15. März
Erscheinungsbild
Der 15. März ist der 74. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 75. in Schaltjahren), somit bleiben 291 Tage bis zum Jahresende.
Historische Jahrestage Februar · März · April | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen

- 44 v. Chr.: An den Iden des März wird der römische Diktator Julius Caesar durch etwa 60 Verschwörer (davon heute nur etwa 20 namentlich bekannt) unter der Führung von Marcus Iunius Brutus und Gaius Cassius Longinus im Theater des Pompeius in Rom mit 23 Stichen getötet. Der Senat der Republik gewährt den Mördern noch am gleichen Tag Amnestie.
- 351: Der römische Kaiser Constantius II. ernennt seinen Cousin Constantius Gallus zum Caesar und überlässt ihm die Herrschaft über den Osten des Reiches. Am gleichen Tag heiratet Gallus Constantius' Schwester Constantina.
- 493: Bei einem Versöhnungsmahl in Ravenna nach der Rabenschlacht tötet der Ostgotenherrscher Theoderich seinen Rivalen Odoaker und wird damit als „Stellvertreter“ des oströmischen Kaisers Alleinherrscher in Italien.
- 933: Der ostfränkische König Heinrich I. bezwingt eingedrungene Ungarn in der Schlacht bei Riade an der Unstrut. Während seiner Herrschaft kommen keine weiteren Ungarnkriege mehr vor.
- 1077: Der Schwabenherzog Rudolf von Rheinfelden wird im Zuge des Investiturstreits zum Gegenkönig von Heinrich IV. in Forchheim gewählt.
- 1311: In der Schlacht von Halmyros besiegt die Katalanische Kompanie den Herzog von Athen, Walter V. von Brienne, nachdem sie dessen Herzogtum von seinen Feinden befreit hat, von Walter aber um ihre Belohnung betrogen worden ist. Walter fällt, die Kompanie übernimmt die Herrschaft über das Herzogtum Athen.
- 1400: Sophie von Bayern wird zur Königin von Böhmen gekrönt. Ihr Ehemann Wenzel bleibt der Krönung fern.
- 1493: Nachdem ihre beiden Karavellen Niña und Pinta auf der Rückreise von ihrer ersten Entdeckungsfahrt durch einen Sturm getrennt worden sind, erreichen Christoph Kolumbus und Martín Alonso Pinzón am gleichen Tag den spanischen Heimathafen Palos de la Frontera.
- 1776: South Carolina erklärt als erste nordamerikanisch Kolonie seine Unabhängigkeit vom britischen Mutterland.
- 1781: Im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg besiegen unter großen Verlusten die von Charles Cornwallis kommandierten Briten die doppelt so große amerikanische Armee unter dem Befehl von Nathanael Greene in der Schlacht von Guilford Court House.
- 1804: Auf Befehl Napoléon Bonapartes wird der französische Herzog Louis Antoine Henri de Bourbon-Condé, duc d'Enghien aus dem badischen Ettenheim in einem Kommandounternehmen nach Frankreich entführt. Um ein Exempel an den Bourbonen zu statuieren, wird der Herzog nach einem Schauprozess wegen angeblichen Hochverrats sechs Tage später hingerichtet.

- 1820: Maine wird 23. Bundesstaat der USA. Er entsteht nach dem Missouri-Kompromiss durch Abtrennung aus dem Gebiet von Massachusetts.
- 1825: Friedrich Ludwig Jahn (Turnvater Jahn), seit Juli 1819 auf Grundlage der Karlsbader Beschlüsse in Haft, wird unter der Auflage, in keiner Universitäts- oder Gymnasialstadt zu wohnen, freigesprochen.
- 1848: Im Zuge der Märzrevolution im Kaisertum Österreich verspricht Kaiser Ferdinand I. den Österreichern die Aufhebung der Pressezensur und den Erlass einer Verfassung.
- 1848: Die Märzrevolution in Österreich greift auch auf Ungarn über, wo mit Revolten der einfachen Bevölkerung der Freiheitskampf gegen die österreichische Herrschaft beginnt.
- 1867: Ungarn erhält nach dem ausgehandelten Österreichisch-Ungarischen Ausgleich seine innere Autonomie. Regierungschef Graf Gyula Andrássy beeidet die Treue zu Kaiser Franz Joseph I. Damit entwickelt sich aus dem Kaisertum Österreich die „Doppelmonarchie“ Österreich-Ungarn.
- 1890: Auf Initiative Kaiser Wilhelms II. beginnt in Berlin die 1. Internationale Arbeiterschutzkonferenz unter der Leitung von Hans Hermann von Berlepsch.
- 1916: Kriegserklärung Österreich-Ungarns an Portugal.

- 1917: Unter dem Druck der Februarrevolution dankt der russische Zar Nikolaus II. ab und übergibt die Herrschaft an seinen Bruder Michail Alexandrowitsch Romanow, der bereits am nächsten Tag auf den Thron verzichtet.
- 1922: Der ägyptische Sultan ruft sich als Fuad I. zum König von Ägypten aus. Wegen vier gravierender Vorbehalte bei Gewährung der Unabhängigkeit für das Land am Nil besteht faktisch ein britisches Protektorat geraume Zeit fort.
- 1933: In Wien wird der Nationalrat nach der angeblich „Selbstausschaltung des Parlaments“ von der austrofaschistischen Bundesregierung unter Engelbert Dollfuß mit Polizeigewalt am Zusammentreten gehindert. Die österreichische Republik mündet damit in den austrofaschistischen Ständestaat.
- 1933: In Württemberg wird Gauleiter Wilhelm Murr zum Staatspräsidenten gewählt.
- 1939: Truppen der deutschen Wehrmacht besetzen die restliche Teile von Böhmen und von Mähren, die zum Reichsprotektorat Böhmen und Mähren erklärt werden; Die Tschechoslowakei hört auf zu bestehen.
- 1958: Das Militärgeschichtliche Institut der DDR wird gegründet.
- 1991: Der am 12. September 1990 von der DDR und der Bundesrepublik Deutschland sowie Frankreich, Großbritannien, der Sowjetunion und den USA abgeschlossene Zwei-plus-Vier-Vertrag tritt in Kraft. Damit ist der Weg zur Wiedervereinigung Deutschlands frei.
- 1992: In Kambodscha treffen die ersten Mitglieder der UNTAC-Mission der Vereinten Nationen ein, um vorübergehend die Verwaltung des Landes zu übernehmen.
- 1992: In Bosnien und Herzegowina werden im Zuge des Bosnienkrieges Friedenstruppen (UNPROFOR) der Vereinten Nationen stationiert.
- 1996: In Sierra Leone kann Ahmad Tejan Kabbah die ersten freien Präsidentschaftswahlen nach 23 Jahren mitten im Bürgerkrieg im zweiten Wahlgang mit fast 60% der Stimmen für sich entscheiden.
- 1999: Die Mitglieder der Europäischen Kommission um Kommissionspräsident Jacques Santer treten nach Korruptionsvorwürfen gegen Kommissarin Édith Cresson zurück.
- 2006: Die UN-Generalversammlung beschließt im Rahmen der Reform der Vereinten Nationen auf Initiative von UN-Generalsekretär Kofi Annan mit großer Mehrheit die Einrichtung des UN-Menschenrechtsrats, der die UN-Menschenrechtskommission ablösen soll.
Wirtschaft
- 1892: Jesse W. Reno erhält in den USA das Patent für sein schräges Förderband, den Vorgänger der Rolltreppe.

- 1906: Die zum Automobilbau entschlossenen Geschäftspartner Henry Royce und Charles Rolls lassen ihre gegründete Firma Rolls-Royce Limited in Manchester eintragen.
- 1909: Gordon Selfridge eröffnet sein erstes Selfridges-Kaufhaus in der Londoner Oxford Street.
- 1951: Das Parlament des Iran beschließt unter Federführung Mohammad Mossadeghs die Erdöl- und Erdgasvorkommen zu verstaatlichen.
- 1993: Die Foron Hausgeräte GmbH geht mit dem zusammen mit Greenpeace und Harry Rosin entwickelten Greenfreeze, dem ersten FCKW- und FKW-freien Kühlschrank, in die Serienfertigung.
- 1996: Der niederländische Flugzeughersteller Fokker meldet Insolvenz an. Das deutsche Mutterunternehmen Daimler-Benz hatte sich im Januar vom Unternehmen getrennt.
Wissenschaft und Technik
- 1506: Papst Julius II. genehmigt die Errichtung der Universität Viadrina in Frankfurt an der Oder.

- 1781: Der französische Astronom Pierre Méchain entdeckt die drei Spiralgalaxien Messier 98, Messier 99 und Messier 100.
- 1827: Auf Initiative des anglikanischen Bischofs von Toronto, John Strachan, wird die University of Toronto unter dem Namen King's College at York gegründet.
- 1950: Der 1948 ausgearbeitete Kopenhagener Wellenplan zur Verteilung der Sendefrequenzen für Rundfunksender im Lang- und Mittelwellenbereich tritt in Kraft.

- 1952: Auf der Insel Réunion fällt die größte bisher an einem Tag gemessene Niederschlagsmenge: 1870 mm.
- 2004: Die am 14. November 2003 von Michael E. Brown, Chad Trujillo und David Lincoln Rabinowitz gemachte Entdeckung des Asteroiden Sedna, eines transneptunischen Objekts, das möglicherweise zu den Zwergplaneten zählt, wird bekanntgegeben.
Kultur
- 1797: An der Opéra-Comique in Paris erfolgt die Uraufführung der Oper Ponce de Léon von Henri Montan Berton.
- 1843: Die Oper Charles VI. von Jacques Fromental Halévy wird in Paris uraufgeführt.
- 1900: Etwa 150 deutsche Politiker, Künstler und Gelehrte unter der Führung des Schriftstellers Hermann Sudermann gründen den Goethe-Bund. Dieser richtet sich gegen die Lex Heinze, der die öffentliche Darstellung „unsittlicher“ Handlungen in Kunstwerken, Literatur und Theateraufführungen zensuriert.
- 1912: Die Uraufführung der zweiaktigen Oper Das Spielwerk und die Prinzessin von Franz Schreker erfolgt an der Hofoper in Wien.
- 1950: In Philadelphia wird die Oper Der Konsul von Gian Carlo Menotti uraufgeführt, für die der Komponist später den Pulitzer-Preis in der Kategorie Musik erhält.
- 1956: Das Musical My Fair Lady von Frederick Loewe und Alan J. Lerner nach dem Schauspiel Pygmalion von George Bernard Shaw wird mit Julie Andrews und Rex Harrison in den Hauptrollen im Mark Hellinger Theatre auf dem Broadway in New York uraufgeführt. Das Stück wird vom Publikum mit Begeisterung aufgenommen und bringt es in der Folge auf 2.717 Aufführungen.
- 1972: Francis Ford Coppolas Spielfilm The Godfather nach dem gleichnamigen Roman von Mario Puzo mit Marlon Brando in der Hauptrolle und Al Pacino, James Caan, Robert Duvall und Diane Keaton in weiteren Rollen hat in den USA seine Uraufführung.
- 1978: Janoschs illustriertes Kinderbuch Oh, wie schön ist Panama erscheint. 1979 erhält der Autor dafür den Deutschen Jugendbuchpreis.
Katastrophen
- 2001: Bei Explosionen auf der Ölbohrinsel Petrobras 36 des brasilianischen Konzerns Petrobras vor Brasilien kommen mindestens zehn Menschen ums Leben. Die Plattform sinkt in Folge und führt zu einem Ölteppich, der allerdings aufs Meer hinaustreibt.
- 2008: In einem Lager der albanischen Armee mit alter, zu entsorgender Munition im Dorf Gërdec kommt es zu einer Serie schwerer Explosionen. Dabei starben 26 Personen und Hunderte wurden verletzt. Mehrere Hundert Gebäude wurden komplett zerstört; 1500 Gebäude in einem weiten Umkreis wurden beschädigt.
Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.
Religion
- 1000: Kaiser Otto III. errichtet das Erzbistum Gnesen und das Bistum Breslau.
- 1513: Da der am 11. März zum Papst gewählte Leo X. zwar Kardinal, aber kein Geistlicher ist, erfolgt vor seiner Krönung die Priesterweihe.
Sport
- 1892: Nachdem der Fußballverein FC Everton den Sportplatz an der Anfield Road in Liverpool wegen der massiv erhöhten Pacht verlassen hat, gründet der Pächter John Houlding den FC Liverpool.
- 1903: Der SK Rapid Wien erhält seinen ersten richtigen Sportplatz in Rudolfsheim.
- 1911: Wegen Streitigkeiten zwischen Funktionären und Mitgliedern tritt nahezu die gesamte Mannschaft des Vienna Cricket and Football-Club aus dem Verein aus und gründet einen neuen Verein, aus dem sich später der Fußballverein Austria Wien entwickelt.
- 1995: Im Basketball gewinnt ALBA Berlin mit dem Korac-Cup den ersten europäischen Vereinstitel einer deutschen Herrenmannschaft.
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren
Vor dem 18. Jahrhundert
- 1407: Jakob I., Markgraf Jakob I. von Baden
- 1455: Pietro Accolti, Bischof von Ancona und Kardinal
- 1493: Anne de Montmorency, französischer Heerführer, Pair, Marschall von Frankreich
- 1611: Jan Fyt, belgischer Maler
- 1638: Shunzhi, chinesischer Kaiser (Qing-Dynastie)
- 1660: Olof Rudbeck der Jüngere, schwedischer Anatom
- 1666: George Bähr, deutscher Baumeister des Barock
- 1684: Francesco Durante, italienischer Komponist
18. Jahrhundert
(* 1768)
- 1713: Nicolas Louis de Lacaille, französischer Astronom
- 1738: Cesare Beccaria, italienischer Rechtsphilosoph
- 1767: Andrew Jackson, US-amerikanischer Politiker, 7. Präsident der USA
- 1768: Maria Anna Czartoryski, polnische Schriftstellerin
- 1773: François René Gebauer, französischer Komponist und Dirigent
- 1779: William Lamb, 2. Viscount Melbourne, britischer Innen- und Premierminister
- 1790: Niccolo Vaccai, italienischer Komponist
- 1794: Friedrich Christian Diez, deutscher Romanist
- 1794: Felician Martin von Zaremba, russischer Diplomat, Prediger und Missionar
- 1796: Karl Ullmann, deutscher reformierter Vermittlungstheologe
19. Jahrhundert
- 1801: Conrad J. van Houten, niederländischer Apotheker und Chemiker
- 1809: Joseph J. Roberts, Präsident von Liberia
- 1809: Karl Joseph von Hefele, deutscher Kirchenhistoriker und Bischof
- 1810: Jakob Becker, deutscher Maler, Radierer und Lithograph
- 1816: Wolfgang Müller von Königswinter, deutscher Dichter und Arzt
- 1821: Eduard Heine, deutscher Mathematiker
- 1821: Johann Josef Loschmidt, österreichischer Physiker und Chemiker
- 1824: Jules Chevalier, französischer Priester und Autor
- 1825: Aníbal Pinto Garmendia, chilenischer Politiker
- 1830: Victor Chéri, französischer Komponist und Dirigent
- 1830: Elisée Reclus, französischer Geograph und Anarchist
- 1830: Paul Heyse, deutscher Schriftsteller, Literatur-Nobelpreisträger 1910
- 1831: Daniele Comboni, heilig gesprochener italienischer Priester
- 1832: Clemens Allenspach, schweizerischer Politiker
- 1835: Eduard Strauß, österreichischer Komponist und Kapellmeister
- 1838: Karl Juljewitsch Dawidow, russischer Komponist und Dirigent
- 1841: Friedrich Krafft von Crailsheim, bayerischer Politiker
- 1854: Emil Adolf von Behring, deutscher Bakteriologe und Serologe, Nobelpreisträger
- 1856: Achille Locatelli, Kardinal
- 1857: Ishbel Maria Hamilton-Gordon, schottische Sozialreormerin und Frauenrechtlerin
- 1864: Johan Halvorsen, norwegischer Komponist und Dirigent
- 1868: Lida Gustava Heymann, deutsche Frauenrechtlerin
- 1869: Stanisław Wojciechowski, polnischer Präsident
- 1875: Georg Graf, deutscher Orientalist
- 1877: Malcolm Whitman, US-amerikanischer Tennisspieler
- 1879: Marie Juchacz, deutsche Sozialreformerin und Frauenrechtlerin
- 1880: José da Costa Nuñes, Erzbischof von Goa und Kardinal
- 1882: James Lightbody, US-amerikanischer Leichtathlet und Olympiasieger
- 1882: Gustav Havemann, deutscher Violinist
- 1882: Wilhelm Schomburgk, deutscher Fußballspieler und Präsident des Deutschen Tennis-Bundes
- 1884: Walter Thomas Layton, britischer Zeitungsverleger und Nationalökonom
- 1886: Wladimir Andrejewitsch Faworski, russischer Künstler
- 1890: Gertrud Kurz, Gründerin und Leiterin eines Schweizer Flüchtlingshilfswerkes
- 1890: Wilhelm Petersen, deutscher Komponist
- 1890: Joseph Neuhäuser, deutscher Komponist
- 1891: Heinrich Ochsner, deutscher Philosoph und Verlagslektor
- 1892: Charles Nungesser, französisches Fliegerass des Ersten Weltkrieges
- 1895: Albert Finck, deutscher Politiker
- 1897: Jackson Scholz, US-amerikanischer Leichtathlet und Olympiasieger
- 1899: Ernst Simon, deutscher Pädagoge und jüdischer Religionsphilosoph
- 1899: George Brent, US-amerikanischer Filmschauspieler
- 1900: Gilberto Freyre, brasilianischer Soziologe und Anthropologe
- 1900: Charlotte Kramm, deutsche Schauspielerin
- 1900: Ernst Neufert, deutscher Architekt, Bauhauslehrer, Autor der "Bauentwurfslehre"
- 1900: Wolfgang Schadewaldt, deutscher Altphilologe
- 1900: Dr. Fritz Walter, deutscher Fußballfunktionär
20. Jahrhundert
1901–1950
- 1901: Erich Fiedler, deutscher Schauspieler
- 1901: Theo Uden Masman, niederländischer Pianist und Journalist
- 1901: Erwin Balzer, deutscher evangelisch-lutherischer Theologe
- 1901: Colin McPhee, kanadischer Komponist
- 1903: Emmy Damerius-Koenen, deutsche Journalistin, Mitbegründerin des DFD
- 1904: Brunolf Baade, deutscher Ingenieur der Flugzeugindustrie
- 1904: Fritz Berendsen, deutscher Politiker
- 1905: Alexander Graf Schenk von Stauffenberg, deutscher Historiker
- 1905: Berthold Graf Schenk von Stauffenberg, deutscher Jurist und Widerstandskämpfer
- 1907: James Douglas McPartland, US-amerikanischer weißer Jazz-Kornettist
- 1907: Zarah Leander, schwedische Schauspielerin und Sängerin
- 1908: Teodoro Fuchs, argentinischer Dirigent und Musikpädagoge
- 1908: Thure von Uexküll, Begründer der psychosomatischen Medizin
- 1910: An Rutgers, niederländische Schriftstellerin
- 1911: Wilhelm Mohnke, deutscher SS-Brigadeführer und Generalmajor der Waffen-SS
- 1912: Leopold Schmidt, österreichischer Volkskundler
- 1912: Lightnin’ Hopkins, US-amerikanischer Country Blues-Gitarrist
- 1912: Louis Paul Boon, flämischer Schriftsteller
- 1913: Franz Ronneberger, deutscher Kommunikationswissenschaftler
- 1913: Jack Fairman, britischer Rennfahrer
- 1914: Gil Elvgren, US-amerikanischer Pin-Up- und Werbe-Zeichner
- 1915: Khadr Sayed El Touni, ägyptischer Gewichtheber
- 1915: Heinrich List, deutscher Richter am Bundesfinanzhof
- 1915: Walter Peitgen, deutscher Regional-Politiker
- 1916: Harry James, US-amerikanischer Musiker
- 1917: Elfie Mayerhofer, österreichische Filmschauspielerin und Sängerin
- 1920: Edward Donnall Thomas, US-amerikanischer Mediziner
- 1921: Giorgio Parodi, italienischer Mitbegründer der Moto Guzzi
- 1921: Nikolaus Joachim Lehmann, deutscher Informatiker aus der DDR
- 1922: Horst Wendlandt, deutscher Filmproduzent
- 1922: Karl-Otto Apel, deutscher Philosoph
- 1923: Willy Semmelrogge, deutscher Schauspieler
- 1925: Claus Weyrosta, baden-württembergischer Politiker
- 1925: Werner Wolf, deutscher Musikwissenschaftler
- 1927: Al Herman, US-amerikanischer Formel-1-Rennfahrer
- 1927: Carl Smith, US-amerikanischer Country-Sänger
- 1927: Hanns Joachim Friedrichs, deutscher Fernsehmoderator
- 1927: Rüdiger Klessmann, deutscher Kunsthistoriker
- 1928: Manfred Bochmann, deutscher Minister für Geologie der DDR
- 1930: Andreas Okopenko, österreichischer Schriftsteller
- 1930: Schores Iwanowitsch Alfjorow, russischer Physiker
- 1931: Dominic Joseph Fontana, US-amerikanischer Musiker
- 1932: Alan L. Bean, US-amerikanischer Astronaut
- 1932: Jerzy Hoffman, polnischer Filmregisseur
- 1933: Philippe de Broca, französischer Filmregisseur
- 1934: Wolf Krisch, deutscher Politiker und MdL
- 1936: Francisco Ibáñez, spanischer Comiczeichner
- 1938: Dieter Hörnig, deutscher Richter am Bundesverfassungsgericht
- 1938: Charles Lloyd, US-amerikanischer Freejazz-Pionier
- 1938: Jürgen Schweinebraden, deutscher Galerist und Publizist
- 1940: Hans Hirschmüller, deutscher Autor, Regisseur und Schauspieler
- 1940: Jacques Hustin, belgischer Sänger
- 1940: Phil Lesh, US-amerikanischer Musiker
- 1940: Roland Schmider, deutscher Präsident des KSC
- 1941: Mike Love, US-amerikanischer Sänger
- 1941: Wilfried Hiller, deutscher Komponist
- 1942: Klaus Buß, deutscher Politiker
- 1943: David Cronenberg, kanadischer Regisseur
- 1943: Sly Stone, US-amerikanischer Funk-Rock-Sänger
- 1943: Frank Wiegand, deutscher Schwimmer
- 1944: Chi Cheng, chinesische Leichtathletin und Olympionikin
- 1944: Elmar Ferber, deutscher Filmemacher, Autor und Verleger
- 1944: Elisabeth Plessen, deutsche Schriftstellerin und Übersetzerin
- 1944: Günther Bahr, österreichischer Radiosprecher
- 1944: Joachim Kühn, deutscher Jazzpianist
- 1944: Josef Joffe, deutscher Journalist
- 1945: Volker Kröning, deutscher Politiker und MdB
- 1945: Walter Adams, deutscher Leichtathlet
- 1947: Federico Peña, US-amerikanischer Verkehrsminister (United States Secretary of Transportation)
- 1947: Franz Schuh, österreichischer Schriftsteller und Essayist
- 1947: Ry Cooder, US-amerikanischer Gitarrist
- 1948: David Albahari, jugoslawischer Schriftsteller
- 1948: Sérgio Vieira de Mello, brasilianischer UN-Politiker
- 1948: Gerhard Seyfried, deutscher Karikaturist und Schriftsteller
- 1949: Bernd Nickel, deutscher Fußballspieler
- 1949: Thomas Jordan, deutscher Leichtathlet
- 1950: Kurt Koch, Bischof von Basel
1951–2000
- 1951: Jürgen Mlynek, deutscher Physiker
- 1951: Margarete Jäger, deutsche Sprachwissenschaftlerin
- 1952: Willy Puchner, österreichischer Künstler
- 1953: Karl Heinrich Wüthrich, Schweizer Jurist
- 1953: Kumba Ialá, Präsident von Guinea-Bissau
- 1955: Dee Snider, US-amerikanischer Sänger
- 1956: Kurt Drawert, deutscher Schriftsteller
- 1956: Marcus Kuhl, deutscher Eishockey-Spieler und Manager
- 1956: Waltraud Wolff, deutsche Politikerin
- 1956: Marco Serafini, luxemburgischer Fernsehregisseur
- 1957: Joaquim de Almeida, portugiesisch-US-amerikanischer Schauspieler
- 1957: Juan José Ibarretxe, spanischer Politiker
- 1957: Kevin Tarte, US-amerikanischer Sänger
- 1958: Peter Hertel, deutscher Großmeister im Fernschach
- 1958: Ralf Walter, deutscher Politiker und MdB
- 1958: Wolfgang Schuster, deutscher Politiker
- 1959: Ben Okri, nigerianischer Schriftsteller
- 1959: Peter Ablinger, österreichischer Komponist
- 1959: Renny Harlin, finnischer Filmregisseur und Produzent
- 1961: Max Julen, Schweizer Skirennfahrer, Olympiasieger
- 1961: Sabine Baeß, deutsche Eiskunstläuferin
- 1962: Markus Merk, deutscher Fußballschiedsrichter
- 1962: Terence Trent D’Arby, US-amerikanischer Sänger
- 1966: Naoko Takeuchi, japanische Mangaka (Sailor Moon)
- 1967: Julia Biedermann, deutsche Schauspielerin
- 1968: Sabrina Salerno, italienische Discosängerin
- 1968: Jon Ryan Schaffer, US-amerikanischer Musiker
- 1970: Jochen Drees, deutscher Fußballschiedsrichter
- 1971: Ralf Bißdorf, deutscher Florettfechter
- 1972: Mark Hoppus, US-amerikanischer Bassist und Sänger der Punk-Pop-Band Blink 182
- 1973: Heiko Kleibrink, deutscher Tanzsportler
- 1975: Eva Longoria Parker, US-amerikanische Schauspielerin
- 1975: Wesselin Topalow, bulgarischer Schachspieler
- 1975: Will.i.am, US-amerikanischer Rapper
- 1976: Claudia Uhle, deutsche Sängerin
- 1978: Brahim Hemdani, algerischer Fußballspieler
- 1980: Camilla Renschke, deutsche Schauspielerin
- 1981: Brice Guyart, französischer Florettfechter
- 1981: Mikael Forssell, finnischer Fußballspieler
- 1981: Tamás Hajnal, ungarischer Fußballspieler
- 1981: Young Buck, US-amerikanischer Rapper
- 1981: Judith Hoersch, deutsche Schauspielerin
- 1984: Mehdi Lacen, algerischer Fußballspieler
- 1985: Kellan Lutz, US-amerikanischer Schauspieler
- 1985: Hartmann, Andre, IT-Fachmann
- 1987: Juliane Höfler, deutsche Fußballspielerin
Gestorben
Vor dem 19. Jahrhundert
- 44 v. Chr.: Gaius Julius Caesar, römischer Diktator
- 220: Cao Cao, chinesischer Kriegsherr und Politiker
- 405: Richū, japanischer Kaiser
- 752: Zacharias, Papst
- 1416: Johann von Berry, Herzog von Berry und Auvergne
- 1587: Caspar Olevian, deutscher Reformator
- 1632: Moritz von Hessen-Kassel, deutscher Fürst
- 1662: Andreas Kunad, deutscher Pädagoge und lutherischer Theologe
- 1665: Christian Ludwig, Herzog von Lüneburg
- 1677: Evaristo Baschenis, italienischer Maler
- 1716: Franz Ferdinand Freiherr von Rummel, Fürstbischof von Wien
- 1723: Johann Christian Günther, deutscher Dichter
- 1793: Florian Reichssiegel, österreichischer Schriftsteller
19. Jahrhundert
- 1818: Karel Postl, tschechischer klassischer Landschaftsmaler, Zeichner und Graphiker
- 1820: Klemens Maria Hofbauer, österreichischer katholischer Geistlicher
- 1823: John Jervis, britischer Admiral
- 1842: Luigi Cherubini, italienischer Komponist
- 1846: Elisabeth von Adlerflycht, deutsche Erfinderin des Rheinpanoramas
- 1855: Joseph von Laßberg, deutscher Germanist und Schriftsteller
- 1855: Johann Jacob Wehrli, Schweizer Pädagoge
- 1862: Henry Scheffer, französischer Maler
- 1863: Adolph von Wrede, deutscher Arabienforscher
- 1870: Matthäus Friedrich Chemnitz, deutscher Texter des Schleswig-Holstein-Liedes
- 1874: Felician Martin von Zaremba, russischer Diplomat, Prediger und Missionar
- 1880: Johann Karel Jacob de Jonge, niederländischer Historiker
- 1884: Ernst Behm, deutscher Schriftsteller
- 1891: Jean-Baptiste-Marie-Edouard Campenon, französischer General und Kriegsminister
- 1891: Josef Chmelíček, tschechischer Zisterzienserpater, Theologe, Organist und Komponist
- 1897: James Joseph Sylvester, englischer Mathematiker
- 1900: Elwin Bruno Christoffel, deutscher Mathematiker
20. Jahrhundert
- 1903: Gustav Radde, deutscher Geograf und Naturforscher
- 1915: Placidus Riccardi, italienischer Mönch, Seliger
- 1917: Paul Puget, französischer Komponist
- 1920: Rudolf Berthold, deutscher Jagdflieger und Pour le Merite-Träger des Ersten Weltkrieges
- 1920: Edmund Reitter, deutscher Entomologe, Schriftsteller und Kaufmann
- 1921: Talaat Pascha, türkischer Politiker
- 1929: Clarence Smith, US-amerikanischer Jazz-Pianist
- 1936: John Scott Haldane, englischer Physiologe
- 1937: H. P. Lovecraft, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1940: Robert Leffler, deutscher Sänger, Schauspieler und Regisseur
- 1941: Alexej von Jawlensky, deutsch-russischer Künstler des Expressionismus
- 1943: Karl Schönherr, österreichischer Dramatiker
- 1950: Luise Fleck, Österreichs erste und weltweit zweite Regisseurin
- 1956: Ernst Rüdiger Starhemberg, österreichischer Politiker
- 1957: Ernst Nobs, Schweizer Politiker und Bundesrat
- 1958: Albert Steeger, deutscher Universalgelehrter
- 1959: Lester Young, US-amerikanischer Tenorsaxophonist
- 1961: Akiba Rubinstein, polnischer Schachspieler
- 1962: Arthur Holly Compton, US-amerikanischer Physiker
- 1962: Franz Weselik, deutscher Fußballspieler
- 1963: Mouloud Feraoun, algerischer Schriftsteller
- 1965: Willard Motley, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1966: Grete Weiskopf, deutsche Kinderbuchautorin
- 1968: Kuang Abhayawongse, Premierminister von Thailand
- 1970: Arthur Adamov, französischer Schriftsteller und Dramatiker
- 1970: Josef Martin Bauer, deutscher Schriftsteller
- 1970: Tarjei Vesaas, norwegischer Schriftsteller
- 1971: Bum Krüger, deutscher Schauspieler
- 1975: Aristoteles Onassis, griechischer Reeder
- 1981: René Clair, französischer Regisseur
- 1983: Rebecca West, britische Schauspielerin
- 1985: Emmy Meyer-Laule, deutsche Politikerin und MdB
- 1988: Peter Lühr, deutscher Schauspieler
- 1991: Bud Freeman, US-amerikanischer Tenor-Saxophonist
- 1991: Robert Hill, britischer Biochemiker
- 1993: Karl Mai, deutscher Fußballspieler
- 1994: Jürgen von Manger, deutscher Schauspieler und Komiker
- 1995: Wolfgang Harich, deutscher Philosoph und Journalist in der DDR
- 1996: Wolfgang Koeppen, deutscher Schriftsteller
21. Jahrhundert
- 2004: Peter Basch, österreichischer Fotograf
- 2004: John Anthony Pople, britischer Mathematiker und Chemiker
- 2006: Heinz Sarkowski, deutscher Buchhistoriker
Feier- und Gedenktage
- Kirchliche Gedenktage:
- Katholisch: Hl. Klemens Maria Hofbauer, Prediger, Stadtpatron von Wien
- Ungarn: Tag des Unabhängigkeitskampfes
- Iden des März: Römischer Kalender
- Weltverbrauchertag
- Internationaler Tag gegen Polizeibrutalität