Edward of Woodstock
Edward Plantagenet, seit 1343 Prince of Wales, zu Lebzeiten bekannt als Edward von Woodstock, (* 15. Juni 1330 im Woodstock Palast, Woodstock, Oxfordshire, England; † 8. Juni 1376 im Westminster Palast, Middlesex, England) war der älteste der sieben Söhne Eduards III. und dessen Frau Philippa sowie der Vater König Richards II. Wegen seiner einst angeblich schwarzen Rüstung, die heute noch in der Kathedrale von Canterbury zu besichtigen ist, wurde er Eduard, der schwarze Prinz genannt.
== Leben ==
Im Alter von drei Jahren zum Earl of Chester, 1337 zum Herzog von Cornwall und 1343 zum Prince of Wales erhoben, war Eduards Leben eng mit der Frühphase des Hundertjährigen Krieges Englands gegen Frankreichs verknüpft. Kampf und Kriegsführung sollten in Eduards Leben stets die Hauptrolle spielen.
1345 begleitete er seinen Vater zur Unterstützung Jakobs van Artevelde. 1346 bei La Hougue zum Ritter geschlagen zeichnete Eduard sich bald in der Belagerungsschlacht von Caen aus. Seinen ersten militärischen Erfolg hatte er bei der Schlacht von Crecy, die dem 16 jährigen lebenslang den Ruhm eines vorbildlichen Ritters und Kriegers einbrachte. Als Taktiker hatte er nämlich die Schlacht durch den Einsatz von Langbogen-Schützen gegen die zeitüblichen Armbrustschützen und bewaffneten Reiter gewonnen. Weitere Heldentaten folgten bereits 1347 mit der Einnahme von Calais und dessen Verteidigung 1349, sowie in der Seeschlacht von Winchelsea 1350. Als Statthalter der Guyenne (1355) führte er einen Überraschungsfeldzug bis nach Narbonne. Beim spektakulären Sieg bei Poitiers (1356), der wohl berühmtesten Schlacht des Hundertjährigen Krieges, gelang Prinz Eduard nicht nur der Sieg über eine weit überlegene gegnerische Streitmacht, sondern auch die Gefangennahme des französischen Königs Johann II. und dessen Sohnes.
1361 heiratete er heimlich seine Cousine zweiten Grades (sie haben einen gemeinsamen Urgroßvater, Eduard I.) Joan Plantagenet, Erbtochter des Grafen von Kent, genannt The Fair Maid of Kent (er wird ihr dritter Ehemann). 1362 ernannte ihn sein Vater zum Herzog von Aquitanien, wo er sich 1363 mit seiner Frau in der Guyenne niederließ. Sie hatten zwei Kinder, Eduard (1365-1371) und Richard (1367-1400).
Mit Peter I. von Kastilien verbündet, führt er ein Heer 1367 nach Najera, wo er den spanischen Thronprätendenten Heinrich von Trastámara besiegt. Seine letzte größere militärische Aktion ist die Vergeltungsplünderung der abtrünnigen Stadt Limoges 1370 bei der über 3.000 Einwohner brutal niedergemetzelt werden. Im Januar 1371 kehrt er schwer leidend nach England zurück. 1372 verzichtet er auf das Fürstentum Aquitanien und zieht sich ganz aus dem politischen Leben zurück.
Edward starb 1376 vitae patre (zu Lebzeiten seines Vaters) an einer Krankheit, die er sich in Spanien zugezogen hatte oder vielleicht auch an Krebs. Er wurde in der Kathedrale von Canterbury beigesetzt, wo sein monumentales Grabmal und seine Rüstung heute noch besichtigt werden können. Da sein Vater ihn überlebt, wird erst sein Sohn Richard am 21. Juni 1377 König Richard II. von England.
Auf Edward von Woodstock geht das Motto "Ich dien" (auch im Original deutsch!) zurück, das bis heute im Wappen des Prince of Wales, aber auch im Stern des Bathordens, geführt wird. Als der Luxemburger Johann der Blinde, König von Böhmen, der darauf bestanden hatte sein Heer an der Seite der Franzosen trotz seiner Blindheit selbst in die Schlacht zu führen, besiegt und tödlich verwundet 1346 auf dem Schlachtfeld von Crecy lag, kam - so heißt es - der schwarze Prinz vorbeigeritten und sprach zu dem - für seine Begeisterung für das Ritterideal bekannten - König die berühmten Worte "There lies the Prince of Chivalry, but he does not die" (Hier liegt der Fürst der Ritterlichkeit, aber er stirbt nicht) und nahm dessen Wappenschild mit dem Spruch an sich, um ihn fortan in seinem eigenen Wappen zu führen.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Edward von Woodstock |
ALTERNATIVNAMEN | Edward Plantagenet |
KURZBESCHREIBUNG | seit 1343 Prince of Wales |
GEBURTSDATUM | 15. Juni 1330 |
GEBURTSORT | Woodstock Palast, Woodstock, Oxfordshire, England |
STERBEDATUM | 8. Juni 1376 |
STERBEORT | Westminster Palast, Middlesex, England |