Zum Inhalt springen

Okertalsperre

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. März 2005 um 14:00 Uhr durch Slashatdot (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Staumauer der Okertalsperre
Blick von der Staumauer auf den See
Gedenktafel an der Staumauer

Die Okertalsperre ist eine Talsperre im Harz (Niedersachsen). Ihr Bau wurde in den Jahren von 1938 bis 1942 begonnen und dann von 1949 bis 1956 vollendet.

Die Staumauer in Bogenform (Bogengewichtsmauer) ist 75 m hoch, 260 m lang und kann bis zu 47 Mio. m³ Wasser stauen und dient vor allem der Energieversorgung und Wasserregulierung, aber auch dem Hochwasserschutz. Das Wasserkraftwerk hat eine Ausbauleistung von 4,14 MW.

Bei der Errichtung der Okertalsperre wurde die Ortschaft Schulenberg geopfert und oberhalb des Sees neu errichtet.

Die Okertalsperre ist mit einem Leitungssystem mit der Innerstetalsperre und dem Wasserwerk der Granetalsperre verbunden. Das Wasserwerk wird aus diesen drei Talsperren mit Rohwasser versorgt.

Ein Bild kann man hier betrachten.

Die Okertalsperre liegt an der Bundesstraße 498, die zwischen Goslar und Altenau dem Verlauf der Oker folgt.

Weltberühmt wurde die Talsperre im Computerspiel "return to castle wolfenstein" als eine der Missions-Arenen.

Siehe auch: