Benutzer:32X/Elbburg
SLA hier entfernt
Begründung: 1. Ist den drei hamburgspezifischen Nachschlagewerken Chronik Hamburg, 2. Auflage 1997, ISBN 3-577-14443-2, Hamburg-Lexikon, 2. Auflage 2000, ISBN 3-9805687-9-2 und Hamburg von Altona bis Zollenspieker, 1. Auflage 2002, ISBN 3-455-11333-8 unbekannt. Laut Google ein Treffer für dieses Objekt unter "elbburg.com", der auf diesen Wikipedia-Artikel verlinkt. Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor. 2. So kein Artikel. Das kann als Ein-Satz-Eintrag so nicht jahrelang hier stehen bleiben. Trotz aller Liebe für historische Objekte: Das bringt so niemandem etwas. --pincerno 01:45, 8. Mär. 2009 (CET)
- SLA entfernt, LA gestellt --pincerno 02:27, 8. Mär. 2009 (CET)
siehe oben zu SLA --pincerno 02:06, 8. Mär. 2009 (CET)
Die historische Hamburger Elbburg oder auch Elb-Burg war Anfang 1900 bis ca. 1943 an der Flottbeker Chaussee/Ecke Heuberg mit Elbblick, heute Elbchaussee 99, ein Restaurant und Hotel.
Bei der Harburger Elbburg handelte es sich um eine Gaststätte. "Zur Elbburg" Hafenbezirk 22 (nach dem 2. WK Hafenbezirk 9) Die Gastwirte waren: ca. 1904 bis 1916 Rudolf Bredfeld 1917 bis 1939 Henny Brandt nach dem 2. WK Else Lau wann aufgegeben, war nicht zu ermitteln. Das Haus wurde Anfang der 1970er abgerissen.