Diskussion:Strausberg
Wappen
Zwischen der Abbildung und der Beschreibung besteht ein großer Unterschied. Was ist denn nun richtig?
- Das jetzt sichtbare Wappen stimmt wohl eher mit der heraldischen Beschreibung überein.
Richtig ist das Wappen, das ich hochgeladen hatte. Wegen der etwas konfusen Diskussion über das (C) von Wappen wurde es gelöscht. Dieses hier von ngw.nl ist nur eine stark vereinfachte Darstellung. Wer will kann das korrekte Wappen auf meiner HP unter [1] finden und hier einbauen. Leider weiß ich nicht mehr genau, wo ich das her habe. Ich glaube aber aus einer Broschüre, die auch den Text enthält gescannt. Angie 17:32, 10. Mär 2006 (CET)
Da ich momentan eh dabei bin, zig Wappen in Brandenburg hochzuladen, kommt das aktuelle Strausbergs demnächst gleich mit (momentaner Stand der Dinge). gruss Rauenstein 19:02, 10. Mär 2006 (CET)
- Rauenstein hatte das Wappen schon mal korrekt eingefügt, so wie es jetzt wieder aussieht stammt es wohl eher wieder von ngw.nl. Dieses Wappen ist eine starke Vereinfachung des Strausberger Wappens! Die heraldische Beschreibung passt in mehreren Punkten nicht: 1. das brandenburgische Wappen fehlt, 2. die 3 Hügel sind nicht zu erkennen und 3. der Schwarz/silberne Körper ist auch nicht auszumachen - also liebe Strausberger oder derjenige, der das Wappen unsinngierweise falsch eingefügt hat - bitte korrigiert es! - SO, ist es jedenfalls falsch! Ich werde dieses falsche Wappen mal aus dem Text vorläufig entfernen. Angie 22:39, 14. Sep 2006 (CEST)
Da ich meine Strausberger Seite jetzt endgültig vom Netz nehmen werde, hier mal die heraldische Beschreibung, damit sie vll. jemand nutzen kann - Zitat aus der Stadtsatzung vom 20.02.1997:
§2Abs1: Die Stadt Strausberg führt ein eigenes Wappen. Es zeigt auf einem halbrunden, blauen Schild im Verhältnis von Breite zu Länge von 1:1,3 einen auf drei grünen flachen Hügeln stehenden, linkshin gewendeten, widersehenden natürlichen Vogel Strauß in den Farben Schwarz und silber mit goldenen Beinen und Schnabel. Über dem Strauß schwebt ein kleinen Schild mit rotem, goldbewehrtem Brandenburgischen Adler.
Die Flagge der Stadt - §2Abs2: Die Stadt Strausberg führt eine zweifarbige, blau über grün geteilte Flagge im Verhältnis von Breite zu Länge von 1:1,7.
-- Angie 22:03, 11. Dez. 2007 (CET) {mit wahrscheinlich letztem Edit hier :-( }
Liste vs. Fließtext
Ich hatte ja schon so einiges zu SRB geschrieben, auch die Geschichtliste stammte ja ursprünglich von mir. Wenn jemand es schafft daraus einen enzyklopädischen Text zur Geschichte SRB's zu verfassen - OK. Aber einfache über lange Zeit einen Textbaustein {{nurliste}} darin stehen zu haben ist sicher auch nicht sinnvoll. Vielleicht ist es angebracht in einer Seite über eine Stadt ganau diese kurze Übersicht so zu haben. Wenn sich dann jemand findet und die Kenntnis hat über eine Stadt einen längeren ausführlichen Text zu schreiben, dann könnte das so aussehen wie Geschichte der Stadt Ilmenau. Angie 23:00, 14. Sep 2006 (CEST)
Fanfarenzug Strausberg
Der Versuch war ja ganz nett, aber wenn der Fanafrenzug Strausberg genannt werden soll, dann bitte mit Zusammenhang und nicht einfach so dreimal hintereinander und dann auch noch mit Fehlern.Jen-ny
Geschichte
Um dem Vorwurf des "Klauens" gleich vorzubeugen - der umfangreiche Text zur Geschichte stammt von meiner eigenen Homepage! [2] -- Angie 13.10.03
- Heißt Otto II. wirklich "Marggraf" statt "Markgraf"? --Vintagesound 20:27, 25. Aug 2004 (CEST)
Vielleicht macht sich ein Strausberger mal die Mühe die Geschichte nach 1993 weiterzuschreiben, mir ist das leider nicht möglich, da ich seit einigen Jahre nicht mehr in SRB wohne und deshalb auch nicht mehr so sehr mit der Stadt verbunden bin Angie 22:26, 28. Jul 2005 (CEST)
und deswegen habe ich heute auch den Link auf meine Homepage entfernt, da die anderen Quellen ausreichend sind. Die HP mit SRB wird es in dieser Form auch nicht mehr lange geben, da wohl inzwischen überholt. Angie 21:06, 27. Aug. 2007 (CEST)
Parteien - Links zu den Webseiten der Kreisverbände
Es ist gut, dass es Links zu den Websesiten der Bundesparteien gibt. Zusätzlich sollten auch Links zu den Webseiten der Kreisverbände der Parteien gesetzt werden
- Findest Du in keinem der 20000 Ortsartikel. WP ist keine Weblinksammlung (WP:WEB/O).
Straßennamen Peter Göring
Das ist schon eine Kuriosität. Es sollte schon auf der Seite bleiben. Vielleicht ein anderer Platz? --Martin Zeise ✉ 22:07, 25. Jun. 2008 (CEST)
- Unter „Geschichtsdenkmale“ gehört diese Information mit Sicherheit nicht, dann wäre jede nach einer historischen Persönlichkeit benannte Straße ein solches. So recht fällt mir auch kein andere Platz ein. Wenn du die Stadtoberen darauf aufmerksam machen willst, dass die Straße immer noch so heißt, ist der Wikipedia-Artikel nicht der rechte Platz dafür. Es gibt im Osten noch zahlreiche Straßennamen, die nach heutigem Verständnis eigentlich nicht mehr angebracht sind (suche einfach mal z B. auf Google Maps nach Straße der DSF), diesen nun sicher streitbaren Straßennnamen Peter-Göring-Straße hier extra zu erwähnen, halte ich deshalb für überflüsssig. --Martin Zeise ✉ 22:07, 25. Jun. 2008 (CEST)
Verkehr
Mir kommt das Kapitel „Verkehr“
- per Überschrift überhaupt nicht und
- insgesamt zu kurz und zu verstreut vor.
SRB ist doch in das Landesstraßennetz eingebunden, in bestimmter Entfernung verläuft die A 10. Außerdem ist die S-Bahn-Anbindung an Berlin doch nicht unerheblich - oder? -- acf 19:22, 6. Okt. 2008 (CEST)
Im Artikel wird hier Hugo Distler fast schon als Widerstandskämpfer gegen den NS dargestellt; dem Wikipedia-Artikel über die Person zufolge, der mir auch ordentlich belegt erscheint, ist das eine Übertreibung. -- Seelefant 14:38, 10. Mär. 2009 (CET)
- Ich habe, bezogen auf die neuere Forschung zu Distler, den Text etwas modifiziert. Siehe auch die Diskussion zu Hugo Distler. --Gudrun Meyer 15:55, 10. Mär. 2009 (CET)