Zum Inhalt springen

Michael Horlacher

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Mai 2005 um 13:53 Uhr durch Tilman Berger (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von Benutzer:84.146.236.134 rückgängig gemacht und letzte Version von Benutzer:172.179.227.198 wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dr. Michael Horlacher (* 18. Januar 1888 in Pottenstein/Oberfranken; † 12. Oktober 1957) war ein deutscher Politiker (BVP, CSU).

Leben und Beruf

Dr. Horlacher studierte Rechtswissenschaften und Volkswirtschaftslehre in München, anschließend arbeitete er - unterbrochen vom Kriegsdienst im 1. Weltkrieg - beim bayerischen statistischen Landesamt und beim Statistischen Reichsamt. 1920 bis 1933, als er aus politischen Gründen in den Ruhestand versetzt wurde, war er Direktor der Bayerischen Landesbauernkammer. 1933 und 1944 wurde er aus politischen Gründen verhaftet, die letzten Kriegsmonate verbrachte er im KZ Dachau.

Er war nach dem Krieg Direktor des Bayerischen Raiffeisenverbandes und Staatskommissar für das landwirtschaftliche Genossenschaftswesen und beteiligte sich 1945 gemeinsam mit Konrad Frühwald an der Wiedergründung des Bayerischen Bauernverbandes.

Partei

Dr. Horlacher gehörte vor 1933 der BVP an. Er beteiligte sich 1945 an der Gründung der CSU. 1958 bis 1951 war er stv. CSU-Vorsitzender.

Abgeordneter

Von 1919 bis 1925 war Dr. Horlacher Landtagsabgeordneter und von 1924 bis 1933 Reichstagsabgeordneter.

Von 1946 bis zum 8. Februar 1950, als er sein Mandat wegen der Wahl in den Bundestag niederlegte, gehörte er erneut dem Landtag an und wurde dessen Präsident. 1947 bis 1949 war er Mitglied des Länderrates der amerikanischen Zone. Er gehörte dem Deutschen Bundestag in den ersten beiden Legislaturperioden (1949-1957) an. Er vertrat den Wahlkreis Forchheim im Parlament. 1952 gehörte er zu der Gruppe von bayerischen Abgeordneten, die erfolglos beantragten, den Artikel 102 des Grundgesetzes mit dem Ziel zu ändern, für bestimmte Delikte die Todesstrafe wieder einzuführen. 1956/57 war er stv. Vorsitzender des Parlamentarischen Untersuchungsausschusses zur Prüfung von Vorgängen in der Einfuhr- und Vorratsstelle für Fette.

Scharf kritisiert wurde er für ein Interview zur geringen Zahl weiblicher Abgeordneter im bayerischen Landtag, in dem er folgenden Satz von sich gab: "Als Einzelne wirkt die Frau wie eine Blume im Parlament, aber in der Masse wie Unkraut."

Veröffentlichungen

Einführung in die Agrarpolitik, Bayerischer Landwirtschaftsverlag, München, 1951.