 27. Feb. 2009 (CET)
Diese Kategorie ist imho vollkommen ungeeignet. Sie wurde auf behalten entschieden weil nach Ansicht des Admins da in der Tat nur kultische Berge einsortiert sind. Allerdings geht seitdem die Schwachsinnszuordnung los, gerade habe ich die kat aus dem Mt. Everest wieder entfernt, oder ganze Gebirge (Ida-Gebirge) als Berg klassifiziert. In der Sicht fast aller Naturreligionen ist praktisch jeder Berg heilig. Diese Heiligkeit ist in 99 % der Fälle Lokalkolorit der ansässigen Bevölkerung, für 99,9999 % der Erdbevölkerung sind diese Berge alles, nur nicht heilig. Diese Eigenschaft eignet sich imho nicht für eine Kategorisierung, sondern nur für eine differnezierte Darstellung in Artikeln wie Heilige Berge in China. -- Uwe G. ¿⇔? RM 08:16, 27. Feb. 2009 (CET)
- Ich halte die Kategorie weiterhin für sinnvoll; das das Uwe G., der auch den ersten Löschantrag stellte, nicht tut, ist möglicherweise verständlich, meine Argumente für die Beibehaltung waren: Die Kategorie beinhaltete ausnahmslos Berge (und, soweit ich mich erinnere, zwei Gebirgszüge: Neben Ida noch die Black Hills im Mittleren Westen der USA), deren kultische Bedeutung im Artikel explizit beschrieben worden ist. Ich konzediere gerne, dass das im Artikel differenzierter geschehen kann, das gilt aber imho für alle Kategorien (bis auf Kategorie:Geboren vielleicht). Hier geht es imho vor allem darum, den Artikelbestand nach nachvollziehbaren und sinnvollen Kriterien zu sortieren, beides halte ich für gegeben. Und wenn der Artikel Mt. Everest die Aussage über eine Zugehörigkeit zur Kategorie nicht zulassen sollte, schmeisst man ihn eben raus. Port(u*o)s a.k.a. --Opabinia 09:09, 27. Feb. 2009 (CET)
- (nach BK)Mit dem Everest hast Du leider ein denkbar schlechtes Beispiel gewählt (sein Status als heiliger Berg ist unumstritten und im Artikel ausführlich dokumentiert), grundsätzlich bin ich aber wie schon in der LD auch der Meinung, dass die Kat ganz schlecht abgrenzbar ist. Anzumerken ist auch, dass wir inzwischen den Artikel Heiliger Berg signifikant ausgebaut haben (und sobald die blöde Bibliothek die Bücher wieder rausrückt mach ich weiter), sodass er mittlerweile die Kategorie mehr als ersetzt.--Svíčková na smetaně 09:11, 27. Feb. 2009 (CET)
- Bitte hierzu auch diese Diskussion beachten. --wö-ma 09:16, 27. Feb. 2009 (CET)
Wird das jetzt eigentlich eine erneute Löschdiskussion? Ich will ja nur wissen, worauf ich mich einstellen soll (angesprochen hat Port(u*o)s übrigens keiner, wenn ich das mal bemerken darf). Port(u*o)s a.k.a. --Opabinia 09:19, 27. Feb. 2009 (CET)
Ich hatte mich aus der Disk. bisher rausgehalten, obwohl ich sie gesehen habe (kenne auch deren Verlauf nicht). Meine Meinung: Halte die Kat. für problematisch, da man vermutlich fast für jeden bedeutenden Berg hier was finden kann, anscheinen auch für das Matterhorn.--Cactus26 09:34, 27. Feb. 2009 (CET)
- Welcher Grieche sieht denn den Olymp noch als heiligen Berg an? Das war vor 2000 Jahren sicher anders. Heiligkeit ist ein immer ein lokales, teilweise auch temporäres Phänomen. Wie ich bereits in der LD geschrieben habe, für Sherpas ist bspw. jeder Berg heilig, auch wenn einige mittlerweile regelrecht zertrampelt sind (wie der Everest). Man könnte also die gesamte Kategorie: Berg im Himalaya in die Kategorie einordnen. Lediglich der Kailash und der Khumbi Yul Lha (bezeichnenderweise nicht mal in die Kategorie eingeordnet) haben immer noch ein Besteigungstabu. Das galt vor 50 Jahre auch für andere Berge, die Ama Dablam wurde bspw. schwarz bestiegen, was Hillary mächtigen Ärger mit den Sherpas einbrachte. -- Uwe G. ¿⇔? RM 09:44, 27. Feb. 2009 (CET)
Die Frage ist sowieso was einen heiligen Berg ausmacht, siehe ebenUwe G.. Es gibt fast nichts schwammigeres. Da Berge in vielen Gegenden als Wohnort der Götter verehrt werden, komme wohl ein paar hundert auf die Liste. --Alma 09:54, 27. Feb. 2009 (CET)
Wenn Das hier doch in eine zweite Löschdiskussion einmündet, wogegen ich aber doch protestiere, dann werde ich auch meine Behalten-Argumente weiter begründen und darlegen: Das Kriterium, was einen heiligen Berg ausmacht, hat im Artikel zu stehen (und zwar aufgrund nachvollziehbarer Quellen). Ich glaube kaum, dass ein solcher Eintrag im Falle des Matterhorns längeren Bestand hätte (jedenfalls nicht aufgrund der gelieferten PDF). Auch glaube ich nicht, dass es zu den Millionen Bergen, die ausweislich der hier laut werdenden Löschvoten heilig für eine Bevölkerungsgruppe seien, belastbare und verwertbare Sekundärliteratur gibt. Insofern verstehe ich die Aufregung nicht. Ich bitte jetzt aber doch, die Löschprüfung zielgerichtet dahingehend weiterzubearbeiten, ob mir ein Ermessens- oder Formfehler unterlaufen ist, und nicht jede Menge neue (bzw. meist alte) Argumente aus der Löschdiskussion wieder einzubringen. Port(u*o)s aka --Opabinia 10:14, 27. Feb. 2009 (CET)
- Der Mount Everest auch als Heiliger Berg gilt bzw. galt dürfte wohl kaum sein. Viele europäische Berge, siehe auch kleine Berge z.B. Czorneboh hatten ebenfalls mal diesen Status. Gibt es dann bald die Kategorie:Ehemaliger Heiliger Berg. --Alma 10:18, 27. Feb. 2009 (CET)
- Hat denn hier keiner Respekt vor dem Institut der Löschprüfung und mag sich an die hier vorgegebenen Regeln halten? Von Admins hätte ich, ehrlich gesagt, anderes (und in meinen Augen Besseres) erwartet. Schönen Gruss --Opabinia 10:28, 27. Feb. 2009 (CET)
Nochmal der abarbeitende Admin widerlegt sich selbst Nach Durchsicht aller 44 Berge der Kategorie ist im Artikel jeweils Bezug auf den kultischen Charakter genommen worden als auch die Glaubensgemeinschaft erwähnt worden. weiter im Text Ob dazu im Einzelfall jeweils Quellen genannt wurden, ist in diesem Zusammenhang unerheblich (na toll). Beispiele:
- Anemóspilia - da lese ich nix von heilig
- Athos - da auch nicht, da steht halt n Kloster
- Black Hills kein Berg, sondern eine Bergkette
- Croagh Patrick ist ein Wallfahrtsort, ist er damit auch heilig?
- Emei Shan da standen mal Tempel, aber heilig lese ich im Text nicht
- Goldbichl da gab es eine bronzezeitliche Kultstätte, aber heilig?
- Helikon (Gebirge) wieder kein Berg, sondern ein Gebirge, von heilig lese ich auch nix im text
- Horeb kommt in der Bibel vor, aber heilig?
- Ida-Gebirge wieder kein Berg, sondern ein Gebirge, kommt in der griech. Mythologie vor, aber von heilig steht da nix
- Kreuzberg (Rhön) kultisch und Kloster, aber heilig?
- Olymp Sitz der Götter, aber wo steht heilig?
- Tempelberg wohl eher ein Hügel.
und und und. Ich frage mich, welche Artikel der abarbeitende Admin da durchgesehen hat. Seine Behaltensbegründung ist also mehr als fragwürdig. Der Admin ist übrgens inaktiv, so dass ich auf die direkte Ansprache verzichtet habe. Dass die Kategorie nicht mal eine Beschreibung hat, öffnet POV Tür und Tor. -- Uwe G. ¿⇔? RM 10:39, 27. Feb. 2009 (CET)
- Dito, genau das meinte ich. Hier fehlt eindeutig die Definition (welche auch schwer zu finden wäre). --Alma 10:43, 27. Feb. 2009 (CET)
- Also jetzt muss ich doch protestieren: Wir reden hier über die Sinnhaftigkeit einer Kategorie als Mittel, dieses Thema zu behandeln. Der Begriff Heiliger Berg als solcher ist etabliert und im entsprechenden Artikel belegt. Wenn Du anzweifelst, dass der Athos als solcher zu bezeichnen sei und schreibst, die Heiligkeit sei im Artikel nicht erwähnt, hier die erste Zeile: Der Heilige Berg Athos (griechisch Άθως, Àthos; im Griechischen meist Άγιον Όρος, Ágion Óros, „Heiliger Berg“)... Und die Frage Berg oder Hügel muss auch nicht hier behandelt werden.--Svíčková na smetaně 10:51, 27. Feb. 2009 (CET)
Meine in diesem Thread letzte Stellungnahme dazu: Das Quellenproblem ist der überwiegenden Zahl von Wikipediaartikeln inhärent; wer eine Aussage anzweifelt, kann gerne geeignete Massnahmen treffen (bis hin zur Entfernung des fraglichen Passus und damit auch der Kategorie). Beispielhaft am ersten von Uwe G. angeführten Lemma
- Anemóspilia - da lese ich nix von heilig
- Im Artikel ist von Gipfelheiligtum die Rede (erster Satz, Lemmadefinition, verbunden mit der zugehörigen Kultur: minoisch). Wer argumentiert, damit komme dem Gipfel keine kultische Bedeutung zu, mag dies gerne tun, die Artikeldiskussion ist hier der richtige Ort.
- Athos - da auch nicht, da steht halt n Kloster
- Lemmadefinition: Der Heilige Berg Athos (Vorlage:ELSneu, Àthos; im Griechischen meist Άγιον Όρος, Ágion Óros, „Heiliger Berg“) ist ... Ich nehme an, wir können die Eigendefinition der orthodoxen Kirche ruhig übernehmen.
- Black Hills kein Berg, sondern eine Bergkette
- Noch heute verehren viele Lakota die Black Hills als heilige Berge und ziehen sich oft zum Gebet dahin zurück. Das ist zugegebenermassen nicht mit Quellen belegt und müsste sicherlich besser unterfüttert werden; ich hab das bei meiner Durchsicht gelten lassen, weil ich mich zu erinnern glaube, dass es in der Amerika-Saga von Frederik Hetman prominent dargestellt wurde (ich bin auf dem Gebiet der Mythologie der Indianer kein Fachmann)
Ich behaupte ja nicht, dass jeder der Items in der Kategorie dort richtig einsortiert ist, und das darf imho gerne Gegenstand von Diskussionen sein, den Vorwurf, ich hätte die Behaltenbegründung schlampig gefällt, finde ich aber unberechtigt und auch ungerecht. --Opabinia 11:12, 27. Feb. 2009 (CET)
- Opabinia der Vorwurf, ich hätte die Behaltenbegründung schlampig gefällt, finde ich aber unberechtigt und auch ungerecht.. Ich denke darum geht es nicht, sondern um den Sinn/Unsinn dieser Kategorie. --Alma 13:21, 27. Feb. 2009 (CET)
moin,
"Nach Durchsicht aller 44 Berge der Kategorie ist im Artikel jeweils Bezug auf den kultischen Charakter genommen worden als auch die Glaubensgemeinschaft erwähnt worden." hat weder mit dem LA, noch mit der kat zu tun. artikelqualität ist nicht bestandteil einer kat
"Ob dazu im Einzelfall jeweils Quellen genannt wurden, ist in diesem Zusammenhang unerheblich, sondern dann vielmehr Sache der Belegarbeit in den Artikeln." korrekt, hebt nebenbei hübsch satz 1 der behaltenentscheidung auf, is ja unerheblich
"Einen Berg, der so kategorisiert worden wäre, dass etwa alle Berge des Gebirges ja pauschal verehrt würden, habe ich nicht gefunden (und würde ich auch nicht für sinnvoll halten)." siehe satz 1 und 2, interessant ist hier nur die persönliche, in klammern gefasst, meinung des abarbeitenden. immerhin stimmt sie dem LA-argument, das abhängig von religiösem system, durchaus möglich ist jeden berg als heilig zu charakterisieren und das dies nicht sinnvoll ist, weil die kat sich dann der kat "Berg" annähert
"Da die Heiligkeit als wichtiges Merkmal hier nicht in Frage gestellt wurde und das Argument der übergrossen Masse bei 44 Einträgen für mich nicht schlagend ist" das heiligkeit ein wichtiges merkmal ist betont der LA ja ("Sherpas und in vielen anderen Naturreligionen ist praktisch jeder Berg heilig").
"Die Kategorie beinhaltete ausnahmslos Berge (und, soweit ich mich erinnere, zwei Gebirgszüge: Neben Ida noch die Black Hills im Mittleren Westen der USA), deren kultische Bedeutung im Artikel explizit beschrieben worden ist" bei Angela Merkel steht, so weit ich mich erinnere, nicht Frau(REF). ansonsten siehe satz 1 entscheidungsbegründung ("unerheblich")
"Hat denn hier keiner Respekt vor dem Institut der Löschprüfung und mag sich an die hier vorgegebenen Regeln halten" die LP ist keine institution und ich sehe zudem keinen regelverstoß durch den antrag (regel is selbst strittig)
"Der Begriff Heiliger Berg als solcher ist etabliert und im entsprechenden Artikel belegt" unstrittig, hat aber nix mit Wikipedia:Kategorien#Grundlegendes zu tun
noch wat? jo, das berge wie das matterhorn nicht heilig sind, halte ich unter berücksichtigung von prä-christlicher religion und neuheidentum für ne gewagte these. das merkmal wird nicht hinfällig, nur weil die gläubigen wegfallen. wir machen uns also von der Lit.-lage und der artikelqualität abhängig. das widerspricht, weil unerheblich sowohl der aufgabe von kats als auch der behaltenentscheidung würde ich auch nicht für sinnvoll halten)
die frage, wie heilige berge altlateinamerikanischer religionsgemeinschaften und anderer nicht mehr existierender sozialkonstrukte gemäß Wikipedia:Meinungsbilder/Kategorienname_mit_Geografiebezug ohne theoriefindung sicher politischen gebilden zugeordnet werden sollen, wäre zudem interessant. da werden berge in geographischen einheiten heilig, die erst viel später entstanden. das wäre allerdings ebenso wie eurozentrismus und die frage wann ein berg ein berg ist (religiös gibet auch fiktive, ect.) wirklich ein neues und damit unzulässiges argument. löschen weil unpflegbar und WP:KTF, siehe oben. gruß und dank --Jan eissfeldt 18:04, 27. Feb. 2009 (CET)
- ich schwanke (ich bin einer von denen, die den artikel heiliger Berg mitgebaut haben), und projektintern und LA Kat:Heilige Berge vor umbenennung meinerseits hab ich noch contra votiert
- inzwischen würde mich Kategorie:Heiliger Berg des Buddismus und Kategorie:Heiliger Berg des Islam vielleicht schon reizen, was die kat sinnig machen würde - andererseits graut mir vor den zwangsläufigen Kategorie:Heiliger Berg in Deutschland (man erträgt es nicht, wenn es das nicht gibt) und dann Kategorie:Heiliger Berg nach Staat (dass muss so sein, systematik "da kommt sicher genug" für alle 200, und ich wette, DE wär die erste, vielleicht ZH), Kategorie:Heiliger Berg nach Kontinent, Kategorie:Heiliger Berg nach Gebirge muss auch sein (die wär ja auch stimmig) .. und natürlich unvermeidlich Kategorie:Heiliger Berg als Thema, um den geobaum sauber zu halten.. ;) --W!B: 16:57, 28. Feb. 2009 (CET)
- och unsere Katspezialisten geben sich doch solche Mühe, das war nun gar nicht nett ... -- visi-on 17:06, 28. Feb. 2009 (CET)
- also doch den Tefel mit dem Belzebub austreiben. Die Disk erinnert mich ja bereits stark an Inquisition und Hexenprozess. -- visi-on 17:10, 28. Feb. 2009 (CET)
- ach ja, und die ganze soße natürlich auch für die Kategorie:Tempelberg, wenn sich systematisch nicht entscheiden lässt, ob der tempel draufsteht, weil der berg heilig ist, oder der berg verehrt wird, weil ein tempel drauf steht (kirchen in den tempelbegriff subsummiert, oder als unterbaum Kategorie:Kirchenberg)
- Visi-on hat natürlich recht - bin also für Behalten testweise mit obligatorischer löschprüfung in einem jahr (if you cant beat them join them - baptize devil.. jou men) --W!B: 17:16, 28. Feb. 2009 (CET)
Erklärt mir mal wer, welchen Sinn die Kat macht? Ich stellt keine TF fest, die Heiligkeit ist schon da (Ausnahmen mögen die Regel bestätigen). Aber welchen Sinn macht es, geschätzte 90% aller Berge Asiens und Amerikas das reinzutun? In Europa dürfte dank raschen Durchgreifen des Christentums da die Quellenlage bescheiden sien - das Potential also wohl beschränkt. aber wenn das weltweit auch nur ein Drittel aller Berge sind die irgendwem als heilige gelten, dann läuft die Kat völlig über. Und irgendwelche Naturreligionen benachteiligen ist ja nicht drin. Also wo liegt der Sinn dieser Kraut & Rüben Kat?-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 18:46, 3. Mär. 2009 (CET)
- Nach den neuesten Hinzufügungen von Sankt Veit sehe ich jetzt (erstmals) das Problem. Googlen nach einem Gipfelnamen und „heiliger Berg“ und anschliessendem Eintragen des Suchergebnisses als Beleg für die Kategorie kanns natürlich nicht sein, auch würde ja die Aussage „alle Berge des Himalaya sind heilig“, die man in einem Reiseführer finden würde, nicht dazu verhelfen, den einzelnen konkreten Berg so zu kategorisieren, das müsste dann schon durch eine vernünftige Quelle ebenso einzeln abgestützt sein (@Sarkana: Ich glaube kaum, dass es für die ganzen heiligen Berge der Naturreligionen vernünftige Monografien gibt, um die Berge entsprechend kategorisieren zu können). Aber in der Schwierigkeit, eine solche Belegpflicht auch durchzusetzen, sehe ich mittlerweile auch ein erhebliches Problem. Da ich die Kategorie nicht pflegen werde und sich offensichtlich auch niemand dafür bereitstellt, Auswüchse systematisch zurückzuschneiden, werde ich mich nicht weiter gegen eine Löschung aussprechen. --Port (u*o)s 12:38, 4. Mär. 2009 (CET)
- ich persönlich arbeit in solchen fällen, wo man sich die kategorisierungsgrundlage aus dem artkel erschliessen muss (bei einer kat über 7000er landet man bei 7000er, aber bei heiligen bergen muss man erst mal das kapitel oder den absatz suchen, wo man was lernt) auch lieber mit dem listenappart, wo man jeden eintrag kurz annotieren kann: Heiliger Berg des Islam gäbe sicher auch einen guten artikel ab --W!B: 16:15, 6. Mär. 2009 (CET)
- Nya, ob sich da Monographien für alles finden ist schon zweifelhaft,a ber soo wenig Monographien zu Naturreligionen gibt es gar nicht. Und wenn nun eine Monographie, oder zwei, behaupten ALLE Berge eines Gebirges waren welcher Religion auch immer heilig- wollen wir ernsthaft TF betreiben und dann noch einen Nachweis für jeden einzelnen Berg fordern? Bei der Anlage einer Kat sollte man schon mal über das Potential nachdenken - und wem hilft eine solche Kraut und Rüben-Kategorie? Da sind ja jetzt schon heilige Berge mehrerer Religionen, quer über die gesamte Welt verteilt drin. Und ja, ich glaube auch nicht, daß die wer auch nur halbwegs pflegt.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 21:59, 8. Mär. 2009 (CET)
- ich persönlich arbeit in solchen fällen, wo man sich die kategorisierungsgrundlage aus dem artkel erschliessen muss (bei einer kat über 7000er landet man bei 7000er, aber bei heiligen bergen muss man erst mal das kapitel oder den absatz suchen, wo man was lernt) auch lieber mit dem listenappart, wo man jeden eintrag kurz annotieren kann: Heiliger Berg des Islam gäbe sicher auch einen guten artikel ab --W!B: 16:15, 6. Mär. 2009 (CET)
Ich erkenne hier einen klaren Konsens für Löschung, hiermit geschehen. -- Achates Boom-De-Yada! 20:26, 10. Mär. 2009 (CET)
3. März 2009
Netbook vs. Mini-Notebook
Bitte „Netbook“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte „Mini-Notebook“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich würde hier gerne klären ob Mini-Notebook das richtige Lemma für den Artikel ist. Laut Admin Benutzer:Blunts ist nach dieser LD die LP die Instanz die das festlegen kann. Ein Gespräch mit Blunts hat hier stattgefunden. Eine Diskussion zu dem Thema auch hier auf der Artikeldisk. Letztlich dreht sich die Frage darum, was der übliche Fachbegriff für diese Art Laptops ist. Benutzer:Reinraum scheint zudem zu befürchten dass die WP von Psion abgemahnt wird, falls die Entscheidung auf Netbook fällt. --MisterGrigri ?! 10:55, 3. Mär. 2009 (CET)
- Wikipedia verkauft keine Computer, aus rechtlicher Sicht ist hier nichts weiter zu beachten als daß wir die Wahrheit schreiben. Wenn Netbook der etablierte Begriff ist, sollte der Artikel auch da stehen. Mini-Notebook erscheint schon fast als TF, das wird in der Umgangssprache und Fachpresse quasi nie verwendet. Wir schreiben ja schließlich auch Notebook und nicht Schoß-Computer. --Marcela
11:55, 3. Mär. 2009 (CET)
- Stichwort Cloud Computing, so wie Apple sei "i", andere das gleiche mit "e" beschreiben, so scheint mir der Prefix "net" zum beschreiben eines Netzcomputers eher ungeeignet, was kommt noch netPC oder NetLaptop. Nun bin ich aber mitten in der Begriffsbildung was ja WP nicht soll. Fakt ist derzeit, Google hat seine Adwords Werbung allesamt nach Google:Mini-Notebook verschoben. WP muss der Realität da draußen folgen, möglicherweise später auch wieder zurückrudern dürfen. Also meiner Meinung nach, vorläufig auf Mini-Notebook belassen, Netbook weiter prüfen.--Reinraum 13:13, 3. Mär. 2009 (CET)
- Seit wann sind Google-Adwords ein Maß für die Realität? --89.246.174.109
- (BK) Google darf bei seinen Adwords Netbook nicht verwenden, da für Werbung logischerweise keine fremden Markennamen verwendet werden dürfen. Für die WP hat das aber keine Konsequenzen. "WP muss der Realität da draußen folgen, möglicherweise später auch wieder zurückrudern dürfen." Das ist denke ich genau der springende Punkt, denn die Realität da draußen ist im Moment Netbook. Falls sich – irgendwann in der Zukunft – Psion durchsetzt und sich dadurch irgendwann Mini-Notebook durchsetzt können wir – irgendwann in der Zukunft – gerne nach Mini-Notebook verschieben. Die WP sollte hier aber keine Vorreiterrolle spielen und einen bisher wenig verbreiteten Begriff etablieren. --MisterGrigri ?! 14:03, 3. Mär. 2009 (CET)
- Stichwort Cloud Computing, so wie Apple sei "i", andere das gleiche mit "e" beschreiben, so scheint mir der Prefix "net" zum beschreiben eines Netzcomputers eher ungeeignet, was kommt noch netPC oder NetLaptop. Nun bin ich aber mitten in der Begriffsbildung was ja WP nicht soll. Fakt ist derzeit, Google hat seine Adwords Werbung allesamt nach Google:Mini-Notebook verschoben. WP muss der Realität da draußen folgen, möglicherweise später auch wieder zurückrudern dürfen. Also meiner Meinung nach, vorläufig auf Mini-Notebook belassen, Netbook weiter prüfen.--Reinraum 13:13, 3. Mär. 2009 (CET)
Natürlich gehört der Artikel unter das Lemma "Netbook" (wie in der englischen Wikipedia). Dass es sich dabei um Mini-Notebooks handelt, kann man im ersten Satz klären. -- Arne List 14:23, 3. Mär. 2009 (CET)
- Netbook ist ein Markenname und eine umgangssprachliche Bezeichnung, die sich auch im Marketing verbreitet hat. Chip.de, eine Fachzeitschrift, verwendet den Begriff Mini-Notebook (und auch manchmal Netbook) [1], [2], [3], [4]. Heise [5], sogar der Stern [6]. So viel zum Thema TF. Hier liegt eine Handy-Mobiltelefon-Situation vor und diese Konstruktion besteht grade. -- blunt. 19:19, 3. Mär. 2009 (CET)
- Dass Netbook zufällig auch ein (alter) Markenname ist sollte meiner Meinung nach keine Rolle spielen. Heise verwendet fast ausschließlich den Begriff Netbook, z.B. in sämtlichen im Artikel als Quellen verlinkten Artikeln. (Dass die Links noch gehen obwohl hier jemand im Link (!) Netbook gegen Mini-Notebook ersetzt hat ist ein kleines Wunder) Und der Stern schreibt beschreibend von "preiswerten Mini-Notebooks" und gibt dann zusätzlich an, dass die Geräteklasse inzwischen Netbook heißt. Und auch auf chip.de gewinnt Netbook deutlich. --MisterGrigri ?! 23:17, 3. Mär. 2009 (CET)
- *reinquetsch* Zur Klarstellung: Ich will hier niemand unterstellen im Artikel bewußt mit Weblinks getrickst zu haben. Benutzer:Reinraum hat einfach im kompletten Artikel Netbook gegen Mini-Notebook ersetzt, und dabei in den Quellenlinks gleich mit. Ich gehe aber davon aus, dass das aus Versehen passiert ist. --MisterGrigri ?! 10:27, 4. Mär. 2009 (CET)
- Netbook ist ganz klar der richtige Begriff. Wenn mich jemand fragt, was ein Netbook ist, Antworte ich: Ein Mini-Notebook. Trotzdem heißen die Dinger eben Netbooks. Notebooks behandeln wir ja auch nicht unter Mini-PC. -- Jonathan Haas 00:07, 4. Mär. 2009 (CET)
- Ich stelle da draußen eine gewisse Dynamik fest. Fast in jedem Medium in welchem es aktuell um diese Gerätekategorie geht, spielen Redakteuren in Wortspielereien mit einer Umschreibung. Natürlich gibt es Hardliner wie Heise.de, C´t ist natürlich ein gewisser Gradmesser. Also mit dieser Thematik sind wir hier nicht alleine, ich meine daher abwarten und beobachten.--Reinraum 14:33, 4. Mär. 2009 (CET)
- Nichts gegen beobachten und in der Zukunft entsprechend handeln - derzeit aber ist der Begriff Mini-Notebook beschreibend und Netbook etabliert. Zudem: Darf es denn keine Lemmata gaben, die auch Markennamen sind? Wir sind hier eine Enzyklopaedie! Wenn wir Netbook nicht verwenden duerften, dann auch nicht Microsoft Windows, oder verstehe ich das flacsh - korrigiert mich! Von einer Enzyklopaedie wuerde ich allerdings erwarten, dass die Tatsache, dass es sich eigentlich um eine Marke handelt, erwaehnt wird. Mini-Notebook als Lemma erscheint mir persoenlich Begriffsbildung zu sein, es ist lediglich beschreibend aber kein eigenstehender Begiff. Falls sich das in Zukunft aendert - unsere Staerke ist Aktualitaet, verschoben waere schnell. Momentan aber bin ich deutlich fuer: Netbook. Gruss, Wolfgang eh? 23:20, 4. Mär. 2009 (CET)
- Fachzeitschriften nennen es nun Mini-Notebook, daher liegt hier keine Begriffsbildung vor. -- blunt. 07:42, 5. Mär. 2009 (CET)
- Da sowohl die c't/Heise, die Chip und Computerbild und somit die AFAIK 3 größten Computerzeitschriften überwiegend Netbook verwenden, denke ich das wäre das richtige Lemma. Außerdem ist es präziser: Mini-Notebook bedeutet (zumindest für mich, der trotz "vom Fach seins" noch nie über diesen Begriff als Synonym zu Netbook gestolpert ist) erstmal nur besonders kompaktes Gerät, Netbook dagegen wird klar als kompaktes, billiges und vergleichsweise leistungsschwaches Notebook verstanden. --85.180.14.11 11:31, 5. Mär. 2009 (CET)
- Fachzeitschriften nennen es nun Mini-Notebook, daher liegt hier keine Begriffsbildung vor. -- blunt. 07:42, 5. Mär. 2009 (CET)
- Nichts gegen beobachten und in der Zukunft entsprechend handeln - derzeit aber ist der Begriff Mini-Notebook beschreibend und Netbook etabliert. Zudem: Darf es denn keine Lemmata gaben, die auch Markennamen sind? Wir sind hier eine Enzyklopaedie! Wenn wir Netbook nicht verwenden duerften, dann auch nicht Microsoft Windows, oder verstehe ich das flacsh - korrigiert mich! Von einer Enzyklopaedie wuerde ich allerdings erwarten, dass die Tatsache, dass es sich eigentlich um eine Marke handelt, erwaehnt wird. Mini-Notebook als Lemma erscheint mir persoenlich Begriffsbildung zu sein, es ist lediglich beschreibend aber kein eigenstehender Begiff. Falls sich das in Zukunft aendert - unsere Staerke ist Aktualitaet, verschoben waere schnell. Momentan aber bin ich deutlich fuer: Netbook. Gruss, Wolfgang eh? 23:20, 4. Mär. 2009 (CET)
- Ich stelle da draußen eine gewisse Dynamik fest. Fast in jedem Medium in welchem es aktuell um diese Gerätekategorie geht, spielen Redakteuren in Wortspielereien mit einer Umschreibung. Natürlich gibt es Hardliner wie Heise.de, C´t ist natürlich ein gewisser Gradmesser. Also mit dieser Thematik sind wir hier nicht alleine, ich meine daher abwarten und beobachten.--Reinraum 14:33, 4. Mär. 2009 (CET)
- Dass Netbook zufällig auch ein (alter) Markenname ist sollte meiner Meinung nach keine Rolle spielen. Heise verwendet fast ausschließlich den Begriff Netbook, z.B. in sämtlichen im Artikel als Quellen verlinkten Artikeln. (Dass die Links noch gehen obwohl hier jemand im Link (!) Netbook gegen Mini-Notebook ersetzt hat ist ein kleines Wunder) Und der Stern schreibt beschreibend von "preiswerten Mini-Notebooks" und gibt dann zusätzlich an, dass die Geräteklasse inzwischen Netbook heißt. Und auch auf chip.de gewinnt Netbook deutlich. --MisterGrigri ?! 23:17, 3. Mär. 2009 (CET)
- Warum da bisher Löschanträge gestellt wurden, wo es auch Verschiebung bzw Weiterleitung getan hätte, hat sich mir ohnehin nie erschlossen. Von daher ist das hier unter "Löschprüfung" (mal wieder) fehl am Platze. Das nur am Rande.
- Zur Sache: "...dass die WP von Psion abgemahnt wird, falls die Entscheidung auf Netbook fällt." ist völliger Quatsch. Wer keine Ahnung von Markenrecht hat, sollte sich besser aus solchen Fragen heraus halten (Dieter Nuhr ist bekannt .. ok). Natürlich ist "Netbook" das richtige Lemma, und man kann gerne von "Mini-Notebook" eine Weiterleitung darauf setzen; von mir aus auch umgekehrt; aber gängig ist natürlich "Netbook". --Bernd vdB 21:40, 5. Mär. 2009 (CET)
- In der Artikeleinleitung steht geschrieben Als Mini-Notebook oder auch Netbook wird eine Klasse von Subnotebooks bezeichnet also Netbook oder Mini-Notebook, wo ist also das Problem?. Die beiden Begriffe werden derzeit in vielen Medien Synonym verwendet, der Begriff Netbook ist derzeit durch einen Rechtsstreit belastet in WP führt ein Redirekt beide Begriffe zusammen, ich sehe im derzeitigen WP Artikel also kein Problem.--Reinraum 14:56, 6. Mär. 2009 (CET)
Netbook ist gebräuchlicher, was sich auch in der Trefferanzahl bei google zeigt, deshalb sollte es unter diesem Lemma stehen. Der Rechtsstreit ist für Wikipedia absolut zweitrangig, da Psion nicht gegen ein Lexikon klagen kann, das nur den allgemeinen Sprachgebrauch wiedergibt. Der vorauseilende Gehorsam gegen Psion ist daher absolut unangebracht und kriecherisch. Und Netbooks sind eben keine Unterklasse von Subnotebooks, sondern eine eigene Klasse. --89.186.136.219 11:24, 7. Mär. 2009 (CET)
- Ich habe aus der Artikeleinleitung mal „Unterklasse von Subnotebooks“ entfernt, und den Artikel etwas überarbeitet. Vor allem kommt nun besser zur Geltung, dass diese für das Cloud Computing konzipierte Geräteklasse kurioserweise zumeist über kein eingebautes Breitbandmodem verfügt. Übrigens die CeBit meint[7] „Mini-Netbooks sind riesig im Kommen“.--Reinraum 18:06, 7. Mär. 2009 (CET)
- Ich weiß nicht, ob die Geräte unbedingt für Cloud-Computing konzipiert sind, werden jedenfalls nach meiner Wahrnehmung selten direkt so beworben, sondern schlicht und einfach für ultramobiles Computing, schnell mal WLAN-Internetzugriff, E-Mail schreiben, vllt. auch noch ein bisschen sonstige Textverarbeitung usw. --77.64.132.183 10:40, 8. Mär. 2009 (CET)
So ist das Müll; der Begriff Mini-Notebook ist generisch und bezeichnet in der Fachpresse einfach sehr kleine Notebooks; Netbook ist ein Schlagwort für abgespeckte Minis mit geringem Preis. Schon in der Mitte der '90er Jahre war der Begriff Mininotebook ein etablierter Begriff (siehe zB die c't 15/1998 Bewegung im Mini-Notebook-Markt - der erste in Deutschland bekanntere Typ war das Libretto von Toshiba, das bei Veröffentlichung wirklich schweineteuere 5000 DM+ war nur als 98/99 sich der Trent aus Ostasien zu MiniLaptops nicht in Europa durchsetzen konnte, verschwanden die - mit Ausnahme einiger Acer, Toshiba und Sony-Modellen einige Jahre in der Versenkung. Ich hatte ja einen kleinen von Acer, aber das war auch 4 Jahre das einzige Modell mit deutscher Tastatur und das wurde sowohl von Saturn als auch von der Chip als Mini-Notebook beworben (Das hier, in Artikel auch als Mini-Notebook bezeichnet - und das war damals noch Gebraucht über 2000 DM teuer). Auch heute gibt es noch Mini-Notebooks, die keine Netbooks sind, weil sie nach der Preis- und LEistungsdefinition im Artikel zu teuer bzw. zu leistungsfähig sind. Also zwei Artikel, einer mit der Klasse Mininotebook - auch mit der ersten Hype in D um 1998 und einen mit der Subklasse Netbook. sугсго 10:00, 9. Mär. 2009 (CET)
- Stimmt: Mini-Laptops & Netbooks sind zwei Paar Stiefel. Der Mini-Laptop-Eintrag kann deshalb bei Laptop eingebaut werden, dieser Artikel aber, der auf kleine WLAN-faehige Computer zugeschnitten ist, sollte unter dem Lemma Netbook stehen, weil er treffender ist. Der iPod Touch kann dementprechend als Netbook klassifiziert werden, nicht aber als Mini-Laptop --Mwimmer 18:59, 10. Mär. 2009 (CET)
Meinem Verständnis nach haben sich hier jetzt folgende Punkte herauskristallisiert:
- Mini-Notebook ist eine beschreibende Bezeichnung für kleine Notebooks/Laptops (die es schon lange gibt)
- Subnotebooks und Netbooks können zusammen als Mini-Notebooks bezeichnet werden (allein aufgrund der Größe)
- Netbooks grenzen sich durch Preis und Leistungsfähigkeit von Subnotebooks ab
- Netbooks und Subnotebooks grenzen sich durch ihre Größe von Notebooks/Laptops ab
Will sich auch noch ein Admin dazu äußern? Denn hätte die Diskussion auf der Disk-Seite stattfinden dürfen hätten wir hier inzwischen einen Konsens. --MisterGrigri ?! 10:27, 11. Mär. 2009 (CET)
- Gerade darauf gestoßen: http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Notebook#Schon_bald_anstatt_Netbook_.22Notebook.22_.3F
- Benutzer:Reinraum will die TF also scheinbar noch viel weiter treiben... *kopfschüttel* --MisterGrigri ?! 10:34, 11. Mär. 2009 (CET)
Bitte „Missionswerk Karlsruhe“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel wurde am 15. Februar gelöscht [8], seine Wiederherstellung wurde erstmals am 22. Februar beantragt und durch Archivierung ohne ausdrückliche Entscheidung am 27. Februar abgelehnt; am 2. März wurde diese LP-Diskussion von Benutzer Mauel Heinemann hier noch einmal zur Diskussion gestellt, dieser zweite Versuch von Jergen aber mit Hinweis auf das fehlende positive Ergebnis der ersten LP und auf die seither immer noch nicht erfolgte persönliche Ansprache des löschenden Admins auf erledigt gesetzt. Ich würde die Sache normalerweise auf sich beruhen lassen, wenn die Löschbegründung von Baba66 weniger problematisch wäre und die Probleme dieser Löschbegründung in der LP schon vorgetragen worden wären. Ich selbst habe das nach der Erledigung der zweiten LP unten auf dieser Seite nachgeholt, da ich erst nach dieser Erledigung überhaupt auf den Vorgang aufmerksam wurde, aber da dort keine Aussicht auf Prüfung der Gründe mehr besteht, sehe ich keine andere Möglichkeit, als den Artikel hier zum dritten mal zu listen. Von einer separaten persönlichen Ansprache des löschenden Admins meine ich hier absehen zu können (korrigiert mich bitte, wenn Ihr sie trotzdem für unverzichtbar haltet), da Baba66 sich hier bereits an der Diskussion beteiligt und auf meine Kritk an seiner Löschbegründung geantwortet hat.
Meine Bitte um Löschprüfung bitte ich nicht als Störversuch einzustufen, es geht mir nur um eine möglichst sachgerechte und nachvollziehbare Behandlung dieser Löschung. Baba66 hatte den Artikel als "Nicht relevant" gelöscht und folgende Begrüundung nachgetragen:
- Ob das Kirchengebäude an sich relevant ist? Ist hier nicht wirklich die Frage, denn es ist nicht Thema des Artikels. Ich würde die Relevanz eher bezweifeln: Vorrangiges Thema war die Religionsgemeinschaft, aber als wesentlicher Bestandteil des Themas war auch ihr Gebäude dargestellt und abgebildet. Es handelt sich um einen Gebäudekomplex mit einem Kuppelbau für ca. 1800 Sitzplätze und einer großräumigen Hofanlage, der im Vergleich sowohl mit Karlsruher Kirchengebäuden als auch mit Sakralbauten anderer Freikirchen in Deutschland (soweit ich selbst dergleichen kenne) eine beachtliche Größe aufweist und auch architektonisch (unter Zurückstellung meiner eigenen geschmacklichen Beurteilung) unter Berücksichtigung der regional üblichen Bauformen als "ungewöhnlich in Hinsicht auf Bauform, Größe, Erscheinungsbild, Baukonstruktion" gelten kann, wie es die Relevanzkriterien für Gebäude verlangen.
- Die Orgel: Kombinationsorgeln sind eigentlich nur dafür da, etwas vorzutäuschen, was nicht da ist. Billiger Abklatsch, Fake. Das kann niemals Relevanz stiften: Orgeln, die digitale Klangerzeugung mit mechanischen Registern kombinieren, mögen für manche Traditionalisten "Fake" oder abscheulich sein, aber Wikipedia ist kein Organ zur Pflege eines bestimmten kirchenmusikalischen Geschmacks. Andere Gemeinden wie die reformierte evangelische Kirchengemeinde Zürich Oberstrass rühmen sich solcher Orgeln auch [9]. Im Fall des Missionswerkes Karlsruhe geht es um die nach Auskunft des amerikanischen Herstellers größte Kombinationsorgel in Europa [10].
- Die „umfangreiche Literatur“: Ist bei solchen Gruppierungen Werbematerial, mehr nicht: Ok.
- Der Eintrag in einer EZW-Veröffentlichung („fachspezifisches Nachschlagewerk“): Das „Handbuch der evangelistisch-missionarischen Werke, Einrichtungen und Gemeinden. Deutschland - Österreich - Schweiz“ ist zu speziell, als dass man daraus Relevanz ableiten könnte. Außerdem ist das EZW nicht neutral: Eine religiöse Gruppe ist laut WP:RK u.a. dann relevant, wenn sie "namentlich in einer Online-Datenbank (adherents.com, religio.de) aufgeführt" ist. Dort ist das Missionswerk Karlsruhe nicht gelistet, aber dafür in dem genannten Handbuch und auf www.sektenberatung.ch [11] (im Artikel bereits verlinkt). Neutralität kann keine Anforderung sein, wenn www.religio.de (betrieben von der "Eltern- und Betroffeneninitative gegen psychische Abhängigkeit für geistige Freiheit Berlin e.V.") als ausreichend neutral herangezogen werden darf. "Zu selektiv" sollte auch kein Ausschließungsgrund sein, denn es spricht ja eher für als gegen die Relevanz einer Gruppe, wenn sie in einem auf Selektion statt bloßer Anhäufung von Daten beruhenden Handbuch aufgeführt wird, das die Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen herausgibt. Auf Vorhalt hatte Baba66 erklärt, die EZW sei "dazu da, „alles“ zu wissen und zu dokumentieren (Probleme gibt es dort, wo die Interessen von Landeskirchen betroffen sind). Wenn ein Kirchenältester da anruft und wissen will, was das für Nasen sind, die plötzlich in seiner Gemeinde „mitwirken“, erhält er umfassende Antwort, sogar vom Chef persönlich. EZW-Publikationen sind als Quelle deshalb gut, zur Begründung von Relevanz aber nicht (bzw. nur bedingt) geeignet, eben weil sie über alles was haben." Abgesehen davon, daß das eine ziemlich verquere Darstellung der EZW ist, kann Baba66 sich offenbar nicht entscheiden, ob ihm das Handbuch der EZW nun "zu selektiv" oder zu umfassend ist. Umfassend will religio.de sein, damit Eltern und sonstige Betroffene sich informieren können, was für "Nasen" ihre Angehörigen mit irgendeiner beliebigen religiös anmutenden Lehre in psychische Abhängigkeit bringen. Das EZW-Handbuch ist demgegenüber auf evangelistisch-missionarische Gemeinschaften spezialisiert. So what?
Ich persönlich habe bei dem Thema keine Karten im Spiel, außer das religiöse Gemeinschaften mich generell mehr interessieren als z.B. Anglervereine. Die Größe dieser Gemeinschaft (d.h. die Zahl und Verbreitung der über die Familie des Gründers hinausgehenden, mehr oder minder festen Mitglieder) kann ich nicht einschätzen und ist bei solchen Gruppen auch generell schwer zu verifizieren, ihre Finanzierung ist mir ein Rätsel und wäre wohl ein interessanter Gegenstand für OR, aber die Größe und Ausstattung des Gebäudekomplexes, der nicht ständig leerzustehen scheint und anscheinend auch von anderen Gruppen (wie z.B. dem CZK für einen Auftritt des in den USA offenbar nicht ganz unbekannten Predigers Andrew Wommack [12]) genutzt wird, die Wahrnehmung der Gruppe im Ausland und die Übertragung von Gottesdiensten auf Das Vierte (und ab April 2009 angeblich auch Tele5) scheinen mir doch für Relevanz zu sprechen. Wenn der Artikel mit einer halbwegs nachvollziehbaren Begründung trotzdem gelöscht bleiben soll, soll mir das aber ebenfalls recht sein. --Otfried Lieberknecht 17:12, 3. Mär. 2009 (CET)
- Zuerst einmal: Das Bauwerk muss von dessen Betreiber getrennt behandelt werden. Wenn es als solches relevant ist, soll es seinen eigenen Artikel bekommen. Ansonsten muss der Betreiber an sich relevant sein, dann könnte die dazugegörige Einrichtung beschrieben werden. Kommen wir daher zum Betreiber, der religiösen Gemeinschaft: Weißt Du zufällig, wie viele Einzelne Einträge das Handbuch besitzt, ob und wenn ja welche Auswahlkriterien für einen Eintrag dort gelten und wie prominent dort das Missionswerk dargestellt wird? Das wären die Fragen, die es einem erlauben könnten, die relevanzstiftende Wirkung eines Eintrags dort nachzuvollziehen. Bei der Fernsehübertragung bin ich mir nicht sicher, wie viel man für sowas mittlerweile zahlen muss und ob sowas dann relevanzstiftend sein kann. Ich hoffe nur, dass dieses ganze Hickhack bald abgeschlossen werden kann. --Taxman¿Disk? 17:31, 3. Mär. 2009 (CET)
- Danke, daß Du das prüfen willst! Die getrennte Darstellung halte ich nicht für zwingend. Das Missionswerk betreibt ein religiöses Zentrum in einem Gebäudekomplex, der zwar m.E. auch separat dargestellt werden könnte, aber doch auch ein wesentliches Thema für die Darstellung der Gemeinschaft ist und mindestens in seiner Dimensionierung für deren Relevanzbeurteilung berücksichtigt werden sollte (als Indiz, nicht als ausreichender Grund). Entfernt vergleichbar wäre etwa Islamisches Zentrum Hamburg. Was das EZW-Handbuch angeht, habe ich dieses nicht selbst konsultieren können, sondern Benutzer Sokkok hatte den Beleg eingebracht, ich habe ihn auf seiner Benutzerseite bereits auf diesen neuen LP-Antrag hingewiesen und werde ihn auch noch mal zu dieser Frage ansprechen. Generell informiert das Handbuch in den Einzeldarstellungen auf der Grundlage der Selbstdarstellung der jeweiligen Gemeinschaft, zu den Auswahlgründen gibt es einleitende Darlegungen des Herausgebers Hempelmann, die ich aber nicht näher kenne. Anderweitig nennt das EZW das Missionswerk unter den "unabhängige(n) charismatische(n) und neupfingstliche(n) Gemeinden der ersten Generation", die auch in dieser Publikation [13] behandelt werden. --Otfried Lieberknecht 18:48, 3. Mär. 2009 (CET)
- Wenn inzwischen Konsens ist, dass hier noch mal inhaltlich diskutiert werden darf und soll, werde ich mich gerne äußern. Damit das profund geschehen kann, möchte ich jetzt aber keinen Schnellschuss abgeben und muss daher auf voraussichtlich und hoffentlich übermorgen vertrösten, was den Punkt angeht, zu dem ich persönlich angesprochen wurde. Wenn jemand vorher Zugriff auf die fragliche Lit. hat, soll er sich aber bitte nicht gehindert fühlen, seine Erkenntnisse hier selber vorzutragen. Grüße, --Sokkok 22:34, 3. Mär. 2009 (CET)
- Es gibt ja auch noch ein "Reales Leben", und das forderte und fordert unversehens stärker als sonst sein Recht. Also bitte entweder noch Geduld mit mir, oder eben Ungeduld. Grüße, --Sokkok 23:12, 6. Mär. 2009 (CET)
Zitat Baba66 nach Otfried Lieberknecht (s.o.): Der Eintrag in einer EZW-Veröffentlichung („fachspezifisches Nachschlagewerk“): Das „Handbuch der evangelistisch-missionarischen Werke, Einrichtungen und Gemeinden. Deutschland - Österreich - Schweiz“ ist zu speziell, als dass man daraus Relevanz ableiten könnte. Außerdem ist das EZW nicht neutral:
Ich wurde gebeten, da ich dieses Handbuch als Lit-Angabe eingebracht habe, hierzu Stellung zu nehmen.
- Zuerst die Frage, ob das zitierte Handbuch "zu speziell" ist, so dass "daraus Relevanz" nicht abzuleiten ist.
- "Das Buch verdankt sich im wesentlichen den Fragen, die immer wieder ... an die EZW gestellt werden ... und ist ein Antwortversuch darauf. Wer einmal anfängt, Materialien zu sammeln, wird bald merken, wie vielfältig und unübersichtlich das Feld missionarischer Aktivitäten und Gruppenbildungen im deutschsprachigen Raum geworden ... ist." (Hempelmannn, Vorwort, in op. cit., 7.)
- Getreu dem Motto Relevant ist, was interessant ist kann man davon ausgehen, dass Menschen und Institutionen (auch die von Baba andernorts aufgeführten Kirchenältesten: vgl. hierzu op. cit., Einführung, S. 9) heute entsprechende Informationen auch und vielleicht sogar zuerst im Internet und auch bei WP suchen werden. Insofern spricht die Aufnahme von bestimmten "Gruppen" in dieses Handbuch für Relevanz auch in unserem Sinne. Es sei denn, Relevanz bestünde dann nicht, wenn sich das die Relevanz begründende Interesse aus einem religiösen Kontext ergibt. Allerding kann Interesse auch "aus Besorgnis und erlebten Konfliktsituationen" herrühren (ebd.).
- Zur Frage der Neutralität der EZW.
- Es geht hier also um die Frage, ob das Werk POV oder NPOV in unserem Sinne ist.
- Als "Anliegen" wird beschrieben: "Das Buch informiert über evangelistisch-missionarische Aktivitäten im deutschsprachigen Sprachraum. Es hat lexikalischen Charakter und konzentriert sich auf Einzeldarstellungen freier Werke und übergreifender Zusammenschlüsse und Organisationen, die in ihren Frömmigkeitsformen hauptsächlich dem evangelikalen Spektrum zuzuordnen sind. ... Die Methode, die die zur Entstehung dieses Buches geführt hat, folgt einem einfachen Schema. Die dargestellen Organisationen wurden angeschrieben und darum gebeten, uns authentische Informationen anhand eines mitgeschickten Fragebogens zur Verfügung zu stellen. Nicht alle Gruppen waren bereit, den Fragebogen auszufüllen..., manche aus purer Vergeßlichkeit, manche aus bewußter Distanz. | Eine schwierige Frage ist, wer in dieses Buch hineingehört und wer nicht. Wesentliches Kriterium ist das Selbstverständnis im Zusammenhang evangelistisch-missionarischer Aktivitäten." Dieses wird dann weiter spezifiziert, in dem Sinne, wer warum kürzer oder längere Darstellung gefunden hat. In diesem Zusammenhang heißt es u.a.: "Nicht alles, was mit evangelistisch-missionarischem Anspruch auftritt, kann landeskirchliche Anerkennung finden. [Bestimmte Gruppen] wurden in der Darstellung bewußt nicht berücksichtigt." Andere Gruppen werden für diskutierbar gehalten, ob sie Aufnahme finden sollten. - Weiter: "Vollständigkeit kann das Buch nicht beanspruchen." Und: "Das Handbuch möchte zuverlässige Informationen bieten, die die Voraussetzung für eine weitergehende Urteilsbildung darstellen. Es will und kann dem Benutzer diese Aufgabe nicht abnehmen und rechnet mit unterscheidungsfähigen Leserinnen und Lesern. Dies muß deutlich gesagt werden, denn im | Blick auf die Darstellung von Einzelgruppen und übergreifenden Zusammenstellungen wurde auf Wertungen bewußt verzichtet. Informationen, die sich am Selbstverständnis einer Gruppe orientieren und dieses bis in die Wortwahl hinein wiedergeben, können nur einen Aspekt zur Urteilsbildung darstellen. ... Deshalb deutet der sachlich informierende Text hinsichtlich einer Gruppe nicht, daß kritische Verhältnisbestimmungen zu Praxis und Lehre sich erübrigen. Andererseits gilt freilich auch: Gruppen, die im vorliegenden Buch beschrieben werden, dürfen nicht automatisch - nur weil sie evangelikal oder charismatisch geprägt sind - als konfliktreich und problematisch stigmatisiert werden." - "Interpretierende Hinweise" gibt es im "Einführungsteil" und in "einzelne[n] thematisch orientierte[n] Artikel[n]" (ebd., 10-12).
- Also: Das Buch hat eindeutig evangelisch-landeskirchliche Wurzeln und in dieser Hinsicht auch eine praktische Ausrichtung. Dieses soll so umgesetzt werden, dass Informationen zu einzelnen Gruppen möglichst neutral unter Einbeziehung ihrer Selbstdarstellung gegeben werden, so dass sich die Lesenden ein eigenes Urteil bilden können. Das heißt nicht, dass nicht an anderer Stelle eine Wertung übergeordneter Begriffe etc. erfolgt. - Wer hier aufgenommen ist, wird offenkundig für landeskirchlich irgendwie (noch oder durchaus) "verträglich" gehalten. Es ist also keine umfassende "Sektenkunde" o. dgl., wohl aber soll es einen Überblick über ein bestimmtes Spektrum protestantischen Christseins geben.
- Das sine ira et studio-Prinzip zeigt sich insgesondere auch ebd. S. 17-19, wenn es um "Ökumenische Gesichtspunkte" geht, in denen wohlabgewogen positive und negative Wertungen zu bestimmten Phänomenen gegeben werden.
- D.h., das Buch hat einen klaren Standpunkt, zeigt dieses aber auch und versucht dennoch, NPOV zu sein.
- Nach meiner Einschätzung ist dieses gelungen. Sonst hätte ich das Buch auch nicht als Beleg eingebracht.
Ich hoffe, diese Ausführungen helfen bei der Löschprüfung. Grüße --Sokkok 11:16, 9. Mär. 2009 (CET)
- Vielen Dank, daß Du Dir die Mühe gemacht hast! Allerdings glaube ich, daß es Taxmann nicht nur um Zweck und Auswahlkriterien ging, sonder auch um die Anzahl der dargestellten Gemeinschaften (die ich selbst für weniger erheblich halte, aber Baba66 fand das Werk ja u.a. "zu umfassend") und außerdem darum, ob das Missionswerk Karlsruhe dort nur en passant gestreift, oder aber wichtig genug genommen wird für eine ausführlichere Darstellung (s.o.: "Weißt Du zufällig, wie viele Einzelne Einträge das Handbuch besitzt, ob und wenn ja welche Auswahlkriterien für einen Eintrag dort gelten und wie prominent dort das Missionswerk dargestellt wird? Das wären die Fragen, die es einem erlauben könnten, die relevanzstiftende Wirkung eines Eintrags dort nachzuvollziehen"). Kanns Du dazu vielleicht noch etwas sagen? --Otfried Lieberknecht 11:36, 9. Mär. 2009 (CET)
Danke der Nachfrage. Hatte ich jetzt glatt übersehen. Also: Das Buch hat 416 Seiten, von denen sich S. 23-347 lexikalisch den dargestellten Werken etc. zuwenden, wobei hier die (relativ wenigen) Überblicksartikel (z.B. zu Pfingstbewegung) eingeschlossen sind. Ich zähle die Artikel der dargestellten Werke etc. jetzt nicht durch, die Artikel sind auch unterschiedlich lang, i.d.r. zwischen ca. 1/4 Seite - 2 Seiten. Angesichts der obigen Zitate sehe ich, was Artikel angeht, in diesem Fall eher keine "en-passant"-Nennungen, auch wenn einiges begründeterweise nicht ausführlich dargestellt wird. - Auswahlkriterien: s.o. - Das Missionswerk bewegt sich im dargestellten Umfang im guten Durchschnitt von insg. fast 1 Seite. Grüße, --Sokkok 11:48, 9. Mär. 2009 (CET)
- Danke für die Recherche. Ich schätze das Werk aus der Beschreibung heraus jetzt also einmal grob auf 300 Gruppierungen vorwiegend aus dem evangelikalen Spektrum. adherents.com verzeichnet insgesamt knapp 300 relgiöse Gruppierungen in Deutschland, religio.de knapp 50 aus dem christlichen Bereich. Verglichen damit ist mir eine Auflistung so vieler Gruppen, die darüber hinaus auch noch hauptsächlich aus der Zusammenfassung von Selbstdarstellungen heraus entstehen, etwas zu unspezifisch, um dafür einen eigenständigen Artikel für jede Organisation gewährleisten zu können. Man kann sicherlich Sammelartikel für solche Gruppen anlegen und hier dürfte das Buch eine gute (wenn auch nicht einzige) Quelle sein, aber als Einzelartikel wäre mir das zu wenig. --Taxman¿Disk? 12:24, 9. Mär. 2009 (CET)
- Mir ist nicht recht klar, weshalb diese Zählung (von der mich interessieren würde, wie Du sie auf religio.de angestellt hast) von großem Interesse sein kann. Wir zählen auch nicht die Einträge für Gelehrte im Kürschner, für Künstler im Thieme/Becker oder für Deutsche in der ADB. Das EZW-Handbuch dokumentiert das Interesse für eine einschlägig interessierte Öffntlichkeit, nicht für ein Massenpublikum, ebenso der aus meiner Sicht minder gewichtige, aber mit religio.de vergleichbare Eintrag auf www.sektenberatung.ch (dort als eine von zwölf "christlich geprägten Gruppierungen"). --Otfried Lieberknecht 12:59, 9. Mär. 2009 (CET). P.S.: War mir bisher entgangen, aber das Missionswerk Karlsruhe hat diesem Inhaltsverzeichnis zufolge [14] auch einen Eintrag (offenbar einen kurzen, auf der gleichen Seite 142 sind auch drei weitere Missionswerke dieser Art behandelt) in der 7. Aufl. von Oswald Eggenbergers Handbuch Die Kirchen, Sekten, Religionen von 2003. Dieses Handbuch ist wahrscheinlich das umfassendste auf diesem Gebiet, vergleichbar dem Thieme/Becker für Künstler, und es war bisher immer mein Verständnis, daß genau solche Werke es sind, die wir als Relevanzkriterium gelten lassen, auch wenn wir persönlich nicht jeden Künstler, jeden Gelehrten oder jede religiöse Gruppe in einem solchen Nachschlagewerk schon für bedeutend halten müssen. --Otfried Lieberknecht 13:22, 9. Mär. 2009 (CET)
- Ich finde auch, dass eine lexikalische Darstellung (Darstellung, nicht Erwähnung) eines unserer hervorragenden Behaltenskriterien sein sollte. Gerade weil das so ist, finde ich es wichtig, dass solche Einträge dann auch geprüft werden. Das hat sokkok dankenswerterweise getan und hier auch das Ergebnis ausführlich mitgeteilt. Mein Misstrauen hat das jetzt eigentlich ausgeräumt, ich würde für Wiederherstellung plädieren. N.B.: Das Gebäude bzw. die Orgel halte ich in diesem Zusammenhang nicht für relevanzbegründend für eine Glaubensgemeinschaft, es trägt auch nichts zur Relevanz bei - abgesehen davon, dass ich nicht glaube, dass das Gebäude eigenständig relevant ist. --Port (u*o)s 13:36, 9. Mär. 2009 (CET)
- ok, ich lass mich überreden, allerdings würde ich, um TF und übermäßigen POV auszuschließen gerne noch die eine oder andere unabhängige Quelle einfordern wollen. Der letzte Stand den Textes ist für mich aufgrund der selbstdarstellerischen Formulierung („sieht sich selbst“, „Selbstverständnis“, exessive Verwendung von Werbeslogans) aus NPOV-Gründen löschfähig. --Taxman¿Disk? 09:38, 10. Mär. 2009 (CET)
- Ich finde auch, dass eine lexikalische Darstellung (Darstellung, nicht Erwähnung) eines unserer hervorragenden Behaltenskriterien sein sollte. Gerade weil das so ist, finde ich es wichtig, dass solche Einträge dann auch geprüft werden. Das hat sokkok dankenswerterweise getan und hier auch das Ergebnis ausführlich mitgeteilt. Mein Misstrauen hat das jetzt eigentlich ausgeräumt, ich würde für Wiederherstellung plädieren. N.B.: Das Gebäude bzw. die Orgel halte ich in diesem Zusammenhang nicht für relevanzbegründend für eine Glaubensgemeinschaft, es trägt auch nichts zur Relevanz bei - abgesehen davon, dass ich nicht glaube, dass das Gebäude eigenständig relevant ist. --Port (u*o)s 13:36, 9. Mär. 2009 (CET)
- Mir ist nicht recht klar, weshalb diese Zählung (von der mich interessieren würde, wie Du sie auf religio.de angestellt hast) von großem Interesse sein kann. Wir zählen auch nicht die Einträge für Gelehrte im Kürschner, für Künstler im Thieme/Becker oder für Deutsche in der ADB. Das EZW-Handbuch dokumentiert das Interesse für eine einschlägig interessierte Öffntlichkeit, nicht für ein Massenpublikum, ebenso der aus meiner Sicht minder gewichtige, aber mit religio.de vergleichbare Eintrag auf www.sektenberatung.ch (dort als eine von zwölf "christlich geprägten Gruppierungen"). --Otfried Lieberknecht 12:59, 9. Mär. 2009 (CET). P.S.: War mir bisher entgangen, aber das Missionswerk Karlsruhe hat diesem Inhaltsverzeichnis zufolge [14] auch einen Eintrag (offenbar einen kurzen, auf der gleichen Seite 142 sind auch drei weitere Missionswerke dieser Art behandelt) in der 7. Aufl. von Oswald Eggenbergers Handbuch Die Kirchen, Sekten, Religionen von 2003. Dieses Handbuch ist wahrscheinlich das umfassendste auf diesem Gebiet, vergleichbar dem Thieme/Becker für Künstler, und es war bisher immer mein Verständnis, daß genau solche Werke es sind, die wir als Relevanzkriterium gelten lassen, auch wenn wir persönlich nicht jeden Künstler, jeden Gelehrten oder jede religiöse Gruppe in einem solchen Nachschlagewerk schon für bedeutend halten müssen. --Otfried Lieberknecht 13:22, 9. Mär. 2009 (CET)
Was ist denn für Dich eine "unabhängige Quelle"? Kirchliche Provenienz offenkundig nicht, und sei sie noch so redlich und wissenschaftlich. Dafür Texte von Betroffeneninitiativen? Religionswissenschaftler (die ja aber auch in irgeneinder Weise sich zu(r) Religion positionieren müssen - und wenn sie noch so sehr nur redlich und wissenschaftlich arbeiten)? *ratlos* Grüße --Sokkok 15:52, 10. Mär. 2009 (CET)
- Möglicherweise habe ich deine Zitate oben aus dem Werk mißverstanden? Ich habe das als Sammlung von Selbstdarstellungen verstanden. „Informationen, die sich am Selbstverständnis einer Gruppe orientieren und dieses bis in die Wortwahl hinein wiedergeben[...]“ Wenn obendrein auf eine Wertung (sprich Reflexion) dieser Fragebögen komplett verzichtet wird handelt es sich für mich um eine reine Selbstdarstellung mit Primärquellen. Gerade bei Religiösen Bewegungen möchte ich aber auf fundierte Sekundärquellen nicht verzichten. Aber vielleicht waren deine Zitate auch mißverständlich verkürzt und es gibt tatsächlich Abschnitte, in denen der Autor die Werke mit eigenen Worten beschreibt? --Taxman¿Disk? 16:42, 10. Mär. 2009 (CET)
- unter uns :- )) das ist nicht die Antwort auf meine Frage... --Sokkok 00:35, 11. Mär. 2009 (CET)
7. März 2009
Newropeans
Bitte „Newropeans“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte um eine Begründung für die widerholte Löschung Artikels. Für mich ist dies bisher nicht nachvollziehbar. Newropeans sind immerhin ein einzigartiges Phänomen in Europa über das inzwischen Zahlreiche Zeitungen berichtet haben. Aktuell arbeitet die Bewegung an der Kandidatur in zehn EU-Ländern. In Holland und Frankreich sind die Zulassungen zur Wahl bereits erfolgt. In Deutschland fehlen noch ca. 1.700 Unterschriften zur Zulassung durch den Bundeswahlleiter.
http://www.taz.de/1/politik/europa/artikel/1/neue-partei-will-eu-demokratisieren/ http://www.badische-zeitung.de/maulburg/kandidatur-fuer-die-newropeans http://www.giessener-anzeiger.de/ (Stichwort: Newropeans) http://www.fnp.de/tz/region/lokales/rmn01.c.5601340.de.htm http://jetzt.sueddeutsche.de/texte/anzeigen/359073 http://www.fr-online.de/in_und_ausland/politik/aktuell/?em_cnt=1362320&sid=b9a7219d0dbd7cac572ddb752abe4d13 http://www.cicero.de/97.php?item=765&ress_id=0
--Couru 20:49, 7. Mär. 2009 (CET)
- Service: Die Löschdiskussion lief auf "irrelevant, wenige Mitglieder und noch nicht bei Wahlen angetreten" raus. Ob sich das inzwischen geändert hat, sei dahingestellt. Gruß, 217.86.36.245 14:45, 8. Mär. 2009 (CET)
Löschung des Beitrags Top itservices AG (erl. Werbespamm)
Sehr geehrte Damen und Herren, o. g. Beitrag wurde von der Administratorin, Frau Blunts, im Schnellverfahren gelöscht, kaum daß er angelegt war. Die Löschung erfolgte so schnell, daß Frau Blunts unmöglich die Zeit gehabt haben kann, den Text zu lesen. Sie klassifiziert den Beitrag als Werbung. Ich spreche ihr in diesem Falle ein Urteilsvermögen ab und bitte um Wiederherstellung des Artikels.
Der Artikel beschreibt ein renommiertes und seriöses Unternehmen, in objektivem und seriösem Stil.
Die Diskussion mit Frau Blunts erbrachte kein zufriedenstellendes Ergebnis. Frau Blunts erwiderte sachliche Nachfragen mit Beleidigungen ("Werbespam"). Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Blunts
Ich fordere Sie weiterhin auf, den Account von Frau Blunts zu sperren. Sie mißbraucht m. E. ihre Macht als Admin, löscht willkürlich, ohne zu prüfen, und wird gegenüber arglosen Usern, damit auch gegen ein seriöses Unternehmen, beleidigend. Ihre Selbstherrlichkeit scheint extrem ausgeprägt, und das halte ich für einen Admin des namhaften Wikipedia für untragbar.
Mit freundlichen Grüßen
Ralph Lindner --Ralph 2.0 19:59, 8. Mär. 2009 (CET)
- Frau Blunts :-)) --Phantom 20:09, 8. Mär. 2009 (CET)
Wenn das kein Werbespamm ist, ist meine Katze wohl ein Hund. Wiederherstellung abgelehnt. --ahz 20:34, 8. Mär. 2009 (CET)
- Boh, so schnell Godwins Law[15]? Und dann nur drei Tage?--Schmitty 09:42, 9. Mär. 2009 (CET)
8. März 2009
Suzanne Collins (erl.)
Bitte „Suzanne Collins Leben“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich brauche diese seite dringend es gibt keine andere seite wo ich was über Suzanne Collins erfahren könnte bitte erstellt diese seite doch wieder
Suzanne Collins (nicht signierter Beitrag von 84.141.10.85 (Diskussion) Ralf G. 09:01, 8. Mär. 2009 (CET))
- Der Artikel Suzanne Collins existiert. Welcher war gemeint? Ralf G. 09:01, 8. Mär. 2009 (CET)
- bissl mager ist er halt noch der Artikel. Und was mich irritiert ist, dass die Bücher alle gerötet sind? Hat da wer vor, diese zu bläuen? Würde ich niemandem anraten, bei der hier bei vielen vorherrschenden Literaturlöschwut ;-) --QSQ 10:32, 9. Mär. 2009 (CET)
- Einfach umformatieren, ansonsten ist das hier wohl erledigt, --He3nry Disk. 09:09, 10. Mär. 2009 (CET)
Immanuel-Kant-Gymnasium (Münster-Hiltrup)
Bitte „Immanuel-Kant-Gymnasium (Münster-Hiltrup)“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung -- Löschung erscheint im Vegleich zu anderen Schulen in der wikipedia willkürlich. Waldorfschule (siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/27._Februar_2009#Freie_Waldorfschule_in_Essen_.28erl._LA_zur.C3.BCckgezogen.29) zu sein reicht als RK, Europaschule etc. nicht? Eine Erwähnung in unabhängigen überregionalen Medien kann weder nachgewiesen noch nicht nachgewiesen werden. Bei der Löschprüfung, soll man sich nicht auf eine „Mehrheit“ berufen, gleichzeitig wird über RK abgestimmt??? Bin irritiert und frustriert!
Link zur Löschdebatte: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/27._Februar_2009#Immanuel-Kant-Gymnasium_.28M.C3.BCnster-Hiltrup.29_.28gel.C3.B6scht.29
- zumindest regional ist das Kant für seine BigBand [16] und seine 25-jährige Musical-Tradition bekannt: [17]. Nur als weiterer Relevanz-Hinweis --fl-adler •λ• 10:51, 8. Mär. 2009 (CET)
- Ich verweise auf meine ausführliche Lösch-Begründung ([18]). --Gerbil 09:33, 9. Mär. 2009 (CET)
- Zumindest, dass Italienisch und Spanisch an der gleichen Schule vorkommen, ist höchst ungewöhnlich, in NRW hat das Lehrerausbildungsgesetz lange Zeit die Kombination dieser beiden Sprachen als Unterrichtsfächer sogar ausgeschlossen (das gab's ansonsten nur bei Religion und Philosophie). --Cup of Coffee 10:23, 10. Mär. 2009 (CET)
August Schukat (erl.)
Bitte „August Schukat“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Es handelte sich um einen belegten kurzen, aber prägnant das wichtigste zusammenfassenden Artikel zu einem hinreichend relevanten Autoren. Wenn es tatsächlich aufgrund der Artikelqualität nicht reichen sollte (glaube ich eigentlich nicht, man vergleiche andere langbestehende Artikel zu viel wichtigeren Autoren wie etwa zu Joe Orton, die quasi nur aus einem Anhang bestehen) bitte ich doch meine langwierige Recherchearbeit zu würdigen (für einen prägnanten, das wichtigste zusammenfassenden Artikel braucht man ja vielmahr mehr als die reine Schreibzeit) und ihn wiederherzustellen, damit ich ihn von mir aus auch noch etwas erweitern kann. Admin angesprochen, verneint --Davud - reloaded 14:59, 8. Mär. 2009 (CET)
- Danke, hat sich jetzt auch erledigt. Konnte sich ja jeder Admin davon überzeugen, dass es EIN Artikel war. Grüße --Davud - reloaded 00:40, 9. Mär. 2009 (CET)
- Vollzitat vor der Löschung: „August Schukat (* 1891 in Neuenbach; † 1977) war ein ostpreußischer Mundartautor. Ein großer Publikumserfolg gelang ihm 1936 mit einer ersten Sammlung niederdeutscher Geschichten Seele des Landvolks. Walter Ziesemer lobte deren „besonders feinsinnige Ausführung“<ref>Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung, Jg.1848/1950, S. 156</ref>. Weitere Sammelbände mit Geschichten folgten (Noa Fieroawend, 1938; Oma Seidel, 1959)“.
- Heute morgen wurde wieder ein nicht überlebensfähiger Stub eingebracht, der von Dritten ausgebaut und korrigiert werden musste. *PLONK* -- Achates Boom-De-Yada! 08:15, 9. Mär. 2009 (CET)
Walter Ziesemer (erl.)
Bitte „Walter Ziesemer“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
ebenfalls destillierter Artikel zu einem führenden Germanisten (belegt mit Weblink) seiner Zeit, der schon grundlegende Information bietet. Relevanz begründet durch ebenfalls dargestellte jahrzehnte lange Professur in Königsberg. Bitte für anscheinend gewünschte Erweiterungen, gerne auch meinerseits wiederherstellen. Admin angesprochen, verneint. --Davud - reloaded 14:59, 8. Mär. 2009 (CET)
- Vollzitat:
- Walter Ziesemer (* 7. Juni 1982 in Löbau; † 14. September 1951) war ein führender deutscher Germanist. Von 1911 an bis zum Ende des 2. Weltkriegs war er an in der Albertina in Königsberg habilitiert.
- und damit erledigt. -- blunt. 17:09, 8. Mär. 2009 (CET)
- Editkonflikt: Ich habe den Artikel zur weiteren Bearbeitung nach Benutzer:Davud/Walter Ziesemer geschobenKarsten11 17:11, 8. Mär. 2009 (CET)
- Herzlichen Dank. Grüße --Davud - reloaded 17:17, 8. Mär. 2009 (CET)
DJ LAZAR
Bitte „dj lazar“ (Wiederherstellen • Löschlogbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
<Artikeltext entfernt --Taxman¿Disk? 20:38, 8. Mär. 2009 (CET)>
--92.75.192.141 14:54, 8. Mär. 2009 (CET) Seite weiterhin ständig im Aufbau!!!
- Das ist ja alles gut und schön. Nur eben nicht enzyklopädisch relevant. -- j.budissin+/- 15:54, 8. Mär. 2009 (CET)
...Die Musikindustrie ist ein deprimierendes Geschäft wenn es nicht weiter vorwärts geht... Ja hier gibt es auch keine Freikarten für erfolglose Musiker. Löschung berechtigt. --ahz 20:42, 8. Mär. 2009 (CET)
Bitte „Hannes Jagerhofer“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hier die LD. Die Löschung war vollkommen ungerechtfertigt: nur weil man den in Deutschland nicht kennt, soll er für die WP irrelevant sein? Hannes Jagerhofer gilt in Österreich als einer der bekanntesten Veranstalter und ist außerdem Dauergast in Fernseh- und Radiosendungen (Seitenblicke, Hi Society, Frühstück bei mir), außerdem ist er ständig in Gesellschaftsteilen von Tageszeitungen zu sehen. Unter anderem hier, hier, hier, hier und hier zu sehen. Bitte wiederherstellen und solche Entscheidungen künftig österreichischen Benutzern überlassen, wenn man hier orientierungslos bei der Löschung da steht. --Arntantin da schau her 21:49, 8. Mär. 2009 (CET)
- Ähm, Wiedergabe von Pressetexten =! überregionale Berichterstattung....--Schmitty 23:59, 8. Mär. 2009 (CET)
- Naja, er wird des öfteren im Nebensatz erwähnt. Wenn er sonst nichts gerissen hat, was ihn relevant macht, sehe ich keinen Grund zur Wiederherstellung, Chiara Ohoven stand sopgar in Hauptsätzen und die haben wir auch
gelöscht wiederhergestelltgelöscht. --HyDi Sag's mir! 00:11, 9. Mär. 2009 (CET)
- Naja, er wird des öfteren im Nebensatz erwähnt. Wenn er sonst nichts gerissen hat, was ihn relevant macht, sehe ich keinen Grund zur Wiederherstellung, Chiara Ohoven stand sopgar in Hauptsätzen und die haben wir auch
- Für Österreich gibt es hier wohl eine überreginale Berichterstattung. Daher erscheint mir der Artikel durchaus relevant! 09.03.09 00:08 CET
- Anmerkung: Bitte bei der Entscheidung das Votum der Löschdiskussion mit beachten.
- @Arntantin: Was das Nationenbashing hier soll, ist mir unklar. Das war ein Event-Manager, der seinen Job macht (inkl. Reinarbeiten in die WP übrigens, wenn man die Verlinkung des Artikels mal anschaute). Das macht nicht enzyklopädisch relevant, wie auch die überwiegende LD meinte, da kann der Mann eine Nationalität haben wie er will. --He3nry Disk. 06:43, 9. Mär. 2009 (CET)
Wie bereits Benutzer Griensteidl in der LD gesagt hat: für Leute wie ihn gibt es keine Relevanzkriterien. Sei seine Erwähnung auch nur in Nebensätzen. U.a. hier, hier oder hier ist er Hauptthema. Dann gibt es noch Links wie diese: [19], [20], [21], [22], [23], [24], [25], [26] Und das sind alles sehr oft gelesene Zeitungen. Er kommt - wie man bei den Links sieht - nicht nur in den Societyberichten, sondern auch in Wirtschaftsblättern vor. Hier handelt es sich nicht um Nationalitätenbashing, es werden viel zu oft österreichbezogene Artikel gelöscht, weil der Admin schlicht keine Ahnung hat, so ist es leider. In Österreich ist Jagerhofer eine äußerst bekannte Person.--Arntantin da schau her 09:15, 9. Mär. 2009 (CET)
hab mir jetzt mal die LD [27] durchgelesen, gleich die ersten Poster kannten ihn überhaupt nicht und waren fürs SLAen *kopfschüttel* ("kenn ich nicht,brauch ich nicht"). Österreichweit sehr bekannt, nicht nur bei Fans von Beachvolleyball. Der Mann ist Hansdampf in allen Gassen und den "kennt jeder" im kleinen Österreich. bitte wiederherstellen. --QSQ 10:35, 9. Mär. 2009 (CET)
- Die LD war in der Tat ein Musterbeispiel dafür, wie manche Löschbefürworter reflexhaft mit vorgestanzten Sprüchen ("Macht seinen Job") an den vorgetragenen Sachgründen und Belegen vorbeireden, wo stattdessen zu prüfen gewesen wäre, ob Jagerhofer "seinen Job" erfolgreich genug bzw. mit hinreichender öffentlicher Aufmerksamkeit für seine Person macht, um relevant genug für einen Artikel zu sein. Die angeführten Pressebelege und regelmäßige Präsenz im Fernsehen sprechen deutlich dafür, selbst bei Google Books bringt er es auf sieben Treffer. Mit 9 Mio. Umsatz in 2007 gehört seine Agentur offenbar unter die größten Eventagenturen Östterreichs [28]. Mich selbst interessieren solche Themen zwar nicht die Bohne, aber eine sachgerechte Abwägung der Lösch- und Behaltensgründe erkenne ich bei dieser Löschentscheidung nicht. --Otfried Lieberknecht 12:17, 9. Mär. 2009 (CET)
- Hier stellt sich unter anderem die Frage: Ist Jagerhofer als Unternehmer relevant? Und wie sehen die Relevanzkriterien für "Promimente" aus, muss da eine Anzahl Google-Hits oder Erwähnungen in Zeitungen bzw. Auftritte im Fernsehen nachgewiesen werden? In Österreich ist dieser Mann jedenfalls sehr bekannt, und dass die urspr. Fassung des Artikels ein wenig Werbungs-mäßig dahergekommen ist, mag eher ein Fall für die QS sein. Ich bin somit für eine Wiederherstellung und - falls noch POV-lastig - Überarbeitung des Artikels. Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 12:30, 9. Mär. 2009 (CET)
- Auch wenn das Metier in dem Jagerhofer arbeitet vielleicht nicht allen sehr seriös vorkommt, ist der Mann in Österreich definitiv überregional bekannt. Bitte wiederherstellen. -- Otberg 12:45, 9. Mär. 2009 (CET)
- Wer würde den Artikel ausbauen, wenn er auf seiner Benutzerunterseite wiederhergestellt wird? Die Löschung resultiert unter anderem daraus, dass der Artikel von einem Mitarbeiter der Event-Agentur eingestellt wurde, mit allen Nachteilen der werblichen Selbstdarstellung. Die erfahrenen WP-Autoren, die sich für Behalten eingesetzt haben, haben dann aber die 7 Tage wenig genützt, um den Artikel nachzujustieren. Hier in der Löschprüfung kamen noch weitere Stimmen dazu. Also, wer würde die Überarbeitung übernehmen? --Regiomontanus (Diskussion) 23:02, 9. Mär. 2009 (CET)
- Der Artikel wurde während der LD-Zeit überarbeitet und ich schätze, dass er schließlich neutral genug war. Wenn nicht, bin ich gerne dazu bereit, noch den Rest zu überarbeiten. Das Votum an sich ist im Prinzip egal bei einer Löschdiskussion (eine Löschung rein nach Votum ist unzulässig), es zählen die Argumente. Wenn ein paar Benutzer, die Jagerhofer nicht kennen und gleich SLA schreien, sich häufen, dann sind sie zwar in der Mehrheit, aber qualitativ sind die Argumente kaum, weil sich wohl keiner die Mühe gemacht hat, zu recherchieren, wer die Person ist. Die, die Jagerhofer kannten, haben auch die Relevanz gut belegt, allerdings wurde trotzdem eine Mehrheitsentscheidung gefällt.--Arntantin da schau her 16:47, 10. Mär. 2009 (CET)
- Wer würde den Artikel ausbauen, wenn er auf seiner Benutzerunterseite wiederhergestellt wird? Die Löschung resultiert unter anderem daraus, dass der Artikel von einem Mitarbeiter der Event-Agentur eingestellt wurde, mit allen Nachteilen der werblichen Selbstdarstellung. Die erfahrenen WP-Autoren, die sich für Behalten eingesetzt haben, haben dann aber die 7 Tage wenig genützt, um den Artikel nachzujustieren. Hier in der Löschprüfung kamen noch weitere Stimmen dazu. Also, wer würde die Überarbeitung übernehmen? --Regiomontanus (Diskussion) 23:02, 9. Mär. 2009 (CET)
- Auch wenn das Metier in dem Jagerhofer arbeitet vielleicht nicht allen sehr seriös vorkommt, ist der Mann in Österreich definitiv überregional bekannt. Bitte wiederherstellen. -- Otberg 12:45, 9. Mär. 2009 (CET)
- Hier stellt sich unter anderem die Frage: Ist Jagerhofer als Unternehmer relevant? Und wie sehen die Relevanzkriterien für "Promimente" aus, muss da eine Anzahl Google-Hits oder Erwähnungen in Zeitungen bzw. Auftritte im Fernsehen nachgewiesen werden? In Österreich ist dieser Mann jedenfalls sehr bekannt, und dass die urspr. Fassung des Artikels ein wenig Werbungs-mäßig dahergekommen ist, mag eher ein Fall für die QS sein. Ich bin somit für eine Wiederherstellung und - falls noch POV-lastig - Überarbeitung des Artikels. Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 12:30, 9. Mär. 2009 (CET)
Der Mann ist DER Event-Manager in Österreicher und ständig in den Medien aufgrund seiner Veranstaltungen, Beachvolleyball und was der Kuckuck noch. Seriös - keine Ahnung, aber österreichweit bekannt wie ein bunter Hund und aufgrund seiner ständigen Medienpräsenz (wobei ich nicht derlei pompösen Unsinn meine, wie die Auftritte der Lugner-Partie!!!) österreichweit bekannt. Er sollte behalten / wiederhergestellt werden, auch wenn ich mit dem Mann selber nichts anfangen kann (unsympathisch). Den Artikel kenne ich nicht, aber ich verlasse mich da auf den Antragsteller - dass er Mängel, die zuletzt noch im Lemma erkennbar gewesen sein mögen, vor hat, auszumerzen (unsereins kann ja auch dan reinschauen, ob was werbendes - noch - drinnen ist!) --KingLion 06:28, 11. Mär. 2009 (CET)
In Österreich bekannt; die Relevanz von dem Herrn kann man wirklich nicht an der Anzahl der von ihm veröffentlichten Bücher festmachen, denn man kennt ihn aus den Medien, auch ohne zu wissen, dass er überhaupt je was geschrieben hat.--Niki.L 12:31, 11. Mär. 2009 (CET)
9. März 2009
Soweit ich mich erinnern kann, hat in dem Artikel viel mehr gestanden als dass, was jetzt nach Cobalt übertragen wurde. Bitte den Artikel wiederherstellen und idealerweise der QS zuführen, damit keine Informationen verloren gehen. Wenn alles "drüben" ist, dann kann er ja wieder weg. Cäsium137 (D.) 09:37, 9. Mär. 2009 (CET)
- Er wurde erst nach Benutzer:Chemiewikibm/Cobalt-60 geschoben und dann von dem Benutzer in die Versionsgeschichte von Cobalt kopiert. Dort ist alles zu sehen. -- blunt. 11:16, 9. Mär. 2009 (CET)
- Diskussionen, was alles aus dem gelöschten Artikel in Cobalt gehört, finden inzwischen auf der Diskussion:Cobalt und im Portal:Physik statt, bitte dort beteiligen. --Orci Disk 23:23, 9. Mär. 2009 (CET)
Therapeutisches Klettern (erl.)
Therapeutisches Klettern (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch )
Der Artikel wurde heute Nacht nach nicht eindeutiger LD gelöscht mit der Begründung WP:WWNI. Dabei wurde nicht einmal die Möglichkeit einer QS allgemein oder in der WP:RM erwogen und ich wollte noch ein paar brauchbare Quellen hinzufügen was angesichts der fortgeschrittenen Stunde nicht mehr möglich war. Ich bin nicht Ersteller des Artikels aber ich habe in eigener Erfahrung als Patient die Bedeutung dieser Therapieform bei stationären Aufenthalten an der Uni-Klink Tübingen in der Sucht-, Angst- und Depressionstherapie gesehen. So weit ich weiss wird die Therapieform dort seit 2001 angewand und wird natürlich, als Bestandteil eines stationären Aufenhaltes durch den Pflegesatz, über die Krankenkasse finanziert.[29][30] Ich bitte um Wiederherstellung des Artikels um der QS oder WP:RM die Möglichkeit zu geben den Artikel vernünftig zu bearbeiten oder in einen bestehenden wie Ergotherapie zu integrieren. Gruß -- Codc 13:37, 9. Mär. 2009 (CET)
- Eine recht unglückliche Löschdiskussion. Der Artikel war aus meiner Sicht nicht schnellöschfähig. Der Thieme Verlag hat einen guten Namen bei medizinischen Publikationen. Wenn Thieme ein Buch mit Titel=Lemma herausgibt, dann sollte das stutzig machen. Wenn hier kein Widerspruch kommt, stelle ich zur regulären Durchführung der LD wieder her. Dann wären noch mind. 7 Tage Zeit zum Um- und Ausbau. Wenn das zu eilig ist, könnte ich auch im BNR von Wellenwerke wiederherstellen - Codc sollte dann dort helfen. --Minderbinder 13:53, 9. Mär. 2009 (CET)
- Den BNR halte ich für nicht ideal da es auch eine Sache der WP:RM ist fachlich qualifiziert den Artikel zu bearbeiten was für mich als Chemiker mangels Sach- und Literaturkenntnis schlicht nicht möglich ist. Wiederherstellung und QS-Bapperl der Redaktion Medizin wäre mMn das Sinnvollste - meinetwegen auch mit 7 Tagen also mit LA. Gruß -- Codc 14:05, 9. Mär. 2009 (CET)
- Eine Ausarbeitung im BNR wäre ein Problem, das verstehe ich nicht. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 14:12, 9. Mär. 2009 (CET)
- Weil die Redaktion Medizin bei Artikeln im BNR weniger geneigt ist, eine helfende Hand zu reichen - bzw. den Daumen zu senken. Die 7 Tage Zeit sollten wir haben. Ich schließe mich dem Vorschlag von Codc an: Artikel im ANR wiederherstellen, Löschantrag lebt wieder auf, die Redaktion Medizin wird informiert, LD von mindestens 7 Tagen. --Minderbinder 14:19, 9. Mär. 2009 (CET)
- Eine Ausarbeitung im BNR wäre ein Problem, das verstehe ich nicht. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 14:12, 9. Mär. 2009 (CET)
- Den BNR halte ich für nicht ideal da es auch eine Sache der WP:RM ist fachlich qualifiziert den Artikel zu bearbeiten was für mich als Chemiker mangels Sach- und Literaturkenntnis schlicht nicht möglich ist. Wiederherstellung und QS-Bapperl der Redaktion Medizin wäre mMn das Sinnvollste - meinetwegen auch mit 7 Tagen also mit LA. Gruß -- Codc 14:05, 9. Mär. 2009 (CET)
done -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 14:27, 9. Mär. 2009 (CET)
Zoey 101: Zoey auf der Suche
Bitte „Zoey 101: Zoey auf der Suche“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich brauche diese Information. Es ist so wichtig, danke. --84.184.216.139 14:13, 9. Mär. 2009 (CET)
Bitte „Zoey 101: Zoey auf der Suche“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich finde es nicht richtig, daß derjenige oder diejenige, die diesen Artikel gelöscht hat, jetzt auch noch motzt. Bei der englischen Wikipedia sieht man schon die Artikel für einzelne Episoden, auch wenn sie nur 30 Minuten lang sind. --Parchebibb 14:17, 9. Mär. 2009 (CET)
- Eine Doppelfolge eine Serie ist kein Spielfilm. Serienfolgen sind in der deutschsprachigen Wikipedia irrelevant. Von meinerseits keine Wiederherstellung.--Traeumer 16:03, 9. Mär. 2009 (CET)
Finsterforst (erl. LD läuft)
Bitte „Finsterforst“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich hatte es bereits in der abgewürgten LD erwähnt, aber seit der letzten Löschung sind 18 Monate vergangen, es kamen Alben und Auftritte hinzu. In der Musik- und Medienbranche sind anderthalb Jahre eine lange Zeit, da kann sich Relevanz grundlegend ändern. Da sollte man zumindest eine reguläre LD und ggf. 7 Tage zugestehen, löschen kann man immer noch. --Papphase 21:57, 9. Mär. 2009 (CET)
Zustimmung, in der LA-Debatte hat sich auch eine positive Tendenz abgezeichnet, SLA und dessen Ausführung daher reichlich unverständlich.-- · peter schmelzle · d · @ · 08:56, 10. Mär. 2009 (CET)
Wiederherstellen und behalten da Artikel OK und zwei Alben bei Amazon erhältlich. Grüße --AquariaNR 09:41, 10. Mär. 2009 (CET)
- Perrak hats wiederhergestellt, eine kurze Info an Baumfreund wäre allerdings angemessen gewesen... --Taxman¿Disk? 09:49, 10. Mär. 2009 (CET)
- Kommt schon noch, nur keine Hast - ich kann auch nicht alles gleichzeitig machen ;-) -- Perrak (Disk) 09:53, 10. Mär. 2009 (CET)
- Ich meinte auch nicht Dich sondern die Antragsteller ;o) --Taxman¿Disk? 10:45, 10. Mär. 2009 (CET)
- Kommt schon noch, nur keine Hast - ich kann auch nicht alles gleichzeitig machen ;-) -- Perrak (Disk) 09:53, 10. Mär. 2009 (CET)
10. März 2009
Disney Music Group
Bitte „Disney Music Group“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich habe bereits mit dem löschenden Admin geschrieben Benutzer_Diskussion:Engelbaet#Disney_Music_Group. Dessen Argumente überzeugen mich nicht wirklich und da hier überall sei mutig! steht, versuch ich es hier. Gruß. --79.207.86.7 09:01, 10. Mär. 2009 (CET)
- Dann würde ich (wie auch Engelbaet) als LP-Begründung gerne erfahren, was die Disney Music Group macht außer einfach nur zu sein. Siehe auch WP:RK, Wirtschaftsunternehmen. --Taxman¿Disk? 09:31, 10. Mär. 2009 (CET)
Adrian (Georgia) (erl.)
Bitte „Adrian (Georgia)“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Mir ist klar, dass ich mit diesem Wiederherstellungswunsch so ein wenig die Büchse der Pandora öffne, denn es geht (ich glaube, nicht zum ersten Mal) um ein Thema, das immer wieder für Disput sorgt: die notwendige Länge eines Ortsartikels. Alsdann: Der obige Artikel wurde am 25. Februar angelegt (ich weiß nicht, von wem) und von mir nach einer "Relevanzprüfung" per Navigation-Popups in die Liste der neuen US-Artikel eingetragen. Dort fand ich gestern den entsprechenden Rotlink vor: Benutzer:Nolispanmo hatte den Artikel mit der Begründung "Kein Artikel oder kein enzyklopädischer Inhalt" gelöscht. Die folgende Diskussion ist hier zu finden und endete praktisch mit Nolispanmos Weiterverweis an die Löschprüfung.
Es geht für mein Empfinden nicht an, dass ein sachlich nicht falscher und aus drei grammatikalisch nicht zu beanstandenden Sätzen bestehender Artikel schnellgelöscht wird. Nolispanmo beruft sich darauf, dass wir keine "Bot-Artikelchen" haben - ich würde mich auch wundern, wenn hier ein Bot am Werk gewesen wäre. Ich kenne jedenfalls keinen, der momentan Ortsstubs in der de-WP anlegt. Dafür kenne ich Artikel, die exakt denselben Umfang haben und seit Jahren bestehen. Beispiele: New Milford (Connecticut), Tolland (Connecticut). Sind die ebenfalls schnelllöschfähig? Es wäre interessant zu wissen, was der Ersteller dazu meint.
Um hier nicht missverstanden zu werden: Diese Artikel machen mich nicht glücklich. Ganz ehrlich nicht. Aber wo bitte sind die klaren Richtlinien, die in einem solchen Fall zur Schnelllöschung berechtigen? Womöglich sollte es in der Tat einmal ein MB geben (hatten wir da schon eines?), das in diesem Bereich für Klarheit sorgt. Doch bis dahin bitte ich um Wiederherstellung des vorliegenden Artikels. --Scooter Sprich! 12:05, 10. Mär. 2009 (CET)
- Naja, ein Blick in die Beiträge des Erstellers zeigt, das es hier darum geht, ob wir massenhaft solcher Artikel haben wollen, auch nach Ansprache. Und der Ersteller wurde offenbar mit der Auflage und dem Versprechen seinerseits entsperrt, künftig nicht mehr solche inhaltslosen Artikel zu schaffen, da finde ich eine Schnellöschung schon konsequent, ganz unabhängig von der Grundsatzfrage, ob das Artikel sind oder nicht - persönlich tendiere ich da auch eher zu "nicht". -- feba disk 12:15, 10. Mär. 2009 (CET)
- Wie oben geschrieben, war mir nicht bekannt, wer der Ersteller ist (wie auch ohne Versionsgeschichte oder Vermerk im Lösch-Log), weshalb ich auch keinen Blick in seine Beiträge werfen konnte. Aber wie ebenfalls oben angeführt, geht es darum nicht, zumal Nolispanmo mir gegenüber damit nicht argumentiert hat - sondern darum, dass hier ohne sichtbare Diskussion schnellgelöscht wird. Regeln schafft man als einzelner Admin doch bitte anders als per nicht nachvollziehbarem und nicht offensichtlich erläutertem Präzedenzfall. --Scooter Sprich! 12:38, 10. Mär. 2009 (CET)
- Der Fall ist eindeutig: Der fragliche Artikel ist ohne Beleg und extrem schematisch übersetzt: „Adrian ist eine Stadt im Emanuel County und im Johnson County im US-Bundesstaat Georgia. Die Bevölkerung war 579 bei der Zählung 2000. Das Stück von Adrian im Johnson County ist ein Teil des statistischen Bereichs Dublin.“ "Statischer Bereich" führt hier auf völlig falsche Fährten, weil die Dublin Micropolitan Statistical Area gemeint ist (also eine Art städtischer Entwicklungskern). Auch ist eine Ansiedlung von 230 Haushalten und 579 Bewohnern (laut en:WP), die in zwei Landkreise reicht, keinesfalls eine „Stadt“ (spannend, was sich im englischen alles als „City“ bezeichnen lässt).
- Nolispanmos Beurteilung des gelöschten Beitrages als „Kein Artikel oder kein enzyklopädischer Inhalt“ ist völlig richtig; „sinnentstellte Maschinenübersetzungen“ werden übrigens ausdrücklich als Grund für eine Schnelllöschung genannt.--Engelbaet 16:43, 10. Mär. 2009 (CET)Wer Artikel erhalten möchte, die er in einer derartigen (unterirdischen) Qualität findet, sollte sie möglichst gleich beim Auffinden verbessern.
- Danke für den kleingedruckten Teil, sehr erhellend und ein netter kleiner persönlicher Schlag unter die virtuelle Gürtellinie. Wie wäre es denn, wenn derjenige, der den Löschknopf drückt, zur Verbesserung schreitet? Ansonsten wird natürlich auch von Dir nicht auf meine Argumentation eingegangen: Der Löschvorgang war irregulär. Ohne eine Diskussion wird ein seit mehreren Tagen bestehender Artikel schnellgelöscht, was diesen Vorgang im nachhinein für den Außenstehenden nicht mehr nachvollziehbar macht. Wenn so etwas Schule macht, können wir wirklich bald die Fusion mit der Anarchopedia anstreben. "Eindeutiger Fall?" Nicht zu fassen. --Scooter Sprich! 16:57, 10. Mär. 2009 (CET)
- Mal langsam und bitte noch einmal sorgfältig lesen. Selbstverständlich bin ich auf Deine Argumentation eingegangen: Dieser Löschvorgang war keineswegs irregulär; für sinnentstellende Maschinenübersetzungen ist die Möglichkeit einer Schnellöschung vorgesehen. Dass es sich um eine extrem mechanische Übersetzung mit diversen Sinnentstellungen handelt, habe ich doch in meinem obigen Beitrag hermeneutisch belegt.--Engelbaet 17:28, 10. Mär. 2009 (CET)Ich hatte Dich nicht persönlich mit meinem Hinweis angesprochen, sondern nur eine allgemeine Anregung niedergeschrieben. Im übrigen habe ich auch schon mal viel Zeit in die Verbesserung von Artikeln gesteckt und verbessert, bevor mir deutlich geworden ist, dass in diesem Fall leider nichts zu retten und im spezifischen Fall der Löschknopf die ultima ratio ist.
- Wenn Du mich nicht persönlich ansprechen wolltest, hättest Du Dich schon anders ausdrücken müssen. Fakt ist: Ich habe den Artikel "gefunden", ich plädiere hier dafür, dass der Artikel erhalten bleibt - wer soll sich da bitteschön sonst von diesem Nachsatz angesprochen fühlen? Ist halt nur so, dass man über den Umfang eines Artikels nichts erfährt, wenn man - wie ich es oben geschrieben habe - per Navigation-Popup nur einen kurzen Blick hineinwirft. Desweiteren: "Mechanische Übersetzung", gut und schön. Das, lieber Kollege, ist nun auch mehr eine Geschmackssache als ein bewiesenes Faktum. Und hätte daher ohne Probleme eine LD nach sich ziehen können - oder einen Verweis an die QS, die womöglich einen ganz regulären, handelsüblichen US-Ortsstub daraus gemacht hätte. Übrigens vermag ich die "diversen Sinnentstellungen" (jetzt also schon der Plural) nicht zu erkennen, aber bittesehr. Aber es bleibt offenbar dabei: Das "Fass" mit der Grundsatzfrage wird hier nicht aufgemacht, es wird weiter auf den isolierten Einzelfall geschaut und von einem falsch formulierten Satz gesprochen, der freilich - wenn ich Dich oben richtig lese - mit vergleichsweise wenig Aufwand hätte korrigiert werden können. Wozu also der ganze Mumpitz mit der Löschung? Scheinbar hätte es nur zwei bis drei Schritte gebraucht, um das Ding erhaltenswürdig zu machen, das ging aber aus irgendeinem Grund nicht, der - wenn ich Febas Beitrag oben richtig lese - schon eher in der Person des Erstellers zu finden ist. Was mag wohl passieren, wenn ich jetzt also einen SLA auf das noch viel schlimmere New Milford (Connecticut) stelle? --Scooter Sprich! 17:45, 10. Mär. 2009 (CET)
- Wenn Du dieses Fass wirklich aufmachen möchtest, sage ich Dir zunächst, dass auf ihm ganz deutlich WP:BNS geschrieben steht. Im New-Milford-Artikel, der vor mehr als 4 Jahren als Stub angelegt wurde, sind immerhin reichlich weitere Daten und Informationen neben den zwei mageren Sätzen enthalten; selbst ein Beleg ist zu finden. Vorschlag zur Güte: Beende hier die Diskussion (in dieser Diskussion können nur Einzelfälle geprüft werden) und lege mit mir zusammen den Artikel über Adrian (Ga.) wieder an. (Noch habe ich das im Kopf, was ich im Rahmen der Löschprüfung gelesen habe.) Gruß.--Engelbaet 18:00, 10. Mär. 2009 (CET)
- Siehst Du, und das ist das Lachhafte an der Sache: Der angeführte Artikel ist um keinen Deut besser als der hier gelöschte. Im Gegenteil, er besteht aus noch weniger Sätzen - und das, obwohl die Stadt deutlich größer ist und wesentlich mehr hergeben sollte. Kannst Du Dir übrigens hier mühelos anschauen, auf den Google-Cache ist Verlass. Doch den neuen Artikel zu löschen, ist korrektes Admin-Verhalten - den alten eventuell zur Löschung vorzuschlagen, ist BNS. Entschuldigung, aber: Hä? Es kann doch wohl nicht sein, dass für zwei praktisch identische Artikel unterschiedliche Regeln gelten. Und das - mit Verlaub - ist eine Grundsatzfrage, die man in der LP durchaus ansprechen darf. Was Deinen Vorschlag angeht: Kann man machen. Ich wäre übrigens (um das mal kurz klarzustellen) natürlich bereit gewesen, nach einer Wiederherstellung die notwendige Erweiterung vorzunehmen - welche übrigens auch nicht sehr opulent ausfallen dürfte, denn es ist nun einmal ein sehr kleiner Ort, der nicht viel hergibt. --Scooter Sprich! 18:25, 10. Mär. 2009 (CET)
- Man kann in der LP, wie auch sonst häufig in der Welt, selbstverständlich sehr unterschiedliche Perspektiven einnehmen, z.B. die der Qualität und die der Quantität eines Artikels. Nach meiner Perspektive (aufbauend auf der Einlassung von Nolispanmo) geht es hier, weil Prüfung einer getroffenenen Löschentscheidung (entsprechend ihrer Begründung) um die mechanische Übersetzung mit ihren Sinnentstellungen. Scooter fokussiert dagegen quantitativ auf die Kürze der Texte. Da werden dann die Artikel „praktisch identisch“, auch wenn der erhaltene Artikel aus dem Stand gut lesbar ist, während der gelöschte nur nach einigem Rechercheaufwand (geeignete Belege, „statistischer Bereich“) überhaupt zu verbessern ist.--Engelbaet 18:49, 10. Mär. 2009 (CET)Während eines laufenden LP-Verfahrens werde ich mich nicht an einer Neuerstellung des Artikels versuchen. Morgen früh könnte ich mich der Sache widmen. P.S. Der Google-Cache zeigt hier offenbar Dinge an, die mir mit WP-Werkzeug erst auf dem zweiten Blick zugänglich waren. Das ist in der Tat zum Lachen (über meinen Fehler).
- Siehst Du, und das ist das Lachhafte an der Sache: Der angeführte Artikel ist um keinen Deut besser als der hier gelöschte. Im Gegenteil, er besteht aus noch weniger Sätzen - und das, obwohl die Stadt deutlich größer ist und wesentlich mehr hergeben sollte. Kannst Du Dir übrigens hier mühelos anschauen, auf den Google-Cache ist Verlass. Doch den neuen Artikel zu löschen, ist korrektes Admin-Verhalten - den alten eventuell zur Löschung vorzuschlagen, ist BNS. Entschuldigung, aber: Hä? Es kann doch wohl nicht sein, dass für zwei praktisch identische Artikel unterschiedliche Regeln gelten. Und das - mit Verlaub - ist eine Grundsatzfrage, die man in der LP durchaus ansprechen darf. Was Deinen Vorschlag angeht: Kann man machen. Ich wäre übrigens (um das mal kurz klarzustellen) natürlich bereit gewesen, nach einer Wiederherstellung die notwendige Erweiterung vorzunehmen - welche übrigens auch nicht sehr opulent ausfallen dürfte, denn es ist nun einmal ein sehr kleiner Ort, der nicht viel hergibt. --Scooter Sprich! 18:25, 10. Mär. 2009 (CET)
- Wenn Du dieses Fass wirklich aufmachen möchtest, sage ich Dir zunächst, dass auf ihm ganz deutlich WP:BNS geschrieben steht. Im New-Milford-Artikel, der vor mehr als 4 Jahren als Stub angelegt wurde, sind immerhin reichlich weitere Daten und Informationen neben den zwei mageren Sätzen enthalten; selbst ein Beleg ist zu finden. Vorschlag zur Güte: Beende hier die Diskussion (in dieser Diskussion können nur Einzelfälle geprüft werden) und lege mit mir zusammen den Artikel über Adrian (Ga.) wieder an. (Noch habe ich das im Kopf, was ich im Rahmen der Löschprüfung gelesen habe.) Gruß.--Engelbaet 18:00, 10. Mär. 2009 (CET)
- Wenn Du mich nicht persönlich ansprechen wolltest, hättest Du Dich schon anders ausdrücken müssen. Fakt ist: Ich habe den Artikel "gefunden", ich plädiere hier dafür, dass der Artikel erhalten bleibt - wer soll sich da bitteschön sonst von diesem Nachsatz angesprochen fühlen? Ist halt nur so, dass man über den Umfang eines Artikels nichts erfährt, wenn man - wie ich es oben geschrieben habe - per Navigation-Popup nur einen kurzen Blick hineinwirft. Desweiteren: "Mechanische Übersetzung", gut und schön. Das, lieber Kollege, ist nun auch mehr eine Geschmackssache als ein bewiesenes Faktum. Und hätte daher ohne Probleme eine LD nach sich ziehen können - oder einen Verweis an die QS, die womöglich einen ganz regulären, handelsüblichen US-Ortsstub daraus gemacht hätte. Übrigens vermag ich die "diversen Sinnentstellungen" (jetzt also schon der Plural) nicht zu erkennen, aber bittesehr. Aber es bleibt offenbar dabei: Das "Fass" mit der Grundsatzfrage wird hier nicht aufgemacht, es wird weiter auf den isolierten Einzelfall geschaut und von einem falsch formulierten Satz gesprochen, der freilich - wenn ich Dich oben richtig lese - mit vergleichsweise wenig Aufwand hätte korrigiert werden können. Wozu also der ganze Mumpitz mit der Löschung? Scheinbar hätte es nur zwei bis drei Schritte gebraucht, um das Ding erhaltenswürdig zu machen, das ging aber aus irgendeinem Grund nicht, der - wenn ich Febas Beitrag oben richtig lese - schon eher in der Person des Erstellers zu finden ist. Was mag wohl passieren, wenn ich jetzt also einen SLA auf das noch viel schlimmere New Milford (Connecticut) stelle? --Scooter Sprich! 17:45, 10. Mär. 2009 (CET)
- Mal langsam und bitte noch einmal sorgfältig lesen. Selbstverständlich bin ich auf Deine Argumentation eingegangen: Dieser Löschvorgang war keineswegs irregulär; für sinnentstellende Maschinenübersetzungen ist die Möglichkeit einer Schnellöschung vorgesehen. Dass es sich um eine extrem mechanische Übersetzung mit diversen Sinnentstellungen handelt, habe ich doch in meinem obigen Beitrag hermeneutisch belegt.--Engelbaet 17:28, 10. Mär. 2009 (CET)Ich hatte Dich nicht persönlich mit meinem Hinweis angesprochen, sondern nur eine allgemeine Anregung niedergeschrieben. Im übrigen habe ich auch schon mal viel Zeit in die Verbesserung von Artikeln gesteckt und verbessert, bevor mir deutlich geworden ist, dass in diesem Fall leider nichts zu retten und im spezifischen Fall der Löschknopf die ultima ratio ist.
- Danke für den kleingedruckten Teil, sehr erhellend und ein netter kleiner persönlicher Schlag unter die virtuelle Gürtellinie. Wie wäre es denn, wenn derjenige, der den Löschknopf drückt, zur Verbesserung schreitet? Ansonsten wird natürlich auch von Dir nicht auf meine Argumentation eingegangen: Der Löschvorgang war irregulär. Ohne eine Diskussion wird ein seit mehreren Tagen bestehender Artikel schnellgelöscht, was diesen Vorgang im nachhinein für den Außenstehenden nicht mehr nachvollziehbar macht. Wenn so etwas Schule macht, können wir wirklich bald die Fusion mit der Anarchopedia anstreben. "Eindeutiger Fall?" Nicht zu fassen. --Scooter Sprich! 16:57, 10. Mär. 2009 (CET)
- Wie oben geschrieben, war mir nicht bekannt, wer der Ersteller ist (wie auch ohne Versionsgeschichte oder Vermerk im Lösch-Log), weshalb ich auch keinen Blick in seine Beiträge werfen konnte. Aber wie ebenfalls oben angeführt, geht es darum nicht, zumal Nolispanmo mir gegenüber damit nicht argumentiert hat - sondern darum, dass hier ohne sichtbare Diskussion schnellgelöscht wird. Regeln schafft man als einzelner Admin doch bitte anders als per nicht nachvollziehbarem und nicht offensichtlich erläutertem Präzedenzfall. --Scooter Sprich! 12:38, 10. Mär. 2009 (CET)
Löschung dieses vollkommen unbelegten Zweizeilers ist vollkommen legitim und auch korrekt begründet: kein Artikel bzw. kein brauchbarer Inhalt. -- Achim Raschka 18:57, 10. Mär. 2009 (CET)
- Ein Ortsartikel, der eine Karte, die geografischen Koordinaten, die Einwohnerzahl, die Bevölkerungsdichte, Fläche, Höhe, Countyzugehörigkeit, und noch weitere Angaben enthält, zu löschen, ist eine Gemeinheit. Überheblichkeit kommt vor dem Fall! Selbstverständlich ist der Artikel, der weit über einen Stub hinausgeht, wiederherzustellen. --Hans Koberger 19:22, 10. Mär. 2009 (CET)
- Du beliebst zu scherzen. Dieser Schrott ist kein Ortsartikel. --Felix fragen! 19:28, 10. Mär. 2009 (CET)
- Ich war gerade schon kurz davor, die Sache für mich hier als erledigt anzusehen, aber wenn ich lese, was Achim hier von sich gibt, befällt mich Sofortübelkeit. "Vollkommen unbelegter Zweizeiler", "kein brauchbarer Inhalt" - das ist einfach nicht zu fassen und lässt mich wahrscheinlich heute Nacht schlecht träumen. Allerdings weiß ich natürlich, dass durch dieses Machtwort unseres anerkanntermaßen besten Autoren jegliche Anstrengungen ab sofort unnütz sind. Lass gut sein, Hans, hat spätestens jetzt keinen Zweck mehr. --Scooter Sprich! 19:30, 10. Mär. 2009 (CET)
Das hier war bereits erledigt -- Achim Raschka 19:52, 10. Mär. 2009 (CET)
Andre Marhauer
Bitte „Andre Marhauer“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich weiß leider garnicht wieso die Seite innerhalb von 5 Min. gelöscht wurde. Ich wollte den vielen Leuten die man auf der Welt kennen lernt angaben zu meiner Person geben. Man kennt mich schon ein wenig. --Andre marhauer 15:40, 10. Mär. 2009 (CET)
- Hallo. Damit du Gegenstand eines Artikels werden kannst musst du den Relevanzkriterien entsprechen. Am besten schaust du diese Seite mal durch ob du was passendes entdecken kannst. Sei dabei bitte ehrlich zu dir. Generell ist es übrigens keine gute Idee einen Artikel über sich selbst zu schreiben, so kommst du schnell in einen Interessenkonflikt 136.199.55.184 15:51, 10. Mär. 2009 (CET)
Ein bißchen dürfte im Sinne enzyklopädischer Relevanz etwas zu wenig sein. Es müssten schon einige vordere Plätze in der Gesamtwertung der Ironman-Weltserie sein. Außerdem unterliegst Du einem Interessenkonflikt und bist kaum in der Lage gut über dich zu schreiben. --Taxman¿Disk? 15:52, 10. Mär. 2009 (CET)
Edgar (Oper)(erl.)
Bitte „Edgar (Oper)“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Weil der artikel gut und richtig war --87.189.78.51 18:23, 10. Mär. 2009 (CET)
- Wenn Du das Vollzitat „Puccinis zweite Oper, ein reichlich groteskes Drama um den Psychopaten Edgar, der seinen eigenen Tod vorschützt, um die Geliebte zu prüfen. Was selbstredend schief gehen muss.“ gut und richtig nennst, darfst Du es dier gerne kopieren. Artikel müssen allerdings Mindeststandards einhalten. --Taxman¿Disk? 18:27, 10. Mär. 2009 (CET)
- Wiederherstellung nicht notwendig --Geos 18:31, 10. Mär. 2009 (CET)
- In der gelöschten Form auf keinen Fall wiederherstellen, sondern besser neu schreiben.--Engelbaet 18:34, 10. Mär. 2009 (CET)
- Wiederherstellung nicht notwendig --Geos 18:31, 10. Mär. 2009 (CET)
Extertalstraße
Bitte die Behaltenentscheidung für „Extertalstraße“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Sieht alles andere als relevant aus. Behaltenargumente in der LD waren Bedeutung "in der Region", "eigener Name", "schöne Landschaft". - Von "Überregional prägender Bedeutung" oder "autobahnähnlichem Ausbau", wie in WP:RK gefordert, habe ich aber nichts gefunden. - Admin wurde angesprochen: [31]--Niki.L 20:50, 10. Mär. 2009 (CET)
- Mal unabhängig vom Relevanz-Argument: in der Form ist das jetzt nicht zwingend behaltenswert, IMHO. --Complex 20:56, 10. Mär. 2009 (CET)
- und geht vom Informationsgehalt auch nur sehr wenig über das hinaus, was bereits in Exter steht; google spuckt auch nichts aus, was sich als Quelle für einen schönen, ausführlichen Artikel zur Geschichte und Bedeutung der Straße anbieten würde (die 2000 Treffer beschränken sich auf den ersten 5 Seiten auf simple Adressangaben). -- feba disk 21:00, 10. Mär. 2009 (CET)
Orte in Ohio
ca. 200 von Achim Raschka gelöschte Orte
Irreguläre Schnelllöschungen, in WP:ART steht nichts davon, dass gewöhnliche Stubs verboten wären - und bei den Schnelllösch-Regeln erst recht nichts. --NCC1291 21:14, 10. Mär. 2009 (CET)
- Wohl gelöscht analog zu #Adrian (Georgia) (erl.), ich glaub nicht, dass uns da wirklich was verlorengegangen ist. Wenn ein seriöser Autor zur Arbeitserleichterung eine Infobox oder so braucht, stell ich die natürlich gern zur Verfügung. --Complex 21:18, 10. Mär. 2009 (CET)
- Dank an Achim für die entschlossene Aktion zur Qualitätswiederherstellung in dem Bereich. Diese Nichtartikel waren eine Beleidigung für die deutsche Wikipedia. Inhaltslose Datenbankeinträge ohne Quellen, reine Platzhalter für zukünftige Artikel. "Gewöhnliche Stubs" sind das nicht gewesen, das waren typische Stepri2003-Substubs. --Thogo BüroSofa 21:23, 10. Mär. 2009 (CET)
- Könnte man wenigstens 2-3 exemplarisch für eine reguläre Löschdisk herstellen? Es gibt schließlich noch 49 andere Bundesstaaten, da wäre es hilfreich zu wissen, was als notwendig angesehen wird. --NCC1291 21:35, 10. Mär. 2009 (CET)
Nach Abschluß von Ohio hatte ich keine Lust mehr, vor September 2008 gibt es noch etliches in Rhode Island vom genau für die Anlage genau solchen Schrott gesperrten Benutzer. P.S.: Stubs sind Artikel, dies hier waren Datenbankeinträge ohne Quellen und entsprechend als solche entsprechend WP:WWNI und WP:Q natürlich nicht nur schnellöschfähig sondern schlicht zur Qualitätssicherung zu entsorgen, -- Achim Raschka 21:41, 10. Mär. 2009 (CET)
- Smithfield (Rhode Island) - im wesentlichen Artikel dieser Art und Umfang. -- Achim Raschka 21:49, 10. Mär. 2009 (CET)
- Das war ein Artikel? Echt? --Voyager 21:56, 10. Mär. 2009 (CET)
- Die hier gelöschten sind zur Zeit im Google Cache mehr oder weniger alle noch einsehbar, Beispiel Aurora (Ohio). Was will Achim Raschka mit seiner Aktion denn beweisen? --87.168.91.44 21:58, 10. Mär. 2009 (CET)
- Der will gar nichts beweisen, nur seine Pflichten als gewählte Müllabfuhr wahrnehmen, -- Achim Raschka 22:01, 10. Mär. 2009 (CET)
- (nach BK) Gegenfrage: Was soll mit diesem Nicht-Artikel erreicht werden? Der Text ist nichts anderes als die Nacherzählung der Infobox. Wie man es besser macht, sieht man z.B. hier an einem kanadischen Beispiel. --Voyager 22:03, 10. Mär. 2009 (CET)
- Die hier gelöschten sind zur Zeit im Google Cache mehr oder weniger alle noch einsehbar, Beispiel Aurora (Ohio). Was will Achim Raschka mit seiner Aktion denn beweisen? --87.168.91.44 21:58, 10. Mär. 2009 (CET)
- Das war ein Artikel? Echt? --Voyager 21:56, 10. Mär. 2009 (CET)
- Smithfield (Rhode Island) - im wesentlichen Artikel dieser Art und Umfang. -- Achim Raschka 21:49, 10. Mär. 2009 (CET)
Den Benutzer zu sperren ist ok. Sein Vorgehen ist nicht im Sinne der Erstellung einer Enzyklopädie. Die Artikel zu löschen ist nicht ok. WP:Stub gilt weiterhin, auch wenn der Benutzer diese Regelungen mißbraucht. Der Gedanke hinter dem grundsätzlichen Prinzip, dass Stubs zulässig sind, ist, dass es wahrscheinlicher ist, dass Stubs wachsen als dass Benutzer ordentliche Artikel über Käffer in Ohio anlegen. Dies kann keine Rechtfertigung sein, die Arbeit in der wikipedia durch die Massenanlage von Stubs zu stören. Aber umgekehrt ist die mißbräuchliche Anlage von Stubs kein Löschgrund. Die Ohio-Artikel sind mir egal. Aber Löschungen gültiger Stubs sind nicht sinnvollKarsten11 22:04, 10. Mär. 2009 (CET)
- Wenn es denn gültige Stubs wären. Sind sie aber nicht. -- mj 22:07, 10. Mär. 2009 (CET)
- Doch, das waren alles gültige Stubs, ohne Ausnahme. Ein Ortsstub ist dann ein gültiger Stub, wenn er nennt, in welchem Verwaltungsbezirk erliegt, wieviele Einwohner er hat und über Geokoordinaten verfügt. Wiederherstellen, bevor die IW-Bots die Löschorgie in die anderen WPe übertragen – ich habe keine Lust, Geokoordinaten mühsam wieder zusammenzusuchen, Infoboxen mühsam zu übertragen und brauchbare Inhalte neuzuübersetzen. (Und sage mir keiner, das seien leere Worte, ich habe in den letzten Monaten dutzende dieser Artikel erweitert – vermutlich im dreistelligen Bereich). --Matthiasb 22:11, 10. Mär. 2009 (CET)
Abgelehnt. --S[1] 22:12, 10. Mär. 2009 (CET)
(nach unzähligen BKs) In der deutschsprachigen Wikipedia gibt es keine botgenerierte Artikel. Wer diesen Zustand ändern möchte, kann versuchen, ein entsprechendes Meinungsbild zu starten. Oder einfach per WP:SM wieder einbläuen was das Zeug hält – bis die ganze Diskussion von vorne anfängt und die Meisterlaberer mal wieder ihren Spaß haben. (Und in WP:STUB sind sowieso keine Untergrenzen vorgegeben, ab wann ein Artikel unantastbar ist). --S[1] 22:12, 10. Mär. 2009 (CET)
- Nein. Mir ist bewußt, dass Benutzer Diskussion:S1 zum Thema "gültiger Stub" eine dezidiert andere Meinung hat. Daher halte ich es nicht für zielführend (im Sinne des Erreichens eines Konsenses in dieser Frage), wenn S1 diese Disk beendet. Wir haben genug Admins, die in dieser Frage neutral sind und besser entscheiden können, was sachgerecht ist.Karsten11 22:20, 10. Mär. 2009 (CET)
<Nach BK> Nein, so einfach ist das nicht. Ihr wollt alle, daß man einen Artikel ordentlich verlinkt. Wo bitte soll ich einen Artikel, etwa einen neuen Highway-Artikel, eine Person, ein Baudenkmal usw. ordentlich verlinken, wenn der Stub nicht existiert. Erwartet ihr also, daß ich zusätzlich zu der Arbeit, die ich mir mache. indem ich dann auch noch Ortsartikel anlegen muß. Sorry, Achims Aktion ist Vandalismus pur und Mehrarbeit für die regelmäßigen Autoren. Glaubt ihr, wirklich daß es das bringt? Und, warum soll ein Stub gelöscht werden, bevor ein regulärer Autor daraus so etwas wie Castle Rock (Colorado) in seiner jetzigen Form macht? --Matthiasb 22:22, 10. Mär. 2009 (CET)
- Die Löschung von "quellenlosen substubs" fände ich tendenziell nicht so wild, aber wenn Achim mit gleicher Begründung aktuell auch Springboro zur Löschung vorschlägt und ich sehe das dieser Artikel Einwohnerzahl + Entwicklung, Koordinaten, Gründer und Gründungsdatum, Attraktion, Bild und einen Link zur Webseite der Stadt erhält, muss man sich schin fragen, was hier ausgeräumt wurde. Normale Benutzer (wie ich) können auch nicht einfach "wieder einbläuen" und vorhandene Boxen, Geokoordinaten etc. nutzen. -- Papphase 22:24, 10. Mär. 2009 (CET)
- Da siehts Du einen Artikel der deutlich über den Inhalt der schnellgelöschten Artikel hinausgeht, sonst hätte er ja keinen regulären Löschantrag. --P. Birken 22:27, 10. Mär. 2009 (CET)
- (BK) Na, ich warte ja nur darauf, dass einer von den üblichen Verdächtigen die Infoboxen als "unnützes Klickibunti" bezeichnet. Wer braucht schon sowas? Und um so etwas zu entsorgen, ist Achim ja zur "Müllabfuhr" gewählt worden, wie wir oben lesen können. Einerseits eine interessante Deutung des Adminjobs - andererseits wäre es mir zudem neu, dass die Müllabfuhr in meine Wohnung kommt und selbst entscheidet, was sie zur Deponie bringt. Update nach BK: Unglaublich, was sich S1 hier erlaubt. --Scooter Sprich! 22:31, 10. Mär. 2009 (CET)
- Die Löschung von "quellenlosen substubs" fände ich tendenziell nicht so wild, aber wenn Achim mit gleicher Begründung aktuell auch Springboro zur Löschung vorschlägt und ich sehe das dieser Artikel Einwohnerzahl + Entwicklung, Koordinaten, Gründer und Gründungsdatum, Attraktion, Bild und einen Link zur Webseite der Stadt erhält, muss man sich schin fragen, was hier ausgeräumt wurde. Normale Benutzer (wie ich) können auch nicht einfach "wieder einbläuen" und vorhandene Boxen, Geokoordinaten etc. nutzen. -- Papphase 22:24, 10. Mär. 2009 (CET)
- Was gefällt herrn Raschka an Smithfield (Rhode Island) nicht? --Matthiasb 22:39, 10. Mär. 2009 (CET)
- Der Großteil der Artikellöschungen ist Vandalismus in Reinkultur („Immer wieder kommt es vor, dass Benutzer Artikel absichtlich zerstören“.). Diese Aktion sollte Konsequenzen nach sich ziehen. --Hans Koberger 22:38, 10. Mär. 2009 (CET)
- @Papphase: einen guten Eindruck von der Qualität der gelöschten Artikel erhälst Du, wenn Du Dir die Version anschaust, die Stepri2003 hier eingestellt hat [32]. Etliche der von Stepri 2003 begonnen Ortsstubs wurden von diversen Benutzern zu Artikeln erweitert, die jetzt völlig fälschlicherweise einen Erstautor nennen, der eigentlich nix getan hat. Außer die Lemmata für alle ORte im Staate Ohio mit Null-Informationen zu besetzen.
- Es mag ja angehen, daß jemand, der eine Liste von Ortsartikeln in ... abarbeitet zwischendurch mal zwei, drei Artikel dieser Form der Vollständigkeit halber mitanlegt, aber systematisch vorzugaukeln, es gäbe Artikel zu jedem Ort der Welt, die sich beim näheren Hinsehen als simple ausformulierte Datenbank-Daten erweisen kann nicht im Sinne des Projektziels "Enzyklopädie" sein. Alle Orte der Welt gelistet ist etwas für einen Atlas.-- feba disk 22:41, 10. Mär. 2009 (CET)
- für mich auch Vandalismus. Das geht so nicht. --Soccerates 22:50, 10. Mär. 2009 (CET)
Während ihr euch mit BK's herumschlägt (und ich auch), war ich mal so frech und habe Smithfield (Rhode Island) ein paar Sätze spendiert. Ich glaube, wir müssen das Problem der Ortsstubs generell nach der Quellenlage und dem Aufwand, einen anständigen Artikel zu schreiben, beurteilen. Bei vielen (hab's nicht weiter nachgeprüft) dieser Artikel aus Amerika gibt es umfangreiche, einfach zu findende Webquellen und/oder die englische Wikipedia, mit deren Hilfe man recht schnell etwas zusammenschreiben kann, das den Bedingungen an einen Enzyklopädieartikel vollends genügt. Geht es hingegen um einen Ort zum Beispiel in Afrika, ist das schon sehr viel schwieriger. Wenn es da nicht gelingt, innert nützlicher Frist zu einem Stub mehr als 2-3 Sätze zu schreiben, weil es einfach nirgends Informationen gibt, dann halte ich auch einen 2-Satz-Stub für vertretbar. Das ganze dreht sich um die alte Frage, ob es besser ist, einen Rotlink zu haben, der zum Schreiben anregt oder einen datenbankartigen Stub, der dem Leser immerhin etwas Informationen (Lage, Einwohnerzahl) liefert. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:44, 10. Mär. 2009 (CET)
@feba: Wie gesagt, ich behaupte ja nicht, dass alle diese Artikel große Kunst waren (ich hab aber keine Möglickeit das nachzuvollziehen), aber es scheint hier doch sehr erhebliche Meinungsverschiedenheiten darüber zu geben, was ein gültiger Stub ist. Da ist eine Radikallöschung natürlich schon diskutabel. Meine ganz persönliche Meinung: Für normale (und neue) Nutzer ist es wesentlich einfacher, einen Artikel auszubauen, der bereits existert und dabei auf vorhandene Boxen zurückzugreifen (und grundlegende Daten). Dann kommt es auch nicht zu ständigen Problemen mit Layouts und Namenskonventionen, was ich ebenfalls vorteilhaft finde. -- Papphase 22:57, 10. Mär. 2009 (CET)
- Könnte man die Artikel vielleicht irgendwo zwischenparken, wo man sie leicht findet und als Vorlage verwenden kann? Gerade der Umgang mit den Infoboxen ist ja für Neulinge nicht gerade einfach. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 23:04, 10. Mär. 2009 (CET)
So sah der Artikel über meinen Wohnort 1994 nach den ersten Bearbeitungen aus. Also etwa so, wie die gelöschten Artikel. Heute ist er schon deutlich umfangreicher. Dass hier Leute die schon so lange dabei sind, das Wiki-Prinzip immer noch nicht verstanden haben, macht mich einigermaßen ratlos und törnt mich gewaltig ab. Haben diese Leute noch nie eine Papier-Enzyklopädie in Händen gehalten? Haben die noch nie in eine andere Online-Enzyklopädie gesehen? Eine unfassbare Geschichte das Ganze. --Hans Koberger 23:19, 10. Mär. 2009 (CET)
- Einerseits werden für Ort-Substubs nach regulären Löschdiskussionen Behalteentscheidungen getroffen. Andererseits werden Ortsstubs, die wesentlich mehr an Information bieten, schnellgelöscht. Da passt was nicht zusammen, und Verärgerung ist vorprogrammiert. Wer mit solchen Artikeln nicht zufrieden ist, müsste versuchen, WP:RK zu ändern bzw. Mindestvoraussetzungen für Ortsartikel aufzustellen (da wäre ich dafür), aber eine Schnelllöschung ist keine akzeptable Vorgehensweise, da überschreitet jemand seine Kompetenzen. --SanktVeit 07:37, 11. Mär. 2009 (CET)
Ich hab mir noch Mal [Aurora (Ohio)] angesehen. Die zwei Zeilen Text sind dünn, zugegegebn, aber man sehe sich mal an, was alles an relevanter Information in der Infobox steckt.
- Bundesstaat + County
- Geokoordinaten
- Zeitzone, Postleitzahl, Vorwahl
- (aktuelle) Einwohnerzahl
- Fläche
- Bürgermeister
Und das ist alles keinewegs unbelegt, sondern als Quellen finden sich
- Die städtische Webpräsenz
- Ein Verweis auf die US-Census Webseite, wo ich detaillierte Bevölkerungsstastiken finde
- Ein Verweis auf der US-Geonames Seite (-GNIS-ID)
Das Ganze in ordentlichem Layout mit korrekter Namenskonvention. Leute, da kann man doch nicht von "quellenlosem substub" reden. Das ist doch eine offensichtlich nicht zutreffende Löschbegründung. Wenn das nicht mal als Standard reicht, ist es Normalusern praktisch unmöglich vernünftige Stubs oder gar Artikel anzulegen und das führt das Wikipedia-Prinzip komplett ad absurdum. So wird das hier zu einer Beschäftigungstherapie für Enthusiasten und Regelungswütige. Sorry, aber so seh ich das. -- Papphase 09:12, 11. Mär. 2009 (CET)
- Wurden denn die von der Löschung der Artikel betroffenen WikiProjekte vorher angesprochen, also Wikipedia:WikiProjekt Vereinigte Staaten und Wikipedia:WikiProjekt Geographie? Nein. --Matthiasb 09:22, 11. Mär. 2009 (CET)
Die Kompetenzüberschreitung des Löschers sollte sanktioniert werden. Stubs wiederherstellen, Gründe sind genügend genannt. --wö-ma 09:58, 11. Mär. 2009 (CET)
- Wenn ich eine Enzyklopädie benutze, egal welche, dann ist es mir tausendmal lieber dass ich einen Stub wie Aurora (Ohio) vorfinde, als dass ich gar nichts finde. Matthiasb hat also hervorragende-Grundlagen-Arbeit geleistet, für die er auf keinen Fall abgestraft werden sollte, so macht man die Wiki kaputt. Ich stimme auch allen Diskussionsteilnehmern hier zu, dass viele Wiki-Artikel zu Anfang ihrer Entstehung Stubs gewesen sind und sich dann dank der Mitarbeit vieler User (ich dachte das sei das Prinzip der Wikipedia) weiterentwickelt haben. Vielleicht sollten löschwütige Admins mal einen Blick in die englische Wikipedia werfen: Dort bekommen Stubs wie zum Beispiel Presto, Bolivia einen kurzen Vermerk; "Dies ist ein Stub, bitte erweitern" und fertig. .. Haben wir Deutschen vielleicht eine Neigung dazu, Nicht-vollkommenes nicht wertzuschätzen? -- Meister 10:15, 11. Mär. 2009 (CET)
- Richtigstellung: Die fraglichen Artikel sind nicht von mir, ich weiß nicht einmal von wem. Ich weiß nur, daß der Kollege Stepri im letzten Jahr in etwa 2500 Ortsartikel Infoboxen eingebaut (eine Arbeit von etwa fünf Monaten) hat, und ich in den letzten etwa 18 Monaten vielleicht sehr viele solcher Artikel erweitert habe. Ich habe aber keine Lust, die gelöschten Artikel von Anfang an neuanzulegen (insbesondere die Ortsinfobox ist sehr zeitaufwendig). --Matthiasb 10:37, 11. Mär. 2009 (CET)
- Wenn ich eine Enzyklopädie benutze, egal welche, dann ist es mir tausendmal lieber dass ich einen Stub wie Aurora (Ohio) vorfinde, als dass ich gar nichts finde. Matthiasb hat also hervorragende-Grundlagen-Arbeit geleistet, für die er auf keinen Fall abgestraft werden sollte, so macht man die Wiki kaputt. Ich stimme auch allen Diskussionsteilnehmern hier zu, dass viele Wiki-Artikel zu Anfang ihrer Entstehung Stubs gewesen sind und sich dann dank der Mitarbeit vieler User (ich dachte das sei das Prinzip der Wikipedia) weiterentwickelt haben. Vielleicht sollten löschwütige Admins mal einen Blick in die englische Wikipedia werfen: Dort bekommen Stubs wie zum Beispiel Presto, Bolivia einen kurzen Vermerk; "Dies ist ein Stub, bitte erweitern" und fertig. .. Haben wir Deutschen vielleicht eine Neigung dazu, Nicht-vollkommenes nicht wertzuschätzen? -- Meister 10:15, 11. Mär. 2009 (CET)
Was gelöscht wurde, verdiente zwar nicht die Bezeichnung Artikel, es wäre aber besser gewesen, wenn vorher mit dem zuständigen Portal kommuniziert worden wäre. Alleingänge in dem Ausmaß sind dazu geeignet den Eindruck einer Unberechenbarkeit zu erwecken, die die Angst bei einigen aufkommen lässt, welcher Themenbereich als nächster dran sein könnte. --Schlesinger schreib! 10:20, 11. Mär. 2009 (CET)
- "Was gelöscht wurde, verdiente zwar nicht die Bezeichnung Artikel" - solcher Satz nach der ganzen Diskussion zeigt das Grundproblem - Überheblichkeit, die den eigenen Maßstab zur Norm von WP erklärt. Offenbar hat Achim zuviele E und L auf seiner Homepage, daß er das damit begründet. Bei jedem Einzelartikel hättest recht, wäre eine Kommunikation mit den Portalen nötig gewesen. Diese Massenaktion dagegen war purer Vandalismus durch "Knöpfchen", denn es war auch Achim sicher klar, daß diese Begründung ein Hohn ist. WP:Stub und die Artikel (angesichts des Beispiels Aurora) haben kaum noch was gemeinsam. Und nur die Abweichung von WP:Art kann nicht zum Löschen, sondern nur zu 200 QS-Anträgen führen. Dort hätten auch diverse Benutzer vor dem Löschen zum Bot-Problem Stellung nehmen können. Das hier ist der falsche Ort für sowas.Oliver S.Y. 10:28, 11. Mär. 2009 (CET)
Besonders unangenehm an der Sache ist, dass niemand den Mindestumfang eines Ortsstub benennen kann. Was genau soll ein gutwilliger Benutzer also leisten, damit seine Arbeit nicht auf die gleiche Stufe wie "DFGDFGDFGDFGDRGDFGDF" gestellt und sofort wieder gelöscht wird? Über die Flora sollte er besser nix schreiben, denn das irritiert den Herrn Raschka auch. --NCC1291 11:19, 11. Mär. 2009 (CET)
- 'alle wieder herstellen oder fliegen dann bald auch deutsche Gemeindeartikel wie Gieseritz solchen Hauruckaktionen anheim? -- Minorcarry 11:49, 11. Mär. 2009 (CET)
- (SCNR) der ist doch ein Meisterwerk mit tatsächlich um die 30 Versionen, den kann man nich einfach löschen ;-) 217.86.6.200
- Danek für den Hinweis - kommt auf meine todo-Liste für heute abend -- Achim Raschka 12:06, 11. Mär. 2009 (CET)
- LAs kann man immer stellen. Ich möchte Dich aber wirklich darum bitten, von weiteren "Sammelwech-Säuberungen" erst Mal Abstand zu nehmen, da sich abzeichnet, dass hier eine ganze Reihe langjähriger guter Mitarbeiter (inklusive einiger Admins? hab's nicht gecheckt.) Deine Einschätzungen so nicht teilen. Danke dafür. -- Papphase 12:38, 11. Mär. 2009 (CET)
- PS: Das gilt auch für das Abarbeiten diesbezüglicher SLA (also solcher auf Ortsstubs), dass gießt momentan wirklich nur Öl ins Feuer und sieht merkwürdig aus. -- Papphase 13:01, 11. Mär. 2009 (CET)
- Danek für den Hinweis - kommt auf meine todo-Liste für heute abend -- Achim Raschka 12:06, 11. Mär. 2009 (CET)
11. März 2009
PAUX
Bitte „PAUX“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --ThomasHernen 01:49, 11. Mär. 2009 (CET)
Seit der ersten Löschung in 2006 hat sich die Software sehr verbessert und ist inzwischen erfolgreich in zahlreichen Unternehmen im Einsatz.
Es ist handelt sich um ein einzigartiges Softwarekonzept des Unternehmens, das sowohl an Hochschulen, für Evaluationen, Dissertationen, eLearning, Content Management eingesetzt wird als auch als Warenwirtschaftssysten, Website-Erstellung und herkömmliches Enterprise Content Management in Unternehmen und Behörden.
Im kleinen Dreusicke Verlag alleine werden aktuell co. 180 eLearning-Module zu allen Fachbereichen erstellt.
Als Middleware übernimmt es als Implementierung in vielen bereits vorhandenen Systeme sozusagen "unsichtbar" essentielle Aufgaben.
Es unterscheidet sich grundlegend von allen Content Management Systemen auf dem Markt durch die Art der Speicherung und Ausgabe, die viele Funktionen ermöglicht, die sonst niemals möglich wären.
Es handelt sich um einen für Wikipedia sehr wertvollen Artikel und hat rein gar nichts mit einem werblichen Anliegen zu tun.
Gern bringe ich dafür noch weiter Nachweise.
Welche könnten dies sein?
Liebe Grüße
Hernen
- Wikipedia:Löschkandidaten/5. Dezember 2006#PAUX (gelöscht) war die LD, Adminansprache wäre hier zwecklos, da inaktiv. Der von mir jetzt gelöschte Text war neben dem "Relevanzwiedergänger" zudem kein Artikel (siehe Wie schreibe ich gute Artikel) und von irgendeiner enzyklopädischen Relevanz oder von irgendwelchen Entwicklungen seit 2006 war da auch nix zu lesen - es war eine reine Beschreibung der Features einer Software. Etwaige mittlerweile aufgetretene Relevanz im Gegensatz zu vorigen LD wäre hier denn zu klären (und dann ggf. ein Artikel zu verfassen oder aber der 2006er Versuch zu aktualisieren).-- feba disk 02:08, 11. Mär. 2009 (CET)
Nathalie Todenhöfer
Bitte „Nathalie Todenhöfer“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Weltenbummlerin 10:00, 11. Mär. 2009 (CET)Nathalie Todenhöfer ist als Initiatorin und hauptberufliche Stiftungsvorsitzende der Nathalie-Todenhöfer-Stiftung relevant. Bei der Löschdiskussion haben sich dann auch zahlreiche Benutzer für das Behalten dieses Artikels ausgesprochen. Ein bloßer Redirect auf ihren Vater wird der eigenständigen Bedeutung von Nathalie Todenhöfer nicht gerecht.--Weltenbummlerin 10:00, 11. Mär. 2009 (CET)
- Service: Link auf Löschdiskussion vom 24. Februar 2009. Adminansprache bei Catrin ist auch erfolgt. Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen. Fakten zur Relevanz der Stiftungstätitgkeit (im Unterschied zum Pressewirbel) wurden nicht gebracht. --Minderbinder 12:21, 11. Mär. 2009 (CET)
- Ich denke die Nathalie-Todenhöfer-Stiftung könnte relevant sein, da hauptberuflicher GF und gewisse Resonanz (Pressewirbel hast du ja auch erwähnt). Vielleicht möchte jemand den Artikel erstellen und dazu Infos aus Nathalie Todenhöfer nutzen? -- Papphase 12:28, 11. Mär. 2009 (CET)
Manfred Salmhofer
Bitte „Manfred Salmhofer“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Siehe LD vom 1.März 2009. Salmhofer ist Professor und namhafter Grundlagenforscher, Sprecher der Deutschen Forschungsgesellschaft
und war bei der Deutschen Physikalischen Gesellschaft Leiter des Fachverbandes „Theoretische und Mathematische Grundlagen der Physik” [33]. Sollte in Wikipedia (zwischen all den 2.Bundesligaspielern und Syncronsprechern) einen Platz haben. --Artmax 11:37, 11. Mär. 2009 (CET)
- Per se gebe ich dir Recht. Ein Professor ist gemäß den RK für Wissenschaftler relevant. Jedoch reicht die reine Darstellung des Lebenslaufs gemäß denselben RK nicht aus. Da muss schon seine Forschungsarbeit bzw. deren Bedeutung dargestellt werden.--Traeumer 11:42, 11. Mär. 2009 (CET)
- Ich habe ihn dir zum Ausbau auf Benutzer:Artmax/Manfred Salmhofer geschoben. -- Achim Raschka 11:42, 11. Mär. 2009 (CET)
- Oh Gott, Achim und Traeumer, ich komme aus dem Portal Kunst und habe davon absolut keine Ahnung. Kann man denn das nicht, statt zu löschen, an die QS der Mathematik überweisen? Das wäre doch eine faire Lösung.--Artmax 12:06, 11. Mär. 2009 (CET)
Also wenn im Artiekl sthet, das Salmhofer Sprecher der DFG ist, sollte das als Relevanznachweis durchaus reichen. Ein bisschen fachlicher Inhalt kommt dann schon noch irgendwann dazu, QS wurde ja schon angesprochen. -- Papphase 12:30, 11. Mär. 2009 (CET)
Bitte „Rohrdorf AG“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Wurde in der LD (wie auch andere) von Achim auf seinem Ortsstubkreuzzug schnellgelöscht. Ein neutraler Admin sieht anders aus, v.a., wenn man sieht, dass der Antragsteller in der LP-Diskussion oben sich diesbezüglich geäußert hatte. Ich bitte daher um Wiederherstellung.--Kriddl Kummerkasten 13:05, 11. Mär. 2009 (CET)
Bitte „Waldhäusern“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Wie eins drüber hat hier Achim schnellentsorgt. Daher bitte wiederherstellen, eine Löschdiskussion vertragen wir durchaus. --Kriddl Kummerkasten 13:07, 11. Mär. 2009 (CET)