Zum Inhalt springen

Internationales Einheitensystem

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Februar 2004 um 17:12 Uhr durch Levin (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Abkürzung SI steht

1. politisch für die Sozialistische Internationale

2. naturwissenschaftlich für das Internationale Einheitensystem, abgekürzt SI (für frz. Système International d'Unités). Es ist das in der Wissenschaft am weitesten verbreitete Einheitensystem und in den meisten Staaten gesetzlich vorgeschriebenes Maß- und Einheitensystem.

Es wurde 1960 auf der 11. Generalkonferenz zu Maßen und Gewichten (CGPM) beschlossen und basiert auf den sieben grundlegenden SI-Basiseinheiten. In Deutschland übernimmt die Physikalisch-Technische Bundesanstalt die Pflege der SI-Einheiten.

Das Einheitenzeichen verknüpft dabei einen Wert mit einer SI-Einheit und folgt mit trennendem Leerzeichen dem Wert. Davon ausgenommen sind nur Gradangaben (räumliche Angaben (°,',"), Temperaturangaben (°C)).

In eckigen Klammern stehen ausschließlich Formelzeichen oder der Name der Einheit. Man liest die Klammer folgendermaßen: Die Einheit von <Inhalt der Klammer> ist: .... Zulässige Schreibweisen sind z.B.:

Hinweis: Einheitenzeichen in eckigen Klammern führen zu einer falschen Aussage!

SI-Basiseinheiten

GrößeFormelzeichenNameEinheitenzeichenDefinition
LängelMetermStrecke, die das Licht im Vakuum in 1/299.792.458 Sekunden durchläuft
MassemKilogrammkgPlatin-Iridiumreferenzzylinder in Paris
ZeittSekundes9.192.631.770fache Periodendauer des Übergangs zwischen den beiden Hyperfeinstrukturniveaus des Nuklids 133Cs
StromstärkeIAmpereAKonstanter Strom, der zwischen zwei geraden, unendlich langen Linienleitern im Vakuum eine Kraft von 2×10-7 Newton pro Meter hervorrufen würde.
TemperaturTKelvinK273,16ter Teil der Temperatur des Tripelpunktes von Wasser
StoffmengenMolmolAnzahl der Atome in 0,012 kg des Nuklids 12C
LichtstärkeIVCandelacdmonochromatische Strahlung von 540×1012 Hz mit einer Strahlstärke von 1/683 W

Abgeleitete Einheiten

Größe Formelzeichen Name Einheitenzeichen in SI-Basiseinheiten
ebener Winkel Radiantrad
Raumwinkel Steradiantsr
FrequenzfHertz Hz
KraftFNewtonN
Druckp PascalPa
EnergieWJoule J
LeistungP WattW
elektrische SpannungU VoltV
elektrische LadungQ CoulombC
magnetischer FlussΦWeberWb
elektrischer WiderstandR OhmΩ
elektrischer LeitwertG SiemensS
InduktivitätL HenryH
elektrische KapazitätC FaradF
magnetische Flussdichte, InduktionB TeslaT
Elektrische FeldstärkeE Volt durch MeterV/m
Magnetische Feldstärke, magn. Erregung HAmpere durch MeterA/m
Elektrische Flussdichte, el. Verschiebungsdichte, el. ErregungDCoulomb durch Quadratmeter C/m2
Permittivität Farad durch MeterF/m
Permeabilität Henry durch MeterH/m
LichtstromΦν Lumenlm
BeleuchtungsstärkeEν luxlx
FlächeAQuadratmeter
VolumenVKubikmeter
Dichteρ m/V
Kreisfrequenzω 
Impulsp F·t
AktivitätABecquerelBq
DosisDGrayGy
EntropieS J/l

Nicht-SI Einheiten


GrößeFormelzeichenNameEinheitenzeichenin SI-Basiseinheiten
EnergieWKaloriecal 1 cal = 4,187 J
LeistungPPferdestärkePS 1 PS = 735,5 W
magnetische FlussdichteBGaußG 1 G = 10-4 T

Siehe auch