Benutzerin Diskussion:Itti/0815
Hallo Itti,
ich begrüße Dich - in Deinem Fall muß man ja wirklich sagen: „Besser spät als nie!“ - als Neuzugang unter den registrierten Wikipedianern!
Wir alle erwarten natürlich, dass mit Dir ein weiterer Star-Autor den Weg in unsere Gemeinde gefunden hat und hoffen inständig, dass Du nicht nur ein vorübergehender Gast bleibst. In Handbuch, Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick darüber verschaffen, wie das Edit-Elend hier funktioniert. Fragen kannst Du am besten hier stellen. Viele Antworten finden sich jedoch schon hier und wenn sich dort nicht gleich eine Lösung findet, helfen die meisten Wikipedianer (ich auch) gerne. Lies Dir am besten erst einmal Wikipedia:Erste Schritte (vielleicht auch Wikipedia:Tutorial und Wikipedia: Wie schreibe ich gute Artikel) durch, bevor du loslegst. Hier kann dann alles ausprobiert und getestet werden!
Bitte beherzige den wichtigsten Rat, der nicht nur für Anfänger, sondern stets für alle Wikipedianer zu gelten hat: Sei mutig, tapfer und zur Not auch grausam!
Bei Diskussionen vergesse bitte nie, zu "unterschreiben". Dies kannst Du mit zwei Bindestrichen und vier Tilden ganz einfach so machen: --~~~~ Beim Abspeichern wandelt das System die Tilden dann in Namen und Uhrzeit um.
Gruß --Lung 23:19, 7. Okt 2005 (CEST)
- P.S.: Wenn Du Bilder hochlädst, vergesse bitte nicht die Angaben zur Lizenz. Das Bild muss sonst leider aus urheberrechtlichen Gründen über kurz oder lang gelöscht werden.
Frohes Fest!

Ich wünsche Dir und den Deinen ein wunderschönes Weihnachtsfest und reiche Beute bei den Geschenken! ☺ --Lung (?) 00:27, 24. Dez 2005 (CET)
Qualitätssicherung
Benutzer:Markus Mueller/Vorlage:Bitte warten
Exzellente Bilder
Die Stimmberechtigung wurde dem gedachten Sinn entsprechend geändert. Aus diesem Grund bist Du leider noch nicht stimmberechtigt. °ڊ° Alexander 20:43, 24. Apr 2006 (CEST)
- Hallo Alexander, welches Kriterium erfüll ich nicht?--Itti 20:48, 24. Apr 2006 (CEST)
EditCount
I agree to the edit counter
Danksagung
Der Artikel Römische Wandmalerei bedankt sich für die Hilfe und ist nun stolzer Träger einer Auszeichnung;-) Udimu 16:20, 6. Jan. 2007 (CET)
- Herzlichen Glückwunsch hierzu. Schöne Arbeit und wie gesagt, der Artikel gefällt mir.--Itti 18:38, 6. Jan. 2007 (CET)
Hermann Seeger
Hallo Itti!
Möchte gerne zu dem Artikel über meinen Urgroßvater ein oder zwei Bilder hinzufügen. Ein privates Photo von H.S. und vielleicht ein Photo eines typischen Gemäldes, welches bei uns Zuhause an der Wand hängt. Die unzähligen Lizenzen irritieren mich aber... Kannst Du mir sagen, welche Lizenz am Besten ist? Er ist ja erst 1945 gestorben...
Vielen Dank, Gruß, Iris (ika)
- Hallo Iris, da ich denke, dass ika dein Kürzel in den Commens ist, habe ich versucht, dich dort per e-mail zu erreichen. Viele Grüße --Itti 21:35, 26. Jan. 2007 (CET)
Hallo, ich bin einer der Hauptautoren des o.g. Artikels. Ich würde mich freuen, wenn du evtl. mal im zuge des derzeitigen Revieprozesses des Artikel diesen mal durchlessen würdest und evtl. Anregungen/Ideen auf der entsprechenden Diskussionsseite zum Besten geben würdest. Im Gegenzug erkläre ich mich gerne bereit, den Artikel Dortmund-Aplerbeck ebenfalls einmal durchzusehen und Mankos zu verbessern. Ich hoffe dieser Vorschlag sagt dir zu. Besten Gruß --Caulfield 00:26, 26. Jan. 2007 (CET)
- Aber sicher doch. Deinen Vorschlag finde ich prima. --Itti 07:59, 26. Jan. 2007 (CET)
Danke
Moin, Danke für das einhalten der Datumskonvention (was für ein Wort). versuche mich dann doch immer dran zu halten, aber ab und zu rutscht einem dann doch ein Monat durch die Lappen - gut das es die heimlichen Wikigeister gibt die schnell alles sehen und verbessern. Schönen Abend noch Gruß --Punktional - Aus´m Norden 00:44, 30. Jan. 2007 (CET)
- Ist mir auch schon passiert, deshalb kenne ich die Seite:-), Gerne. Viele Grüße--Itti 07:34, 30. Jan. 2007 (CET)
Datumskonventionen in den S-Bahn-Strecken-Tafeln
Hallo,
ich sehe gerade den Umbau auf dem Wannseebahnartikel (Umstellung der Datumsangaben auf ausgeschriebene Monate). Ganz glücklich bin ich damit nicht, weil durch das Aussschreiben der Monate mehr Platz benötigt wird, der bei einzelnen Bahnhöfen eher zum Ergänzen alter historischer Bahnhofsnamen benötigt wird. Da sollten wir nochmal drüber nachdenken. Danke und Gruß --Dieter Weißbach 23:01, 2. Feb. 2007 (CET)
- Hallo, bei den Tabellen und den Infoboxen habe ich auch immer Probleme. Gemäß den Datumskonventionen sollen die Monatsnamen ausgeschrieben oder abgekürzt ausgeschrieben werden. Sie können jedoch auch in Zahlen stehen bleiben, wenn ein Ausschreiben zu sehr stören würde. In dem Fall der Wannseebahn war in der Infobox genügend Platz, deshalb habe ich die Monatsnamen ausgeschrieben. Wenn es deiner Meinung nach nicht passt, dann mach diese Änderung einfach rückgängig und setzt den Artikel in der Ausschussliste unter W ein. Ich wollte dem Autor/ den Autoren des Artikels nicht ins Layout fuschen. Viele Grüße--Itti 23:12, 2. Feb. 2007 (CET)
- Wir haben mit Platte und anderen über die Bahnhofsnamen bei der Berliner Ringbahn diskutiert. Wenn die Tafel rechts steht und links noch ein Bild, bleibt kaum noch Platz für Namensergänzungen. Wenn ich die Wahl hätte, wären mir in Einzelfällen alte Bahnhofsnamen wichtiger als das Einhalten der Datumskonvention. Unschön würde es aussehen, wenn ma innerhalb einer Tafel wechseln müsste. Gruß --Dieter Weißbach 23:18, 2. Feb. 2007 (CET)
Und wenn wir schon bei der "Konvention"skritik sind - das ist unglaublicher Unsinn. Das ist ein Buchtitel, wenn der so lautet, habt ihr Konventionsleute da nicht rumzufuhrwerken! Langsam reicht mir dieses dogmatische Getue. Marcus Cyron Bücherbörse 00:50, 3. Feb. 2007 (CET)
- Etwas freundlicher formuliert wäre es auch angekommen.--Itti 13:36, 3. Feb. 2007 (CET)
Datumskonventionen bei Intel Itanium 2
Hallo Itti, ich glaube, in dem Artikel hast du was verwechselt... das war /kein/ Datum ;) --Martin von Wittich 23:14, 3. Feb. 2007 (CET)
- Oh, ja tut mir leid, hab ich wirklich als Datum gelesen.--Itti 14:41, 4. Feb. 2007 (CET)
Bilder
Hallo Itti, danke für deine Hilfe! Bei den Bildern habe ich ein Problem: Beim englischen Artikel über North Bay, sind die Bilder bereits eingefügt. Wenn ich aber den Link zu diesen Bildern auch in den deutschen Artikel eintrage kommt aber kein Bild! Kannst du Abhilfe schaffen? mfg Hahndidddl
- Hallo Hahndidddl, hier kann ich dir leider nicht so direkt helfen. Aus anderen Wikipedias kannst du Bilder nicht so einfach übernehmen. Die Bilder müssen zuerst in die Wikimedia Commons [1] übernommen werden. Dazu müsstest du die Bilder auf deinen Rechner kopieren, sie dann in die Commons hochladen. Dies geht aber nur, wenn die Bildrechte dies zulassen. Nähere Informationen dazu findest du hier unter Punkt 1.2.11. Ich hoffe, diese Info hilft dir weiter. Viele Grüße --Itti 23:24, 9. Feb. 2007 (CET).
- P.S. in Diskussionen solltest du deine Beiträge immer signieren. Füge deine Signatur einfach mit zwei Bindestrichen und vier Tilden an. --~~~~
Hinweis in eigener Sache
Hallo Itti,
nochmals danke, dass Du Dich vor einigen Wochen im Review meines Artikels Louis Théodore Gouvy angenommen hattest. Die Lesenswert-Diskussion verlief bislang leider etwas schleppend. Falls Du Lust hast, könntest Du dort evtl. auch noch Deinen Senf beisteuern.
Danke und viele Grüße --Thomas Schultz 16:35, 15. Feb. 2007 (CET)
Datumskonventionen
Hallo Itti, Du hast vor ein paar Tage den Buchstaben R durchforstet. Leider hast Du alle Artikel in der Übersicht stehen lassen. Bitte lösche doch die von Dir erledigten Artikel, dann braucht die auch keiner mehr anzufassen. Danke. --Pelz 23:04, 20. Feb. 2007 (CET)
- Hallo Pelz, ich fühle mich relativ unschuldig. Die Artikel unter R habe ich gelöscht, nachdem ich sie durchgesehen habe. Hier die Version vom 10.02.2007 [2]. Hast du dich evt. mit Muck31 überschnitten? Viele Grüße --Itti 23:16, 20. Feb. 2007 (CET)
Pregler
Was es bisher gab, findet sich auf Benutzer:Itti/Pregler. --jergen ? 08:44, 7. Mär. 2007 (CET)
Begrüßung
Hallo, Itti, vielen Dank für dein freundliches Willkommen! Herzliche Grüße --DemoiselleBrindacier 21:43, 14. Mai 2007 (CEST)
PISA
was ist denn das für eine komische Begrüßung - mir ohne Begründung eine wohlbegründete Änderung rückgängig zu machen? Innerhalb einer einzigen Minuten kannst Du unmöglich nachgelesen haben, wass in der Einleitung des Artikels zur Abgrenzung von PISA und PISA-E steht. Ich fände es nett, wenn Du Deinen Schnellschuss selbst rückgängig machen würdest. Danke - 89.49.154.227 21:05, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Hallo, zuerst möchte ich mich für den unpersönlichen Hinweis auf deiner Benutzerseite entschuldigen. Jedoch denke ich, auch nach mehrmaligem Lesen der Begründung deiner Änderung, des Textes zur Abgrenzung zwischen den Artikeln PISA und PISA-E und des Artikels PISA-E, dass die von dir gelöschten Ergebnisse der Bundesländer in dem Artikel PISA durchaus Bestand haben sollten. Der Artikel PISA ist der Hauptartikel, der alle Aspekte des Themas behandelt. Der Artikel PISA-E behandelt nur einen Teilbereich. Deiner Logik folgend müsste der Artikel PISA dann PISA-I heißen. Zudem sollten entsprechend wichtige Änderungen auf der Diskussionsseite des Artikels besprochen werden und wenn du dir schon die Mühe machst, in dem Artikel PISA diesen Bereich zu löschen, solltest du dir auch die Mühe machen, die hier entfernten Daten in den Artikel PISA-E einzuarbeiten. Ich habe gesehen, dass du zwischenzeitlich meine Änderung wieder entfernt hast, da ich kein Interesse an einem edit-war habe, werde ich dies nicht wieder ändern. Jedoch solltest du nun deinen Weg auch fortsetzen und beide Artikel weiterbringen. Viele Grüße --Itti 21:32, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Ich habe es inzwischen bei PISA-E eingarbeitet, wollte aber auch sagen, dass ich Ittis Kritik teile. Es heisst PISA und nicht PISA-I, oder? Von daher finde ich das sollte auch drin sein dürfen. Vor allem wenn man den recht bescheidenen Zustand des Artikels PISA-E betrachtet. Dieser scheint recht bedeutungslos zu sein. Wahrscheinlich wird er von kaum jemandem gelesen --Cumtempore 22:49, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Danke für die sachlichen Antworten. Das I in PISA steht für International; was die deutsche Projektleitung da draufgesetzt hat ist weltweit singulär. Denkt bitte auch an die Leser außerhalb Deutschlands. Ferner: Der Artikel ist so schon zu lang, unübersichtlich und von sehr ungleichmäßiger Qualität: wenn man die Bundesländerergebnisse auch noch reinnimmt, nehmen Kraut und Rüben überhand. -- 89.49.154.227 22:57, 12. Jun. 2007 (CEST)
Datumskonventionen
Ich zitiere mal aus den WP:DK: In Tabellen ist es wegen der Lesbarkeit und Übersichtlichkeit manchmal sinnvoll, Ziffern statt der Monatsnamen zu verwenden. dieser edit korrigiert also eine "erlaubte" Form in eine andere. Bitte sieh von solchen bearbeitungen ab. Dankeschön ...Sicherlich Post 20:39, 24. Mär. 2008 (CET)
- Hallo Sicherlich, diese Tabelle ist jedoch eine Infobox. Generell wird jedoch auch in Tabellen lieber die ausgeschriebene Version gesehen. Ich habe jedoch keine Probleme auch die andere Variante stehen zu lassen. Jedoch sehe ich hier in diesem Fall keine Vorteile. Es gibt keine Platzprobleme und auch optisch, da die Daten nicht untereinander stehen, sehe ich keine Nachteile. Viele Grüße-- 20:51, 24. Mär. 2008 (CET)
Was anderes: Du hast bei VcG aus 31.12. den 31. Dezember gemacht. Übereinstimmung. Konnte aufgrund Deiner Verlinkung zu den Datumskonventionen gleich nachlesen was Standard ist. Prima. Wie kannst Du das Wort "Datumskonventionen" verlinken?--Sportreport
- Hallo Sportreport, wenn du auf einen Begriff verlinken möchtest, den es so nicht gibt, musst du in die eckigen Klammern den richtigen Link, dann einen senkrechten Strich (Alt Gr und die Taste links neben dem Y), dann den Begriff setzen. Z.B.: Datumskonventionen. Ich hoffe, ich konnte dir helfen. Viele Grüße -- Itti 19:09, 19. Mai 2008 (CEST)
- Schönen Dank! Freut mich doch immer, wenn ich was dazulerne. Nun kann ich als Nicht-Jahreszahlen-Verlinker doch gleich immer einen kleinen Hinweis mitliefern. Grüße aus Hannover!--Sportreport 19:04, 20. Mai 2008 (CEST)
Hallo Itti, Du hast im Artikel Sonne meine Änderung rückgängig gemacht. Kannst Du dies bitte begründen? Ich bin nämlich nach wie vor der Ansicht, dass "300 km bis 400 km dicke Schicht" nicht das gleiche ist, wie "300 bis 400 km dicke Schicht". Das letztere ist umgangssprachlich und dafür 100%ig falsch, denn 300 und 400 km haben unterschiedliche Dimensionen. (Ich beobachte diese Seite, so dass Du hier antworten kannst. Danke.) --BosonΔ Φ 21:05, 31. Mai 2008 (CEST)
- Hallo Boson, streng wissenschaftlich gesehen, hast du mit deiner Änderung recht. Hinter jede Zahl gehört die Einheit, auf die sich diese Zahl bezieht. Trotzdem habe ich dies rückgängig gemacht, da eine Dopplung der Einheiten den Lesefluss eines Textes stört. Die Artikel in der Wikipedia sollten so verständlich geschrieben sein, dass auch Laien diese erfassen können. Hierzu gehört auch, dass sie "gut" zu lesen sind. Wenn du möchtest, mach meine Änderung jedoch wieder rückgängig, da du wie oben gesagt durchaus auch mit deiner Änderung recht hast. Viele Grüße-- Itti 23:12, 31. Mai 2008 (CEST)
- Hallo Itti. Erstmal danke für die schnelle Antwort. In der Tat ist der Lesefluss besser, wenn die Einheit bei der ersten Zahl weggelassen wird. Aber ob Du es mir aber glaubst oder nicht, ich kann einfach nicht hinschauen, wenn Einheiten bei Zahlen fehlen, obwohl sie eigentlich dahin gehören. Sowas tut mir in der Seele weh... Ich kann aber Deine Begründung akzeptieren und werde den Artikel nicht wieder Rückgängig machen. Danke nochmal. --BosonΔ Φ 01:30, 1. Jun. 2008 (CEST)
DK
Hallo Itti, es wurde schon des öfteren Abgesprochen, das in Kernkraftwerksartikeln KEINE Datumskonventionen in den Tabellen durchgeführt werden sollen! Dies wurde aus eine Gespräch mit diversen Admins so beschlossen! Deswegen bitte ich diese Änderungen zu revertieren! Grüße TZV ✉Sprich mich an! 21:34, 6. Jul. 2008 (CEST)
- Hallo TZV, leider konnte ich hierzu nichts finden. Deinen Wunsch kann ich auch nicht recht nachvollziehen. Diese Tabellen werden durch die ausgeschriebenen Monatsnamen nicht beeinträchtigt. Du solltest dir das nochmal ansehen. Generell sollten wir versuchen der WP ein einheitliches Aussehen zu verleihen. Hierzu gehört eben auch die Schreibweise des Datums. Trotzdem werde ich die Kraftwerke in die Ausschussliste verschieben. Viele Grüße -- Itti 21:50, 6. Jul. 2008 (CEST)
- Trotzdem weise ich dich Ausdrücklich auf WP:DK hin, dort steht, das man der Übersichtlichkeit her in Tabellen keine texte, sondern eher die normale Variante also 01.01.01 usw. verwenden solle! Desweiteren ist dies keine Verbesserung des Artikels! Grüße TZV ✉Sprich mich an! 21:53, 6. Jul. 2008 (CEST)
- Einige KKWs wurden auch schon auf der Ausschlussliste eingetragen, weil das nicht so angepasst werden soll. Eine Diskussion, bei der ein Admin gegen diese Vorgehensweise ausgesagt hat, befindet sich hier. Gruß -- Felix König ✉ +/- 11:14, 7. Jul. 2008 (CEST)
Mal wieder Datumskonventionen – historisch, nicht hysterisch
Liebe Itti,
du weißt ja inzwischen, dass es für Tabellen Ausnahmen von der Datumskonvention gibt. Dies nehme ich auch für die von mir zusammengestellten Listen der preußischen Minister (von dir um den 4. Juli herum bearbeitet) in Anspruch.
Der Sinn der vorangestellten Jahreszahl ist es, dass wir Hysteriker gern in der Liste sehen wollen, welcher Knurps 1863 der Innenminister war, und was er mit dem seinerzeitigen Außenminister zu schaffen hatte. Deshalb steht die Jahreszahl führend. Tag und Monat sind seltener interessant; aber manchmal möchte man auch tagesgenau sehen, wer den Friedensvertrag von Ittiburg ausgehandelt hatte.
Deshalb sind die Daten auch alle mit <tt> formatiert; kennt man das Datum nicht so genau, dann ist Jahreszahl allein oder Jahr-Monat nach ISO in der Tabelle auch sehr hübsch.
Bitte revertiere einfach die fraglichen Änderungen selbst; dann muss ich mich nicht auf furchtlose Diskussionen einlassen.
--Herr Lehrer, ich weiß was! 10:08, 7. Jul. 2008 (CEST)
- Einspruch. Daten nach ISO 8601 sind aus guten Grund in der Wikipedia nicht gern gesehen. Trotz Normierung ist es in Deutschland völlig unüblich und erschweren damit die Lesbarkeit.
<tt>
ist hier außerdem Fehl am Platz und auch überflüssig, da in den üblichen Schriftarten normale Ziffern sowieso Tabellenziffern sind, also eine gleiche Breite aufweisen. -- Koerpertraining 12:44, 7. Jul. 2008 (CEST)
- Schaut Euch bitte mal ISO-Justizminister an, vergleicht mit der konventionsgemäßen Liste der preußischen Justizminister nach der von mir außerhalb dieser Tabellen immer ganz brav und artig respektierten DK – und überlegt, um wieviel es für die Nutzer/innen, die zwischen den 1780 fünf gleichzeitig herumwuselnden Ministern herumsuchen, jetzt übersichtlicher und besser geworden ist? Ihr habt da so eine Robinsonliste oder Ausschlussliste; dort bitte bei den in der Kategorie:Landesminister (Preußen) aufgeführten (und in sonstigen historischen Tabellen) verwendeten Daten Gnade walten lassen.
- Im Übrigen verwende ich ein hundsnormales Arial, habe keine Tabellenziffern, die Daten sehen proportional und deshalb ungleichmäßig aus; ich mache mir die Mühe mit den <tt> nicht aus blanker Langeweile. --Herr Lehrer, ich weiß was! 12:51, 7. Jul. 2008 (CEST)
- Wenn man die gesamte Liste betrachtet, fallen die falschen Datumsformate sowieso nicht ins Gewicht: Fehlender Einleitungssatz,
1723...1737
statt1723 bis 1737
, unnötige Einrückungen, Fettschreibung wohin das Auge reicht, Eintragungen wie „(ggf. noch zu ergänzen)“, Nicheinhaltung von WP:NK, Links auf Kategorien (siehe WP:VL). Was ist mit1771–88
gemeint? Hier plötzlich kein Monat mehr? (Bindestrich und Bisstrich werden von Omas normalerweise nicht unterschieden.) Abschließendes (abschreckendes) Beispiel: „ab 1918-11-14 zusammen mit Rosenfeld, Kurt“. - Bitte keine Daten nach ISO 8601 formatieren,
tt.mm.jjjj
scheidet aus, wenn teilweise keine vollständigen Daten verwendeten werden. Also hat Itti korrekt gehandelt. Die Verbesserung besteht schon alleine darin, dass der Wikipedia-Leser nicht Daten in 3 (!) verschiedenen Datumsformaten vorgesetzt bekommt. -- Koerpertraining 14:07, 7. Jul. 2008 (CEST)
- Wenn man die gesamte Liste betrachtet, fallen die falschen Datumsformate sowieso nicht ins Gewicht: Fehlender Einleitungssatz,
Hallo Herr Lehrer, ich weiß was!, ich habe mir gerade mal die Listen zu den preußischen Ministern angesehen. Es gibt, wenn ich mich nicht verzählt habe, 12 Stück. Diese Listen sind von Ihrer Formatierung in 3 - 4 verschiedenen Arten gestaltet. Dies sollte doch wenn möglich vereinheitlicht werden, damit hier ein übersichtlicheres Bild entsteht. Optisch und auch in ihrer Übersichtlichkeit am besten gefällt mir die Liste der preußischen Ministerpräsidenten. Wenn es dir recht ist, helfe ich gerne mit die anderen Listen an diese Art der Formatierung anzupassen. Damit die Jahreszahlen untereinander stehen, sollten die Daten rechtsbündig formatiert werden. Zusätzlich zu den Zwischenüberschriften neue Tabellen. Andernfalls helfe ich auch gerne an eine andere Formatierung angelehnt alle Listen zu überarbeiten. Jedoch hat Koerpertraining mit seiner Kritik an der Fettschrift, den Bemerkungen usw. durchaus recht. Dies sollte in diesem Zusammenhang dann ebenfalls korrigiert werden. Ich hoffe so kommen wir weiter. Viele Grüße -- Itti 17:16, 7. Jul. 2008 (CEST)
- Hi, Itti, die Vizepräsidenten sind akzeptabel und übersichtlich formatiert. Die rechtsbündige Anordnung der Jahreszahlen macht sie nutzbar. Wegen der nachrangigen Bedeutung der tagesgenauen Daten würde ich aber zum tt.mm.jjjj übergehen. – Dass diese Listen unterschiedlich sind, liegt vor meiner WP-Zeit begründet. Ich war selbst noch bei Recherche und nachfolgend geplanter Vereinheitlichung.
- Was sonst noch so war: wenn dort „(ggf. noch zu ergänzen)“ steht, dann liegt es halt daran, dass dies noch niemand recherchiert hatte; ich habe dies so von den vorigen Bearbeitern übernommen. Es gibt hier übrigens nirgends im Web und mir auch noch nicht in gedruckter Literatur untergekommene Zusammenstellungen in dieser Übersichtlichkeit und Vollständigkeit wie in der WP. Was den Fettdruck angeht, so halte ich ihn im Sinne von Ignoriere alle Regeln unter bestimmten Umständen für angebracht – auch auf der „Ignoriere“-Seite steht im letzten Absatz skandalöserweise ein Wort im Fettdruck. Tabellen sollen der Übersicht dienen – deshalb sind bei den Justizministern die „Großkanzler“ besonders hervorgehoben; sie waren die Chefs und hatten noch Neben-Minister herumzuwuseln (eine ziemlich trockene, komplizierte und mühsame Geschichte). Weil wir gerade bei kompliziert sind: So sieht es auch mit den Namen dieser ganzen „von und zu“ aus. Ein Beispiel ist der durch Zoff mit Fritze 2 bekannt gewordene „Minister Fürst“. Den kennt man, wenn überhaupt, nur unter diesem Namen. Amtlich hieß er „Freiherr von Fürst und Kupferberg“ – ich nahm mir innerhalb der Tabellen die editorische Freiheit, den entscheidenden Namensteil hervorzuheben. So auch der Justizminister mit Familiennamen „Pandin de Jarriges“ – den kennen wenige, und allenfalls als „Minister Jarriges“ (wie ihn seine Zeitgenossen nannten) und halten Pandin auch für einen Vornamen. Desgleichen mit mehreren hundert „v.Arnim“ – hier ist es Gewohnheit, inoffiziell das jeweilige Familienschloss an den Namen dranzuhängen, um die überhaupt noch unterscheiden zu können. Dies mache ich auch, schreibe dann aber kursiv. Ach, und dass jemand, der „von 1770 bis 1789“ im Amt war, zusätzlich „1771–88 auch“ eine weitere Funktion hat: na, das kapiert meine Oma gerade noch, und sie verwechselt es auch nicht mit der Nummer eines Monats.
- Was dein Angebot zur editorischen Hilfe angeht – besten Dank, aber wenn wir uns über Formatierungen in den Tabellen einigen können, die nicht Konventionskonflikte heraufbeschwören, dann bin ich Emacs-Editierer und als solcher fit genug, um dies fehlerfrei umzusetzen.
- Mit konstruktiven Grüßen --Herr Lehrer, ich weiß was! 19:04, 10. Jul. 2008 (CEST)
- Hallo Herr Lehrer, ich weiß was! Mit den Listen zu Vizeminister, Außenminister und Finanzminister hatte ich schon mal weitergemacht. Kannst du dir ja mal ansehen. Die Formatierungen bei den Finanzministern sind dennoch überarbeitenswert. Ich denke, es hat niemand etwas dagegen, wenn Begriffe wie Großkanzler in Fettschrift sind, jedoch sind auch alle Nachnamen in Fettschrift oder die Aufteilung der Ministerien in der Einleitung. Warum? Ist doch gar nicht nötig. Es spricht sicherlich nichts dagegen Rufnamen kursiv zu stellen. Abkürzungen sind immer für Laien schwierig zu durchschauen. Hier z.B. „Wirkl. Geh. Staats- und Justizminister“ oder „1771-88 auch“. Warum nicht vernünftig ausschreiben, oder in der Einleitung erklären? Bezüglich der Datumsschreibweisen finde ich die Version mit den ausgeschriebenen Monatsnamen durchaus sinnvoll. (Sonst würde ich mir auch nicht die Mühe mit den Überarbeitungen machen.) Viele, die diese Schreibweise nicht gewöhnt sind, stoßen sich erstmal daran. Sie bietet jedoch viele Vorteile, hauptsächlich, die flüssige Lesbarkeit. Weitere Vorteile sind gegeben wenn nicht alle Daten komplett bekannt sind. Bei den Justizministern gibt es Tage, keine Tage, Monate, keine Monate, dann nur Jahre. Warum nicht ausschreiben? Die Jahreszahlen sind ja nun untereinander und somit chronologisch nachvollziehbar. Fehlen genauere Daten, schadet es auch nicht. Nebenbei kenne ich das Problem mit Artikeln in denen noch so unliebsame Reste stehen wie: „(ggf. noch zu ergänzen)“. Na ja, da gibt es nur eins, immer ran. Außerdem denke ich, dass konstruktive Hilfe doch nie schlecht sein kann. Einen schönen Abend noch, viele Grüße -- Itti 20:12, 10. Jul. 2008 (CEST)
Vielen Dank für die schöne Blume in preußisch blau. Es freut mich sehr, dass dir nun die Liste doch gefällt. Viel Spaß bei deiner weiteren Arbeit an der Wikipedia und einen schönen Abend wünsche ich dir. -- Itti 22:34, 21. Aug. 2008 (CEST)
DK Liste
Hallo Itti,
ich pflege die Liste eigentlich immer, wenn auch meistens blockweise, und seit drei Tagen war ich net zugange. Kannst Du mir ein Beispiel nennen? Gruss cleverboy 22:20, 16. Jul. 2008 (CEST)
- Hallo Cleverboy, das hat mich ja auch gewundert, denn ich habe ja schon öfter Bearbeitungen von dir gesehen. Dennoch hatte ich dies heute bei den Buchstaben K und L. Du kannst dir gerne die Versionsgeschichte ansehen, dann wirst du es auch feststellen. Übrigens, alle Bearbeitungen waren vom 13. gegen Mittag. Beispiele sind:
- *K11 – Kommissare im Einsatz, 01.09.2003, 01.09.2003, 09.01.2006, 14.02.2008, 01.09.2003, ... (31)
- *Kaavi, 31. 8. 2006
- *Kaba Gruppe, 30.06.2007
- *Kabinett Mori II (Umbildung), 23.1.2001, 23.1.2001
- *Kalkhügel, 31. 12.2007
- *Kaluga, 01.01.2007 Schönen Abend, viele Grüße -- Itti 22:33, 16. Jul. 2008 (CEST)
- Cleverboy hat die Einträge auch korrekt aus der Liste entfernt. Das Problem: Als ihr die letzten Einträge der letzten Liste abgearbeitet habt, lief bereits der neue Wikipedia-Dump. Der aktuelle Liste basiert also zum Teil auf Artikeln in älteren Versionen, als die Daten noch „falsch“ waren. Ich hatte nicht bemerkt, dass sich das überschnitten hatte, sonst hätte ich noch die Einträge vorher entfernt, die vermutlich schon abgearbeitet wurden. -- Koerpertraining 01:13, 17. Jul. 2008 (CEST)
- Ja, dass ist mir auch schon mal passiert, siehe weiter oben. Tut mir leid, dass ich das nicht gesehen habe. Einen schönen Tag noch. Viele Grüße -- Itti 07:50, 17. Jul. 2008 (CEST)
Dortmund
Hallo, es geht um den Artikel "Dortmund"
siehe dazu History der Änderungen http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dortmund&dir=prev&offset=20070923132356&limit=500&action=history
und dort
- (Aktuell) (Vorherige) 21:14, 6. Sep. 2008 Itti (Diskussion | Beiträge) K (159.194 Bytes) (→Weblinks: + Mein Dortmund.de, informative Seite, kein Neueintrag, da bereits seit mehreren Jahren vorhanden gewesen, Löschung dieses links unnötig, da hilfreich und weiterführend) [gesichtet von Itti]
Im September 2008 und davor wurden die Weblinks geändert/gelöscht. Als Webmaster der Webseite www.dortmund-community.de bitte ich Sie die Weblinks entsprechend um diesen Link zu ergänzen. Die Webseite war mehrmals längere Zeit in Wikipedia unter Dortmund in den Weblinks. Sie ist privat betrieben, werbefrei, unabhängig, wird täglich gepflegt und in dieser Form einzigartig für Dortmund mit einem extrem hohen Informationswert. Wie es scheint, gibt es auch unter den Autoren von Wikipedia zum Thema Weblinks unterschiedliche Wertungen. Verständlich, da Wikipedia zu Recht einen hohen Stellenwert hat.
Grüße,
Uwe Pfeiffer webmaster@dortmund-community.de u.pfeiffer.de@t-online.de
Uwe Pfeiffer Rotkäppchenweg 4 44339 Dortmund Tel. 0231-853609
25.10.2008 _____________________________________________
- Hallo Herr Pfeiffer, am besten diesen Link auf der Diskussionsseite von Dortmund mal vorstellen. Da wird dann abgesprochen, ob er eingesetzt werden soll oder nicht. Ich werde mir die Seite mal ansehen. Viele Grüße -- Itti 17:40, 25. Okt. 2008 (CEST)
Datumskonventionen und Zitate
Hallo Itti,
du hast vor kurzem in mehreren Flaggenartikeln (Liste der Flaggen in Nordrhein-Westfalen und andere) unter Hinweis auf die Datumskonventionen verschiedene Daten geändert. Ich habe mir erlaubt, diese Änderungen wieder rückgängig zu machen, da du dabei wohl eine nicht unwesentliche Kleinigkeit übersehen hast: Sie geschahen allesamt innerhalb wörtlicher Zitate, die auch schon durch typographische Anführungszeichen und Angabe der Quellen als solche gekennzeichnet waren. Da ein wörtliches Zitat genau sein muss, ist es nicht gestattet, den Text zu korrigieren (in diesem Falle an die Datumskonventionen anzupassen). Dafür hast du sicher Verständnis. Mit freundlichem Gruß --ludger1961 03:24, 31. Okt. 2008 (CET)
- Du hast natürlich Recht mit deinem Hinweis, dass Zitate nicht verändert werden. Ich werde die Wappen in die Ausschussliste setzen. Jedoch ist die Liste etwas unübersichtlich, gespickt mit ausgeschriebenen, abgekürzten Daten und zusätzlich verschönert mit der Anreicherung durch Fragezeichen, kann dies den Leser schon verwirren. Viele Grüße -- Itti 08:11, 31. Okt. 2008 (CET)
Anfrage betreffs einer Sichtung
Hallo Itti,
wie ich gesehen habe, hast du vor kurzem bereits eine Überarbeitung des Artikels über Uniklubi gesichtet. Ich habe am 14. November erneut eine Änderung vorgenommen, bin aber leider nicht berechtigt, sie selbst zu sichten und wollte fragen, ob du das übernehmen könntest!? Viele Grüße Svenja 23:51, 22. November 2008 (CET)
- Habe ich mir angesehen und noch einen klein typo gefunden :-) Einen schönen Tag noch -- Itti 12:56, 23. Nov. 2008 (CET)
- Ups! Naja, passiert - danke schön :-) Und auch noch einen schönen Tag! -- Svenja 22:31, 25. Nov. 2008 (CET)
Zum Geburtstag

wünsche ich Dir alles Gute, Glück, Gesundheit, weiterhin viel Freude in Wikipedia und alles was Du Dir so selber wünschst. --Pittimann besuch mich 09:52, 30. Jan. 2009 (CET)
- Das ist aber sehr nett, vielen Dank:-)))-- Itti 10:41, 30. Jan. 2009 (CET)
Alfred de Zayas
Verehrte Itti: seit Monaten haben Wiki-Benuetzer in der Diskussionsseite bewiesen, dass die Fussnote vom DDR-Staatsanwalt Wieland keinen wissenschaftlichen Wert hat. Jedoch haben die Administratoren diesen falschen Text belassen. Ich habe selber mehrere konkrete Vorschlaege gemacht, und andere Wiki-Benutzer haben diese Vorschlaege gut gefunden. Jedoch haben die Administratoren nicht reagiert. Eigentlich habe ich mich mehr oder weniger an den Text des Artikels in der amerikanischen bzw. franzoesischen Wikipedia gehalten. Dort scheint mehr Neutralitaet zu herrschen. Es liegt auf der Hand, dass wenn mehr als 100 positive Rezensionen der Buecher von de Zayas vorliegen und im Internet leicht zu bekommen sind -- in der Zeit, Sueddeutsche Zeitung, Welt, Historische Zeitschrift, FAZ (2006), Neue Zurcher Zeitung (2006), Menschenrechte (2008), Rheinischer Merkur (2008) -- kann sich die Wikipedia nicht leisten, nur auf die wenigen negativen Stimmen hinzuweisen. Ich habe die negativen Stimmen von Ohlinger und Wieland jedoch respektiert. Giro aber loescht die Stimmen von Professor Benjamin Ferencz usw. Der Giro Text ist einfach eine Karikatur.Immerhinque 13:28, 30. Jan. 2009 (CET)
Von „http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Alfred_de_Zayas“
- Bitte nicht hier oder auf anderen Benutzerseiten. Die Diskussion über den Artikel de Zayas sollte auf der Artikeldiskussionsseite erfolgen. Danke-- Itti 15:14, 30. Jan. 2009 (CET)
Datumskonvention
Langsam werde ich es wirklich müde. Immer wieder muß ich solchen Unsinn revertieren, weil ihr Leute die so auf die Datumskonventionen pocht nicht willens seid mal nachzusehen, was ihr eigentlich macht. Das ist ein Titel. Den habt ihr nicht zu verändern. Der steht fest. Oder was als nächstes? Weil euch der Autor nicht gefällt, wird ein anderer eingetragen? So geht das einfach nicht. Bitte mehr darauf achten, was ihr tut. Ich muß mittlerweile immer öfter sowas zurück ändern und bin es jetzt leid. Marcus Cyron 00:41, 11. Feb. 2009 (CET)
- Artikel Robert von Pöhlmann auf Ausschlussliste eingetragen. --ludger1961 05:42, 11. Feb. 2009 (CET)
- Danke, war ein Versehen. Ich dachte der Buchtitel beginnt nach dem IN:... :-) -- Itti 07:42, 11. Feb. 2009 (CET)
Umweltprämie
Hier geht's zur Tagestabelle. -- Merker Berlin 20:26, 9. Mär. 2009 (CET)