Zum Inhalt springen

GNU Readline

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. März 2009 um 11:42 Uhr durch Nepomucki (Diskussion | Beiträge) (typo/korr). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
GNU Readline

Basisdaten

Maintainer Chet Ramey[1]
Entwickler Brian Fox, Chet Ramey
Aktuelle Version 6.0
(20. Februar 2009)
Aktuelle Vorabversion 8.3-alpha[2]
(22. April 2024)
Betriebssystem Verschiedene
Programmier­sprache C
Lizenz GNU General Public License
Official website

GNU readline ist eine vom GNU-Projekt erstellte und gewartete Programmbibliothek mit Funktionen zum Bearbeiten von Zeilen. Sie steht unter der GPL und wird in Projekten wie z.B. bash genutzt. Die aktuelle Version ist 6.0, welche nun unter anderem Unterstützung für Multibyte-Zeichen (Unicode) enthält.

Unterstützt ein Programm readline, so bewegt beispielsweise der Druck auf Strg+b den Cursor ein Zeichen zurück, Strg+f bewegt den Cursor ein Zeichen vorwärts und Strg+r durchsucht die Befehlspuffer. Diese Tastenkombinationen (welche die Standardeinstellung sind) stammen von einem der ersten GNU Projekte, dem Texteditor Emacs. Readline unterstützt eine Vielzahl einfacher Funktionen, wie z.B. einen sogenannten kill ring (eine flexiblere Variante einer Zwischenablage) und Befehlszeilenergänzung. Da es sich um eine plattformunabhängige Bibliothek handelt, erlaubt readline Anwendern das gleiche Zeilenbearbeitungsverhalten auf verschiedenen Betriebssystemem.

Readline lässt sich mit Hilfe einer Konfigurationsdatei anpassen, die für den Benuzer gilt (~/.inputrc) oder programmspezifisch sein kann. In dieser Datei ist es möglich, eigene Tastenkombinationen zu definieren und diverse andere Einstellungen zu ändern.

Portal: Freie Software – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Freie Software
  1. In: Free Software Directory.
  2. readline.git - The GNU Readline library. (abgerufen am 7. August 2024).