Benutzer Diskussion:Invisigoth67
Archiv
Lieber Invisigoth, Via Gösing und Zuckerfabrik bin ich auf den Strakosch-Clan gestoßen. Siehe Diskussion bei Karl Gruber. Hast Du irgendeine Möglichkeit, auf kurzem Weg heraus zu finden, ob Siegfried von... der Bruder des Sir Henry war? Mit Dank fürs Elysium-Bild, herzlichst Robert Schediwy 15:28, 31. Dez. 2008 (CET)
P.S: Offenbar kein Bruder, eher ein Vetter, vielleicht ein entfernter. Mühsame Sache. Habe mich ein bisschen hinein verbissen, höre aber jetzt auf.Robert Schediwy 17:03, 31. Dez. 2008 (CET)
- Lieber Robert, beim Strakosch-Clan muss ich leider passen. Da hat das Web nichts weiterführendes ausgespuckt, was aber nicht verwundern sollte, wenn die beiden Herren nur entfernte Vetter waren. lg --Invisigoth67 (Disk.) 09:29, 2. Jan. 2009 (CET)
Hallo Invisigoth, siehe deine Mails :-( --gruß K@rl 16:01, 4. Jan. 2009 (CET)
- OK, spät, aber doch gelesen. lg --Invisigoth67 (Disk.) 10:11, 5. Jan. 2009 (CET)
- Alles klar, andere Frage kannst du dir die Diskussion über Bundesstaat Österreich anschauen. was hälst du von der Lösung zum Lemma? --gruß K@rl 11:40, 6. Jan. 2009 (CET)
- In diese Disku habe ich mich doch schon längst eingebracht... ;-)) Mein Vorschlag war "Ständestaat (Österreich)", Deiner ist aber auch gut. Hauptsache, es bleibt nicht beim aktuellen Lemmanamen. lg --Invisigoth67 (Disk.) 11:46, 6. Jan. 2009 (CET)
- Hallo Invisigoth, ich habe dank Günther die Rathauswache wesentlcih erweitern können, kannst du mir bitte da drüber schauen - ich sehe momentan nichts mehr ;-) --gruß K@rl 14:24, 6. Jan. 2009 (CET)
- In diese Disku habe ich mich doch schon längst eingebracht... ;-)) Mein Vorschlag war "Ständestaat (Österreich)", Deiner ist aber auch gut. Hauptsache, es bleibt nicht beim aktuellen Lemmanamen. lg --Invisigoth67 (Disk.) 11:46, 6. Jan. 2009 (CET)
- Hallo Karl, über ein paar Kleinigkeiten bin ich noch gestolpert und habe sie sogleich zurechtgebogen. Schön ist der Artikel geworden, ich habe eigentlich keine Zweifel, dass die LD eindeutig ausgeht. lg --Invisigoth67 (Disk.) 06:37, 7. Jan. 2009 (CET)
- Danke, Angst habe ich jetzt auch keine mehr. Günther hat mir da ja brav mit Unterlagn geholfen, von wegen hergezaubert ;-) --K@rl 08:16, 7. Jan. 2009 (CET)
- Hab daran auch nix auszusetzen. Gruß --Geiserich77 20:59, 8. Jan. 2009 (CET)
- Danke, Angst habe ich jetzt auch keine mehr. Günther hat mir da ja brav mit Unterlagn geholfen, von wegen hergezaubert ;-) --K@rl 08:16, 7. Jan. 2009 (CET)
- Hallo Karl, über ein paar Kleinigkeiten bin ich noch gestolpert und habe sie sogleich zurechtgebogen. Schön ist der Artikel geworden, ich habe eigentlich keine Zweifel, dass die LD eindeutig ausgeht. lg --Invisigoth67 (Disk.) 06:37, 7. Jan. 2009 (CET)
Ich häng mich noch mit einer Info dran über die Viersektorenstadt in Wien, die ist vielleicht untergegangen:Diskussion:Viersektorenstadt#Korrektur. Da schaut die Grafik wirklich nicht gut aus. Nur mit der Grafik habe ich es nicht wirklich. --gruß K@rl 23:21, 8. Jan. 2009 (CET)
- Hast du schon den Autor der Karte kontaktiert? Der kann das mit dem wenigsten Aufwand ändern. --Geiserich77 23:25, 8. Jan. 2009 (CET)
- Ich habe es einmal beim Ersteller der Karte Benutzer Diskussion:C.lingg deponiert, hoffe es wird was. --gruß K@rl 14:00, 9. Jan. 2009 (CET)
- alles erledigt, danke für den Tipp --gruß K@rl 18:10, 9. Jan. 2009 (CET)
- Ich habe es einmal beim Ersteller der Karte Benutzer Diskussion:C.lingg deponiert, hoffe es wird was. --gruß K@rl 14:00, 9. Jan. 2009 (CET)
Oh je, habe ich Dir da was kaputtgemacht, via Bearbeitungskonflikt? In jedem Fall vielen Dank für die neue Kategorie in Commons. (Müsste da übrigens nicht sehr viel mehr schon Vorhandenes aus Old Vienna hinein?) Gruß Robert Schediwy 12:22, 11. Jan. 2009 (CET)
- Nix passiert, Dein Edit hat an meinem nichts verändert. Jetzt muss ich das Tor nur noch "peilen", d.h. die Geokooridnaten einfügen, was sich anhand alter Karten und der konkreten Positionsbeschreibung sicher machen lässt. Ja, in die Commons-Kategorie werde ich nach und nach diverse bereits vorhandene Good-old-Vienna-Bilder und -Kategorien hineinstopfen. Dann findet man z.B. auch die Bilder von August Stauda und die Stiche von Salomon Kleiner besser... lg --Invisigoth67 (Disk.) 12:34, 11. Jan. 2009 (CET)
Wieder einmal grooooßen Dank an Dich für die prächtigen Bilder! Habe mir übrigens unsre Version der Hoefnagelschen Vogelschau in Commons angesehen und mich zuerst einmal gewundert, weil ich das Peilertor da nicht gleich gefunden habe. Dann bin ich draufgekommen, beim Kolorieren ist die Durchfahrt vom Malerfritzen offenbar irrtümlich für ein Dach gehalten und rot bepinselt worden! Ich schaue gleich einmal nach, ob Du eine solche Hoefnagelsche Detailansicht auch beim Peilertor in der Commons-Kategorie hast... Aha, bislang nicht. Darf ich's sagen? Das würde m.E. noch dazu gehören - aber natürlich nur in Schwarzweiß.Robert Schediwy 16:25, 15. Jan. 2009 (CET)
- Ja, auf der Hoefnagel-Vogelschau hab' ich mir das Peilertor auch schon angeschaut, aber in der vorhandenen Version ist es nicht wirklich zu gebrauchen, und selbst bei einer höheren Auflösung sähe man nicht viel davon, da sich ein anderes Gebäude penetrant davordrängt. Naja, wir haben jetzt eh zwei schöne Bilder. Der bestens aufgestockte Artikel über das Palais Herberstein hat ja vorzeitig die Löschdiskussion verlassen, und die Redundanz bei den beiden Artikeln hält sich auch in vernünftigen Grenzen. Jetzt fehlt halt noch der Michaelerplatz, damit der rote Link verschwindet... :-) lg --Invisigoth67 (Disk.) 17:25, 15. Jan. 2009 (CET)
Du hast natürlich wie immer recht - es drängt sich ein anderes Haus vor das halbe Tor. Es wäre halt nur wegen der authentischen Quelle. Kisch hat ja das Tor offenbar einfach nach seinen Angaben zeichnen lassen, und das hübsche bunte Bildchen ist auch nur eine Kopie. Robert Schediwy 22:24, 15. Jan. 2009 (CET)
Die Diskussion um "Bahnhof" oder "Haltestelle" bei den ÖBB-Stationen ist wieder da. ;-P LG --My Friend FAQ 12:00, 15. Jan. 2009 (CET)
- Hurra! Auch 2009 offenbar noch ein Thema... ;-) Schau' ich mir gleich an. lg --Invisigoth67 (Disk.) 12:06, 15. Jan. 2009 (CET)
- Siehe auch Benutzer Diskussion:Steindy ;-) --gruß K@rl 13:47, 17. Jan. 2009 (CET)
- OK, Danke für den Hinweis. lg --Invisigoth67 (Disk.) 14:19, 17. Jan. 2009 (CET)
Ich habe Deine Mahnung beherzigt, und mit dem Michaelerplatz angefangen. Ist aber noch ein reht ärmlicher Stub. Robert Schediwy 07:55, 17. Jan. 2009 (CET)
- Also unter Stub stelle ich mir was anderes vor, der Artikel kann sich doch sehen lassen. Ich habe ihm das übliche Vollprogramm angedeihen lassen, gottlob gibt es ja Bilder zuhauf, auch einige historische. lg --Invisigoth67 (Disk.) 11:00, 17. Jan. 2009 (CET)
Aufnahmsgebäude
Zu Deiner Änderung:
Aus Wikipedia, Stichwort Empfangsgebäude, letzter Satz: In der Fachsprache wird zumindest in Österreich statt des Begriffs Aufnahmegebäude der Begriff Aufnahmsgebäude verwendet.
Außerdem lässt mich das Google-Zählwerk daran zweifeln, dass Aufnahmegebäude so typisch österreichisch sein soll: Websites in Österreich: 365 mit s, 807 mit e Alle deutschsprachigen Websites: 647 mit s, 7240 mit e.
Das spricht wohl eher dafür, dass Aufnahmegebäude außerhalb Österreichs sehr stark verwendet wird, wahrscheinlich in der Schweiz, da die Deutschen den Begriff eher selten einsetzen. Es spricht nicht dafür, dass außerhalb Österreichs die s-Version und bei uns die e-Version eingesetzt wird. --Wolfgang J. Kraus 15:46, 18. Jan. 2009 (CET)
- Meine Motivation zur Änderung war ja in erster Linie, dass nicht auf eine Weiterleitung verlinkt wird. Mag natürlich sein, dass auch die bundesdeutschen Kollegen Aufnahmegebäude sagen, das habe ich nicht nachrecherchiert. Bei uns scheint es jedenfalls sowohl umgangssprachlich als auch mehr oder weniger offiziell Aufnahmegebäude zu heissen. Jedenfalls wird es auf den Webseiten des Wiener Rathauses 29 Mal mit e und Null mal mit s geschrieben, das scheint mir doch recht aussagekräftig zu sein. lg --Invisigoth67 (Disk.) 07:17, 19. Jan. 2009 (CET)
Schuschnigg-Fußnote
Lieber Invisigoth, ich glaube, dass die Tatsache, dass Karl Münichreiter schwer verletzt zum Galgen getragen wurde, so unumstritten ist, dass man sie gar nicht belegen muss. Und wenn, dann mit einer Quelle, die sich direkt mit dem Bürgerkrieg und dem Austrofaschismus auseinandersetzt (vielleicht Talos/Neugebauer: Austrofaschismus – Ich habe es im Moment nicht bei mir, könnte mir aber vorstellen, dass sich da der Beleg findet) und nicht eine Quelle, die sich primär mit etwas anderem, nämlich den Beziehungen Österreichs und Jugoslawiens in jener Zeit, beschäftigt. Außerdem taucht das Suppan-Buch ohnehin drei Fußnoten weiter unten auf.
Ich bitte Dich einfach, das zu überdenken. Weiter kümmern werde ich mich darum nicht. --Ronnie O. 13:15, 23. Jan. 2009 (CET)
- Lieber Ronnie, die Quantität von Einzelnachweisen ist freilich Ansichtssache. Wenn die Hauptquellen sehr ergiebig sind, muss natürlich nicht jeder Halbsatz belegt werden. Im konkreten Fall hat damals der Autor dieses Abschnitts nun mal diesen Beleg (mit Seitenangabe) gewählt, da sehe ich keinen Grund, ihn nicht beizubehalten; es ist ja auch nicht so, dass der EN-Abschnitt aus allen Nähten platzt (im Vergleich zu anderen Artikeln). Normalerweise lassen sich Einzelnachweise auf dieselbe Quelle auch zusammenfassen, was aber bei unterschielichem Seitenbezug nicht geht. Ich würde es also so lassen, sehe es aber prinzipiell relativ leidenschaftslos. Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 13:26, 23. Jan. 2009 (CET)
- Hallo, ich habe damals ein paar kritische Details zu Schusschnigg eingearbeitet, weil von anderer Seite versucht wurde, seine Rolle zu verharmlosen und ihn ausschließlich als Märtyrer darzustellen. Das Suppan-Buch ist als Literatur zum Thema natürlich weit weg, aber als Einzelnachweis für Schuschniggs Anordung taugt es als wissenschaftliche Quelle solange, bis etwas besseres als Beleg eingefügt wird. Neugebauer wär da sicher erste Wahl, also nur zu. Grüsse -- Otberg 14:20, 23. Jan. 2009 (CET)
Darf ich mich einmischen? Das ([1]) wäre eine ziterbare konservative Quelle. Robert Schediwy 21:34, 23. Jan. 2009 (CET). Vorziehen würde ich aber diese: [2]. Gruß Robert Schediwy 21:42, 23. Jan. 2009 (CET)
- Danke für die Hinweise, aber bei dem Abschnitt ging es nicht nur um Münichreiter, sondern vor allem um die direkte Involvierung Schuschniggs in diese Todesurteile. Grüsse -- Otberg 10:51, 24. Jan. 2009 (CET)
Alles klar - und wie wär's damit[3]? Gruß Robert Schediwy 19:28, 24. Jan. 2009 (CET)
- Vielen Dank, habe es gleich eingebaut. Grüsse -- Otberg 20:03, 24. Jan. 2009 (CET)
- Einzelnachweise gut, alles gut. ;-) lg --Invisigoth67 (Disk.) 20:44, 24. Jan. 2009 (CET)
Geburtsort und Sterbeort
Hallo Invisigoth, kannst du auch einmal zu Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Geburts-_und_Sterbeort schauen und deine Meinung dazu geben. --gruß K@rl 11:04, 25. Jan. 2009 (CET)
- Hallo Karl, schon erledigt. lg --Invisigoth67 (Disk.) 11:15, 25. Jan. 2009 (CET)
Das mit Moude: ch hatte den Satz gelöscht, weil ich ihn als unwahr ansah, auch, weil keine Quelle angegeben war. Da du eine Quelle hast, scheint die Aussage richtig zu sein. Danke.Umweltschutz Sprich ruhig! 18:42, 27. Jan. 2009 (CET)
- Gern geschehen. War eher ein Zufall, dass ich die Geschichte mit den gescheiterten Gehaltsverhandlungen bereits kannte. Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 18:49, 27. Jan. 2009 (CET)
Hi, habe versehentlich deine Änderungen rückgängig gemacht, da ich ne alte Version vor der Nase hatte, habe das aber wieder hergestellt. Kennst du dich mit dem Artikelinhalt genügend aus, um die letzten Änderungen zu sichten? Gruß --Traeumer 16:44, 28. Jan. 2009 (CET)
- Hallo Traeumer, leider kenne ich den Artikel so gut wie gar nicht, deshalb habe ich auch selbst das Sichten sein lassen. Am ehesten kennst sich wohl der Hauptautor Benutzer:Fg68at aus. Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 16:49, 28. Jan. 2009 (CET)
- P.S.: Der fragliche, ungesichtete Edit liest sich ein wenig nach Off-Topic-Promotion, sollte entweder stark gekürzt oder entfernt werden. --Invisigoth67 (Disk.) 16:53, 28. Jan. 2009 (CET)
- Ich geh jetzt erst einmal davon aus, dass die Leute, die sich mit dem Inhalt auskennen, den Artikel auf ihrer Beobachtungsseite haben. Ich selber wüsste nun nicht, ob das gestrichene und neu hinzugefügte so gesichtet werden kann. Gruß --Traeumer 17:11, 28. Jan. 2009 (CET)
- Ich hab' mir den Edit nochmals angeschaut und ihn nun auf ein Minimum zurückgekürzt. Ach ja, und diesmal natürlich gesichtet. ;-) --Invisigoth67 (Disk.) 18:31, 28. Jan. 2009 (CET)
- Ich geh jetzt erst einmal davon aus, dass die Leute, die sich mit dem Inhalt auskennen, den Artikel auf ihrer Beobachtungsseite haben. Ich selber wüsste nun nicht, ob das gestrichene und neu hinzugefügte so gesichtet werden kann. Gruß --Traeumer 17:11, 28. Jan. 2009 (CET)
Ich habe mal mutig einen erweiterten Artikel gemacht. Frage, ob formal damit URV-Angelegenheit vom Tisch? --Anton-kurt 10:59, 2. Feb. 2009 (CET)
- Ich würde sagen, der Mut hat sich gelohnt. ;-) Sieht gut aus, ist jetzt natürlich keine URV mehr. Den Eintrag in der Lösch/URV-Liste hab' ich als erledigt markiert. Der Abschnitt "Wirken" ist aber (als "Leben und Wirken") noch ausbaufähig (Ausbildung, Studium, etc.), denn momentan ist es ein einziger Satz, der von der nachfolgenden Werke-Auswahl ein wenig erschlagen wird. lg --Invisigoth67 (Disk.) 11:24, 2. Feb. 2009 (CET)
- Eine Frage tut sich noch auf: Wenn Fillitz ab 1982 der "erste Direktor" des 1891 eröffneten KHM war: wer oder was hat dann die Jahrzehnte davor das Museum geleitet? Wäre vor allem für den KHM-Artikel wichtig. --Invisigoth67 (Disk.) 12:30, 2. Feb. 2009 (CET)
- Sollte wie beim MAK eine komplette Listung der Direktoren sein. --Anton-kurt 12:48, 2. Feb. 2009 (CET)
- Genau, deshalb wird sich wohl jeder fragen, wie das KHM fast 100 Jahre lang ohne Direktoren auskam. --Invisigoth67 (Disk.) 13:23, 2. Feb. 2009 (CET)
Degen
Hallo Invisigoth, ein eFrage an den Historiker, ich bin beim Artikel Verlag Österreich auf einen gewissen Josef Vinzenz von Degen gestoßen. Dieser ist auch bei aeiou drin. Bei Degen bin ich auch auf einen Johannes Vinzenz von Degen ebenfalls Buchdrucker mitr den selben Lebensdaten gestoßen. Kann st du da vielleicht mehr herausfinden? gruß K@rl 13:26, 2. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Karl, so schnell wird man also Historiker. ;-) Das Problem ist, dass einer der beiden Degens offenbar eine Falschschreibung ist (irgendwann hat es vielleicht jemand nicht so genau genommen und das "J. Vinzenz" nach eigenem Gutdünken interpretiert). Im Web findet man eher die Josef bzw. Joseph-Variante, auch in aeiou. Ich hätte gehofft, dass Marzahn, der ja ein Buch als Quelle angibt, mehr weiss, aber mit dem hast Du ja auch schon diskutiert. Und die Wikisource nennt überhaupt beide Varianten. Allerdings ist er unter Google Books (und somit in gedruckten Quellen) vor allem als Joseph bekannt, ich würde also eher die Johannes-Version als Falschschreibung kübeln. lg --Invisigoth67 (Disk.) 13:51, 2. Feb. 2009 (CET)
- Vorerst dachte ich an zwei Brüder, aber mit den gleichen Lebensdaten ist eher unwahrscheinlich (Zwillinge, die auch gleich gestorben sind? ;-) Ich finde auch das Johannes damals nicht so üblich war, da wäre eher der Johann gewesen. Aber ich meine auch, dass nur der Joseph übrebleibt als Josef Vinzenz oder Joseph Vincenz - a´lso auch da ist ja noch was drin ;-) --K@rl 16:15, 2. Feb. 2009 (CET)
- Dann würde ich sagen: Josef Vinzenz, da sind sich aeiou, ÖBL und ÖNB einig. Und solange niemand eine mindestens ebenso große Menge an Gegenbeweisen anhäuft... ;-) --Invisigoth67 (Disk.) 17:28, 2. Feb. 2009 (CET)
- Vorerst dachte ich an zwei Brüder, aber mit den gleichen Lebensdaten ist eher unwahrscheinlich (Zwillinge, die auch gleich gestorben sind? ;-) Ich finde auch das Johannes damals nicht so üblich war, da wäre eher der Johann gewesen. Aber ich meine auch, dass nur der Joseph übrebleibt als Josef Vinzenz oder Joseph Vincenz - a´lso auch da ist ja noch was drin ;-) --K@rl 16:15, 2. Feb. 2009 (CET)
Casali
Hallo Invisigoth, typisch für mich, was eingefallen, dahin gehudelt, andere dürfens ausbessern :-))) auf jden Fall danke dafür --grußK@rl 21:56, 4. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Karl, bei so einem wohlschmeckenden Lemma bessert man gerne aus. Nachteil: jetzt habe ich Appetit auf Rum-Kokos bekommen. ;-) lg --Invisigoth67 (Disk.) 22:01, 4. Feb. 2009 (CET)
Diskussion:K.u.k. Hof- und Staatsdruckerey
Lieber Invisigoth67 ,
ich glaube es gibt ein paar Unklarheiten wie am besten die Lemma von dem Eintrag K.u.k. Hof- und Staatsdruckerey sein soll. Deine Meinung dazu würde mich interessieren, vielleicht habe ich da was falsch verstanden. liebe Grüße Marzahn 16:03, 5. Feb. 2009 (CET)
- Lieber Marzahn, OK, ich werd' mich bei der dortigen Disku einbringen. lg --Invisigoth67 (Disk.) 16:20, 5. Feb. 2009 (CET)
Historische Gebäude in Vorarlberg
Hallo Invisigoth, ich wollte dich auch um deine Meinung fragen, was du von Artikeln, wie Benutzer:Jodok und flora/Villa Maund, nachdem rita bei mir angefragt hat. Mir schaut das Thema und auch der Artikel ganz interessant aus. --gruß K@rl 08:10, 6. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Karl, OK, ich antworte auf Deiner Disku. lg --Invisigoth67 (Disk.) 09:41, 6. Feb. 2009 (CET)
Frank Hoffmann (Regisseur)
Moin Invisigoth67, Du hast auf der Seite Frank Hoffmann (Regisseur) einen link zu Geschichten aus dem Wienerwald gesetzt, was ich sehr gut finde. Leider ist der aber nicht zu dem entsprechenden Stück von Horvath sondern zu dem Walzer von Strauß. Ich habe leider keine Ahnung wie ich das ändern kann, da beide irgendwie exakt das gleiche Lemma in der wikipedia haben und ich einfach ein Ignoramus bin. Kannst Du das ändern mit der Verlinkung?--Nathanxyz 14:43, 8. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Nathanxyz, Danke für den Hinweis. Ich war jetzt selbst ganz überrascht, dass beim Horvath-Stück der Wiener Wald auseinander geschrieben wird. Und habe nach Abebben der Überraschung den Link natürlich korrigiert. ;-) Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 15:12, 8. Feb. 2009 (CET)
Kurt Rapf - falsche Listung
- Ich habe schon tel. gemeldet, dass dies falsch ist. Ich habe später, weil sich nichts gerührt hat, eine e-mail an die Friedhöfe Wien gesandt und mir wurde rechtgegeben, dass die Listung in Oberlaa falsch ist und bei gegebener Zeit gelöscht wird. Da bis dato auch noch nichts geschehen ist, habe ich wieder eine e-mail gesendet und angefragt, ob es so schwierig ist, dies zu korrigieren. Wir werden sehen, ob sich was tut. Mit Gruß --Wellano18143 11:43, 9. Feb. 2009 (CET)
- Die bürokratischen Mühlen mahlen offenbar langsam... Jedenfalls Danke für die Info und übrigens auch für die Ergänzungen am Stammersdorfer Zentralfriedhof. Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 12:08, 9. Feb. 2009 (CET)
Volksoper
Hallo Invisigoth67, ich hab gesehen, dass du meine "patscherten" Formatierungen richtig gestellt hast, und dies nicht nur bei der Wiener Volksoper, sondern auch bei vorigen Beiträgen aus den letzten Tagen. Danke für deine Hilfe & Geduld, ich werde noch an meiner Formatierungsqualität arbeiten. Viele Grüße --Ingrid Andrea 14:43, 11. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Ingrid Andrea, also gar so "patschert" habe ich Deine Edits gar nicht empfunden, es liegt wohl eher an meiner Pedanterie, dass ich Wien-Artikel möglichst korrekt in die Wikipedia-Formatierung zu quetschen versuche. ;-) Ich hab' grad auf Deiner Benutzerseite gesehen, dass Du erst seit kurzem mitarbeitest, dafür ist Dir jedenfalls die Erweiterung des Weltausstellungs-Artikels sehr gut gelungen. Und da Wien (Geschichte, Kunst & Kultur, Architektur) mein Hauptbetätigungsfeld ist, werden wir uns sicher noch über den Weg laufen. Wenn Du Fragen hast oder Hilfe brauchst, kannst Du Dich natürlich gerne an mich wenden. lg --Invisigoth67 (Disk.) 15:09, 11. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Invisigoth67, deine "Pedanterie" ist auch vollkommen in Ordnung. Und ich muß noch einiges lernen. Ich hab mich gefreut, als ich beim Lesen deiner Benutzerseite auf gemeinsame Interessen gestossen bin. Ja, ich bin mir sicher, dass wir uns öfter begegnen werden. Danke für dein Angebot wegen Fragen, ich werde gerne darauf zurückkommen. Tatsächlich fühle ich mich hier noch wie ein junges Rehkitz, das ein erstes Mal versucht zu stehen ;-). Ich freu mich auch auf Anregungen, damit ich lernen kann. Und ... danke wg. der Weltausstellung 1873. Bis demnächst. Viele Grüße --Ingrid Andrea 21:36, 11. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Ingrid Andrea, wie Du vielleicht bemerkt hast, bin ich wieder mal über den Bundestheater-Artikel "hergefallen". ;-) Dazu gleich zwei Tipps: den "Siehe auch"-Abschnitt habe ich gelöscht, weil die Artikel bereits im Fließtext verlinkt waren; und Titel werden hier in der WP nicht verwendet, auch nicht in biografischen Artikeln, dort wird lediglich ein etwaiger Studienabschluss erwähnt. So, damit genug geoberlehrert. ;-) Ich hab' selbst Monate gebraucht, bis ich die wichtigsten Regeln und Formate intus hatte, aber dafür geht danach alles viel leichter von der Hand. Also dann, bis demnächst & lg --Invisigoth67 (Disk.) 11:29, 12. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Invisigoth67, habe deinen "Überfall" bereits entdeckt ;-) Da bin ich wohl gestern wieder ausgerutscht auf dem wiki-Parkett. Hab auch die Neuordnung bei den Ehrenmitgliedern gesehen, von heute nachmittag ... und noch einmal rutsch ... platsch... und auf den ... gefallen ;) Auf jeden Fall danke. Ich habe gestern den Sitzplan mit der Version auf der Homepage der Volksopern verglichen. "Unser" Plan ist wirklich alt (einige Sitzreihen u. -plätze wurden reduziert). Sobald ich mit der Vorgangsweise bezüglich neuen Bildern etwas vertrauter bin, werde ich das Marketing der Volksoper anschreiben, wegen aktuellem Sitzplan. Soll ich den alten Plan jetzt schon aus dem Artikel schmeissen? Gibt es da ein Procedere? Viele Grüße --Ingrid Andrea 18:11, 12. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Ingrid Andrea, wie Du vielleicht bemerkt hast, bin ich wieder mal über den Bundestheater-Artikel "hergefallen". ;-) Dazu gleich zwei Tipps: den "Siehe auch"-Abschnitt habe ich gelöscht, weil die Artikel bereits im Fließtext verlinkt waren; und Titel werden hier in der WP nicht verwendet, auch nicht in biografischen Artikeln, dort wird lediglich ein etwaiger Studienabschluss erwähnt. So, damit genug geoberlehrert. ;-) Ich hab' selbst Monate gebraucht, bis ich die wichtigsten Regeln und Formate intus hatte, aber dafür geht danach alles viel leichter von der Hand. Also dann, bis demnächst & lg --Invisigoth67 (Disk.) 11:29, 12. Feb. 2009 (CET)
- Ja, anfangs ist das Parkett noch ein wenig glatt, aber das gibt sich mit der Zeit und dann kann man mit schlafwandlerischer Sicherheit und leichtfüssig darauf tänzeln... ;-) Was den alten Sitzplan betrifft, hab' ich mal dazugeschrieben, dass er von 1975 ist. Rausschmeissen können wir ihn dann immer noch. ;-) Über die Wikipedia:Bildrechte gibt es einiges zu lesen, aber im konkreten Fall eines aktuellen Sitzplans müsste die Volksoper diesen vermutlich höchstoffiziell für eine generelle Verwendung unter einer hier in der WP akzeptieren Lizenz freigeben. Aber abgesehen davon stellt sich die Frage, ob der Plan einen wirklich so großen enzyklopädischen Mehrwert darstellt, wenn Du Dir ein paar andere Theater/Opern-Artikel anschaust, wirst Du in den meisten Fällen keinen entdecken. Besonders interessant wäre natürlich, den Abschnitt über die Geschichte der Volksoper auszubauen, unter Zuhilfenahme aller verfügbarer Quellen. Beim Burgtheater wurde z.B. irgendwann der Abschnitt über die Direktionen so ausführlich, dass er nach Direktionen des Wiener Burgtheaters ausgelagert wurde. Alsdann, ich bin schon gespannt auf Deine kommenden Edits. lg --Invisigoth67 (Disk.) 18:53, 12. Feb. 2009 (CET)
- P.S.: Noch ein kleiner Tipp: Die Einzelnachweise sollten möglichst auch formatiert sein, bei PDFs ist die konkrete Seitennummer hilfreich. Bei größeren PDFs sollte auch die Größe in der Klammer angegeben werden, damit Schmalbandbenutzer nicht in XL Wartezeiten kippen. ;-) Ich hab's mal bei einem der Bundestheater-Einzelnachweise umgesetzt. lg --Invisigoth67 (Disk.) 11:51, 13. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Invisigoth67, super, du hast mir eine Referenz als Muster editiert. Die beiden anderen im Artikel Bundestheater habe ich nacheditiert. Ich habs begriffen. Selbes Schema bei den Weblinks - nona ;o). Beim Artikel Weltausstellung 1873 habe ich die Buchreferenzen brav mit Seitenangaben versehen. Wenn ich dir mal helfen kann, gib einfach Bescheid. Zur Volksoper Geschichte - da bin ich dran, Infos zu sammeln. Nochmals danke für deine Hilfe. Viele Grüße --Ingrid Andrea 15:00, 13. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Ingrid Andrea, Du referenzierts ja schon wie ein Profi. Ich wünschte, alle WP-Autoren würden die Quellen so vorbildlich angeben wie Du... ;-) Wenn ich mal was brauche oder wieder eine Anregung habe, melde ich mich gerne bei Dir. Weiterhin viel Freude beim Wikipeditieren & lg --Invisigoth67 (Disk.) 11:31, 14. Feb. 2009 (CET)
- hallo Invisigoth67, habe erst gestern deine Nachricht gelesen und mich gefreut, dass es dir aufgefallen ist, dass ich mich mit Referenzieren wild ausgetobt habe ;-) Liebe Grüße --Ingrid Andrea 14:22, 19. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Ingrid Andrea, mir entgeht eben nichts... ;-) Tipp des Tages: geschützte Leerzeichen sollten eigentlich nur bei abgekürzten Maßeinheiten verwendet werden, bei "20 Personen" u.ä. eher nicht. Und die nowiki-Tags sind auch nicht nötig, die braucht man z.B. dann, wenn man zu Demonstrationszwecken die Wiki-Formatierung aufheben will, etwa für einen [[Test]] statt einem Test. lg --Invisigoth67 (Disk.) 17:53, 19. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Invisigoth67, ganz kurz weil ich gleich auf dem Sprung bin: danke für die Info. Hab wg. geschütztem Leerzeichen heute auch schon mit meinem Mentor Kontakt gehabt. Jetzt versteh ich das mit dem nowiki-tag auch.lg--Ingrid Andrea 18:32, 19. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Ingrid Andrea, Du referenzierts ja schon wie ein Profi. Ich wünschte, alle WP-Autoren würden die Quellen so vorbildlich angeben wie Du... ;-) Wenn ich mal was brauche oder wieder eine Anregung habe, melde ich mich gerne bei Dir. Weiterhin viel Freude beim Wikipeditieren & lg --Invisigoth67 (Disk.) 11:31, 14. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Invisigoth67, super, du hast mir eine Referenz als Muster editiert. Die beiden anderen im Artikel Bundestheater habe ich nacheditiert. Ich habs begriffen. Selbes Schema bei den Weblinks - nona ;o). Beim Artikel Weltausstellung 1873 habe ich die Buchreferenzen brav mit Seitenangaben versehen. Wenn ich dir mal helfen kann, gib einfach Bescheid. Zur Volksoper Geschichte - da bin ich dran, Infos zu sammeln. Nochmals danke für deine Hilfe. Viele Grüße --Ingrid Andrea 15:00, 13. Feb. 2009 (CET)
Lieber Invisigoth, Nachdem ich mich eine Zeitlang wikipedistisch bei den Freimaurern und in China herumgetrieben habe, bin ich wieder nach Wien zurückgekehrt, und habe vorläufig einmal auf der hier zugehörigen Diskussionsseite einiges an Quellenmaterial deponiert. Wie man das allenfalls in den Artikel einbauen sollte, ist mir noch nicht recht klar. Was meinst Du? Herzlichen Gruß Robert Schediwy 07:07, 20. Feb. 2009 (CET)
- Lieber Robert, welcome back to Vienna. ;-) Mir ist schon aufgefallen, dass sich der WP-Bereich Wien seit einiger Zeit über keine neuen Artikel von Dir freuen durfte. Was die Flaktürme betrifft: Nachdem in der derzeitigen Gliederung die Geschichte der Türmepaare in den jeweiligen Abschnitten erzählt wird, sollte das wohl am besten beibehalten werden, d.h. die Nachnutzungsüberlegungen bei den betroffenen Türmen chronologisch einordnen. Da Quellen en masse vorhanden sind, sollten selbst angedachte und ventilierte Projekte beschreibbar sein. Übrigens, da ja verschwundene Wiener Bauwerke zu Deinen Fachgebieten zählen: gestern habe ich einen Artikel über die Mehlgrube geschrieben. lg --Invisigoth67 (Disk.) 09:17, 20. Feb. 2009 (CET)
Na ja, irgendwie war ich genau mit dieser Domizilierung des generellen Problems "Was tun mit diesen Dingern?" bei den einzelnen Türmen nicht so recht glücklich, wollte aber andererseits meine Datenlawinen nicht kompakt irgendwo an den Schluss tun. Wahrscheinlich hast Du recht, aber ich glaube, ich mache es selber nicht.
Der Artikel über die Mehlgrube ist sehr schön geworden! Kaum glaublich, dass es den noch nicht gab. Robert Schediwy 09:40, 20. Feb. 2009 (CET)
P.S.: Die Aufstockung des Hotels Ambassador durch Ariel Muzicant stellt in gewissem Sinn die Dominanz des Gebäudes wie sie schon vor 1945 bestand wieder her... und eigentlich galt das schon für die Mehlgrube. Weißt du zufällig, warum die so hoch gebaut werden durfte? Herzlichst Robert Schediwy 09:59, 20. Feb. 2009 (CET)
- Mal sehen, ob sich bei den Flaktürmen noch wer auf der Disku-Seite zu Wort meldet (und vielleicht auch gleich Artikelergänzungen vornimmt).
- Danke für die Mehlgruben-Ergänzung. Es fehlen ja immer noch eine Menge ehemaliger Wiener Gebäude. Beim Neuen Markt werde ich vielleicht noch ein wenig auf die einzelnen Häuser eingehen, z.B. auf den "Weißen Schwan", wo Beethoven gerne gegessen hat und sich später die Sallmayersche Buchhandlung mit ihrer schwarzen Außentäfelung befunden hat. Warum die alte Mehlgrube so hoch gebaut werden durfte, weiß ich leider nicht, vermutlich hat da jemand die richtigen Connections gehabt... lg --Invisigoth67 (Disk.) 12:08, 20. Feb. 2009 (CET)
Wiener S-Bahn-Stationen
Hallo! Was haltest du davon, analog zu der Liste der Wiener U-Bahn-Stationen eine Liste der Wiener S-Bahn-Stationen ins Leben zu rufen? Mir geistert schon länger diese Idee durch den Kopf. Es würden alle in Wien befindlichen Stationen aufgenommen, evtl. auch die Stationen Gerasdorf, Schwechat, Kledering und Purkersdorf Sanatorium welche ja noch zur Kernzone gehören. Die Liste würde ich statt nach Linien alphabetisch anordnen, zwischen den Spalten Station und Umsteigemöglichkeiten würde eine Spalte Linien kommen, wo alle S-Bahnlinien welche diese Station befahren reinkommen, zB Heiligenstadt: ,
. Was meinst du? ;-) Lg --My Friend FAQ 11:45, 20. Feb. 2009 (CET)
- Hallo, klingt nach einer gute Idee. Eine ähnliche Liste, die mir ausgesprochen gut gefällt, ist die Liste der Hamburger S-Bahnhöfe, die würde sich ja als Muster eignen. Wenn es nur eine, alphabetisch geordnete Tabelle ist, kann der p.t. Leser dann ohnehin mittels sortierbarer Spalten nach Belieben die Anzeige umsortieren. Von der Hamburger Tabelle ausgehend, könnten wir ja statt der Hamburger Strecken S1,S2 und S3 für Wien Piktogramme für "Stammstrecke Richtung Norden", "Strammstrecke Richtung Süden" und "Sonstige Linien" für die Spalten kreieren und dann in den Tabellen-Elementen die konkreten Linien anführen. Oder aber alle Linien in nur einer Spalte unterbringen, vermutlich sind es eh nur die Knotenbahnhöfe, wo eine größere Anzahl von Linien zusammenkommt. Du könntest evtl. erst mal eine Testversion mit ein paar Stationen als Benutzerunterseite anlegen, damit wir sehen, welches Layout Sinn macht. lg --Invisigoth67 (Disk.) 12:24, 20. Feb. 2009 (CET)
- Super! Ich habe mal hier einen ersten Entwurf mit 2 Stationen erstellt. Verbesserungsvorschläge sind erwünscht ;-) Was komisch ist, dass er unter dem ÖBB-Logo nichts schreibt, sondern erst versetzt rechts nebenan.
- Die weitere Diskussion sollten wir am besten hier führen. Lg --My Friend FAQ 15:25, 20. Feb. 2009 (CET)
- OK, man liest sich in Deiner Sub-Disku. lg --Invisigoth67 (Disk.) 21:35, 20. Feb. 2009 (CET)
Haas-Haus
hallo Invisigoth67, habe Information aus einem Buch (Felix Czeike, Wien - Kunst, Kultur und Geschichte der Donaumetropole, 2008, Dumont Kunst Reiseführer) dass sich der Name vom Haas-Haus am Stephansplatz von einem gewissen Eduard Haas, Textilunternehmer ableitet. Dieser soll der Bauherr des ersten Hauses sein. Mein erster Impuls war, gleich den wiki-Artikel ausbessern. Jetzt hab ich im Netz kurz nachrecherchiert und finde keinen Eduard in Zusammenhang mit "Phillip Haas & Söhne". Ja es gibt einen Eduard Haas. Den PEZ Erfinder aus der Lebensmittelfabrik in Traun/OÖ, aus den 1920er Jahren - aber das ist ein anderer. Ich habe in der Version des Artikels gesehen, dass du am Verfassen des Artikels beteiligt warst. Deshalb wollte ich dich fragen, hast du Informationen von dem ominösen Eduard? Irgendwie beschleicht mich das Gefühl, das mein vorliegendes Buch fehlerhaft ist. Viele Grüße --Ingrid Andrea 19:26, 20. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Ingrid Andrea, da bist Du ja auf ein sehr interessantes Thema gestossen. Die meisten Quellen nennen den Teppichhändler "Philipp Haas", also habe ich zuerst gedacht, der Eduard hat sich vielleicht im Buch als Flüchtigkeitsfehler eingeschlichen, da im selben Satz der Architekt Eduard van der Nüll genannt wird. Dann habe ich noch ein wenig querrecherchiert und bin auch die Haas'sche Arkadengruft am Zentralfriedhof gestossen: Dort ruhen sowohl ein Eduard als auch ein Philipp, offenbar eine Industriellenfamilie. Das hat mich weitergeführt zu dem alten Meyers Konversationslexikon, wonach der Sohn von Philipp Eduard hieß, und dessen Sohn wieder Philipp. Der Bau des Haas-Hauses fällt in die letzten Lebensjahre von Philipp sen., weshalb das Teppichgeschäft "Philipp Haas & Söhne" wohl auf diesem basiert, aber die Geschäftsleitung zu der Zeit vermutlich schon Eduard inne hatte, der auch den Bauauftrag gab. Wir können ja versuchen, die belegbaren Details anhand der guten Quellenlage in den Artikel einzubringen, vielleicht finden sich ja noch weitere Informationen über das Haas-Teppich-Imperium. Ich muss sagen, die Qualität Deiner Mitarbeit ist für einen relativen "Neuling" wirklich beachtlich. Wo kann ich die Papiere für Deine Entlassung aus dem Mentorenprogramm unterschreiben? ;-) lg --Invisigoth67 (Disk.) 21:14, 20. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Invisigoth67, ganz toll, was du da ausgegraben hast. Ich hab ja nur ein bisschen an der Oberfläche gekratzelt, nix gefunden und gleich laut um Hilfe geplärrt ;-)) Gestern hab ich herumgestöbert und bin auf ein paar zusätzliche Infos zum Unternehmen gestossen. Und das bestätigt auch deine Vermutung mit der Industriellen-Familie: aeiou.at. Es werden etliche historische Wertpapiere online angeboten, die vom Unternehmen eine kurze Historie wiedergeben, wie hier historische Wertpapiere. Auf meiner Benutzerseite musste ich dann einfach einen neuen Artikel beginnen -> Benutzer:Ingrid Andrea Philipp Haas & Söhne, siehe ganz unten. Ich denke, das sind wir dem Traditionsunternehmen schuldig (auch wenn es nicht mehr existiert).
- Die Information auf aeiou.at mit „P. Haas & Söhne“ kann nicht stimmen, sondern muss lauten „Ph. Haas & Söhne“, ist sicher ein Flüchtigkeitsfehler. Bei den Artikeln gibt es oft Weiterleitungen (z.b bei der Weltausstellung 1873 ->weitergeleitet von Wiener Weltausstellung). Muss ich das gleich bei der Neuanlage berücksichtigen (darum hab ich den Artikel noch nicht angelegt)? Wie geht das grundsätzlich? Oder möchtest du dir den Text schnappen und einen Artikel neu anlegen? Ist eigentlich dein Verdienst, das ich noch weiter gestöbert hab. Den Haas-Haus Artikel habe ich noch nicht angegriffen. lg--Ingrid Andrea 14:29, 23. Feb. 2009 (CET)
- Sorry, einmisch - nicht zu verwechseln mit Ed. Haas Austria, auch ein Eduard Haas --gruß K@rl 14:46, 23. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Ingrid Andrea, prima, dass Du den Artikel über das Haas-Unternehmen schreibst. Ich hab' mir damals bei meiner Kurz-Recherche noch gedacht, dass da eigentlich ein Artikel über die Firma bzw. Familie angebracht wäre, und siehe da... ;-) Was die Weiterleitungen betrifft: Die sind dann sinnvoll, wenn es entweder gebräuchliche, alternative Schreibweisen gibt oder aber es unter einer verkürzten Form noch keinen Artikel gibt. Aber einerseits gibt es für die meisten Artikel ohnehin keiner Weiterleidung (weil das Lemma eindeutig ist), und andererseits kann sowas auch im Nachhinein angelegt werden. Den Text schnapp' ich mir nicht, ist ja schließlich Dein Werk. ;-) Artikelentwürfe kannst Du übrigens auch als Unterseite in Deinem Benutzernamensraum anlegen, also z.B. unter Benutzer:Ingrid Andrea/Philipp Haas & Söhne, und nach Fertigstellung zum korr. Lemma verschieben. Oder Du kannst ihn natürlich auch gleich als Artikel neu anlegen, wenn er schon mehr oder weniger fertig ist. Die Kategorie hab' ich mal kurz auskommentiert, da sonst Dein Benutzer als Unternehmen kategorisiert ist. Anschließend können wir ja noch das Haas-Haus anpassen, und last but not least Philipp Haas von Teichen, über den ich soeben gestolpert bin. lg --Invisigoth67 (Disk.) 15:06, 23. Feb. 2009 (CET)
- @Karl: Merci. Nach Deinem Casali-Artikel hatte ich Appetit auf Rum-Kokos, jetzt auf PEZ. ;-) lg --Invisigoth67 (Disk.) 15:06, 23. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Invisigoth67,habe gestern die Artikel zur Familie Haas erledigt.
- Habe ich die Vorgangsweise so richtig verstanden, wenn ich eine Unterseite haben möchte, so lege ich eine NEUEN ARTIKEL an mit dem Lemma Benutzer:Ingrid Andrea/Unterseite? lg --Ingrid Andrea 13:23, 24. Feb. 2009 (CET)
- Hab' mir den Artikel schon angesehen und ein wenig dran herumgewerkt, schön ist er geworden. Eine Unterseite legst Du genau auf diese Weise an, Du musst nur beachten, dass Du die Kategorien auskommentierst, solange der Entwurf Teil Deines Benutzernamensraumes ist. Wenn Du fertig bist, kannst Du ihn (samt der kompletten Versionsgeschichte) in der Artikelnamensraum verschieben, oder aber, wenn Du vermutlich ohnehin der einzige Bearbeiter warst, den Inhalt einfach in den neu anzulegenden Artikel kopieren. Viele Benutzer haben eine Unterseite namens "Werkstatt", wo sie an einem oder mehreren Artikeln arbeiten. lg --Invisigoth67 (Disk.) 13:37, 24. Feb. 2009 (CET)
- Gestern hab ich mir sofort so eine Unterseite angelegt, wo ich Vorbereitungen für Artikel treffen kann. Feine Sache ist das ;-) lg --Ingrid Andrea 13:24, 25. Feb. 2009 (CET)
- Hab' mir den Artikel schon angesehen und ein wenig dran herumgewerkt, schön ist er geworden. Eine Unterseite legst Du genau auf diese Weise an, Du musst nur beachten, dass Du die Kategorien auskommentierst, solange der Entwurf Teil Deines Benutzernamensraumes ist. Wenn Du fertig bist, kannst Du ihn (samt der kompletten Versionsgeschichte) in der Artikelnamensraum verschieben, oder aber, wenn Du vermutlich ohnehin der einzige Bearbeiter warst, den Inhalt einfach in den neu anzulegenden Artikel kopieren. Viele Benutzer haben eine Unterseite namens "Werkstatt", wo sie an einem oder mehreren Artikeln arbeiten. lg --Invisigoth67 (Disk.) 13:37, 24. Feb. 2009 (CET)
Lieber Invisisgoth, es wird zwar kein großer Artikel, aber dass ich den Geburtsort von Walther Federn nicht und nicht finde, bedrückt mich. Du weißt in solchen Fällen oft Rat. Kannst Du da ein bisschen "zaubern"? Robert Schediwy 19:04, 23. Feb. 2009 (CET)
- Lieber Robert, Zauberstab geschwungen, Simsalabim, Federn war ein Wiener. Hier gefunden. lg --Invisigoth67 (Disk.) 19:10, 23. Feb. 2009 (CET).
Oh, und ich bin unterdessen auch fündig geworden. Google Books hat die Info doch auch ausgespuckt:Jüdisches Lexikon: Ein enzyklopädisches Handbuch des jüdischen Wissens in ... - Seite 374 von Georg Herlitz, Bruno Kirschner - 1929 sagt:
... Walter Federn (geb. 1869 in Wien), Hrsg. des „österreichischen Volkswirt";
Entschuldige, dass ich Dich unnötig bemüht habe. Vielen Dank jedenfalls. herzichsten Gruß Robert Schediwy 19:22, 23. Feb. 2009 (CET)
- No problem, doppelte Quellen halten besser. ;-) Da ihn das "Jüdische Lexikon" Walter ohne H schreibt, hat ihn Google als Falschschreibung vermutlich weiter hinten gereiht... lg --Invisigoth67 (Disk.) 19:32, 23. Feb. 2009 (CET)
- War der ein Bruder von Paul Federn? Dann könnte man das erwähnen. Grüsse -- Otberg 20:18, 23. Feb. 2009 (CET)
Ja, ich habe ihn bei Ernst Federn als Onkel angeführt. Robert Schediwy 20:43, 23. Feb. 2009 (CET)
- Nicht zu vergessen Karl Federn, der ältere Bruder von Walther und Paul. Siehe Federn und dieser Auszug aus der Familienchronik. lg --Invisigoth67 (Disk.) 20:59, 23. Feb. 2009 (CET)
Da schließ ichmich gleich mit einer Frage an den Detektiv an: Nirgends gefunden genaue Geburts- und Terbedaten des Herrn, nur die Jahreszahlen, kannst du mir da vielleicht helfen? --gruß K@rl 21:01, 23. Feb. 2009 (CET)
- Sherlock-Holmes-Mütze aufgesetzt, Daten mit der Wiki-Lupe gefunden. Und zwar auf www.biographien.ac.at sowie via Google Books in "Photographische Korrespondenz", allerdings beides nicht abrufbar, sondern nur fragmentös mit einer recht wilden Suche aus den Google-Suchergebnissen zusammenflickbar. Aber da beide Quellen dieselben Daten liefern, scheinen sie zu stimmen. lg --Invisigoth67 (Disk.) 21:20, 23. Feb. 2009 (CET)
- du bist a wahnsinn - danke K@rl 21:42, 23. Feb. 2009 (CET)
Konditorei Lehmann
hallo,
ich brauche Deine Hilfe. Könntest Du bitte die Woche zum Graben gehen und schauen ob der Schriftzug der Konditorei am Graben 12 noch zu sehen ist und ein Foto davon machen? Oder falls Du jemand anders hier auf der Wiki kennst der das schnell machen könnte. Ich befürchte fast, dass vielleicht schon alles weg ist, aber wenn wir wenigstens ein paar schöne Fotos vom Laden hätten bevor es zu spät wird wäre das echt super. danke! Marzahn 23:05, 23. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Marzahn, ich selbst komme in nächster Zeit leider nicht in die Innenstadt, aber ich befürchte, es könnte ohnehin schon zu spät sein, da die Konditorei vor Monaten zugemacht hat und ein Geschäftslokal in dieser Lage wohl kaum lange leer steht. Mir fällt auf die Schnelle auch kein innenstädtischer Wikipedianer ein. Und gerade wollte ich Dich auf die Wien-Portal-Disku verweisen, habe aber gesehen, dass Du dort eh schon vorbeigeschaut hast. ;-) lg --Invisigoth67 (Disk.) 23:29, 23. Feb. 2009 (CET)
- Ich hab heute ein paar Fotos gemacht. Gruß --Geiserich77 12:57, 24. Feb. 2009 (CET)
- Prima, Danke. lg --Invisigoth67 (Disk.) 13:14, 24. Feb. 2009 (CET)
- Könnte sich jemand noch diese Einträge anschauen und verbessern Sommerhuber und Wertheim (Unternehmen)? Danke Euch. Marzahn 18:17, 24. Feb. 2009 (CET)
- Bin mal kurz drübergegangen, sieht soweit gut aus. Bei Sommerhuber sind ein bisschen gar viel rote Links, das solltest Du evtl. reduzieren. lg --Invisigoth67 (Disk.) 18:38, 24. Feb. 2009 (CET)
- Könnte sich jemand noch diese Einträge anschauen und verbessern Sommerhuber und Wertheim (Unternehmen)? Danke Euch. Marzahn 18:17, 24. Feb. 2009 (CET)
- Prima, Danke. lg --Invisigoth67 (Disk.) 13:14, 24. Feb. 2009 (CET)
- Ich hab heute ein paar Fotos gemacht. Gruß --Geiserich77 12:57, 24. Feb. 2009 (CET)
Hilfe Koordinaten
Hallo, mein Koordinatentool Yahoo Maps funktioniert heute nicht wie es sollte - vielleicht könntest du bei Gelegenheit die Koordinaten von Hameau (Wien) korrigieren? Momentan liegt es nämlich in Niederösterreich, der Gipfel befindet sich aber genau an der Landesgrenze, wo sie einen Zipfel bildet. Dankeschön! --Funke 12:54, 25. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Funke, ich hab's mal mittels Google Maps zu korrigieren versucht, passt es so? Anderes Thema, da Du ja stark im Bereich Liesing vertreten bist: rodaun.info ist leider seit kurzem nur noch von registrierten Mitautoren der "Heimatkunde Rodaun" abrufbar, was ich persönlich sehr schade finde, da es eine sehr informative Website war und ich Heimatkunde auch immer als "für alle verfügbare" Volksbildung verstanden habe, wie z.B. die Seite des Bezirksmuseums Landstraße. Was meinst Du dazu? Hältst Du die Website für relevant bzw. wichtig und sollten Versuche unternommen werden, den Betreiber umzustimmen, sie wieder öffentlich zugänglich zu machen? lg --Invisigoth67 (Disk.) 13:28, 25. Feb. 2009 (CET)
- Du hast zwar nicht den höchsten Punkt am Hameau, wohl aber genau die Lage des ehemaligen Holländerdörfls getroffen - ich denke das passt so, danke. :-) Die rodaun.info ist/war vor allem eine tolle Quellensammlung und genau darin liegt ein uns aus der Wikipedia gut bekanntes Problem: Ich hab stichprobenartig über den Google-Cache z.B. ganze Passagen aus dem Liesing-Buch von Opll (erschienen 1982) auf rodaun.info gefunden. Die Inhalte nur registrierten Benutzern zugänglich zu machen, ist vielleicht auch ein Weg URV-Problemen aus dem Weg zu gehen. Noch sind über Google viele Inhalte der Seite zu finden, z.B. von Primo Calvi, der über den Südwesten Wiens viel geschrieben hat - bald gibts die Bücher dann "nur" noch in den Bibliotheken. Keine Ahnung, ob bei der Entscheidung des Betreibers Urheberrechtsfragen eine Rolle gespielt haben, aber ihn dazu zu bringen die Seite wieder allgemein online verfügbar zu machen, könnte ihn eventuell über kurz oder lang in die Bredouille bringen... --Funke 02:43, 26. Feb. 2009 (CET)
- Ich hab' mir mal die topographische Karte bei Google Maps angeschaut, die hilft aber auch nicht wirklich weiter. Die Satellitenbilder von dieser Gegend sind schon gar nicht zu gebrauchen. URV-Probleme könnten natürlich auch ein Grund für die Entöffentlichung der Rodaun-Site sein, offiziell gibt der Betreiber an, damit mehr Leute zur Mitarbeit bewegen zu wollen, was m.E. kaum funktionieren kann, da z.B. hier in der WP auch niemand mehr mitarbeiten würde, wenn die Informationen nur von einer Handvoll Personen nutzbar wären. Allerdings waren die zitierten Stellen auf rodaun.info immer brav mit Quellenangaben versehen und vielfach waren es ohnehin Bücher, die schon public domain sind. Die Google-Caches sind tw. schon jetzt unbrauchbar, und im Internet Archive findet man zwar > 4000 Seiten, das scheinen aber vor allem Übersichtsseiten zu sein. Schade jedenfalls darum... Die Links auf rodaun.info in WP-Artikeln lass' ich fürs Erste mal, vielleicht wird es ja doch noch was; rausnehmen kann man sie immer noch. lg --Invisigoth67 (Disk.) 10:07, 26. Feb. 2009 (CET)
- Ja, der Gipfelpunkt des Hameaus scheint auch in vielen gedruckten Karten nicht auf, was auch ein Grund dafür gewesen sein mag, dass er in der Liste der Berge Wiens nicht vorkam. Die genaue Höhenangabe hatte ich zunächst aus dem Hernals-Buch von Spitzer, die Lage des Gipfels hab ich dann in einem Kompass-Stadtplan gefunden - er liegt im schon genannten Grenz-Zipfel genau an der Grenze zu NÖ und da genau im Nordwesten des Zipfels, wo er einen annähernd rechten Winkel bildet. Aber wie schon gesagt, ich finde auch die jetzige Georeferenzierung sehr brauchbar. Ich stimme dir völlig zu, dass es sehr schade ist, dass die Inhalte nicht mehr frei verfügbar sind, und auch, dass das Prozedere bei der Anmeldung nicht sehr zielführend sein wird, insbesondere da ich auf der Seite nirgends gefunden habe, wer eigentlich deren Betreiber ist (kein Impressum). Es sind aber schon mehr als Zitate, wenn ganze Kapitel (sicher in mühevoller Kleinarbeit und ehrender Absicht) aus Büchern abgetippt wurden, darunter wohl alles, was die Lokalhistorikerin Hildegunde Suete-Willer in den 1990er Jahren zu Rodaun publiziert hat, um nur ein weiteres Beispiel zu nennen. Gruß --Funke 11:52, 26. Feb. 2009 (CET)
- Falls Du doch noch selbst die Koordianten präzisieren möchtest: Bei Goolge Maps liefert sie ein Rechtsklick in der Karte und die Auswahl "Route von hier". Das Impressum von rodaun.info ist tatsächlich verschwunden, nicht gerade konform zur Impressumspflicht lt. Mediengesetz. Aber im Google-Cache sind noch diese beiden: [4], [5] --Invisigoth67 (Disk.) 12:50, 26. Feb. 2009 (CET)
Tabellenformatierung zu Weltausstellung 1873
Hallo Invisigoth67, ich war so frei eine neue Diskussion anzulegen. gesagt - getan. Ich habe die Tabelle zu den Gruppen neu gemacht, vorerst in meiner ganz wichtigen Unterseite ;o) Tabelle 3-spalter. In den Hilfethemen bin ich auf Suche gegangen wegen der oberen Zeile. Wie schaffe ich es, dass die erste Zeile nur aus einer Spalte besteht, sich aber über die gesamte Breite der Tabelle zieht? Bitte um deine Hilfe. Zu dem Nachfolgehaus vom ersten Haas Haus. Leider habe ich keine Erinnerung daran, da meine aktive Zeit in Wien vor ca. 12 Jahren begann. Aber interessieren täte es mich jetzt schon. Vielleicht stossen wir ja mal zufällig auf ein Bild, wer weiß? lg --Ingrid Andrea 20:03, 26. Feb. 2009 (CET)
- Nachtrag: interessanterweise schaffe ich es nicht, meine Unterseite so zu verlinken, dass du nur bequem draufklicken musst, bitte verzeih.... Eine Frage beschäftigt mich schon seit längerem: Wenn du in einer anderen Diskussionsseite jemanden Fragen stellst, wie weißt du dann, dass dir bereits geantwortet wurde? Erstellt jemand einen Eintrag in der eigenen Diskussionsseite ist das ganz easy, es erscheint der orange Balken oben. Gibt es da einen Trick? Oder besuchst du auf gut Glück die Diskussionsseiten der anderen Wikipedianer und schaust, ob sie dir geantwortet haben? lg --Ingrid Andrea 20:03, 26. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Ingrid Andrea, die Überschrift hab' ich Dir mal zentriert, leider weiß ich nicht, wie man die Spalten dazu bringt, gleich breit zu sein. Wenn die Spalten noch separate Überschrift hätten (was bei den meinsten Tabellen sinnvoll ist), wär's kein Problem; aber egal, es sieht auch so gut aus. Vorschlag: Vielleicht die Nummern-Sortierung spaltenweise, also in der linken Spalte die Gruppen 1-9, in der mittleren 10-18, rechts den Rest. Die Verlinkung Deiner Unterseite hat übrigens deshalb nicht geklappt, weil der senkrechte Strich zwischen Link und Linktext gefehlt hat, ich hab' ihn mal eingefügt. Und das Zwischen-Haas-Haus hat so ausgesehen, sehr schlicht und schnörkellos halt. Was die Diskussionsseiten betrifft: Zumindest bei Leuten, mit denen ich öfters zu tun habe, habe ich deren Diskussionsseite auf meine Beobachtungsliste gesetzt, die ich mir sehr regelmäßig anschaue. Da bekommt man dann schnell mit, wann eine Antwort erfolgt ist. Bei Benutzern, mit denen ich sonst nie zu tun habe, schaue ich dann halt "händisch" nach, ob schon eine Antwort gekommen ist bzw. lasse die Seite gleich in einem Browsertab offen und refreshe ab und an. Bei 20, 30 offenen Wikipedia-Tabs fällt das nicht mehr ins Gewicht... ;-) lg --Invisigoth67 (Disk.) 20:52, 26. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Invisigoth, habe gestern noch ein wenig in anderen Artikeln herumgestöbert und eine andere Lösung für die Gruppen gefunden. Ich hab diese mal reingestellt in die Weltausstellung 1873- Pkt. Austellungsprofil. Vielleicht kannst du dir diese Lösung bei Gelegenheit ansehen. Ich finde es unaufdringlicher als die Tabellen. Danke für den Link zu dem Haus. Das war der typische Baustil in den 1950er Jahren. Das mit der Beobachtungsliste ist eine gute Idee (wg. Diskussionsantworten). lg --Ingrid Andrea 10:51, 27. Feb. 2009 (CET)
- Ach du meine Güte, es hat nicht funktioniert. Sieht ja fürchterlich aus. Ich lass es kurze Zeit mal so stehen, in der Hoffnung, dass du oder K@rl das Dillema seht. Vielleicht braucht nur einen kleinen zusätzlichen Befehl, dann verhält sich die Liste richtig. lg--Ingrid Andrea 10:58, 27. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Invisigoth, habe gestern noch ein wenig in anderen Artikeln herumgestöbert und eine andere Lösung für die Gruppen gefunden. Ich hab diese mal reingestellt in die Weltausstellung 1873- Pkt. Austellungsprofil. Vielleicht kannst du dir diese Lösung bei Gelegenheit ansehen. Ich finde es unaufdringlicher als die Tabellen. Danke für den Link zu dem Haus. Das war der typische Baustil in den 1950er Jahren. Das mit der Beobachtungsliste ist eine gute Idee (wg. Diskussionsantworten). lg --Ingrid Andrea 10:51, 27. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Ingrid Andrea, die Überschrift hab' ich Dir mal zentriert, leider weiß ich nicht, wie man die Spalten dazu bringt, gleich breit zu sein. Wenn die Spalten noch separate Überschrift hätten (was bei den meinsten Tabellen sinnvoll ist), wär's kein Problem; aber egal, es sieht auch so gut aus. Vorschlag: Vielleicht die Nummern-Sortierung spaltenweise, also in der linken Spalte die Gruppen 1-9, in der mittleren 10-18, rechts den Rest. Die Verlinkung Deiner Unterseite hat übrigens deshalb nicht geklappt, weil der senkrechte Strich zwischen Link und Linktext gefehlt hat, ich hab' ihn mal eingefügt. Und das Zwischen-Haas-Haus hat so ausgesehen, sehr schlicht und schnörkellos halt. Was die Diskussionsseiten betrifft: Zumindest bei Leuten, mit denen ich öfters zu tun habe, habe ich deren Diskussionsseite auf meine Beobachtungsliste gesetzt, die ich mir sehr regelmäßig anschaue. Da bekommt man dann schnell mit, wann eine Antwort erfolgt ist. Bei Benutzern, mit denen ich sonst nie zu tun habe, schaue ich dann halt "händisch" nach, ob schon eine Antwort gekommen ist bzw. lasse die Seite gleich in einem Browsertab offen und refreshe ab und an. Bei 20, 30 offenen Wikipedia-Tabs fällt das nicht mehr ins Gewicht... ;-) lg --Invisigoth67 (Disk.) 20:52, 26. Feb. 2009 (CET)
- Problem erkannt, Problem gebannt. ;-) Es hat nur der Tabellenabschluss gefehlt, also das |}. Diese zweispaltige Liste sieht jetzt wirklich schöner aus als die ursprüngliche Tabelle. Ich neige übrigens dazu, die Außenansicht der Maschinenhalle, die jemand freundlicherweise beigesteuert hat, wieder aus dem Artikel zu nehmen, da die Qualität nur sehr bescheiden ist (lag wohl am Scan), außerdem ist das Bild eh in der Commons-Kategorie. Apropos Commons: dort kannst Du Dich natürlich auch nach Herzenslust bedienen und Bilder an den passenden Stellen in den Artikel tun. Bevor Du mit Deiner Mitarbeit begonnen hast, war der Artikel noch zu kurz für eine umfangreichere Bebilderung, aber jetzt wäre genug Platz für weiter gute Bilder, wie z.B. von der Gartenlaube oder dem Kunstpavillon. lg --Invisigoth67 (Disk.) 11:25, 27. Feb. 2009 (CET)
- danke, danke, danke.... wg. dem Bild Maschinenhalle bin ich auch deiner Meinung. Ich habe ein Buch mit so vielen Bildern, dass ich das eine oder andere zusätzlich noch einscanne (zb. Wasserturm, Bild von einem Turm aus aufgenommen...). By the way, die anonymen Bilder aus 1873, soll ich diese auf Commons hochladen? Oder gibts das rechtliche Probleme? lg
- Das Bild von der Industriehalle ist von einem Engländer auf commons geladen , in commonscat habe ich es jetzt verankert - sehr gut ist es in der Tat nicht. Zum hochladen anderer Bilder sehe ich kein Problem, da´sie alle bereits alt genug sind. (Lieder ist es das Haas-Haus von 1950 noch nicht :-( ) --gruß K@rl 12:00, 27. Feb. 2009 (CET)
- Noch eine Frage zu Sneborn - weiß wer, ob der in Mödling auch begraben oder nur gestorben ist? Dann könnte ich evt ein Foto machen. --K@rl 12:03, 27. Feb. 2009 (CET)
- Hallo K@rl, in Jutta Pemsels Buch steht: Er starb 1903 in Brühl bei Mödling in geistiger Umnachtung. Das ist leider alles, was ich von meiner Seite anzubieten habe. Übrigens habe ich eben weitere Bilder gescannt, und werde mich in Kürze auf Commons austoben. lg--Ingrid Andrea 12:37, 27. Feb. 2009 (CET)
- (nach BK) Wie Karl gesagt hat, bei den Bildern sollte es kein Problem geben, bei unbekanntem Urheber gilt die pragmatische 100-Jahre-Regel. Bez. Senborn hab' ich leider nichts gefunden, auf der Mödling-Website kann man zwar Gräber bestellen oder umgestalten lassen, aber leider nicht nach welchen suchen. :-( In einer Web-Quelle steht, er wäre in seiner Villa in Mödling gestorben, in einer anderen ist von Hinterbrühl bei Mödling die Rede. lg --Invisigoth67 (Disk.) 12:40, 27. Feb. 2009 (CET)
- Das schaut ja ganz anders aus, den die Brühl ist die Hinterbrühl, wo ich zu Hause bin , da werde ich mal schauen. danke für den Tip. --gruß K@rl 12:41, 27. Feb. 2009 (CET)
- Es geht doch nichts über Vor-Ort-Recherche. ;-) --Invisigoth67 (Disk.) 12:43, 27. Feb. 2009 (CET)
- (nach BK) Wie Karl gesagt hat, bei den Bildern sollte es kein Problem geben, bei unbekanntem Urheber gilt die pragmatische 100-Jahre-Regel. Bez. Senborn hab' ich leider nichts gefunden, auf der Mödling-Website kann man zwar Gräber bestellen oder umgestalten lassen, aber leider nicht nach welchen suchen. :-( In einer Web-Quelle steht, er wäre in seiner Villa in Mödling gestorben, in einer anderen ist von Hinterbrühl bei Mödling die Rede. lg --Invisigoth67 (Disk.) 12:40, 27. Feb. 2009 (CET)
- Noch eine Anregung: Vielleicht sollten die Informationen zur "Nachnutzung des Ausstellungsgeländes" in einem Abschnitt zusammegefasst werden und damit ein Bogen zum Artikel Messe Wien gespannt werden. Also der Umbau des Geländes, die Straßennnamen, die weiterhin genutzte Rotunde und deren Ende, und im Zeitraffer das Messegelände ab 1921 und der letzte Umbau samt U-Bahn-Anschluss. Was meint Ihr? --Invisigoth67 (Disk.) 13:00, 27. Feb. 2009 (CET)
- Hallo K@rl, in Jutta Pemsels Buch steht: Er starb 1903 in Brühl bei Mödling in geistiger Umnachtung. Das ist leider alles, was ich von meiner Seite anzubieten habe. Übrigens habe ich eben weitere Bilder gescannt, und werde mich in Kürze auf Commons austoben. lg--Ingrid Andrea 12:37, 27. Feb. 2009 (CET)
- Ich habe übrigens gerade diese Diplomarbeit entdeckt. Scheint eine interessante Quelle zu sein... lg --Invisigoth67 (Disk.) 13:20, 27. Feb. 2009 (CET)
Sonderzeichen
Hallo Invisigoth67, bei mir sind die Sonderzeichen unterhalb verschwunden. Wie kann ich sie wieder einsetzen, um die Seiten zu bearbeiten? Bitte um deine Hilfe. Wellano18143, 9:25, 28. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Wellano, die Leiste war bei mir auch plötzlich weg. Dieses Problem wird unter Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Edittool-Leiste umgestellt diskutiert. Und wenn Du hier klickst und danach F5 drückst, sollte es wieder funktionieren, zumindest war es bei mir so. lg --Invisigoth67 (Disk.) 11:50, 28. Feb. 2009 (CET)
- Funktioniert bei mir nicht. Beim Öffnen wird angezeigt, Windows erkennt die Datei nicht. Warum kommt die Sonderzeichenseite nicht automatisch wie früher und wer kann Abhilfe schaffen? Mit Gruß Wellano18143, 16:35, 28. Feb. 2009 (CET)
- Die Leiste wurde offenbar prinzipiell, d.h. für alle Benutzer geändert. Das Verhalten kann ja nach Browser unterschiedlich sein. Lies Dir am besten die Tipps unter Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Edittool-Leiste umgestellt durch, und wenn's dann immer noch nicht klappt, schildere dort das Problem. Ein Tipp war ja, im Bearbeitungsfenster F5 bzw. Strg+F5 zu drücken. lg --Invisigoth67 (Disk.) 18:22, 28. Feb. 2009 (CET)
- Super! Danke Invisigoth67. Mit Strg + F5 hat es geklappt. Nochmals herzlichen Dank für die Hilfe, sonst hätte ich immer wieder von anderen Bearbeitungsseiten kopieren müssen. Gruß --Wellano18143 09:54, 1. Mär. 2009 (CET)
Lieber Invisigoth: Wieder einmal eine Frage oder Bitte. Habe eben eine Art Familienartikel für die Wiener Warenhäuser angelegt. Ich halte den für sinnvoll, aber für löschantragsgefährdet. Kannst du da ein wohlwollendes Auge drauf halten? Karl habe ich's auch gesagt. Vielen dank im voraus. herzlichsts Robert Schediwy 13:37, 2. Mär. 2009 (CET)
- Lieber Robert, das ging ja leider recht flott mit dem LA. Aber ich werde ein Auge drauf halten, meinen LD-Kommentar hab' ich schon abgegeben. lg --Invisigoth67 (Disk.) 14:09, 2. Mär. 2009 (CET)
Ja, ich hab's irgendwie geahnt. Wenn die Sache in Richtung eines größeren Artikels geht, wird's leider haarig. Die Kaufhäuser der Mariahilfer Straße wurden arisiert, soweit ich weiß, rückgestellt, dann verkauft. Jelmoli (Zürich) war dran, dann der Konsum Österreich (ich glaube 1983-95, aber mit sale+leaseback), es gab zwischendurch auch ein ABM-Kaufhaus, aus dem Kaufhaus Neumann wurde ein Haus der Gebrüder Groh, dann ein Steffl, alles ziemlich mühsam zu recherchieren und gar nicht sehr interessant...Robert Schediwy 18:58, 2. Mär. 2009 (CET)
P.S. Habe gerade, im Vorgriff auf eine allenfalls notwendige Erweiterung des Artikels, die Geschichte des Herzmansky etwas aufgepäppelt - im wesentlichen auf der Basis von dem da [[6]. Ausgezeichnete, in allen von mir überprüfbaren Bereichen korrekte Informationen - aber doch eine etwas skurrile Website. Robert Schediwy 07:45, 3. Mär. 2009 (CET)
- ALARM! Plötzlich, ich war gerade dabei, zu enträtseln, was der letzte Beitrag in der Löschdiskussion eigentlich sagen will - auf einmal war der Artikel weg. es gab aber so etwas wie eine Vorschau, und wie ich ein "noninclude" eliminiert habe, war er wieder da- dafür gibt es keine Versionsgeschichte mehr. Wer treibt da Unfug? HIIILFE! Robert Schediwy 08:05, 3. Mär. 2009 (CET)
- Ich hatte gerade den selben Effekt wie Du, erst war die Seite da, dann weg, dann wieder da. Das /noinclude hab' ich wieder eingefügt, das sollte besser drin sein. Könnte wieder mal ein Cache-Problem sein, erst vor kurzem (siehe eine Diskussion weiter oben) wurde z.B. die Sonderzeichen-Leiste geändert und bei vielen Benutzern plötzlich nicht mehr angezeigt. Probier mal den Cache-Purge-Befehl, einfach hier klicken, vielleicht geht's dann wieder (zumindest bei mir ist der Artikel seither nicht mehr verschwunden). Ansonsten wäre vermutlich ein Lemma "Geschichte der Wiener Warenhäuser" o.ä. besser argumentierbar, da ein Teil der Löschkritik auf die Einengung auf einen bestimmten Zeitraum abzielt. Wenn die Zeit um 1900 die Hochblüte war, ist es dann natürlich plausibel, dass der Artikel vor allem diese Epoche behandelt; davor ein wenig Vorgeschichte, danach ein Ausklang Richtung moderner Shopping Center. Aber ich bin zuversichtlich, dass auch dieser Artikel das Lösch-Bapperl bald abschütteln kann. lg --Invisigoth67 (Disk.) 08:30, 3. Mär. 2009 (CET)
Ufff- vielen Dank, wieder einmal. Das war stressig... Robert Schediwy 08:38, 3. Mär. 2009 (CET)
Offenbar spinnt jetzt das System total. Habe heut früh das obige Stichwort bearbeitet - dabei ist meine Adresse auf die IP-Nummer zurückgeprungen. Macht nichts, habe ich gedacht, werde ich das Ding halt nachher sichten. Habe ich auch getan. Und jetzt ist nichts davon da - und an der IP-Adresse erfahre ich, die Bearbeitungen der letzten 52000 Sekunden würden nicht angezeigt...Seltsam, seltsam. Robert Schediwy 09:04, 3. Mär. 2009 (CET)
- Anscheinend ist ein Server in die Knie gegangen o.ä., jedenfalls waren die Antwortzeiten tw. im Sekundenbereich, und die Meldung, dass die letzten zigtausend Sekunden nicht angezeigt werden können, kam auch ein paar Mal. Die Reverts bei Herzmansky und Gerngross lassen sich sicher durch einen konkreten Quellenhinweis (und sei es: "lt. Literatur") in der Zusammenfassungszeile in Ordnung bringen, ansonsten am besten den Revertierer direkt drauf ansprechen. Und jetzt Daumen drücken, dass sich das System bald wieder erholt... --Invisigoth67 (Disk.) 10:18, 3. Mär. 2009 (CET)
- P.S.: Der Warenhäuser-Löschdisku-Beitrag von Walter Anton ist ein sehr gutes, Relevanz-erhärtendes Argument (Eintrag im Czeike), was eigentlich im Normalfall zu einer vorzeitigen Beendigung der Diskussion führen könnte. --Invisigoth67 (Disk.) 10:27, 3. Mär. 2009 (CET)
Ich habe jetzt ein paar Einzelnachweise eingeführt - siehe Diskussion. Der Herzmansky-Fan hat offenbar vor allem die Bezirksgeschichte der Frau Faber ausgeschrieben. Gruß Robert Schediwy 10:55, 3. Mär. 2009 (CET)
Ohrwurm
Lieber Invisigoth, ich halte Deine Gleichsetzung von Ohrwurm und Gassenhauer für ziemlich unglücklich. Der Bearbeitungsbaustein, den ich beim Nachblättern im Artikel Ohrwurm entdeckt habe, scheint mir mehr als gerechtfertigt, und er hätte auch Dich zur Zurückhaltung mahnen können/sollen. In jedem Fall scheint mir ein Ohrwurm etwas höchst Subjektives zu sein, obendrein ist es ein Terminus, der alles andere als ein Fachbegriff ist und es eigentlich noch nicht einmal über die Umgangssprache hinaus geschafft hat. Der womöglich etwas altmodische Gassenhauer hat gegenüber dem Ohrwurm den entscheidenden Vorteil, dass er in gewissen Grenzen objektivierbar ist, nämlich schlich durch den schnöden Breitenerfolg, auf den er verweisen kann. Zum individuellen Ohrwurm kann sich jedoch so gut wie alles auswachsen, auch eine absolut chartsunverdächtige Zwölftonreihe. --Rainer Lewalter 14:39, 3. Mär. 2009 (CET)
- Lieber Rainer, Du hast natürlich Recht, dass auch der Ohrwurm nicht die optimale Lösung ist, allerdings stellt sich die Frage, ob es eine bessere Verlinkungsalternative gibt. Sowohl beim Artikel Ohrwurm als auch beim Gassenhauer hat sich in den letzten Monaten so gut wie nichts verändert, trotz Baustein in dem einen Fall. Was also tun? Den Gassenhauer sicherheitshalber ganz entlinken? Denn ein Link auf eine BKS, die erst recht auf einen bebausteinten Artikel hinweist, ist auch nicht das Gelbe vom Ei. Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 16:09, 3. Mär. 2009 (CET)
- Hallo Invisigoth, den Baustein im Gassenhauer habe ich selbst erst vorhin gesetzt, so gesehen, bin ich Dir für Deinen indirekten Hinweis sogar dankbar. Der Ohrwurm scheint mir ein Phänomen zu sein, das tendenziell in den Forschungsbereich der Individual- und Musikpsychologie zu gehören scheint – beides nicht unbedingt mein Fall. Für mich persönlich äußerst spannend war dagegen die Erkenntnis, dass es zum Gassenhauer eine überraschend ausführlich dokumentierte Begriffs- und Forschungsgeschichte gibt; daran werde ich mich gerne machen, sobald ich wieder ein bisschen Zeit habe, und sofern nicht jemand anders schneller ist. Mich würde interessieren, ob wir den Unterschied zwischen den beiden Wörtern ähnlich sehen (simpel gesagt: die Menge G aller Gassenhauer ist eine Teilmenge der Menge O aller Ohrwürmer), und könnte ich Dich in diesem Fall dazu bewegen, einige der von Dir neu gesetzten Links wieder umzubiegen? Mit Dank im voraus und schönen Grüßen, --Rainer Lewalter 16:29, 3. Mär. 2009 (CET)
- Hallo Rainer, ich melde mich morgen wieder hier, da ich im Moment ein wenig in Eile bin, aber das Thema natürlich nicht im Husch-Pfusch-Verfahren erledigen möchte. Schöne Grüße --Invisigoth67 (Disk.) 18:39, 3. Mär. 2009 (CET)
- So, da bin ich wieder. Wissenschaftlich betrachtet scheint der Ohrwurm, wie von Dir beschrieben, ein individuell-subjektives Phänomen zu sein, während der Gassenhauer eine gewisse - wenn auch lokal begrenzte - Breitenwirkung hat. Wenn es über den Gassenhauer entspr. Quellen gibt, umso besser. Das Problem ist eher, dass im allg. Sprachgebrauch und leider auch in der Verwendung hier in der Wikipedia der Begriff Gassenhauer sehr beliebig eingesetzt wird. Manchmal wird "Hit" gemeint, manchmal "bekanntes Volkslied", usw. Die schönste Lösung wäre natürlich ein eigener Artikel über den "Gassenhauer", der möglichst über einen reinen (etymologischen) Wörterbucheintrag hinausgehen sollte. Darauf könnte dann verlinkt werden. Bez. Teilmengen sehe ich das ähnlich wie Du, womit eigentlich jedes populäre Musikstück quasi automatisch ein Ohrwurm wäre. Was das Links-Zurechtbiegen betrifft, bin ich für alles offen, fragt sich nur, wohin. Die derzeitige BKS verweist ja wieder nur auf den Ohrwurm. lg --Invisigoth67 (Disk.) 13:47, 4. Mär. 2009 (CET)
- Ich glaube, der Artikel Gassenhauer sollte alles übernehmen, was mit Hit (und eingeschränkt auch Schlager) vollkommen anachronistisch bezeichnet wäre. Meine persönlich gefühlte Grenze wären für den deutschen Sprachraum ungefähr die 50er/60er Jahre, also eben das Aufkommen der Popkultur modernen Zuschnitts und britisch-amerikanischer Prägung. Wie gesagt, selbst ein ganz oberflächlicher Flug über die beiden Hauptverdächtigen Grimm und MGG gab da schon so viel her, dass man sich da mal kurz einlesen sollte. Mit dem Ohrwurm bin ich mir nun weit weniger sicher, nach meinem Kenntnisstand - aber das habe ich ja schon gesagt - ist das in keinem Kontext ein richtiggehender Fachbegriff, den man verlinken sollte. Da mag ich mich aber täuschen. Nichtsdestoweniger wird das individuelle, subjektive und psychologische Phänomen womöglich einen Artikel oder zumindest Redirect vertragen. Die meisten von Dir dieser Tage umgebogenen Links müssten aber wohl eher beim Gassenhauer bleiben. Wie wär's mit dem Deal - Du kümmerst Dich um die Verlinkung, sobald ich einen halbwegs sattelfesten Artikel gezimmert habe? --14:30, 4. Mär. 2009 (CET)
- Dein Vorschlag hört sich sehr gut an, inklusive der Grenzziehung zwischen dem Gassenhauser und dem zeitgenössischen Hit und Schlager. Die Grenze würde ich auch etwa in den 50er Jahren, d.h. in der Nachkriegszeit ziehen. Mit dem Deal bin ich absolut einverstanden, außerdem müsste bei manchen Artikeln ohnehin der Begriff Gassenhauser durch einen anderen ersetzt werden. Auf das Jägermeister-Lied der Toen Hosen würde dann z.B. Ohrwurm wahrscheinlich eher zutreffen als Gassenhauer. Lass mich also bitte wissen, wenn's den neuen Artikel gibt. --Invisigoth67 (Disk.) 14:43, 4. Mär. 2009 (CET)
- Ich glaube, der Artikel Gassenhauer sollte alles übernehmen, was mit Hit (und eingeschränkt auch Schlager) vollkommen anachronistisch bezeichnet wäre. Meine persönlich gefühlte Grenze wären für den deutschen Sprachraum ungefähr die 50er/60er Jahre, also eben das Aufkommen der Popkultur modernen Zuschnitts und britisch-amerikanischer Prägung. Wie gesagt, selbst ein ganz oberflächlicher Flug über die beiden Hauptverdächtigen Grimm und MGG gab da schon so viel her, dass man sich da mal kurz einlesen sollte. Mit dem Ohrwurm bin ich mir nun weit weniger sicher, nach meinem Kenntnisstand - aber das habe ich ja schon gesagt - ist das in keinem Kontext ein richtiggehender Fachbegriff, den man verlinken sollte. Da mag ich mich aber täuschen. Nichtsdestoweniger wird das individuelle, subjektive und psychologische Phänomen womöglich einen Artikel oder zumindest Redirect vertragen. Die meisten von Dir dieser Tage umgebogenen Links müssten aber wohl eher beim Gassenhauer bleiben. Wie wär's mit dem Deal - Du kümmerst Dich um die Verlinkung, sobald ich einen halbwegs sattelfesten Artikel gezimmert habe? --14:30, 4. Mär. 2009 (CET)
- So, da bin ich wieder. Wissenschaftlich betrachtet scheint der Ohrwurm, wie von Dir beschrieben, ein individuell-subjektives Phänomen zu sein, während der Gassenhauer eine gewisse - wenn auch lokal begrenzte - Breitenwirkung hat. Wenn es über den Gassenhauer entspr. Quellen gibt, umso besser. Das Problem ist eher, dass im allg. Sprachgebrauch und leider auch in der Verwendung hier in der Wikipedia der Begriff Gassenhauer sehr beliebig eingesetzt wird. Manchmal wird "Hit" gemeint, manchmal "bekanntes Volkslied", usw. Die schönste Lösung wäre natürlich ein eigener Artikel über den "Gassenhauer", der möglichst über einen reinen (etymologischen) Wörterbucheintrag hinausgehen sollte. Darauf könnte dann verlinkt werden. Bez. Teilmengen sehe ich das ähnlich wie Du, womit eigentlich jedes populäre Musikstück quasi automatisch ein Ohrwurm wäre. Was das Links-Zurechtbiegen betrifft, bin ich für alles offen, fragt sich nur, wohin. Die derzeitige BKS verweist ja wieder nur auf den Ohrwurm. lg --Invisigoth67 (Disk.) 13:47, 4. Mär. 2009 (CET)
Bereicherung der wikipedia um die Photographische Gesellschaft ;-))
Lieber Invisigoth, ich habe heute einen neuen Artikel angelegt, und gebe dir mal Bescheid: Photographische Gesellschaft. Ich habe heute folgendes Portal entdeckt: Portal:Österreich/Neue Artikel. Kann ich diesen Artikel in diesem Portal einfügen? Aber ... er ist noch nicht gesichtet. Sollte das erst nach der Sichtung geschehen? lg --Ingrid Andrea 16:10, 3. Mär. 2009 (CET)
- Liebe Ingrid Andrea, Danke für den neuen, WP-bereichernden Artikel. ;-) Bin leider im Moment ein wenig in Eile, schau' ihn mir aber morgen genauer an. Gesichtet hab' ich ihn jedenfalls schon. Im Österreich-Portal kannst Du ihn gleich unter den neuen Artikeln hinzufügen (wie das geht, siehst Du eh in der Versionsgeschichte). Gesichtet muss ein neuer Artikel für einen solchen Eintrag noch nicht unbedingt sein. lg --Invisigoth67 (Disk.) 18:42, 3. Mär. 2009 (CET)
- So, da bin ich wieder. Die beiden "photographischen" Artikel hab' ich mir angeschaut, sind sehr schön geworden. Es gibt übrigens auch ein Portal:Wien, in dem es u.a. eine Box für "neue Artikel" mit primärem Wien-Bezug gibt. Was die Sichtungen betrifft, solltest Du ohnehin bald automatisch Sichter-Status haben, dafür sind meines Wissens eine gewisse Anzahl Edits und 1 oder 2 Monate Angemeldet-Sein nötig. Und bis dahin übernehmen die Sichtungen halt Karl, ich oder andere gute Geister... ;-) lg --Invisigoth67 (Disk.) 13:25, 4. Mär. 2009 (CET)
- Ja ich freu mich schon auf meine Zeit, wo ich Sichtungen durchführen darf ;-)) Edits müssen es 300 sein, Anmeldungszeit 2 Monate, das war gleich die erste Auskunft, die mir mein Mentor gegeben hat und hat sich in mein Gedächtnis gebrannt :-))) Danke für deine Auskunft, habe gestern sofort das Portal auf den laufenden Stand gebracht. lg --Ingrid Andrea 13:40, 4. Mär. 2009 (CET)
- Grad wollte ich Deine elektrische Ausstellung sichten, aber da ist mir schon wer zuvor gekommen. ;-) Ach ja, noch ein Vorschlag zum Weltausstellungs-Artikel: Die digitalisierten Bücher sind vielleicht besser unter "Literatur" aufgehoben, mit Hinweis auf die Online-Version, ähnlich der Diplomarbeit über die jap. Lackarbeiten. Und noch optimaler wäre es, wenn der Link nicht direkt auf das Buch, sondern auf die vorgelagerte Infoseite zeigt, damit sich der Leser aussuchen kann, in welchem Format er das Buch lesen oder downloaden will. Ich kann das ja mal probeweise für eines der Bücher umsetzen. lg --Invisigoth67 (Disk.) 17:14, 4. Mär. 2009 (CET)
- Lieber Invisigoth67, ich hab die restlichen Bücher zur Literatur verschoben und wollte eben den Link richtig stellen, um diese Infoseite anzuzeigen, jetzt habe ich gesehen, das du mir das bereits erledigt hast. Wieder einmal hast du hinter mir nachkehren müssen. Ich habe auch heute erst deine Antwort (von meiner Diskussionseite) entdeckt mit dem Tipp zu Wien Kulturgut. Na, da hast du mir aber ein tolles Tool gezeigt. Da schlägt das Herz gleich höher. Habe gleich alle Ansichten probiert,wow, die haben sich was einfallen lassen. Auf jeden Fall vielen Dank. lg--Ingrid Andrea 14:15, 5. Mär. 2009 (CET)
- Liebe Ingrid Andrea, nachzukehren gab's ja kaum was, außerdem mache ich das ja tw. auch bei den Edits von langgedienten Wikipedianern. ;-) Freut mich, dass Dir die Kulturgut-Seite so gut gefällt, mich hat sie auch sehr begeistert, also sie letztes Jahr online gegangen ist. Auch die alten Stadtpläne und die Informationen über Kulturdenkmäler. Und die Overlay-Funktion der beiden alten Pläne war mir schon mehrmals beim Auffinden ehemaliger Bauwerke sehr hilfreich... lg --Invisigoth67 (Disk.) 15:31, 5. Mär. 2009 (CET)
- wie bei mir :-) --K@rl 16:03, 5. Mär. 2009 (CET)
- So war das jetzt aber nicht gemeint... ;-)) --Invisigoth67 (Disk.) 16:05, 5. Mär. 2009 (CET)
- na, nicht das hier auch noch gezankelt wird ;-) Es ist eh bei jedem so, wenn du schreibst, fallen dir nach einiger Zeit die eigenen offensichtlichsten Fehler einfach nicht mehr auf. Ist gut, das jemand anderes nochmal drüber sieht. Ich sollte vielleicht auch mal öfter andere Beiträge lesen und bei Korrekturen mithelfen. Ich hab übrigens die Weltausstellung 1873 nochmal in Ruhe durchgelesen und stilistisch verbessert, hie und da leicht umformuliert, Formatierungen richtig gesetzt, bla bla bla..... Ich hoffe, das der Artikel nicht zu lang und damit uninteressant geworden ist. Ich stecke zu leidenschaftlich in dem Thema, als das ich es objektiv beurteilen kann, wann Schluss ist. Insgesamt werde ich 1-2 Wochen von diesem Artikel Pause machen um die letzten offene Fragen zu recherchieren. Ich würde mich von eurer Seite auf Anregungen freuen, falls Kapitel zu lang, zu fad etc. sind. lg --Ingrid Andrea 17:24, 5. Mär. 2009 (CET)
- ich habe das auch durchaus positiv gemeint und bin froh dass mir Invisigoth nachputzt. Soonst könnte manchen Beitrag so von mir eigentlich nicht stehen lassen. Aber Invisioth weiß schon wie ich das meine :-) --K@rl 22:33, 5. Mär. 2009 (CET)
- @Karl: Die WP hat halt das schnellste Lektorat der Welt. ;-) Außerdem werfe ich immer gerne einen Blick auf neue Artikel, weil man einerseits was dazulernen kann und andererseits manchmal auch was beitragen kann.
- @Ingrid Andrea: Ich habe nun auch nochmal die Weltausstellung überflogen. Zu lang oder gar zu fad ist mir dabei nichts vorgekommen, liest sich alles sehr interessant. Zwei Anregungen hätte ich aber doch noch: Der Abschnitt über den persischen Schah kommt mir ein wenig zu anekdotenhaft vor, das sollte vielleicht etwas neutraler und enzyklopädischer formuliert werden, da es auch mit dem Lemma selbst nur noch am Rande zu tun hat. Die Statuen-Busen-Grapscherei würde ich ganz weglassen (die Quelle scheint eine recht tendenziöse Karikaturen-Seite zu sein), ansonsten helfen vielleicht vorangestellte "Laut Medienberichten..." u.ä. bzw. zitierte Textstellen ("liebenswürdiger Herablassung"). Anregung Zwo betrifft das Layout: Generell sollte bei den Bildern eigentlich die Defaultgröße verwendet werden, nur in bestimmten Situationen (z.B. Einleitungsbild, Quer/Hochformatbild) sollte mit upright eine andere Bildgröße verwendet werden. Wenn ein Zuviel an Bildern das Gesamtlayout beeinträchtigt, sollte besser auf das eine oder andere Bild verzichtet werden (in der Commons-Kategorie bleiben sie ja trotzdem). Die beiden zweispaltigen Listen (Gruppen, Ausstellungsländer) könnten jetzt evtl. wieder einspaltig bzw. spaltenlos werden und dafür am rechten Rand bebildert werden. Was meinst Du zu den Vorschlägen? lg --Invisigoth67 (Disk.) 11:38, 6. Mär. 2009 (CET)
- Lieber Invisigoth67, wie du bereits gesehen hast, hab ich einiges umgesetzt, wie von dir vorgeschlagen. Bilder gekübelt, eine Liste nur „einspaltig“, dafür rechts mit Bilder. Den Absatz mit dem schrillen Schah hab ich massiv gestutzt. Somit lass ich das für meinen Teil mal so stehen. Mich wundert, dass sich niemand bei mir sonst gemeldet hat mit Anregungen und/oder Verbesserungsvorschlägen. Mit den Bildern hab ich zum beispiel so was über die Stränge gehauen, die Referenzierungen habe ich masslos übertrieben. Ich hab übrigens den Artikel in das Portal Portal:Wien/Neue Artikel gestellt, da die „wesentliche Erweiterung“ von meiner Seite großteils abgeschlossen ist. lg --Ingrid Andrea 19:54, 6. Mär. 2009 (CET)
- Liebe Ingrid Andrea, die Änderungen habe ich schon gesehen, ich hab' auch noch ein wenig an Details gefeilt. Dass nicht mehr Resonanz kam, ist nicht ungewöhnlich (vielleicht ändert sich das nach dem Eintrag im Wien-Portal), vielleicht haben nur wenige Benutzer den Artikel auf der Beobachtungsliste, und viele haben nicht die Zeit, bei den Artikeln auf solche Details zu achten, solange die Änderungen inhaltlich korrekt sind. Und manche bessern halt gleich aus, anstatt darüber zu diskutieren. ;-) Ganz neue Artikel werden übrigens erfahrungsgemäß von einer größeren Anzahl an Benutzern gelesen, das hast Du sicher bei den von Dir begonnenen Artikeln schon bemerkt. lg --Invisigoth67 (Disk.) 21:33, 6. Mär. 2009 (CET)
- wie bei mir :-) --K@rl 16:03, 5. Mär. 2009 (CET)
- Liebe Ingrid Andrea, nachzukehren gab's ja kaum was, außerdem mache ich das ja tw. auch bei den Edits von langgedienten Wikipedianern. ;-) Freut mich, dass Dir die Kulturgut-Seite so gut gefällt, mich hat sie auch sehr begeistert, also sie letztes Jahr online gegangen ist. Auch die alten Stadtpläne und die Informationen über Kulturdenkmäler. Und die Overlay-Funktion der beiden alten Pläne war mir schon mehrmals beim Auffinden ehemaliger Bauwerke sehr hilfreich... lg --Invisigoth67 (Disk.) 15:31, 5. Mär. 2009 (CET)
- Lieber Invisigoth67, ich hab die restlichen Bücher zur Literatur verschoben und wollte eben den Link richtig stellen, um diese Infoseite anzuzeigen, jetzt habe ich gesehen, das du mir das bereits erledigt hast. Wieder einmal hast du hinter mir nachkehren müssen. Ich habe auch heute erst deine Antwort (von meiner Diskussionseite) entdeckt mit dem Tipp zu Wien Kulturgut. Na, da hast du mir aber ein tolles Tool gezeigt. Da schlägt das Herz gleich höher. Habe gleich alle Ansichten probiert,wow, die haben sich was einfallen lassen. Auf jeden Fall vielen Dank. lg--Ingrid Andrea 14:15, 5. Mär. 2009 (CET)
- Grad wollte ich Deine elektrische Ausstellung sichten, aber da ist mir schon wer zuvor gekommen. ;-) Ach ja, noch ein Vorschlag zum Weltausstellungs-Artikel: Die digitalisierten Bücher sind vielleicht besser unter "Literatur" aufgehoben, mit Hinweis auf die Online-Version, ähnlich der Diplomarbeit über die jap. Lackarbeiten. Und noch optimaler wäre es, wenn der Link nicht direkt auf das Buch, sondern auf die vorgelagerte Infoseite zeigt, damit sich der Leser aussuchen kann, in welchem Format er das Buch lesen oder downloaden will. Ich kann das ja mal probeweise für eines der Bücher umsetzen. lg --Invisigoth67 (Disk.) 17:14, 4. Mär. 2009 (CET)
- Ja ich freu mich schon auf meine Zeit, wo ich Sichtungen durchführen darf ;-)) Edits müssen es 300 sein, Anmeldungszeit 2 Monate, das war gleich die erste Auskunft, die mir mein Mentor gegeben hat und hat sich in mein Gedächtnis gebrannt :-))) Danke für deine Auskunft, habe gestern sofort das Portal auf den laufenden Stand gebracht. lg --Ingrid Andrea 13:40, 4. Mär. 2009 (CET)
- So, da bin ich wieder. Die beiden "photographischen" Artikel hab' ich mir angeschaut, sind sehr schön geworden. Es gibt übrigens auch ein Portal:Wien, in dem es u.a. eine Box für "neue Artikel" mit primärem Wien-Bezug gibt. Was die Sichtungen betrifft, solltest Du ohnehin bald automatisch Sichter-Status haben, dafür sind meines Wissens eine gewisse Anzahl Edits und 1 oder 2 Monate Angemeldet-Sein nötig. Und bis dahin übernehmen die Sichtungen halt Karl, ich oder andere gute Geister... ;-) lg --Invisigoth67 (Disk.) 13:25, 4. Mär. 2009 (CET)
Rumpelmayer
hallo,
könntest Du vielleicht Dir mal Rumpelmayer anschauen und verbessern, bin mit einigen meiner Formulierungen nicht ganz glücklich, Geodaten fehlen auch noch, usw. dankschön. Marzahn 15:20, 6. Mär. 2009 (CET)
- Hallo Marzahn, hab's mir mal angeschaut, sieht gut aus. Da ich mich in Paris zu wenig auskenne, hab' ich mal die Lagewunsch-Vorlage hineingetan. Was ist eigentlich aus dem Baden-Badenschen Rumpelmayer geworden, auf das der Google-Cache noch zeigt bzw. für das es ein Commons-Bild gibt? lg --Invisigoth67 (Disk.) 18:20, 6. Mär. 2009 (CET)
- Der Rumpelmayer in Baden-Baden ist jetzt unter Kurhaus Baden-Baden. lg Marzahn 00:49, 9. Mär. 2009 (CET)
- OK. Ich hab's dort wieder entlinkt, da es ja anscheinend zwei vollkommen unterschiedliche Unternehmen sind. lg --Invisigoth67 (Disk.) 09:39, 9. Mär. 2009 (CET)
- Der Rumpelmayer in Baden-Baden ist jetzt unter Kurhaus Baden-Baden. lg Marzahn 00:49, 9. Mär. 2009 (CET)
Als "alter Pariser" nehme ich natürlich hier auch Anteil - siehe Diskussion. War eines meiner Lieblinglokale...Gruß Robert Schediwy 10:10, 9. Mär. 2009 (CET)
- Prima. Ich hab' auch noch einen Link mit hoffentlich nützlichen Informationen in die Diskussion eingebracht. lg --Invisigoth67 (Disk.) 11:04, 9. Mär. 2009 (CET)
Hier ein kleiner Lokalrundgang.[7]Gruß Robert Schediwy 13:59, 9. Mär. 2009 (CET)
So. Der gute Antoine Rumpelmayer war also tatsächlich ein Pressburger, wie ich einst gehört hatte. Jetzt ist für mich aber noch die Frage offen: war das ein Bruder oder Cousin von Victor Rumpelmayer? Der Vater des letzteren war Steinmetzmeister (laut Münchner Akademie) - wenn er auch Johann Evangelist geheißen hätte, wäre die Sache klar. Übrigens finde ich, man sollte den Artikel auf Angelina verschieben... Robert Schediwy 17:55, 9. Mär. 2009 (CET)
- Das hast Du ja einiges an Quellen ausgegraben. Vielleicht gelingt es ja doch noch, die Verwandtschaftsverhältnisse aufzuklären. Bez. Verschiebung hast Du recht, da sollte der aktuelle Name Angelina stehen, und das freigewordene "Rumpelmayer" würde sich dann für den Familienartikel eignen. lg --Invisigoth67 (Disk.) 12:45, 10. Mär. 2009 (CET)
Hannes Jagerhofer
Hallo!
Der Artikel hannes Jagerhofer wurde gelöscht. Ich werde in der nächsten Zeit eine LP beantragen, weil diese Person eindeutig relevant ist. Falls du was zur Relevanz der Person was zu sagen hast, melde dich bitte auf der LP-Seite. Ich persönlich finde diese Löschung nicht gerechtfertigt, da der Artikel auch verbessert wurde.
Gruß, Arntantin da schau her 16:17, 8. Mär. 2009 (CET)
- Hallo Arntantin, ich kann gerne bei der LP vorbeischauen. Allerdings fällt mir keine gute Relevanzbegründung ein, die zu den RK konform ist. Als Unternehmer wäre er vermutlich auch nur dann relevant, wenn das Unternehmen relevant ist. Klar, mir als Österreicher ist er freilich bekannt und meine subjektive Meinung ist auch, dass er Artikel-würdig ist. Aber: wie sehen die RK für einen Prominenten aus, der als Unternehmer, Eventmanager und Autor tätig ist, wobei die Einzeltätigkeiten für sich betrachtet offenbar jeweils unter der RK-Schwelle sind? Wenn Du die LP beantragt hast, gib mir bitte am besten hier nochmal Bescheid. Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 09:58, 9. Mär. 2009 (CET)
- P.S.: Habe die LP gerade entdeckt und mich dort eingebracht. --Invisigoth67 (Disk.) 12:33, 9. Mär. 2009 (CET)
Danke, habe es gerade gesehen. Es ist natürlich schwer für Leute RK zu finden, die großteils nicht durch ihren Beruf, sondern durch ihr Öffentlichkeitsleben bekannt sind. Trotzdem sollte jemand, der jährlich mindestens einmal in zehn verschiedenen Zeitungen zu finden ist, sich hier einen Eintrag verdienen.--Arntantin da schau her 13:18, 9. Mär. 2009 (CET)
Schöner Artikel
Hallo Invisigoth, Kompliment zum Artikel Kagraner Pfarrkirche. Wirklich sehr schön! Liebe Grüße, Hans Urian | ✍ 13:14, 9. Mär. 2009 (CET)
- Hallo Hans Urian, vielen Dank! Ich werde versuchen, in nächster Zeit Artikel über weitere Donaustädter Kirchen zu schreiben, der 22. ist in der Hinsicht momentan ziemlich unterrepräsentiert. ;-) lg --Invisigoth67 (Disk.) 13:29, 9. Mär. 2009 (CET)