Arnsteiner Patres
TippfehlerGegründet wurde die Kongregation von den Herzen Jesu und Mariä von Pierre Coudrin, der während der Französischen Revolution heimlich zum Priester geweiht wurde und jahrelang im Untergrund als Seelsorger arbeitete, und Henriette Aymer de la Chevalerie, die während der Revolution ins Gefängnis kam, da sie kirchentreue Priester unterstützt hatte. Nachdem die beiden Gründergestalten in der Weihnachtsnacht 1800 die Ordensgelübde abgelegt hatten, entwickelte sich rasch eine große Ordensgemeinschaft. In Deutschland oft Arnsteiner Patres genannt, werden sie zumeist als Picpus Patres. Dieses geht auf ihr Mutterhaus in der Rue de Picpus, Paris, zurück.
Seit 1827 auch in der Mission tätig, entwickelte sich die Kongregation zu einer Missionsgemeinschaft, blieb jedoch auch immer ihrem Gründungsideal verhaftet, nämlich der Linderung der leiblichen Nöte der Menschen. Ihr berühmtestes Mitglied war wohl der 1995 seliggesprochene Pater Damian Deveuster, welcher auf Hawaii eine Leprakolonie versorgte.
Die Gemeinschaft zählt heute etwa 1.000 Ordenspriester und Ordensbrüder, die in 35 Ländern der Welt tätig sind.
Links [1]