Zum Inhalt springen

Manuainseln

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Mai 2005 um 12:53 Uhr durch Arbeo (Diskussion | Beiträge) (+Hinweis zu Margaret Mead). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Manuainseln (auch Manu'a geschrieben) sind eine zu Amerikanisch-Samoa gehörende Inselgruppe. Sie umfassen die zweit-, die dritt- und die viertgrößte Insel des Territoriums: Tau (45,7 km² groß), Ofu (7,5 km²) und Olosega (5,4 km²) und liegen etwa 100 km östlich von Tutuila, der Hauptinsel Amerikanisch-Samoas. Ofu und Olosega sind durch eine Sandbank miteinander verbunden.

Die drei Inseln sind vulkanischen Ursprungs und berühmt für ihre spektakuläre, üppig bewachsene Berglandschaft und ihre Sandstrände. Der Berg Mount Lata auf Tau ist mit 995 m die höchste Erhebung in Amerikanisch-Samoa; die Klippen der Insel erreichen Höhen bis über 350 m. Auf den Manuainseln leben in kleinen Dörfern insgesamt etwa 5.000 Einwohner, die fast alle Polynesier sind. Große Teile der Inselgruppe gehören seit 1988 zum Nationalpark von Amerikanisch-Samoa.

Die amerikanische Anthropologin und Ethnologin Margaret Mead lebte als junge Forscherin für einige Zeit im Dorf Luma auf Tau und studierte dort die tradionelle samoanische Gesellschaft.