Zum Inhalt springen

Diskussion:Älteste Menschen/Archiv/1

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Mai 2005 um 15:20 Uhr durch Die Nuss (Diskussion | Beiträge) (Vorsichtshalber archiviert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

@ älteste Prominente: Der deutsche Rechtswissenschaftler (Staatsrechtler und Weltraumrechtler) Friedrich Wilhelm v. Rauchhaupt ist 1881 geboren und hat im Alter von 103 Jahren noch gelebt. Er ist meines Wissens etwa 106-108 geworden, wäre also vielleicht der älteste bisher ermittelte Prominente. Da ich bisher sein genaues Sterbedatum nicht verifizieren konnte, habe ich ihn nicht in den Haupttext eingebaut. Es lohnt sich aber, weiter zu recherchieren. Vielleicht wäre er der neue Rekordhalter unter den Prominenten. Topinambur 19:46, 21. Nov 2004 (CET)

Bibel (Diskussion)

Zumindest ich finde den langen Abschnitt über Altersangaben in der Bibel, der sich sogar wiederholt, ziemlich überflüssig. Alles nach „Einzelheiten“ ist doch eigentlich egal, wenn ich's wissen will, schlage ich in der Bibel nach. MatthiasK

Hallo MatthiasK,

ich gebe Dir Recht. Der Artikel macht in dieser Passage den Versuch, realistische Erklärungen für hohe Altersangaben in der Bibel

  • zu vernebeln,
  • unter den Tisch fallen zu lassen, und last not least
  • die vermeintliche Wichtigkeit der Bibel zu wissenschaftlichen Forschungsthemen per Wortschwall zu untermauern.

Momentan klingt diese lange Passage ungefähr so, als wäre die Bibel ein geschichtlicher Quellentext, dessen Angaben Beweiskraft hätten.

Das alles hat in einem Artikel über real nachvollziehbare Altersangaben nichts zu suchen. Es spricht meines Erachtens nichts gegen einen eigenen Artikel mit einem Titel wie "Älteste Menschen in der Bibel", aber so, wie der Artikel jetzt dasteht, verdient er eine fette Neutralitätswarnung. Habe jetzt aber nicht die Zeit, den Artikel entsprechend abzuändern. Später vielleicht. Grüße, --RW 11:27, 4. Mär 2005 (CET)

P.S.: In der englischen Wikipedia findet sich natürlich nichts dergleichen. Hatte ich mir schon gedacht. --RW 11:27, 4. Mär 2005 (CET)


---

Spricht denn etwas dagegen den gesamten biblischen Abschnitt einfach herauszulöschen?

Aus meiner Sicht nicht. Ich halte es aber für fair, einen so langen Abschnitt erstmal in der Diskussion unterzubringen. --RW 15:09, 4. Mär 2005 (CET)

So, hier ist der ganze Abschnitt:

Bibel (aus dem Artikel verschobener Abschnitt)

Im Alten Testament werden Alter genannt, die über 900 Jahre hinaus gehen. Darum spricht man oft vom "biblischen Alter". Der älteste Mensch, der nach der Bibel je gelebt hat, war Methusalem. Er soll 969 Jahre alt geworden sein. Auch andere Personen vor der Sintflut erreichten laut Bibel solch ein Alter, wie z.B. Adam, der 930 Jahre alt war. Methusalem wurde angeblich 682 Jahre nach der Schöpfung der Erde geboren und starb kurz vor der Flut.

Viele Religionswissenschaftler meinen, dass hier während der Überlieferung dieser Listen zwei verschiedene Zeitrechnungen durcheinander gekommen sind. Ihrer Ansicht nach wurde die frühere, am Mond orientierte Zählung, wie sie zum Beispiel aus Mesopotamien und Ägypten bekannt ist, zu einem späteren Zeitpunkt als Jahreszählung aufgefasst. Denn bei einer Umrechung von 969 Monaten in Jahre ergibt sich ein realistischer Wert für Methusalems Alter von 78,3 Jahren. Dies erscheint auf den ersten Blick zwar immer noch hoch, da die damalige durchschnittliche Lebenserwartung wohl eher bei nur 22 Jahren lag. Da die durchschnittliche Lebenserwartung aber vor allem deshalb so niedrig war, weil die Säuglings- und Kindersterblichkeit sehr hoch war, konnte in Einzelfällen durchaus jemand an die 80 Jahre alt werden.

Biblisches Alter, Einzelheiten

Sprichwörtlich geworden ist das hohe Alter Methusalems in der Bibel. Seine 969 Jahre sind kaum mehr zu überbieten. Aber auch von anderen Menschen aus dem 1. Buch Mose (Genesis) wird ein enorm hohes Alter berichtet:

Bis zur Sintflut

  • Adam: zeugte Seth mit 130 und wurde 930 Jahre. 1. Mose 5, 3-5.
  • Seth: zeugte Enosch mit 105 und wurde 912 Jahre. 1. Mose 5, 6-8.
  • Enosch: zeugte Kenan mit 90 und wurde 905 Jahre. 1. Mose 5, 9-11.
  • Kenan: zeugte Mahalalel mit 70 und wurde 910 Jahre. 1. Mose 5, 12-14.
  • Mahalalel: zeugte Jared mit 65 und wurde 895 Jahre. 1. Mose 5, 15-17.
  • Jared: zeugte Henoch mit 162 und wurde 962 Jahre. 1. Mose 5, 18-20.
  • Henoch: zeugte Methuschelach (Methusalem) mit 65. Im Alter von 365 nahm ihn Gott hinweg, und er wurde nicht mehr gesehen. Die biblische Formulierung weicht von den anderen Männern ab: es wird nicht berichtet, ob und wann er starb. 1. Mose 5, 21-24.
  • Methuschelach (Methusalem): zeugte Lamech mit 187 und wurde 969 Jahre. 1. Mose 5, 25-27.
  • Lamech: zeugte Noach mit 182 und wurde 777 Jahre. 1. Mose 5, 28-31.
  • Noach: zeugte Sem, Ham und Japhet mit 500. 1. Mose 5, 32. Zur Zeit der Sintflut war er 600, vgl. 1. Mose 9, 28.

Nach der Sintflut

  • Noach: wurde 950 Jahre. 1. Mose 9, 29.

Von Sem bis Nahor bildet die Bibel keine Alterssummen mehr aus dem angegebenen Alter bis zur Zeugung des ältesten Sohnes und den restlichen Jahren. Auch ist nach der Sintflut das Alter bei der Zeugung des ältesten Sohnes oft „realistisch“ niedrig:

  • Sem, Sohn Noachs: Zur Zeit der Sintflut war er 100, zeugte Arpachschad mit 102 und lebte danach 500 Jahre. 1. Mose 11, 10-11.
  • Arpachschad: zeugte Schelach mit 35 und lebte danach 403 Jahre. 1. Mose 11, 12-13.
  • Schelach: zeugte Eber mit 30 und lebte danach 403 Jahre. 1. Mose 11, 14-15.
  • Eber: zeugte Peleg mit 34 und lebte danach 430 Jahre. 1. Mose 11, 16-17.
  • Peleg: zeugte Regu mit 30 und lebte danach 209 Jahre. 1. Mose 11, 18-19.
  • Regu: zeugte Serug mit 32 und lebte danach 207 Jahre. 1. Mose 11, 20-21.
  • Serug: zeugte Nahor mit 30 und lebte danach 200 Jahre. 1. Mose 11, 22-23.
  • Nahor: zeugte Tharah mit 29 und lebte danach 119 Jahre. 1. Mose 11, 24-25.
  • Tharah: war 70 Jahre alt und zeugte Abram (Abraham), Nahor und Haran. 1. Mose 11, 26.

Seit Abraham

  • Abraham (Abram) wurde 175 Jahre (1. Mose 25, 7). Seine Frau Sara (Sarai) wurde 127 Jahre (1. Mose 23, 1).
  • Sein Sohn Isaak wird 180 Jahre (1. Mose 35, 28).
  • Dessen Sohn Jakob (Israel) wird 147 Jahre (1. Mose 47, 28).
  • Dessen Sohn Josef wird 110 Jahre (1. Mose 50, 26).

Erklärung des „biblischen Alters“

Oft wird das hohe Alter biblischer Gestalten damit erklärt, es habe sich nicht um die Zahl der Sonnenjahre, sondern die der Mondumläufe gehandelt. Dies ist eine plausible Erklärung zumindest für die Zeit bis Noach. Schwachpunkt dieser Erklärung ist, dass für die Zeugung des ersten Sohnes dann ein unrealistisch junges Alter zustande käme, gerade in der Zeit nach der Sintflut. 29 bis 35 Mondumläufe entsprächen gerade einmal knapp drei Jahren. Für der Zeit nach der Sintflut gibt es daher auch die Erklärung mit einer gemischten Zeitrechnung: die Jahre bis zur Zeugung des ersten Sohnes wären Sonnenjahre und die Jahre danach dann Mondumläufe. Dafür spricht auch die Tatsache, dass der biblische Text hier bewusst keine Gesamtsumme der Lebensjahre bildet, was er vor der Sintflut hingegen tut.

Maximale menschliche Lebensspanne

Im 1. Buch Mose, 6, Vers 3 steht: "Da sprach der HERR: Mein Geist soll nicht immerdar im Menschen walten, denn auch der Mensch ist Fleisch. Ich will ihm als Lebenszeit geben hundertzwanzig Jahre." Diese Aussage ist überraschend, weil sie mit den Ergebnissen der modernen Demographie zur maximalen menschlichen Lebensspanne übereinstimmt (Frauen bisher 122, Männer bisher 115 Jahre), aber unter den damaligen Lebensverhältnissen vermutlich nur wenige Menschen überhaupt älter als 80 geworden sind und es keine sicheren Personenstandsurkunden gab, die maximale menschliche Lebensspanne also empirisch nicht erfasst werden konnte. Ob nun mit 120 Jahren das gewöhnlich erreichbare Alter der Greise gemeint sein soll oder tatsächlich die maximale Lebensspanne der langlebigsten Menschen der Erde, bleibt im biblischen Text offen. Im übrigen steht 1. Mose 6,3 scheinbar im Widerspruch zu den sehr hohen Altersangaben von Menschen vor und nach der Sintflut.

Archivierung von Pressemeldungen

12. Mai 2005

Ältester Mensch mit 120 Jahren in China gestorben

14:49 Uhr: Peking (dpa) - Der älteste Mensch der Welt ist tot: Die Chinesin Li Cairong, die gerade erst ins Guinness Buch der Rekorde gekommen sein soll, ist im Alter von 120 Jahren gestorben. Das berichten zwei lokale Zeitungen. Die Frau starb demnach im Dorf Yinkeng nahe der Stadt Nanhai in der südchinesischen Provinz Guangdong.