1904
Erscheinungsbild
19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert
1870er | 1880er | 1890er | 1900er | 1910er | 1920er | 1930er
1899 | 1900 | 1901 | 1902 | 1903 | 1904 | 1905 | 1906 | 1907 | 1908 | 1909
Ereignisse
- Frauenkongreß in Berlin unter Vorsitz von Lina Morgenstern
- 14. Juni - Die deutsche Kaiserin Auguste Viktoria empfängt eine Abordnung des in Berlin tagenden internationalen Frauenkongresses in Privataudienz.
Kultur
- 22. Januar - Uraufführung der Oper Nal und Damajanti (Orig.: Nal' i Damajanti) von Anton Stepanowitsch Arenski im Bolschoi-Theater in Moskau.
- 27. Dezember - Peter Pan wird in London von James Matthew Barrie uraufgeführt.
- Alexander Skrjabin hat seine 3. Symphonie geschaffen.
- Anton von Webern schließt das Musikpoem "Im Sommerwind" ab und besucht Kompositionskurse von Arnold Schönberg in Wien.
- Charles Ives vollendet den Marsch "1776".
- Claude Debussy schreibt nach Trennung von seiner ersten Frau "Trois Chansons de France" für seine zweite Gattin.
- Giacomo Puccinis Oper "Madame Butterfly" wird in der Mailänder Scala ausgepfiffen.
- Die "Kindertotenlieder" von Gustav Mahler entstehen, außerdem entwirft der Komponist einen unfallsicheren Spielplatz für seine Töchter in Maiernigg am Wörthersee.
- Das Violinkonzert von Jean Sibelius ist erstmals zu hören.
- Max Reger schließt die "Bach-Variationen" ab, eines seiner bedeutendsten Klavierwerke.
- In Berlin wird Ruggiero Leoncavallos Werk "Der Roland von Berlin" auf die Opernbühne gebracht.
- Sergej Rachmaninows Oper "Francesca di Rimini" ist fertig.
Politik
- 1. Januar - Robert Comtesse wird Bundespräsident der Schweiz
- 1. Januar - Erstes Staatsministerium für Verkehrsangelegenheiten wird in Bayern eingerichtet.
- 1. Januar - Das "Büro für Sozialpolitik" wird in Berlin eröffnet.
- 1. Januar - Leistungsänderung auf 26 Wochen Leistung im Krankenversicherungsgesetz tritt in Kraft.
- 1. Januar - Das Kinderschutzgesetz tritt in Deutschland in Kraft. Es verbietet die Arbeit von Kindern unter 12 Jahren in allen gewerblichen Betrieben.
- 2. Januar - In Deutsch-Südwestafrika erheben sich die Herero.
- 11. Januar - Beginn des Aufstands der Herero und Nama in Deutsch-Südwestafrika (bis 1907).
- 16. Januar - Rosa Luxemburg wird vom Amtsgericht Zwickau wegen Majestätsbeleidigung zu einer dreimonatigen Haftstrafe verurteilt. Während des Wahlkampfes 1903 hatte sie Kaiser Wilhelm II. Inkompetenz vorgeworfen. Die Sozialdemokratin tritt ihre Haftstrafe aber erst am 26. August 1904 an.
- 6. Februar - Japan bricht seine diplomatischen Beziehungen zu Russland ab und zieht seinen Botschafter aus Sankt Petersburg zurück.
- 8. Februar - Japanischer Überraschungsangriff auf Port Arthur, Beginn des Russisch-Japanischen Krieges.
- 8. April - Bildung der Entente cordiale zwischen Großbritannien und Frankreich.
- 11. August - Schlacht am Waterberg
- 15. Oktober - Friedrich August III. wird König von Sachsen.
- 22. Oktober - Doggerbank-Zwischenfall
Katastrophen
- 15. Mai - Der Geschützte Kreuzer "Yoshino" sinkt nach der Kollision mit dem Panzerkreuzer "Kasuga" (beide Japan) östlich von Lüda. 329 Tote unter der 419 Mann starken Besatzung.
Wirtschaft
- 17. November - Die Rheinische Creditbank übernimmt die Oberrheinische Bank für 20 Millionen Mark.
Wissenschaft und Technik
- 30. April - Weltausstellung in St. Louis, Missouri, USA - Louisiana Purchase Exposition, das Lousiana-Monument.
- 4. Dezember - Charles Dillon Perrine entdeckt den Jupitermond Himalia (Jupiter VI)
- 25. Dezember Gründung von Rolls-Royce
- Die Firma Magirus baut die erste maschinell betriebene Drehleiter der Welt
- Errichtung der Küstenfunkstelle Elbe-Weser Radio
- Ingenieure der US-Army errichten den Panama-Kanal (bis 1914)
- Der US-Amerikaner Wilbur Wright schafft als Erster mit dem Gleitflugzeug einen Kreis.
Sport
- 4. Mai - Gründung des deutschen Fußballvereins "Spiel-Club Westfalia", der später in den FC Schalke 04 umbenannt wird.
- 21. Mai - In Paris wird der Weltfussballverband FIFA von den Fussballverbänden folgender Länder gegründet: Belgien, Dänemark, Frankreich, Niederlande, Schweden, Schweiz, Spanien.
- 1. Juli - Gründung des Sport und Fussballvereins Bayer 04 Leverkusen
- 1. Juli - Beginn der Olympischen Sommerspiele in St. Louis, Missouri, USA.
- 20. Juli - Gründung des "Schwimm- und Eisklub Schwenningen e.V." der später in SERC Wild Wings umbenannt wird.
- Gründung des deutschen Fußballvereins SC Freiburg.
- Weltrekorde
- 23. April - Norman Dole, USA, sprang im Stabhochsprung der Herren 3,69 m
- 5. Juni - Alfred Shrubb, Großbritannien lief die 10.000 m der Herren in 31:02,4 min
- 19. Juni - Louis de Fleurac, Frankreich, lief die 3.000 Meter der Herren in 09:02,4 min
- 20. September - John Hayes, USA lief den Marathon der Herren in 02:55:18 h
Geboren
- 2. Januar - Walter Heitler, deutscher Physiker († 1981)
- 5. Januar - Otto Niebergall, deutscher Politiker der KPD († 1977)
- 8. Januar - Karl Brandt, Mediziner und Leibarzt von Adolf Hitler († 1948)
- 8. Januar - Otto Spülbeck, Bischof des Bistums Meißen († 1970)
- 9. Januar - George Balanchine, Choreograf († 1983)
- 9. Januar - Viktor Brack, deutscher Nationalsozialist († 1948)
- 9. Januar - Hermann Gösmann, 6. Präsident des DFB († 1979)
- 9. Januar - Adolf Schröter, deutscher Porträt- und Landschaftsmaler († 1997)
- 10. Januar - Henning von Tresckow, deutscher Berufsoffizier und Widerstandskämpfer († 1944)
- 13. Januar - Anton Besold, deutscher Politiker (Bayernpartei, später CSU) († 1991)
- 13. Januar - Richard Addinsell, britischer Komponist († 1977)
- 15. Januar - Ludwig Freund, tschechischer Politiker und Publizist († 1952)
- 18. Januar - Cary Grant, US-amerikanischer Schauspieler († 1986)
- 23. Januar - Karl Schlechta, deutscher Nietzsche-Forscher († 1946)
- 26. Januar - Seán MacBride, irischer Politiker und Friedensnobelpreisträger († 1988)
- 29. Januar - Arnold Gehlen, deutscher Philosoph und Soziologe († 1976)
- 30. Januar - Fritz Duda, deutscher Maler († 1991)
- 31. Januar - Frederick H. Boland, irischer Politiker († 1985)
- 3. Februar - Luigi Dallapiccola, italienischer Komponist († 1975)
- 5. Februar - Walter Gross, deutscher Kabarettist († 1989)
- 6. Februar - Theo Balden, deutscher Bildhauer und Grafiker († 1995)
- 7. Februar - Ernst Ginsberg, deutscher Schauspieler und Regisseur († 1964)
- 10. Februar - Otto Dannebom, deutscher Politiker und MdB († 1975)
- 12. Februar - Rudolf Platte, deutscher Schauspieler(† 1984)
- 15. Februar - Antonin Magne, französischer Radrennfahrer († 1983)
- 16. Februar - George F. Kennan, US-Historiker und Diplomat
- 16. Februar - Hugo Wiener, österreichischer Komponist, Librettist, Chanson-, Kabarett-, Drehbuch- und Bühnen-Autor sowie Pianist († 1993)
- 17. Februar - Hans Morgenthau, deutscher Jurist und Politikwissenschaftler († 1980)
- 21. Februar - Aleksej Nikolajewitsch Kossygin, Ministerpräsident der Sowjetunion († 1980)
- 26. Februar - Curth Georg Becker, deutscher Maler († 1972)
- 26. Februar - Hans-Joachim Fricke, deutscher Politiker der DP († 1974)
- 27. Februar - André Leducq, französischer Radrennfahrer († 1980)
- 27. Februar - Josef Maria Camenzind, Schweizer katholischer Geistlicher und Schriftsteller († 1985)
- 27. Februar - Theodor Ritterspach, Richter am Bundesverfassungsgericht († 1999)
- 1. März - Glenn Miller, amerikanischer Jazz-Posaunist, Bandleader, Komponist und Arrangeur († 1944)
- 4. März - Edgar Jené, Maler und Grafiker, Surrealist († 1984)
- 4. März - George Gamow, russisch-US-amerikanischer Physiker († 1968)
- 4. März - Joseph Schmidt, deutsch-österreichischer Kammersänger und Kantor († 1942)
- 5. März - Karl Rahner, katholischer deutscher Theologe († 1984)
- 8. März - Nikos Skalkottas, griechischer Komponist († 1949)
- 8. März - Hans Tschiggfrey, österreichischer Politiker († 1963)
- 11. März - Albrecht von Hagen, deutscher Jurist und Widerstandskämpfer († 1944)
- 12. März - Adolf Arndt, deutscher Politiker der SPD († 1974)
- 13. März - Erhart Kästner, deutscher Schriftsteller († 1974)
- 15. März - Brunolf Baade, deutscher Ingenieur († 1969)
- 20. März - Burrhus Frederic Skinner, US-amerikanischer Psychologe († 1990)
- 21. März - Max Steenbeck, deutscher Physiker († 1981)
- 26. März - Willy Fischer, deutscher Politiker der SPD († 1951)
- 30. März - E. P. Jacobs, belgischer Zeichner von Comics († 1987)
- 31. März - Harry Buckwitz, deutscher Regisseur († 1987)
- 1. April - Nikolai Erastowitsch Bersarin, erster sowjetischer Stadtkommandant von Berlin († 1945)
- 6. April - Erwin Komenda, Automobildesigner († 1966)
- 6. April - Kurt Georg Kiesinger, deutscher Politiker der CDU und Bundeskanzler († 1988)
- 7. April - Curt Querner, Maler (Vertreter der Neuen Sachlichkeit) († 1976)
- 8. April - John Antill, australischer Komponist († 1986)
- 8. April - John Richard Hicks, Ökonom († 1989)
- 9. April - Ludwig Hohl, Schweizer Autor († 1980)
- 10. April - Joachim Gottschalk, deutscher Schauspieler († 1941)
- 10. April - Scott E. Forbush, amerikanischer Geophysiker († 1984)
- 11. April - Werner Berg, deutscher Maler († 1981)
- 12. April - Paul Dahlke, deutscher Schauspieler († 1984)
- 14. April - John Gielgud, britischer Schauspieler († 2000)
- 21. April - Odilo Globocnik, österreichischer Nationalsozialist († 1945)
- 22. April - Robert Oppenheimer, US-amerikanischer Physiker († 1967)
- 24. April - Willem de Kooning, US-amerikanischer Maler niederländischer Herkunft († 1997)
- 3. Mai - Bill Brandt, deutscher Fotograf († 1983)
- 4. Mai - Josef Pieper, christlicher Philosoph († 1997)
- 6. Mai - Max Mallowan, britischer Archäologe († 1978)
- 9. Mai - Gregory Bateson, britischer Anthropologe († 1980)
- 11. Mai - Salvador Dali, spanischer Maler des Surrealismus († 1989)
- 11. Mai - Willi Sommerfeld, deutscher Stummfilmpianist
- 17. Mai - Jean Gabin, französischer Schauspieler († 1976)
- 21. Mai - Robert Montgomery, US-amerikanischer Schauspieler († 1981)
- 24. Mai - Sefton Delmer, britischer Journalist († 1979)
- 25. Mai - Kurt Thomas, Komponist und Chorleiter († 1973)
- 25. Mai - Lizzi Waldmüller, österreichische Filmschauspielerin und Sängerin († 1945)
- 2. Juni - Johnny Weissmüller, US-amerikanischer Schwimmer und Filmschauspieler († 1984)
- 10. Juni - Frederick Loewe, US-amerikanischer Komponist († 1988)
- 10. Juni - Willi Agatz, deutscher Politiker († 1957)
- 11. Juni - Emil František Burian, tschechischer Komponist († 1959)
- 13. Juni - Hermann Stoll, Geologe und Prähistoriker († 1944)
- 20. Juni - Heinrich von Brentano, deutscher Politiker (CDU) († 1964)
- 24. Juni - Kurt Kusenberg, deutscher Kunstkritiker und Schriftsteller († 1983)
- 25. Juni - Matthias Hoogen, deutscher Politiker der CDU († 1985)
- 25. Juni - Wladimir Konstantinowitsch Kokkinaki, sowjetischer Testpilot († 1985)
- 26. Juni - Peter Lorre, US-amerikanischer-ungarischer Filmschauspieler, Drehbuchautor und Filmregisseur († 1964)
- 29. Juni - Witold Hurewicz, polnischer Mathematiker († 1956)
- 30. Juni - Oskar Paulini, deutscher Schriftsteller († 1980)
- 5. Juli - Ernst Mayr, deutsch-amerikanischer Biologe und Hauptvertreter der modernen neodarwinistischen, synthetischen Evolutionstheorie († 2005)
- 12. Juli - Pablo Neruda, chilenischer Dichter und Diplomat († 1973)
- 14. Juli - Isaac Bashevis Singer, polnischer Schriftsteller und Nobelpreisträger († 1991)
- 15. Juli - Rudolf Arnheim, deutsch-amerikanischer Kunstpsychologe
- 16. Juli - Goffredo Petrassi, italienischer Komponist († 2003)
- 17. Juli - Charlotte Prinz, deutsche Malerin († 1993)
- 22. Juli - Otto Rombach, deutscher Journalist und Schriftsteller († 1984)
- 28. Juli - Pawel Alexejewitsch Tscherenkow, russischer Physiker und Nobelpreisträger († 1990)
- 2. August - Werner Seelenbinder, deutscher Ringer und Kommunist († 1944)
- 3. August - Wilhelm Naegel, deutscher Politiker der CDU († 1956)
- 4. August - Witold Gombrowicz, polnischer Schriftsteller († 1969)
- 8. August - Achille Varzi, italienischer Rennfahrer († 1948)
- 9. August - Hasso von Boehmer, Oberstleutnant im Generalstab und Widerstandskämpfer († 1945)
- 16. August - Wendell Meredith Stanley US-amerikanischer Chemiker und Nobelpreisträger († 1971)
- 21. August - Count Basie, US-amerikanischer Jazz-Pianist († 1984)
- 22. August - Deng Xiaoping, chinesischer Politiker († 1997)
- 22. August - Walter Bach, österreichischer Komponist († 1977)
- 24. August - Ludwig Schmidseder, deutscher Komponist († 1971)
- 26. August - Christopher Isherwood, englisch-amerikanischer Schriftsteller († 1986)
- 29. August - Werner Forßmann, deutscher Mediziner, Erfinder des Herzkatheters († 1979)
- 11. September - Friedrich Schönauer, deutscher Politiker der SPD († 1950)
- 17. September - Edgar G. Ulmer, US-amerikanischer Filmregisseur († 1972)
- 17. September - Jürgen Kuczynski, deutscher Historiker und Gesellschaftswissenschaftler († 1997)
- 17. September - Sir Frederick Ashton, britischer Tänzer und Choreograph († 1988)
- 18. September - Dolores Viesèr, österreichische Schriftstellerin und Erzählerin († 2002)
- 21. September - Franz Stock, katholischer Theologe († 1948)
- 21. September - Hans Hartung, deutsch-französischer Maler und Grafiker († 1989)
- 23. September - Wilhelm Reitz, deutscher Politiker und MdB († 1980)
- 27. September - Edvard Kocbek, slowenischer Schriftsteller und Publizist († 1981)
- 27. September - Koene Dirk Parmentier, niederländischer Luftfahrtpionier († 1948)
- 29. September - Greer Garson, US-amerikanische Filmschauspielerin († 1996)
- 29. September - Georg Ferdinand Duckwitz, deutscher Diplomat († 1973)
- 1. Oktober - Hermann Ehlers, deutscher Politiker († 1954)
- 1. Oktober - Otto Frisch, österreichisch-britischer Physiker († 1979)
- 2. Oktober - Graham Greene, englischer Schriftsteller († 1991)
- 2. Oktober - Lal Bahadur Shastri, indischer Politiker und Regierungschef († 1966)
- 3. Oktober - Charles Pedersen, Chemiker bei DuPont († 1989
- 4. Oktober - Theodor Eschenburg, Politikwissenschaftler, Publizist und Staatsrechtler († 1999)
- 6. Oktober - Horst Lange, deutscher Schriftsteller († 1971)
- 8. Oktober - Yves Giraud-Cabantous, französischer Rennfahrer († 1973)
- 12. Oktober - Ding Ling, chinesische Schriftstellerin († 1986)
- 20. Oktober - Mario von Galli, Jesuit, theologischer Redaktor und Publizist († 1987)
- 3. November - Franz Varelmann, deutscher Politiker und MdB († 1978)
- 6. November - Paul Bleiß, deutscher Politiker der SPD († 1996)
- 13. November - Günter Reimann, deutscher Journalist und Kommunist († 2005)
- 13. November - Peter Graf Yorck von Wartenburg, deutscher Jurist und Widerstandskämpfer († 1944)
- 14. November - Arthur Michael Ramsey, Erzbischof von Canterbury († 1988)
- 16. November - Renée Saint-Cyr, französische Schauspielerin († 2004)
- 17. November - Paul Chaudet, Schweizer Politiker († 1977)
- 17. November - Isamu Noguchi, japanischer Bildhauer († 1988)
- 21. November - Coleman Hawkins, US-amerikanischer Jazz-Saxophonist († 1969)
- 21. November - Edmond Hamilton, US-amerikanischer Schriftsteller († 1977)
- 22. November - Louis Néel, französischer Physiker († 2000)
- 25. November - Lillian Copeland, US-amerikanische Leichtathletin und Olympiasiegerin († 1964)
- 26. November - Paul Klüber, deutscher Maler († 1944)
- 27. November - Klara Blum, deutschsprachige chinesische Schriftstellerin († 1971)
- 4. Dezember - Albert Norden, DDR-Politiker († 1982)
- 6. Dezember - Eve Curie, Schriftstellerin und Beraterin des Generalsekretärs der NATO
- 6. Dezember - Alexander Iwanowitsch Wwedenski, russischer Dichter († 1941)
- 7. Dezember - Martin Frey, deutscher Politiker († 1971)
- 10. Dezember - Antonín Novotný, tschechoslowakischer Politiker und Staatspräsident († 1975)
- 11. Dezember - Felix Nussbaum, deutscher Maler († 1944)
- 15. Dezember - Herbert Blankenhorn, deutscher Diplomat
- 25. Dezember - Gerhard Herzberg, Chemiker und Physiker († 1999)
- 27. Dezember - Georg Groscurth, deutscher Arzt und Widerstandskämpfer († 1944)
Gestorben
- 24. Januar - Friedrich I. (Anhalt), Herzog von Anhalt (* 1831)
- 7. Februar - Emil Rosenow, deutscher Politiker und Schriftsteller (* 1871)
- 23. Februar - Friederike Kempner, Dichterin (* 1836)
- 28. Februar - Karl Emil Franzos, österreichisch-jüdischer Novellist (* 1848)
- 5. März - Alfred Waldersee, deutscher Militär, Generalfeldmarschall Preußens (* 1832)
- 9. April - Isabella II., Königin von Spanien (* 1830)
- 13. April - Stepan Ossipowitsch Makarow, russischer Marineoffizier und Polarforscher
- 13. April - Michael Wassiljew, russischer Marineoffizier
- 24. April - Friedrich von Siemens, deutscher Industrieller (* 1826)
- 1. Mai – Antonín Dvořák, tschechischer Komponist (* 1841)
- 6. Mai - Franz von Lenbach, deutscher Maler (* 1836)
- 7. Mai - Peter Hille, deutscher Schriftsteller (* 1854)
- 10. Mai - Henry Morton Stanley, schottischer Journalist und Livingstone-Sucher in Afrika
- 1. Juni - George Frederic Watts, britischer Maler (* 1817)
- 25. Juni - Wilhelm Jordan, deutscher Schriftsteller (* 1819)
- 3. Juli - Theodor Herzl, österreichischer Schriftsteller und Politiker (* 1860)
- 14. Juli - Paul Kruger, südafrikanischer Politiker (* 1825)
- 15. Juli - Anton Tschechow, russischer Schriftsteller und Dramatiker (* 1860)
- 17. Juli - Wilhelm Marr, deutscher politischer Journalist (* 1819)
- 18. Juli - Friedrich Jakob Dochnahl, deutscher Naturforscher und Pomologe (* 1820)
- 22. August - Kate Chopin, US-amerikanische Schriftstellerin (* 1851)
- 29. August - Murad V., Sultan des Osmanischen Reiches (* 1840)
- 18. September - Herbert von Bismarck, Sohn des Reichskanzlers Otto von Bismarck (* 1849)
- 21. September - Chief Joseph, Häuptling der Nez Percé-Indianer (* 1840)
- 24. September - Niels R. Finsen, dänischer Arzt und Nobelpreisträger (* 1860)
- 4. Oktober - Frédéric Auguste Bartholdi, französischer Bildhauer
- 7. Oktober - Isabella Bishop, englische Reiseschriftstellerin (* 1832)
- 8. Oktober - Clemens Winkler, deutscher Chemiker, Entdecker des Elements Germanium (* 1838)
- 15. Oktober - Georg I. (Sachsen), Thronfolger Albert I. (Sachsen) (* 1832)
- 21. Oktober - Isabelle Eberhardt, russisch-schweizerische Entdeckerin und Reiseschriftstellerin (* 1877)
- 29. November - Fanny Janauschek, Schauspielerin
- 28. Dezember - Otto Intze, Professor für Wasserbau (* 1843)
Nobelpreise
- Physik - John William Strutt, 3. Baron Rayleigh
- Chemie - Sir William Ramsay
- Medizin - Iwan Petrowitsch Pawlow
- Literatur - Frédéric Mistral und José Echegaray
- Friedensnobelpreis - Institut de Droit International
Weblinks
- http://www.dhm.de/lemo/html/1904/ (Lebendiges virtuelles Museum Online)