Zum Inhalt springen

Tag (Informatik)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Mai 2005 um 12:20 Uhr durch Chrkl (Diskussion | Beiträge) ([[Auszeichnungssprache]]n: fehler). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

In der Datenverarbeitung und Informatik steht das englische Wort Tag (Etikett, Anhänger, Aufkleber, Marke) für eine Markierung oder Auszeichnung eines Datenbestandes mit zusätzlichen Informationen. Die darin enthaltenen Informationen können je nach Verwendungsgebiet sehr unterschiedlichen Zwecken dienen.

In Auszeichnungssprachen (engl. mark-up languages) wie SGML, XML oder HTML bezeichnet das Wort Tag die in Kleiner- und Größerzeichen eingeschlossenen Programmierkürzel, die beispielsweise in HTML dazu dienen, Textelemente zu formatieren und damit deren Darstellung in Webseiten zu beeinflussen, oder aber, wie in XML, verwendet werden Daten zu klassifizieren und strukturieren. Dabei kommen sogenannte öffnende und schließende Tags zum Einsatz. Letztere sind durch einen führenden Schrägstrich gekennzeichnet.

Beispiele

<b>Text</b>

In HTML bewirkt diese Auszeichnung, daß der in ihr enthaltenen Text fett gedruckt (engl. bold) dargestellt wird.

 <kunde>
    <name>Meier</name>
    <vorname>Bert</vorname>
    <nummer>12345</nummer>
 </kunde>

Mittels der in XML in sogenannten DTDs frei definierbaren Tags könnte so zum Beispiel die Strukturierung und Auszeichung eines Eintrages im Kundenverzeichnis einer Firma aussehen.

<nowiki>Keine '''Wikisyntax''' hier.</nowiki>

Auch in der auf dieser Seite verwendeten Wikisyntax gibt es solche Tags zu verschiedenen Zwecken (hier um die Interpretation von Tags explizit zu unterbinden).

Dateiformate

Im Zusammenhang mit der Speicherung von Daten in Dateien, bezeichnet das Wort Tag eine Meta- oder Zusatzinformation, die der Datei angefügt wird. Dabei werden neben den eigentlich zu speichernden Daten zusätzlich Informationen beispielsweise über deren Ursprung oder Verwendungszweck abgelegt.

Beispiel

  • Der ID3-Tag bietet in Musikdateien neben den eigentlichen Klangdaten Informationen unter anderem über Name, Genre und Interpret der enthaltenen Musikstücke.

Im Bereich der OOP wird das Wort Tag mehr oder weniger umgangssprachlich gebraucht und entbehrt einer genauen Definition. Es dient dazu ein Attribut oder Datenfeld zu bezeichnen, welches entweder für verschiedene Zwecke bereitgehalten aber nicht notwendigerweise verwendet wird, oder aber eine ähnliche Funktion wie in XML einnimmt und verwendet wird um Programmobjekte zu klassifizieren oder intern zusätzliche Daten bereit zu halten. In letzterem Falle als Bezeichnung häufig synonym verwendet zu flag bleibt das Attribut für einen Anwender oder den Programmierer, der vorgefertige Klassen verwendet, verborgen.

Beispiel

  • In den Object Pascal Varianten Borland Delphi und Kylix besitzen praktisch sämtliche Klassen ein Integer-Feld mit Namen "Tag" das zunächst nicht verwendet wird und dem Programmierer erlaubt, dort zusätzliche Informationen zwischenzuspeichern.

Weitere Verwendungen

Die fachsprachlich ungenaue Verwendung des Wortes kann auch andere Bereiche erfassen. Allen Verwendungen gemein ist, das sie sich sehr eng an der wörtlichen Bedeutung des englischen Begriffes orientieren, also ein Tag immer ein (abstraktes) Etikett oder Schildchen, ein Auszeichner oder eine wie auch immer geartete Markierung meint.