Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Carbidfischer

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Mai 2005 um 13:00 Uhr durch Carbidfischer (Diskussion | Beiträge) (Überlegungen zum [[Wikipedia:WikiReader/Antike]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 20 Jahren von Carbidfischer in Abschnitt Überlegungen zum Wikipedia:WikiReader/Antike
Lieber Wikipedianer, wie du sicherlich auch lege ich Wert auf einen freundlichen Umgangston und möchte dich herzlichst bitten, hier etwas mehr Gelassenheit walten zu lassen. Dies schließt natürlich den einen oder anderen – auch einmal etwas derberen – Scherz nicht aus! Danke. -- Carbidfischer
An alle wohlmeinenden Zensoren: Bitte keine Trollbeiträge oder Beiträge von gesperrten Benutzern von dieser Seite löschen. Das dürfen nur Oberadmins wie Benutzer:Crux. Danke. -- Carbidfischer
Am 16.4. habe ich eine Wikiteria unter Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria eröffnet. -- Carbidfischer
Vermutlich mit dem Papst in Wuppertal, oder? --WikiWichtel Cappuccino? 17:18, 15. Apr 2005 (CEST)
Du verwechselst da was. Schau mal bei Wikipedia:Herrenboutique nach. ;-) -- Carbidfischer Kaffee? 18:02, 15. Apr 2005 (CEST)

Gescheiterte Adminkandidaturen: Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Adminkandidaturen

Uralte Diskussionen: Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Archiv

Ziemlich alte Diskussionen: Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Brchiv

Nicht mehr ganz taufrische Diskussionen: Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Crchiv

Fast neue Diskussionen: Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Drchiv

Denunzianten und andere

Ich möchte auch keine dieser Sachen erleben, also weder eine Körperverletzung, erpreßt oder denunziert werden. Gerade aber weil ich Denunziantentum und Erpressung als so niederträchtig empfinde, möchte ich auch nicht als Denunziant bezeichnet werden. "Olle Petze" ist da nicht so schlimm. Wenn mich ein unbekannter als Arschloch bezeichnet geht mir das am Ar... vorbei. Bei einem Freund würde ich das nicht als Beleidigung ansehen. --Arbol01 15:51, 3. Apr 2005 (CEST) Nachtrag: Ich selbst würde nur solche Leute als Arschloch bezeichnen, an denen mir etwas liegt. --Arbol01 15:57, 3. Apr 2005 (CEST)

Kann ich nachvollziehen. Ich denke aber nicht, dass Hans Bug und Skriptor Freunde sind. -- Carbidfischer 15:54, 3. Apr 2005 (CEST)

Stubs Geschichte

Vielen herzlichen Dank – Du wärst der nächste auf meiner Liste gewesen ;-) --Frank Schulenburg 15:38, 4. Apr 2005 (CEST) (Fällt Dir noch jemand ein, der sich beteiligen könnte?)

Das Portal Imperalismus und Weltkriege mit unserm John N. ist immer recht rührig - und der Mittelalterfanclub um Benutzer:Finanzer, Benutzer:Henriette Fiebig und Benutzer:Sigune. Du kannst es auch mal bei Benutzer:Historiograf probieren...
OK, Danke --Frank Schulenburg 15:45, 4. Apr 2005 (CEST)

Das weiße Zwergkaninchen bezieht sich auf einen Sketch von und mit Loriot, ich glaube die Nudelkrise, wo der deutsche Journalist immer völlige themafremd von diesem Tier faselt... --Wiki Wichtel 14:51, 5. Apr 2005 (CEST)

Ich kenne in dem Zusammenhang nur die Gurke... Loriot ist klasse. -- Carbidfischer 14:52, 5. Apr 2005 (CEST)

Qualifiziertes Votum

Lieber Carbidfischer, Du hattest bei Deiner Adminkandidatur verschiedene Benutzer angeschrieben beispielsweise in folgender Weise: Was stört dich als Verfechter der formalen Richtigkeit besonders an meiner Kandidatur? Über ein kurzes Statement würde ich mich freuen. Ich entnehme Deinen Nachfragen, dass Du - mit Recht - Wert auf ein qualifiziertes, begründetes und nachvollziehbares Urteil legst. Daher wirst Du meine Nachfrage hinsichtlich Deines heutigen Votums bei den Exzellenzkandidaten zur Parforceheide leicht nachvollziehen können. Deine Aussage "abwartend" impliziert Mängel oder Lücken oder Fehler. Da mir an der Perfektionierung eines exzellenten Beitrages sehr gelegen ist, wäre es für mich hilfreich, wenn Du Deine Aussage, Deinem eigenen Anspruch nach einem nachvollziehbaren Urteil gemäß, konkretisieren könntest. Ich werde dann entsprechende Korrekturen vornehmen. Danke und Gruß --Lienhard Schulz 18:31, 5. Apr 2005 (CEST)

V.a. störte mich der eine genannte Punkt, ich kann aber gerne noch mehr finden. ;-) -- Carbidfischer 18:32, 5. Apr 2005 (CEST)
Ich bitte darum. Da Du den Artikel ja aufmerksam gelesen hast, um Dir Dein qualifiziertes Urteil zu bilden, dürfte das nicht schwerfallen. --Lienhard Schulz 12:29, 6. Apr 2005 (CEST)
Sorry, aber ich fürchte, Du hast immer noch nicht verstanden, worum es hier geht. Es geht nicht darum, wie Du bei der Exz.-Diskussion schreibst, "eine Fraktion zufriedenzustellen" und dann (nach Änderung eines Bindestrichs) mit "pro" zu stimmnen. Vielmehr geht es um die Gemeinschaftsproduktion exzellenter Artikel. Du hattest geäußert, Du "könntst gerne noch mehr [Fehler] finden". Um den Beitrag weiter zu verbessern, bitte ich erneut darum. --Lienhard Schulz 14:01, 6. Apr 2005 (CEST)
Gut, mach ich. Ich war etwas im Zweifel, nachdem Achim meinte, solcher Kleinkram gehöre nicht in die Exzellenzdiskusion. -- Carbidfischer 15:12, 6. Apr 2005 (CEST)
Gehört er auch nicht. Soweit es sich um Kleinkram handelt, verbessert man das sofort. --Lienhard Schulz 15:19, 6. Apr 2005 (CEST)

Geschichtspolitik

Ich habe jetzt einen Artikel Geschichtspolitik angefangen und bitte dich, falls du Lust hast, entweder weiter auszuformulieren oder weitere Stichworte zur Fortsetzung zu liefern. Wenn du sie nicht direkt in den Artikel schreiben willst, kannst du sie vielleicht auf meine Diskussionsseite stellen. Gruß Cethegus 11:29, 6. Apr 2005 (CEST)

Guck mal - geklaut von Daniel FR

http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Daniel_FR

… vermehrt scheint sich hier ein Ton einzubürgern, der nach "Wer das Maul aufreißt, fliegt" klingt. Bitte versuchts mal mit etwas mehr Gelassenheit. /(Sigune 14. März 2005)
An alle wohlmeinenden Zensoren: Bitte keine "Trollbeiträge" oder "Beiträge von gesperrten Benutzern" von dieser Seite löschen. Darum kümmere ich mich selbst. Danke. Daniel FR.

Grüße. Deine Mutter Erde 15:33, 6. Apr 2005 (CEST)

Danke für die netten Hinweise. -- Carbidfischer 15:38, 6. Apr 2005 (CEST)

2. Alter-Orient-Karte: Bild:AlterOrient2.png

Die 1. Version ist jetzt fertig, war ja diesmal einfacher, Legende war auch nicht nötig, genug Platz für direkte Beschriftung, in der Bildunterschrift kannst du ja noch die Zeitperiode erläutern. Ich hoffe es stimmt alles. Gruß --Captain Blood 20:57, 6. Apr 2005 (CEST)

Danke. Sieht gut aus, ich schau mal, ob ich noch was ergänzen würde. -- Carbidfischer 12:59, 7. Apr 2005 (CEST)

Die phönizischen Städte Sidon, Byblos, Tyros sollten noch rein, da sie im Text erwähnt werden. Altägyptisch gefällt mir nicht so, vielleicht einfach Ägypten. -- Carbidfischer 13:13, 8. Apr 2005 (CEST)

Erledigt, Gruß --Captain Blood 21:25, 8. Apr 2005 (CEST)

Danke, sieht gut aus. -- Carbidfischer 21:28, 8. Apr 2005 (CEST)

Archiv bis Darchiv

Kannst du mir verraten, wie man seine Diskussionsseite am praktischsten archiviert?

Was Trolle betrifft, denke ich übrigens ähnlich wie Sigune. Vielleicht sind die meisten wirklich Elche, und jedenfalls sind sie eine Minderheit. Freilich sollten wir uns nicht anstecken lassen, und das fällt schwer. Angenehmer wär's sicher, es gäbe die Ansteckungsgefahr nicht. --Cethegus 12:29, 8. Apr 2005 (CEST)

Am schlausten wäre es wohl, eine Unterseite Diskussion/Archiv anzulegen und von dieser auf die jeweiligen Archive zu verlinken, die dann weitere Unterseiten sind. Ich hab mich dafür entschieden, nicht Archiv1-n zu nehmen, sondern A-, B-, Crchiv, denn wer A sagt, muss auch B sagen. ;-) -- Carbidfischer 12:32, 8. Apr 2005 (CEST)
Herzlichen Dank! - Bzgl. Siehe auch. Nichts gegen eine Aufwertung, aber IMHO ärgert man damit nur Anathema, der gewiss kein Troll ist. Steht zu hoffen, er merkt's nicht. --Cethegus 13:18, 8. Apr 2005 (CEST)
Cethegus, da hast du zwar Recht - aber eine Navigationsleiste zB zur Königswahl ist auch nicht gerade everybody's darling... ;-) -- Carbidfischer 13:19, 8. Apr 2005 (CEST)
Nur nicht ausplaudern! ;) Im Ernst: Meiner Meinung nach sollte man sich in WP gut zurechtfinden können und möglichst, ohne auf einen Internetbrowser zurückgreifen zu müssen, auch die notwendigen ergänzenden Informationen erhalten. WP ist nicht Brockhaus. - Dies gesagt, nutze ich die Gelegenheit, mich ganz herzlich zu bedanken, dass du mich in die Wikipediagemeinschaft eingeführt hast. Zwar vertrödele ich nach allen Standards vernünftiger Leute nur Zeit damit, die ich nicht habe. Aber ich habe etwas davon. Danke! - Übrigens ist meine Geschichte der britischen Inseln jetzt für meinen unmittelbaren Bedarf abgeschlossen. (Fehlt "nur" noch die Zeit ab Queen Viktorias Thronbesteigung!) Ziemlich in jeder Hinsicht das Gegenteil eines exzellenten Artikels; aber - Schande über WP - der vollständigste, den es über die Geschichte Englands und Großbritanniens in der WP gibt. - Habe jetzt mal radikalarchiviert. --Cethegus 15:38, 8. Apr 2005 (CEST)

Gute Idee. -- Die Geschichte gefällt mir gut, jetzt muss sie nur noch mit Bildchen zugemüllt werden. ;-) -- Carbidfischer 16:36, 8. Apr 2005 (CEST)

Tatsachen über die deutschsprachige Wikpedia

Tatsachen sind - In Wikipedia herrscht Demokratie - Adminstratoren mißbrauchen Ihre Macht nicht - Unscheinbar ist nicht behindertenfeindlich - Unscheinbar ist nicht pisageschädigt, denn er hat Recht: das Hamburger Landesparlament ist der Senat und die Landesregierung ist die Bürgerschaft - Skriptor ist nicht rachsüchtig und ein netter Mensch - Jesusfreund benimmt sich "christlich" - In der WP wird niemand gemobbt - Die Sperrverfahren gegen ME, Quellnymphe, T 7, Soziallotse, HR usw. liefen korrekt ab! - Hans Bug ist nicht der nächste Kandidat für eine Dauersperre - Und: Die Erde ist eine Scheibe!!!

Aha. -- Carbidfischer 07:20, 9. Apr 2005 (CEST)
Herzlichen Dank für den virtuellen Kaffee! - War gerade dabei, meine Gedanken über einige gestern gelesene Texte zu ordnen und habe beim Verlinken etwas über das neue Diskursverständnis gelernt. Da lockst du mich auf deine Seite, wo mir einfühlsam erklärt wird, dass die Erde eine Scheibe ist.
"Was es mit dem herrschaftsfreien Diskurs von Jürgen Habermas auf sich hat, kann man bei den Diskussionen im Wikipedia-Portal studieren. Und die an solchen Diskussionen Beteiligten schreiben gute Artikel, helfen Neuankömmlingen, haben Ideen für neue Projekte und verwirklichen sie. Respekt. - Wie es nebenher möglich ist, ein Studium zu absolvieren, einen Beruf auszuüben und für Familie und Freunde da zu sein? Nochmals Respekt."
Nur die Verpflichtung, mich enzyklopädiewürdig zu äußern, hindert mich, in diesem Kontext von Facharbeiten und Abitur zu sprechen. - Alles Gute für WP und so einiges von dem Vorgenannten. Und jetzt zu realem Kaffee, Tee ... --Cethegus 08:23, 9. Apr 2005 (CEST)
Jetzt nur nicht in Hektik ausbrechen. Ich habe vor jeder Prüfung mindestens einen Tag frei zum Lernen. ;-) -- Carbidfischer 08:25, 9. Apr 2005 (CEST)

Bitte Post nicht löschen.

Moin. Ich werde versuchen, es mir zu merken. Gruß, Owltom 07:21, 9. Apr 2005 (CEST)

Du antwortest ja schneller, als ich mich beschweren kann. ;-) Danke. -- Carbidfischer 07:23, 9. Apr 2005 (CEST)

Chat

Hallo Carbidfischer, danke für deine Einladung zum Chat (und den Hinweis auf die Mailinglisten!). Für mich Neuland, ich komme aber gelegentlich gern darauf zurück. Oder gibt es etwas Aktuelles, das den Chat unmittelbar verlangt? Viele Grüße --Saum 20:38, 10. Apr 2005 (CEST)

Eigentlich nichts bestimmtes, ist aber immer ganz spaßig. -- Carbidfischer 20:42, 10. Apr 2005 (CEST)

Verhalten/Polybios

Es wird dir schon noch einfallen ;-). Auch zur Sache: Ich habe noch einen Stapel Abiturarbeiten wegzukorrigieren (Ups, jetzt habe ich mich endgültig geoutet -- nicht weitersagen, bitte ;-)), dann knie ich mich wieder rein, versprochen! Eben gerade drücke ich mich ja auch schon wieder vor meiner Arbeit... T.a.k. 19:33, 11. Apr 2005 (CEST)

Da bist du mir voraus. Ich muss in zwei Wochen ein paar von den Dingern schreiben. ;-) -- Zufall oder nicht: Habe gestern und heute Miles Gloriosus gelesen, allerdings auf deutsch. -- Carbidfischer Kaffee? 19:36, 11. Apr 2005 (CEST)

(Ich experimentiere gerade mit meiner Signatur)

Wikipedianer für Inhalte: Zwischenbilanz nach 4 Tagen und weitere Ziele

Liebe Wikipedianer für Inhalte,

ich habe mal nach den ersten 4 Tagen eine kleine Zwischenbilanz gezogen und ich finde, die kann sich wirklich sehen lassen. Zuerst einmal ein Dank an alle!

  • 23 Unterstützer haben sich dieser Initiative angeschlossen
  • Die Präambel ist schon gut weiterentwickelt, sie besteht in der Zwischenzeit aus 7 Punkten und hat ein kleines Layout bekommen
  • Mittlerweile haben wir drei Vorlagen gesammelt, die uns als Hilfsmittel zur Verbesserung der allgemeinen Grundstimmung zur Verfügung stehen. Vielleicht hat jemand eine Idee für ein schöneres Layout, ich kann so was nicht.
  • Auf der Diskussionsseite der Initiativseite haben bereits die ersten lebhaften und vor allen Dingen konstruktiven Diskussionen stattgefunden.

Ich habe mir mal Gedanken gemacht, welche weitere Ziele mit unsere kleinen Initiative anstreben sollte. Es sind alles nur Vorschläge und Ideen, zwei fallen mir da ein:

  • Gewinnung weiterer Unterstützer: Je mehr sich anschließen, umso größer unser positives und konstruktives Zeichen nach außen.
  • Entwicklung eines einheitlichen Emblems: Ich denke, unsere Stärke ist eher das leise Auftreten und die Konzentration auf die Inhalte. Trotzdem fände ich es schön, wenn man vielleicht so eine Art Symbol hätte, das einen Wikipedianer als einen „Wikipedianer für Inhalte“ ausweist. So ein Emblem sollte kein Clubabzeichen sein, sondern es sollte nach außen dokumentiert werden, in welchem Sinne man an der Wikipedia mitarbeitet.

Ich würde mich freuen, wenn viele Anregungen und eine lebhafte Diskussion auf unserer Seite stattfindet.

Viele Grüße --Taube Nuss 20:42, 11. Apr 2005 (CEST)

Wikipedia:Wikipedianer für Inhalte - Rundschreiben 2 vom 16. April 2005

Hallo Carbidfischer! Das neue Rundschreiben der Initiative Wikipedia:Wikipedianer für Inhalte vom 16. April 2005 ist online. Ich freue mich auf die weitere Diskussion. Viele Grüße --Taube Nuss 14:02, 16. Apr 2005 (CEST)

Lob

Man dankt hiermit *erröt*. --Philipendula 15:37, 12. Apr 2005 (CEST)

So weit wollen wir es ja nicht kommen lassen... Kein Grund, in deinem Alter wegen eines Lobes meinerseits zu erröten. ;-) -- Carbidfischer Kaffee? 18:10, 12. Apr 2005 (CEST)

Hinweis: Folgenden Text habe ich allen Mitabstimmern zum „Zauberer von Oz“ bei der Exzellent-Kür auf Ihre Diskussionsseite gestellt – deswegen der für mich hoffentlich untypisch unpersönliche Stil:
Ich habe mir erlaubt, den "Zauberer von Oz" noch mal ins Review zurückzusetzen – der Artikel stand im Review eigentlich, weil ich noch Hilfe zu den Deutschen Übersetzungen dieses Buches brauchte... Heute habe ich außerdem per Fernleihe eine ausführliche, kommentierte Ausgabe des Buches erhalten, Anregungen daraus u.a. zur Rezeptionsgeschichte werde ich in den nächsten vier Wochen nach und nach einarbeiten. Ein erstes Querlesen hat allerdings gezeigt, dass hier auch nichts zu den Übersetzungen ins Deutsche zu finden ist. Kennt jemand einen Wikipedianer, der Kinderbuch- bzw. Erstausgabenexperte ist?....Sowohl für das aufmunternde Lob als auch die Kritik ein Danke - die angesprochenen Punkte versuche ich abzuarbeiten und es wird auch Weblinks zu den herunterladbaren Büchern geben (Danke für den Hinweis, ich muß mich bei meinen Internet-Recherchen offenbar etwas dämlich anstellen - ich habe sie nämlich nicht gefunden). Über weitere Kritik auf der Review-Seite freue ich mich - ein Punkt ist mir aus der gegebenen Kritik nicht klar geworden - was genau wird als Wiederholung empfunden? Im Kapitel zu „Der Wizzard of Oz als Allegorie“ ist ein Satz tatäschlich mehr oder weniger doppelt - was gibt es darüberhinaus, was als Wiederholung empfunden wird?
--BS Thurner Hof 23:26, 13. Apr 2005 (CEST)

Deine Stimme gegen Anathema

Hi Carbidfischer, in der ersten Stufe (TempAdmin) sind nur Administratoren stimmberechtigt. Da Du die Wahl auf eigenen Wunsch abgebrochen hast, kannst Du (noch) nicht gegen ihn votieren. Nix für ungut. CU --Herrick 14:13, 14. Apr 2005 (CEST)

Soll ich es selber löschen oder wird das von dir erledigt? -- Carbidfischer Kaffee? 14:14, 14. Apr 2005 (CEST)
Bereits gemacht. War ja wg. des verwirrenden Modus auch irgendwann zu erwarten. Danke für den Kaffee aber ich drinke nur Tee :-) --Herrick 14:19, 14. Apr 2005 (CEST)
Bitte, bitte und danke für die Korrektur. Bin selbst Teetrinker, das mit dem Kaffee ist reine Freundlichkeit meinerseits. ;-) -- Carbidfischer Kaffee? 14:21, 14. Apr 2005 (CEST)

bzgl sperrung NL (Nazivergleich) (erledigt)

Infos hier gepostet Gruß --Rax dis 15:05, 15. Apr 2005 (CEST)

Sorry, ich hatte nur das bei DaTroll gesehen. erledigt --Rax dis 15:25, 15. Apr 2005 (CEST)
Macht nix. Besser zuviel Information als gar keine. -- Carbidfischer Kaffee? 15:47, 15. Apr 2005 (CEST)

Schreibwettbewerb

Hallo Carbidfischer,

herzlichen Glückwunsch du hast mit den Artikeln Titus (Römischer Kaiser) und Diadochen die Jury überzeugt und den sechtsen und siebenten Platz im Schreibwettbewerb belegt. Genaueres erfährst du beim Wikipedia:Schreibwettbewerb. Du musst allerdings mit dem Aussuchen eines Preises noch warten, bis sich die vor dir platzierten entschieden haben. Liebe Grüße von allen Juroren. --finanzer 17:17, 15. Apr 2005 (CEST)

Na immerhin. Mal schauen, was für mich übrigbleibt. ;-) -- Carbidfischer Kaffee? 18:03, 15. Apr 2005 (CEST)
Gleich doppelt in den Top Ten, mein Glückwunsch! Auch wenn Sachsenross weit von dem entfernt ist, was ich mir unter einem sinnvollen Enzyklopädiebeitrag vorstelle und ich insofern an der Jury zweifeln müsste. Aber anspruchsvoll sind die Kriterien allemal, und denen so weitgehend Genüge getan zu haben, ist eine stolze Sache. --Cethegus 20:58, 17. Apr 2005 (CEST)
Danke, danke. Offenbar waren meine Beiträge einem der Teil der Jury zu detailverliebt und mein Stil zu bildhaft. Nuja, Hauptsache, ich staube einen Preis ab. ;-) -- Carbidfischer Kaffee? 06:42, 18. Apr 2005 (CEST)

Hallo Carbidfischer, tut mir ja leid, daß ich dir mit der Preisauswahl schon wieder in die Quere gekommen bin, aber das war wirklich keine Absicht. --Wofl 21:45, 18. Apr 2005 (CEST)

Macht nix, noch sind ja genug Preise da. Wieso "schon wieder"? -- Carbidfischer Kaffee? 08:32, 19. Apr 2005 (CEST)
Bezieht sich auf deinen Kommentar bei den Kandidaten für die Exzellenten ;-) --Wofl 11:31, 19. Apr 2005 (CEST)

Preisauswahl

Hallo Carbidfischer. Gratulation zu deinem Doppelerfolg! Ich habe meinen Preis ausgewählt, jetzt bist du dran. Nachdem du deine beiden Preise ausgesucht hast, gib bitte dem achtplazierten Bescheid! --Manuel (Diskussion) 09:04, 19. Apr 2005 (CEST)

Danke. Ich werde mal sehen, welche Preise noch übrig sind. ;-) -- Carbidfischer Kaffee? 13:21, 19. Apr 2005 (CEST)

Kannst du dein Urteil nicht bitte überdenken, CF, es wurde doch einiges am Artikel getan. Gruß --Historiograf 15:59, 16. Apr 2005 (CEST)

Ich werde sehen, was ich tun kann. -- Carbidfischer Kaffee? 17:46, 16. Apr 2005 (CEST)

Titus

Hallo Carbidfischer, vielleicht interessiert dich ja für deinen Titus-Artikel, Rubrik: Rezeption, dass man sich auch schon filmisch an dem Herrn versucht hat [1] Der Film ist zwar kein großer Wurf, aber immerhin etwas. Außerdem wäre da noch [2]. Ansonsten gilt es, die nächste Produktion abzwarten, da Bernabei & Co. zumindest angekündigt haben, nach ihren Mehrteilern Imperium:Augustus (mit O'Toole) und Imperium:Nerone jetzt einen über Titus zu machen... Die literarische Rezeption findet ein wenig in Mika Waltari: Minutus der Römer statt, aber da ist Titus eigentlich Nebensache. Auch Lindsay Davies müsste ihn in den Flavier-Krimis vorkommen lassen. Dann würde ich dir noch vorschlagen wollen (wegen der Aussicht für die exz.Art.), die Bemerkung von einem der bekanntesten deutschen Althistoriker der jüngeren Vergangenheit bzgl. Bengtson herauszunehmen. Nichts gegen Bengtson (ich habe selbst nahezu sein komplette Œuvre) und seine Einführungen sind sicherlich auch recht bekannt, aber die Formulierung geht dann doch ein wenig zu weit... Gruß, -- Aristeides 17:54, 17. Apr 2005 (CEST)

Danke für die wertvollen Hinweise. Die Formulierung stammt von Benutzer:Benowar, der selbst lange Jahre Geschichtsstudent war. Bengtson ist ja auch eine Konifere auf seinem Gebiet. Aber wenn das überzogen wirkt, kommt es natürlich raus. Ich schau mir deine Rezeptionsideen mal genauer an. Waltari? War da nicht was mit Sinuhe der Ägypter? Gleich mal nachsehen... -- Carbidfischer Kaffee? 17:59, 17. Apr 2005 (CEST)
Ja, das ist schon der mit Sinuhe. Minutus erlebt die röm. Geschichte von Tiberius bis Domitian, dem er auch den Mord an Titus direkt vorwirft. Auch wenn die Regierungsjahre Titus' sehr gerafft sind, kommt er hin und wieder vor, weil Minutus im Buch mit Vespasian befreundet ist. Das mit der Wertung einzelner Wissenschaftler ist immer ein heikles Thema - ich kenne einige solche, die Bengtson fachlich nicht unbedingt unumstritten sehen... Allerdings hat er ganz bestimmt ein eigenes Lemma verdient und steht auch schon 'ne Weile auf meiner to-do-Liste... Gruß, -- Aristeides 18:08, 17. Apr 2005 (CEST)
Irgendwann im Sommer will ich mir mal den Sinuhe vornehmen und auch den Historiker Karl Christ. Vespasian könnte auch mal eine Generalüberholung vertragen... -- Carbidfischer Kaffee? 18:13, 17. Apr 2005 (CEST)
Christ steht auf meiner Liste auch recht weit oben... Bin in letzter Zeit hier sowieso vorwiegend biographisch tätig ;-) Wenn du ihn anlegen möchtest, überlasse ich ihn dir aber gerne. Gruß, -- Aristeides 18:19, 17. Apr 2005 (CEST)
Fang du ruhig an. Hab zwar schon viel von ihm, aber nur wenig über ihn gelesen. -- Carbidfischer Kaffee? 18:31, 17. Apr 2005 (CEST)
O.K. - ist bereits geschehen ;-). Gruß, -- Aristeides 19:34, 17. Apr 2005 (CEST)
Sieht gut aus. Von der Kaiserzeit hab ich eine aktualisierte Neuauflage, mal suchen gehen. -- Carbidfischer Kaffee? 19:43, 17. Apr 2005 (CEST)

Christ

Mein Beitrag: Frühaufsteher, den ich unheimlich genervt habe, wenn ich bei für 7:00 angesetzter Abfahrt erst 7:01:17 kam.

Unglaublich bescheiden. Nach der Bouillabaisse, die man gemeinsam aß, weil man sie in Marseille doch gegessen haben muss, meinte er, als er gefragt wurde, wie sie ihm geschmeckt habe: "Ich habe immer an den Fischsud mit Gräten denken müssen, den wir in Halbdämmer in russischer Kriegsgefangenschaft gegessen haben. Gierig und immer in Angst, uns an den Gräten zu verschlucken." Kein Gedanke daran, dass er den anderen den Spaß hätte verderben können, indem er sich vom Essen ausgeschlossen hätte.

Schließlich ideal für die seelische Aufrichtung in Examensnöten. Bei seiner Sprechstunde warteten viele, die klagten, was für ein Stress die Examensvorbereitung sei. Wer aus der Sprechstunde kam, strahlte ganz gelöst. Dass er auch etwas von seinem Fach verstand, ließ sich bei solchen Vorzügen fast vergessen.

Oder war das vielleicht doch besser ein Beitrag für die Wikiteria? --Cethegus 19:56, 17. Apr 2005 (CEST)

War es. Und zwar der erste literarisch wertvolle. ;-) Du könntest deine Erfahrungen mit den Größen der Historie ruhig noch einarbeiten in den Artikel. -- Carbidfischer Kaffee? 20:10, 17. Apr 2005 (CEST)
Tja, sowas habe ich auch schon überlegt. Geht dann aber vielleicht doch ein bisschen in die Richtung POV. Gerade bei Christian Meier hat es mich gereizt, dem Artikel ein wenig die Glorie und den Nimbus zu nehmen (die Anekdoten dazu lasse ich besser mal unerwähnt...). Selbst fand ich auch immer interessant (aber definitiv nicht enzyklopädiewürdig), wenn ein Wissenschaftler Flame-Artiges gegen einen anderen losgelassen hat... Manchmal eher decouvrierend für den, der es sagte, als für den anderen ;-) Besonders positiv habe ich hier Bleicken in Erinnerung, der freundlich und sachlich auf jede noch so abwegige Theorie und jeden Einwurf eingegangen ist, als ob alle (andere Wissenschaftler, sämtliche Gasthörer, Studenten etc.) immer auf der gleichen Stufe stünden und der immer willens und in der Lage, komplizierteste Sachverhalte so lange zu vereinfachen, bis jeder sie verstanden hatte... Vielleicht bietet sich für Ankedotisches ja die Disku-Seite der Artikel an... Gruß, -- Aristeides 16:30, 23. Apr 2005 (CEST)
Schwierig. Könnte man die Anekdoten nicht in ein, zwei NPOVige Sätze gießen? -- Carbidfischer Kaffee? 17:47, 23. Apr 2005 (CEST)
Mal schauen, bisher bin ich da noch unschlüssig... Übrigens: Der Bengtson-Artikel ist jetzt auch fertig - ich habe mich da ebenfalls sehr zurückgehalten... Gruß, -- Aristeides 05:12, 24. Apr 2005 (CEST)
Sieht schon ganz gut aus. Wobei das wohl wieder Artikel sind, die vielleicht drei oder vier Leute hier wirklich interessieren... Naja, was soll man machen. -- Carbidfischer Kaffee? 08:22, 24. Apr 2005 (CEST)

Schreibwettbewerb

Carbid, ich weiß die Geste zu schätzen! Aber ich sage genauso herzlich Danke wie kategorisch Nein: der Aufwand den ich mit den Karten hatte, war nie und nimmer so groß wie der den du und Benowar mit dem Text hattet. Die Karten kann ich sowieso nur dank des genialen GMT zeichnen, ohne dieses Programm wäre das unmöglich, ich bin also nur der Nutzniesser der GMT-Programmierer! Apropos: Meine Vorhersage 1. Platz für die Diadochen war also nicht ganz richtig, aber weit daneben lag ich ja nicht! Jedenfalls Glückwunsch zum 7. Platz. Gruß --Captain Blood 20:27, 19. Apr 2005 (CEST)

Ist das dein letztes Wort? Ich würde dir schon gerne irgendwie für deine Arbeit danken. Vor allem möchte ich nicht, dass Benowar sich dann als jemand vorkommt, der als Notlösung einen Preis bekommt. Schau dir halt mal die Preise an, vielleicht gefällt dir davon was. Zur Gratulation: Nuja, den 6. Platz hab ich ja auch noch. ;-) -- Carbidfischer Kaffee? 20:41, 19. Apr 2005 (CEST)
Ja, definitiv, Dank ist nicht nötig! Übrigens kann ich jetzt dank JPG größere Karten zeichnen, siehe Bild:AntikeGriechen1.jpg, die Karte als PNG wäre 6 MB groß gewesen! Falls du Hinweise zu dieser Karte hast, siehe Bild:Diskussion:AntikeGriechen1.jpg, es geht dabei um die griechische Kolonisation des Mittelmeeres für Antikes Griechenland --Captain Blood 22:54, 19. Apr 2005 (CEST)
Dann eben nicht. ;-) Ich habe mir einen kleinen Taschenatlas Weltgeschichte besorgt, der eine solche Karte enthält. Gleich mal vergleichen... -- Carbidfischer Kaffee? 12:20, 20. Apr 2005 (CEST)

Zitat Carbid: Tjo, er will partout nicht, ich muss den Preis aber irgendwie loswerden. Ich überlasse ihn einfach dir, nimm ihn selbst oder verschenk ihn weiter, ganz wie es dir beliebt. -- Carbidfischer Kaffee? 12:44, 20. Apr 2005 (CEST)

Wenn das so ist - ich würde ja liebend gerne den von Finanzer gestifteten Bordeaux wählen, muss mich aber häuslich-weiblichen Zwängen unterordnen und wähle daher (*Zwang, Protest*) die Make-Up-Base.... Danke übrigens, auch an Captain Blood (wobei ich es ihm wirklich gerne gegönnt hätte - ohne seine Karten sehe es oft wesentlich trüber aus). --Benowar 13:18, 20. Apr 2005 (CEST) ps: geht das eigentlich per Post?
Jo, geht es. Du musst halt dem Preisstifter deine Adresse mitteilen. Ob es auch klappt, kann ich dir erst sagen, wenn mein Preis angekommen ist. Mit kollegialem Gruß an alle Opfer weiblicher Willkür, Carbidfischer Kaffee? 13:32, 20. Apr 2005 (CEST) ;-)
Kannst du dann die Sachen in der Preisliste streichen? Sonst sieht das so nach Selbstbedienung aus - meine Adresse gebe ich dem edlen Stifter an. Und Danke für die Solidaritätsbekundung... --Benowar 13:40, 20. Apr 2005 (CEST)

Alles zurück: Benutzer:Svens scheint wenig aktiv zu sein - in dem Fall nehme ich doch die Flasche Bordeaux von Finanzer - allerdings geht von dieser Stelle noch einmal eine Empfehlung an Captain Blood, sich doch selbst was auszusuchen - wenns um Geld und Preise ginge, wäre wohl keiner von uns hier. --Benowar 13:45, 20. Apr 2005 (CEST)

Argl. Vor einer Minute hab ich dir das Makeup zugesprochen. Bitte selbst korrigieren. Danke. -- Carbidfischer Kaffee? 13:48, 20. Apr 2005 (CEST)

Ach, ich probiere es jetzt einfach - wenns nicht klappt ist es auch egal, wenns schließlich ums Geld und Preise ginge, wäre wohl kaum einer von uns hier ;-) --Benowar 13:55, 20. Apr 2005 (CEST)

Na denn prost. ;-) -- Carbidfischer Kaffee? 13:58, 20. Apr 2005 (CEST)
Nene, ich bin ja selbstlos - nehme also die Make-Up Base und hoffe auf strahlende Augen ;-) Welchen Weltgeschichtsatlas hast du dir denn zugelegt? --Benowar 14:01, 20. Apr 2005 (CEST)
Oh Mann... *argl* Wankelmut, dein Name ist Benowar. ;-) Zur Sache: Ein kleines Bändchen von Klett für 9EUR, aber sehr praktisch, mit vielen Erläuterungen und mit Karten im Captain-Stil. ISBN 3-623-00012-4 -- Carbidfischer Kaffee? 14:05, 20. Apr 2005 (CEST)
Nett :) Mit Wankelmut hat das wenig zu tun - ich habe nur sonst Angst nach Hause zu gehen ;-) --Benowar 14:06, 20. Apr 2005 (CEST)

Diadochen/Hellenismus

Was würdest du davon halten, den Abschnitt Diadochen/Geschichte in einen Artikel Geschichte des Hellenismus zu verlegen? --Benowar 12:14, 20. Apr 2005 (CEST)

Gute Idee. Dann müssten wir nur noch den Ausblick etwas ausbauen und hätten die ganze Geschichte drin. Bin schon dabei. -- Carbidfischer Kaffee? 12:19, 20. Apr 2005 (CEST)

Portal Frühe Neuzeit

Hallo Carbidfischer, unter [3] arbeite ich gerade an einem ersten Entwurf für ein Portal Frühe Neuzeit. Vielleicht hast Du ja Lust, mal vorbeizuschaun und das eine oder andere zu verbessern. Sobald das ganze einigermaßen vorzeigbar ist, werde ich die Seite nach Portal Frühe Neuzeit verschieben. Beste Grüße --Frank Schulenburg 10:31, 26. Apr 2005 (CEST)

Ich helfe gerne mit, diese Zeit fasziniert mich neben der Antike und dem Mittelalter, mit denen sie ja eng verknüpft ist. Tatkräftig dabei sein können werde ich aber erst nach dem 9. Mai, wenn ich mit dem schriftlichen Abitur fertig bin. -- Carbidfischer Kaffee? 14:21, 26. Apr 2005 (CEST)

Da muss ich mich doch schnell für ganz herzliche gute Wünsche zwischendrängeln. Nicht, dass du sie wirklich nötig haben könntest, es sei denn, du hättest für Wikipedia den Schulbesuch schon ganz aufgegeben, angesichts deiner Aktivitäten wäre das ja schon denkbar ;-). --Cethegus 12:29, 1. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Super! Herzlichen Dank im voraus. Für alles weitere siehe: Diskussion Portal Frühe Neuzeit
Ach ja, und: Viel Glück für Deine Prüfungen! --Frank Schulenburg 14:44, 26. Apr 2005 (CEST)
Danke, ich werde es brauchen. Meinen Glückskäfer habe ich nämlich schon heute gegessen. -- Carbidfischer Kaffee? 14:52, 26. Apr 2005 (CEST)

Hallo, Du hattest heute Änderungen auf der ehemaligen (nicht mitverschobenen) Diskussionsseite vorgenommen, die ich hierhin [4] übertragen habe. Vielleicht kennst Du ja jemanden, der die alte Diskussionsseite (hier: [5]) löscht. Darüberhinaus besten Dank für Deine Zusage. Es ist toll, wie sich die Seite seit gestern verändert hat. --Frank Schulenburg 17:11, 27. Apr 2005 (CEST)

Ich bin natürlich dabei, danke für den Wikisekt. -- Carbidfischer Kaffee? 18:10, 27. Apr 2005 (CEST)

Ludwig XIV.

Hi Carbidfischer, bist du immer noch abwartend mit deiner Stimme bei der Nomminierung du meinstest unter anderem: Einleitende Zusammenfassung wäre gut, die Regierungsdauer steht etwas verloren rum,... Das ist ja nun mittlerweile geändert. Grüße von Louis le Grand 16:13, 26. Apr 2005 (CEST)

Ich schau's mir mal an. -- Carbidfischer Kaffee? 16:20, 26. Apr 2005 (CEST)
Hab Dank für dein pro. Du meintest weiter: die Bewertung und Rezeption kommt imho zu kurz... Was meinst du, wie kann ich das noch verbessern ? Louis le Grand 17:48, 26. Apr 2005 (CEST)
Z.B. ein paar Literaten und Forscher bringen, die über ihn geschrieben haben und versuchen, ihn zu beurteilen. -- Carbidfischer Kaffee? 17:50, 26. Apr 2005 (CEST)

Abwahlen

Ich würde auf einer Unterseite die Wikipedianer noch einmal komplett über die sechzig ersten Artikel abstimmen lassen. Das wäre die beste, weil konsequenteste Lösung. Sehen wir den Tatsachen ins Auge: Die Anforderungen sind enorm gestiegen. Bei manchen Artikeln, die früher ernsthaft vorgeschlagen wurden, wäre der Einsteller heute als Troll beschimpft worden. -- Manu 11:26, 1. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Dem stimme ich absolut zu. Ich würde zumindest für die Dauer der „Ausmistungsaktion“, am besten aber dauerhaft die Abwahlen auf eine eigene Seite verlagern. Das jetzige Durcheinander begeistert mich eher wenig, insofern bin ich dafür. -- Carbidfischer Kaffee? 12:51, 1. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Auch diesen Vorschlag kann ich nur unterstützen. Freut mich, daß wir einer Meinung sind. Fragt sich nur, wie wir unsere Ideen in der Wikipedia durchsetzen können? -- Manu 13:51, 1. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Gar nicht? ;-) Am ehesten dadurch, Tatsachen zu schaffen. Dass in einer Diskussion etwas herauskäme, bezweifle ich. Ich frage mal beim Chatmob nach. -- Carbidfischer Kaffee? 14:53, 1. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Und, was sagt der Chatmob? -- Manu 12:08, 2. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Der sieht keinen Bedarf, war aber auch nicht über die aktuelle Lage informiert. -- Carbidfischer Kaffee? 18:08, 2. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Ich habe mal ein Meinungsbild zu diesem Thema erstellt. -- Manu 12:30, 4. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Hab's gesehen. Aber sieht das sonst irgendjemand? Hast du es prominent verlinkt? -- Carbidfischer Kaffee? 12:42, 4. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Gummibärchen

Das sollte ich vielleicht klarstellen. Du fragst dich: Crux vergibt Gummibärchen, z.B. an Leipnizkeks, und hat nicht mein Misstrauen (Leipnizkeks übrigens auch nicht, wobei er prinzipiell nicht sehr weit davon weg ist, nur zur Zeit kommt es zu keiner Konfrontation), und Du hast es nicht gemacht, hast aber mein Misstrauen. Nun, es ist häufig eine aus dem Bauchsache. Crux hat verdienste, wenn ich auch im Moment beim besten willen nicht sagen kann warum. Und Leipnizkeks ist gefährlich. Es gibt Benutzer, bei den man sie dreimal überlegen sollte, sich ihnen gegenüber aufmerksam zu machen. Es gibt nicht viele gefährliche Benutzer, aber es gibt welche. --Arbol01 18:18, 2. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Und zwar nicht zuletzt in den Funktionärsrängen. Bin ich gefährlich? -- Carbidfischer Kaffee? 18:35, 2. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Eigentlich erübrigt sich die Frage. Du bist ungefährlicher als AN und ArtMechanik. --Arbol01 18:41, 2. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Immerhin etwas. ;-) -- Carbidfischer Kaffee? 18:55, 2. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Vertrauen

Wieso denn nicht?;) Es gibt halt einige Leute, die auf der gedanklichen Warteliste für das Vertrauensnetz stehen, und wenn ich mich dann mal wieder mit dem Vertrauensnetz beschäftige (was maximal alle zwei Monate vorkommt;)), schreib ich halt die dazu, die mir in letzter Zeit durch was auch immer positiv aufgefallen sind. Bei dir wars die Wikiteria*g* (unter anderem natürlich) Dann noch mal viiiel Spaß beim Abi, ich bin erst nächstes Jahr dran... Gruß, rdb? 19:13, 2. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Was? Ein K12er?! ;-) Danke nochmal. Hauptsache, ich bin nicht allzu gefährlich (siehe oben). ;-) -- Carbidfischer Kaffee? 19:29, 2. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Layout von Habsburgisch-Französischer Gegensatz

Hallo Carbidfischer,
tu Dir keinen Zwang an, wenn Du an dem Artikel was zu verbessern findest; das ist doch der Sinn von Wikipedia. Ich gehöre halt zu denen, die mehr auf die reine "Macht des Wortes" vertrauen und auf Bildchen und Layouts nicht so viel Wert legen. Ehrlich gesagt, kenne ich mich da auch technisch nicht so gut aus. Also: Tu was Du tun musst ;-) Mich braucht Du deshalb jedenfalls nicht um Erlaubnis zu fragen. Schönen Tag noch Stefan Volk 11:00, 4. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Danke und mach ich. Manche Leute verteidigen ja ihr Layout und ihre Artikel mit Zähnen und Klauen, ich wollte mich nur absichern... Schönen Tag noch, Carbidfischer Kaffee? 12:09, 4. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Noch ein Vertrauen

Hallo, C-Fischer - danke für den Sonntagswunsch & das bekundete Vertrauen. Die Anmerkung über die wiederholten Versuche einer konstruktiven Mitarbeit klingt allerdings ein bisschen wie die Zeugnisse, die meine Frau schreibt ("bemüht sich, im Zahlenraum bis 10 ohne Lehrerhilfe zu rechnen"). Der gute Wille zählt halt auch, also versuche ich weiterhin, konstruktiv mitzuarbeiten. Bis demnächst in Deiner Cafeteria (sehr schöner Gedanke, eigentlich gummibärenwürdig ... ). Tschau --Idler 20:55, 8. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Hallo I-Dler - ebenfalls danke. Versuche sind anscheinend schon mehr, als man in WP üblicherweise erwarten kann, insofern ist das als Kompliment gedacht. Mit urlaubsgestimmtem Gruß, Carbidfischer Kaffee? 15:00, 9. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Iulius versus Julius

Hi CF, habe gerade gesehen, das du den Iulius Civilis auf Julius verschoben hast. Beim prominentesten Julius (Cäsar nämlich) steht aber immer noch das Iulius??? Was denn nun? fragt sich -- Geos 16:53, 9. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Dass unser GJC noch nicht verjottet ist, liegt einfach daran, dass ich mich bisher nicht rangetraut habe. Die Namenskonvention ist klar J. -- Carbidfischer Kaffee? 19:29, 9. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Ob das wirklich so klar ist, möchte ich doch bezweifeln (Wikipedia:Namenskonventionen/Lateinisch ist leider schlecht zu finden, deshalb habe ich mich an Diskussionen dort bisher nicht beteiligt). Ein Problem sehe ich darin, dass bei nur fachsprachlich vorkommenden Namen (Iulius Civilis gehört sicher dazu, außer vielleicht in den Niederlanden) durch die erzwungene "J"-Schreibweise eine neue, sonst nicht vorkommende Namensform entsteht. Wie ich an anderer Stelle schon gesagt habe: wir werden sowieso keine Konsequenz erreichen können und sollten uns an dem orientieren, was gebräuchlich ist. Das heißt: bei Kaisern wie Julian hat sich das J durchgesetzt, bei unbekannten Personen steht I, und bei Iulius Caesar können wir eine Münze werfen. Ich schaue morgen mal in den Brockhaus, aber wenn [6] ein Indiz ist, hat der den Diktator auch unter "Caesar, Gaius Iulius“, mit der deutschtümelnden Form als Verweis. Aber ich werde mich da raushalten; viel Spaß beim Anpassen der geschätzt hundert jetzt falschen Links.--StefanC 23:39, 9. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Nachtrag und eine halbe Entschuldigung; Du hattest mir den Link auf Wikipedia:Namenskonventionen/Lateinisch auf meine Diskussionsseite gestellt, wie ich gesehen habe, und dem Vorschlag mit dem konsequent anlautenden J hätte ich ich damals widersprechen müssen. Formal hast Du also Recht, dass der Konsens hergestellt ist, und gerade bei Caesar sind in der Tat beide Formen üblich.--StefanC 00:02, 10. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Aus der halben möchte ich eine ganze Entschuldigung machen (man sollte so spät nicht mehr auf Diskussionsseiten schreiben), in der Sache bleibe ich aber dabei: eine verbindliche Festlegung auf "J" im Anlaut von römischen (nicht: "lateinischen") Namen halte ich für Unsinn. Ein Blick in den Brockhaus zeigt, dass der mit mangelnder Konsequenz leben kann. Caesar ist dort in der Tat "Caesar, Gaius Iulius“, seine Tochter dagegen "Julia", und der Bataver steht unter "Civilis, Gaius Iulius"; ähnliches gilt für viele weitere Iulii, aber auch für "Brutus, Marcus Iunius". --StefanC 08:08, 10. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Es spricht also, denke ich, einiges dafür, bei den Iulii/Julii die jeweils gebräuchlichste Form als Überschrift zu nehmen und die jeweils andere als redirect zu setzen, oder? (Und nun streitet mal schön, was die "gebräuchlichste ist ;c))-- Geos 10:00, 10. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Ich bin naheliegenderweise für eine möglichst weitgehende Vereinheitlichung, d.h. für Anfangs-J mit Redirects bei der I-Form und bei einem halbwegs vollständigen Namen. -- Carbidfischer Kaffee? 12:40, 10. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Verschiedenes

Zunächst mal wollte ich mich erkundigen, ob du alles gut überstanden hast. Außerdem wollte ich fragen, wie es mit dem Wikipedia:WikiReader/Antike weiter gehen soll - man könnte sich dann ja langsam Gedanken darüber machen. -- Gruß Benowar 11:02, 10. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Bin soweit wieder fit, Abitur ist schriftlicherseits überstanden. Schau dir mal einen Punkt weiter oben den aktuellen Namenskonventionenstreit an, die sollten wir als erstes in trockene Tücher bringen imho, bevor wir beim Reader etc. wieder angreifen. Zum Reader: Constantius II. hätte dafür eine Überarbeitung nötig. -- Carbidfischer Kaffee? 12:38, 10. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Vielleicht habt ihr ja Lust, den Wikipedia:WikiReader/Antike/Spätantike in die Wikipedia:Wiki Press-Taschanbuchreihe aufzunehmen, ich fände das ziemlich prima. Eine Themenplanung und -sammlung findet ihr unter Wikipedia:Wiki Press/Themenplanung. Gruß -- Achim Raschka 11:05, 11. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Also ich hätte. -- Carbidfischer Kaffee? 11:15, 11. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Ansprechpartner Zeitalter der Entdeckungen

Hallo Carbidfischer, der Artikel Encomienda bräuchte noch dringend eine kompetente Überarbeitung. Bei Bartolomé de Las Casas fehlt zudem jeglicher Hinweis auf den Disput von Valladolid. Ich habe leider momentan keine Zeit, mich darum zu kümmern, aber vielleicht kannst Du dich ja mal dransetzen (oder Du kennst jemanden, der sich mit spanischer Kolonialgeschichte auskennt). Hilfreich wäre hier wahrscheinlich Matthias Gillner, Bartolomé de las Casas und die Eroberung des indianischen Kontinents: das friedensethische Profil eines weltgeschichtlichen Umbruchs aus der Perspektive eines Anwalts der Unterdrückten, Stuttgart [u.a.] 1997. Beste Grüße --Frank Schulenburg 08:35, 11. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Ich werde es mir in den nächsten Tagen mal vornehmen und mich auch nach Experten umsehen. -- Carbidfischer Kaffee? 10:58, 11. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Prima, Danke! --Frank Schulenburg 11:18, 11. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Überlegungen zum Wikipedia:WikiReader/Antike

Mir fiel auf, dass zwar der Neuplatonismus angesprochen werden soll - doch denke ich, dies müsste man konkretisieren. Eine Überlegung könnte sein, sich der "heidnischen Renaissance" und deren Kreise zuzuwenden und das Ganze auch kulturhistorisch zu betrachten. Dann nämlich würde der Reader eine sehr gute didaktische Aufgabe übernehmen: die Regierungszeit Julians als Achsenzeit zwischen der ausgehenden heidnischen Antike und des Werdens des Imperium Romanum Christianum zu betrachten und zu bewerten (siehe auch Eunapios von Sardes). Dann könnte man den Reader auch neben der Ereignisgeschichte besser fokussieren. --Benowar 11:32, 12. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Wie weit wollen wir in der Richtung dann gehen? Bis hin zu Symmachus und Konsorten? Oder wollen wir so weit wie möglich in Julians Zeit bleiben? -- Carbidfischer Kaffee? 13:49, 12. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Symmachus sollte man ansprechen, ebenso Libanios und die neuplatonischen Kreise (daher auch Ammianus)...eben als Teil der Nachwirkung dieser "Episode". Ich werde mal bei Gelegenheit ein bisserl in Bowersock und Konsorten lesen, wen man da noch reinnehmen kann/muss.--Benowar 13:54, 12. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Nun gut, dann grabe ich mal meinen Demandt wieder aus, da sind diese Herren auch recht prominent vertreten. Auch Christ und Temporini reißen das Thema zumindest an. Könntest du mal eine überarbeitete Gliederung des Readers erstellen, wie du sie dir vorstellst? -- Carbidfischer Kaffee? 14:00, 12. Mai 2005 (CEST)Beantworten